Schuljahresarbeitsplan

Ähnliche Dokumente
Ausgehend von den Leitzielen werden wir gemeinsam an der Realisierung unserer Ziele im Schuljahr 2012/13 arbeiten.

Schuljahresarbeitsplan W. Busch Grundschule Blankenfelde2010/11

Schuljahresarbeitsplan

Schuljahresarbeitsplan

Schuljahresarbeitsplan

Schuljahresarbeitsplan

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Schulinterne Fortbildung: 500 Jahre Reformation, Luther 2017 Mi,

Schuljahresarbeitsplan

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold

Erarbeitung Schuljahresarbeitsplan der Grundschule Gerswalde. Schuljahr 2016/17

Vorläufiger Jahresarbeitsplan 2016/17 des Humboldt-Gymnasiums Europaschule

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Diskussionsvorlage Schuljahresarbeitsplan 16/17

Terminplanung Schuljahr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12.

Schuljahresarbeitsplan Schuljahr 2017/2018 (Stand: )

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den

Schuljahresarbeitsplan für die Ganztagschule Wanzleben Sekundar- und Gemeinschaftsschule Schuljahr 2017/18. September 2017

Gymnasium Klotzsche naturwissenschaftliches, künstlerisches und gesellschaftswissenschaftliches Profil

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017

DB, anschließend FK/Teamsitzung Platzhalter Elternversammlungen FK Deutsch /2.Stunde Beginn Profilkurse ab 18.

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben

Schuljahresarbeitsplan 1. Schulhalbjahr 2015/16

Termine 2. Halbjahr 2016/17 am SLZB

Datum WoTg Beginn Ende Art

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Grundschule Neues Tor

Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss Wahl der Klassensprecher Eröffnungsveranstaltung der Schule Kulturagent

Jahreskalender 2013/2014

Landfermann-Gymnasium

Begrüßung der neuen 5. und 7. Begrüßung der 11. Klassen Schulpatenprojekt h Tutorium-Tag lt. Plan Kennenlernfahrt 7 d

Gymnasium Klotzsche naturwissenschaftliches, künstlerisches und gesellschaftswissenschaftliches Profil

Schuljahresarbeitsplan Schuljahr 2014/2015 (Stand: )

Jahresterminplanung Einstein Gymnasium Schuljahr 2014/15

Lernen in den Klassen 5 und 6

Schulprogramm. der. Wilhelm-Busch- Grundschule. Blankenfelde

Terminplan 1. Halbjahr des Schuljahres 2013/2014

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015

Sommerferien Bücherdienst August Mo Di Mi Do Fr Sa So

Jahresplan 2014/2015 der WMS Baiersbronn Stand

Terminplan 2017/2018 (Änderungen vorbehalten)

Grundschule Neues Tor

REGIONALE SCHULE MIT GRUNDSCHULE

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

Schuljahresarbeitsplan 2017/2018

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium

2011/12 EMA-Gymnasium August 2011 September 2011

Terminplan für das Schuljahr 2014/15 Stand August 2014 /Beginn des 1. Halbjahres Wo /Datum Allgemeine Termine Termine Sek I Termine Sek II

Jahresarbeitsplan 2015/16 Stand:

Termine für das Schuljahr 2015/16

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018

erstes Modul Wahlobligatorischer Unterricht bis siehe besonderer Aushang Absprache Studienreise 11 Klassik Weimar Exkursion

Schulprogramm der Wilhelm-Busch-Grundschule Blankenfelde

Dathe-Gymnasium Helsingforser Straße 11 13; Berlin Tel.: ; Fax: ;

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Lernen in den Klassen 5 und 6

Schulprogramm der Grundschule Ziltendorf. Beschluss der Schulkonferenz:

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Terminplan für das Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Termine für das Schuljahr 2017/18

TERMINPLAN Schuljahr 2016/2017. Termin Veranstaltung/Tätigkeit SEPTEMBER

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017

Schuljahr 2015 / 2016

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien

Jahresplan für das Schuljahr 2016 / 2017

Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand:

Einführungsphase (Klasse 11)

Schuljahresarbeitsplan der 9. Oberschule Am Elbe Park

August Ab 8:00 mdl. NP. 8:00 Unterrichtsbeginn Methodentag und Lions Quest 11:30 Einschulung 5er. Ab 10:00 Schriftliche NP

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2015/2016

Der Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.,

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Schuljahresarbeitsplan 2017 / 2018

