VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Impfungen

Ähnliche Dokumente
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen - Fluch oder Segen?

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Impfen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Ethische Aspekte

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Nationale Impfkampagnen : Wie kommen sie zustande und wem dienen sie? Zu den Aufgaben der STIKO und zur Praxis ihrer Arbeit

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

HPV-Impfung. Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Impfthemen in der Kontroverse

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Wurdest du schon einmal geimpft?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Fachtagung 19. NRW-Dialog Infektionsschutz in Bochum Aktuelles aus dem LZG

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Vor Infektionen schützen

Protokoll der 85. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

73. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Liebe Patienteneltern,

Stärkung der Verfahrenstransparenz bei der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut

INFLUENZA IMPFUNG BEI SCHWANGEREN

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Grippefrei durch den Winter

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

Verwaltungsvorschrift

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Impfungen und Impfkritik

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Labortests für Ihre Gesundheit. Impfschutz 13

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Masern, Mumps & Röteln (MMR) Gefährdung und (Impf-)Verantwortung

Mai Schutzimpfungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Rundum geschützt in den Sommer

VEREINBARUNG (i. d. F. vom ) auf der Grundlage. von 132e SGB V i. V. m. 20d Abs. 2 SGB V

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Management von Meningokokkenerkrankungen aus der Sicht einer Landesbehörde und Erfassung von Impfraten

Impfungen bei Haustieren

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

ZERVITA-Schulinfektionsstunde.

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Schneller als das Virus Informationen für Eltern zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Prinzipienethik neu denken

Transkript:

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Impfungen

einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen sind nicht notwendig epidemischer Verlauf von Infektionserkrankungen ist selbst begrenzend allein Verbesserung von Hygiene und Lebensstandard führten zum Rückgang der Infektionserkrankungen Impfungen sind wirkungslos, da Geimpfte erkranken

einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen sind schädlich sie nehmen dem Organismus die Chance zur natürlichen Auseinandersetzung mit der Erkrankung und schwächen/ überfordern das Immunsystem sie sind für das Auftreten oder die Zunahme anderer, auch chronischer Erkrankungen verantwortlich (u. a. AIDS, Autismus, Diabetes, Krebs, multiple Sklerose, plötzlicher Kindstod, Allergien, usw.) Immunität nach Impfung ist geringer als nach Erkrankung die enthaltenen Konservierungsstoffe und Adjuvantien schädigen den Organismus virale Impfstoffe verändern das Erbgut

einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen dienen anderen Interessen sie sind vom Interesse der Pharmaindustrie gesteuert religiöse Vorbehalte Konspirationstheorien

Warum impfen wir? bevölkerungsmedizinischer Nutzen: ab einer bestimmten Durchimpfungsrate kann sich ein Erreger in der Bevölkerung nicht mehr verbreiten (Herdenimmunität) wichtig bei von Mensch-zu-Mensch übertragenen Erkrankungen Schutz von immunsupprimierten Personen und Neugeborenen um gesellschaftlichen Nutzen zu haben, muss eine bestimmte Impfrate erreicht werden

Warum impfen wir? Individualmedizinischer Nutzen: bei manchen Erkrankungen ist eine Prävention nur durch Individualschutz möglich (z. B. Krankheiten, die durch Umweltfaktoren und Tiere übertragen werden): FSME: in Endemiegebieten (z. B. Süddeutschland) hat jeder Einzelne ein Risiko, von einer infizierten Zecke mit FSME angesteckt zu werden Tetanus: Sporen befinden sich in der Erde und können bei Verletzung zu einer Infektion führen

Ständige Impfkommission (STIKO) Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch- Institut (RKI) gibt entsprechend des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Von der STIKO empfohlene Impfungen müssen nach einer Bestätigung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G- BA) von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. (http://www.rki.de/de/content/kommissionen/stiko/rechtl_grundlagen/ rechtl_grundlagen_node.html)

STIKO: Methodik http://www.rki.de/de/content/kommissionen/stiko/aufgaben_methoden/methoden_node.html

Ständige Impfkommission (STIKO) Prof. Dr. Hilke Bertelsmann Prof. Dr. med. Christian Bogdan Prof. Dr. Edeltraut Garbe Prof. Dr. Ulrich Heininger Prof. Dr. Hartmut Hengel Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier Prof. Dr. Stefanie J. Klug, MPH Prof. Dr. Rüdiger von Kries Prof. Dr. Thomas Ledig Dr. Jan Leidel (Vorsitzender der STIKO) Dr. Martina Littmann Prof. Dr. Thomas Mertens Dr. Marianne van der Sande Dr. Martin Terhardt Prof. Dr. Thomas Weinke Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker Prof. Dr. Fred Zepp

Kritik an Impfempfehlungen und an der STIKO Mangelnde Transparenz bei Arbeitsweise und Nebentätigkeiten von Mitgliedern bemängelt. Mindestens 12 STIKO Mitglieder haben Honorare von relevanten Pharmaunternehmen oder von diesen unterstützten Organisationen erhalten. Im Herbst 2007 legte Prof. Heinz-Joseph Schmitt seinen Vorsitz der STIKO nieder und wechselte direkt zu Novartis. Frühere Impfempfehlungen mit bewusstem Verschweigen von Impfrisiken! Beispiel: Erst im Jahre 1998 erfolgte in Deutschland der Übergang von der Polio-Schluckimpfung (OPV) mit attenuierten Lebendviren zur Polio-Impfung (IPV) mit abgetöteten Viren (Injektion). Intransparente Einführung HPV Impfung. Unkritischer Einsatz von H1N1 Impfstoff mit Adjuvantien 2009.

Impfkalender (STIKO)

Die vier ethischen Prinzipien der Medizin Benevolenz à aus dem Lateinischen: Wohlwollen, Geneigtheit à Prinzip der Fürsorge Non-Malefizienz à aus dem Lateinischen: Prinzip des Nichtschadens Autonomie à aus dem Altgriechischen: Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit à Respektieren der Patientenautonomie Gerechtigkeit à Gleichbehandlung von Patienten, faire Verteilung von Ressourcen, Wahrung der ärztlichen Integrität Beauchamp & Childress: Principles of Biomedical Ethics. 2009

Take Home Message 1. Die überwiegende Anzahl der Argumente von Impfskeptikern ist nicht rational. 2. Es bestehen Verunsicherungen aufgrund von intransparenten Impfempfehlungen (in der Vergangenheit), die ernst zu nehmen sind! 3. Aufgabe des Hausarztes ist, mit Hilfe von patientenzentrierten Informationen den Entscheidungsfindungsprozess zu unterstützen. 4. Der Hausarzt muss für sich entscheiden, welche individuelle Impfstrategie er mittragen kann.