Terminplanung im Schuljahr 2012/2013 GGS Esborn

Konferenzen-Fortbildung-schulische Höhep.-Unt.-Sonstiges

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Schuljahresarbeitsplan 2016/2017

Terminplanung im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Jahresplaner DBG Schuljahr 16/17

Sommerferien vom bis

Transkript:

Schuljahresarbeitsplan W. Busch Grundschule Blankenfelde 2011/12 Schaffen wir eine Schule, die Leistung fördert, keinen ausschließt, Freude am Lernen vermittelt und selbst als lernendes System kreativ und entwicklungsfähig ist. Angelehnt an die Rede vom Bundespräsidenten a.d. R. Herzog vom 5. Nov. 1997

Ausgehend von den Leitzielen werden wir gemeinsam an der Realisierung unserer Ziele im Schuljahr 2011/12 arbeiten. Baustein: W Wissensvermittlung Baustein: B Befähigung zum selbstständigen Lernen Baustein: U Unterrichtsvariationen Baustein: S Schule vielfältig gestalten Baustein: C Charakterfestigung Baustein: H Hilfen nehmen und geben

Wissensvermittlung Inhaltlicher Schwerpunkt Klassenstufen verantwortlich Methodenkompetenz der Lehrkräfte fördern durch Teamgruppen Kl.-stufe 4-6 Kl.-stufe 1-3 Frau David Frau Jacobsen Lesekonzept: Erarbeitung bzw. Erweiterung Leseförderung - besonders in den einzelnen Fächern und im Rahmen der Wilhelm-Busch-Woche zum 180. Geburtstag Kl.-stufen 1 bis 6 alle Lehrkräfte Standardfeststellung durch Lernerfolgskontrollen am Ende des Schuljahres in allen Jahrgangsstufen in den Fächern Deutsch und Mathematik - Deutsch und Mathematik (Kl. 1-3 als prognostischer Test) - Kl. 4-6 als SLK mit Bewertung alle Fachlehrer und Fachkonferenzen Übersichterstellung der verbindlichen Arbeiten ab Kl.-stufe 2 alle Fachlehrer und Fachkonferenzen Fächerverbindender Unterricht Kl.-stufen 1-4 alle Fachlehrer und Fachkonferenzen Computerführerschein Kl.-stufe 3 Frau Aye, Frau Jacobsen, FK Sachkunde

Befähigung zum selbstständigen Lernen Methodentraining - Konzept Haus der Methoden systematisieren Lernstrategien und Arbeitstechniken (Methodentraining) erlernen Methodentraining (in einer Wochenstunde pro Monat) alle Klassenstufen ab Kl.-stufe 1 Klassenlehrer Klassenlehrer Lernstandanalysen Einführung Portfolio - als Grundlage für die Schüler, sich zunehmend selbstständig ein Arbeitsziel zu setzen, Lernfortschritte zu erkennen und Lernergebnisse zu reflektieren Kl.-stufen 1,3 und 5 Kl.-stufe 1 Klassenlehrer Fachlehrer Frau Hohensee Frau Kasdorf Schüler Umsetzung des Hausaufgabenkonzeptes der Schule in allen Klassenstufen Lehrkräfte Schüler Eltern

Unterrichtsvariationen In den Lernbereichen GEWI und NAWI der Unterricht epochal durchgeführt. Die Schüler haben Doppelstunden in diesen Fächern mit individueller Pausengestaltung. Mit dem epochalen Unterricht schaffen wir einen nachhaltigen schülerorientierten Unterricht. Lebensnaher und praxisorientierter Unterricht durch Kooperation mit der Feuerwehr, Bibliothek, Kirche, Natursportpark mit Naturpfad, Betriebe (WAT) Kl.-stufen 5 und 6 alle Kl.-stufen Schulleitung Fachlehrer Fachlehrer Museumsbesuche ( GEWI, NAWI ) Kl.-stufen 5 und 6 Fachlehrer Exkursionen Landtag, Gemeinde usw. ( Sachkunde) Kl.-stufen 1 bis 4 Fachlehrer Vielfältige und interessante Neigungsangebote im halbjährlichen Wechsel Kl.-stufen 5 und 6 Lehrkräfte / NU Mediennutzung: Arbeit im Computerkabinett sowie Nutzung der interaktiven Tafeln, individuelle Nutzung der Computerarbeitsplätze in den Klassenräumen alle Kl.-stufen Schulleitung Klassenlehrer/ Fachlehrer Stationsarbeit, Lerntheken, Werkstattarbeit alle Kl.-stufen Klassenlehrer/ Fachlehrer

Schule vielfältig gestalten Traditionelle Feste und Veranstaltungen, wie Bundesjugendspiele, Schnuppertag, Abschlussfest, Weihnachtskonzert, Musikkonzert werden gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten geplant und durchgeführt Schülersprecher Kummerkasten für alle Schüler Abwechslungsreiche Pausengestaltung durch die Betreuung der Schulbibliothek Schulgartenprojekt weiterführen, um ein Grünes Klassenzimmer für die Schüler zu schaffen Teilnahme an den unterschiedlichsten Wettbewerben in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachkunde, NAWI, Englisch und Sport Projekttage für alle Klassen: Thema Miteinander der Generationen Durchführung des Klassenrates (dreimal im Monat in einer Wochenstunde)( individueller Wechsel zwischen Klassenrat und Methodentraining) Zeitungsrecherchen im Rahmen des Projektes Zeitungsflirt Teilnahme Stiftung Haus der jungen Forscher für naturwissenschaftlich interessierte Kinder alle Kl.-stufen alle Kl.-stufen alle Kl.-stufen alle Kl.-stufen alle Kl.-stufen alla Kl.-stufen Kl.-stufe 5 Kl.-stufe 1 bis 4 Lehrkräfte Klassenlehrer, Fachlehrer Schüler Lehrkräfte, Eltern, Schüler Klassenlehrer, Fachlehrer Klassenlehrer, Fachlehrer Klassenlehrer Fachlehrer/ FK Deutsch

Charakterfestigung Patenschaften der 4. Klassen für die Erstklässler Konfliktlotsen- Präsentation ihrer Arbeit in den Klassen Kl.-stufen 1 und 4 in allen Kl.-stufen Frau Hohensee, Frau Kasdorf, Frau Riebe, Herr Singer Klassenlehrer, Konfliktlotsenteam, Frau David Dienste der Klassen für die Schulhofsäuberung Kl.-stufen 4 bis 6 Klassenlehrer, Schüler Pausengestaltung Ausleihe der Spielgeräte Kl. 6a/6b Frau Martin, Frau Bark, Schüler Selbstständige Leitung des Klassenrates ab Jahrgangsstufe 4 ab Kl.-stufe 4 Klassenlehrer Intensive Patenschaften der älteren Schüler für die unteren Klassen (Patenklassen) Gemeinsame Arbeit am Antibullying-Programm in unserer Schule Kl.-stufen 1 und 4 Kl.-stufen 2 und 5 Kl.-stufen 3 und 6 in allen Kl.-stufen Klassenlehrer, Fachlehrer Lehrkräfte, Schüler, Eltern

Hilfen nehmen und geben Unterricht durch Patenschüler in den jüngeren Patenklassen (EN) zusätzlicher Förderunterricht in den Hauptfächern Differenzierungsangebote (D/MA/ENG) klassenbezogene Förderkreise (Hilfe untereinander nach Unterrichtsschluss ab Kl. 5 in den Fächern Englisch und Mathematik) sonderpädagogische Unterstützung förderdiagnostische Lernbeobachtung sowie individuelle Beratung Erweitern des Fundus von differenzierten Arbeitsmaterialien für die bessere Binnendifferenzierung im Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik Präventionsarbeit Sexueller Missbrauch an Kindern Kl.-stufen 1 und 2 Kl.-stufen 4 bis 6 Kl.-stufen 5 und 6 Kl.- stufen 1 bis 4 Kl.-stufen 1 bis 6 alle Klassenstufen Klassenstufe 1 Fachlehrer, FK Englisch SL, Fachlehrer Fachlehrer Sonderpädagogin Sonderpädagogin, Frau Nakos SL, Fachlehrer, Unterstützung durch Eltern SL, STIBB Präventionsarbeit in der Klassenstufe 6 Verhalten Bahnübergang Kl.-stufe 6 Polizei Organisation des jährlichen Spendenlaufes für das Schulgeld unseres Patenkindes der Schule alle Klassenstufen Schülersprecher, SL, Sportlehrer Durchführung von Förderkonferenzen zu Beginn jedes Schulhalbjahres, verantw. SL, Lehrer Durchführung von Zensurenkonferenzen zum Ende der Schulhalbjahre, verantw. SL, Lehrer ab Kl.-stufe 2 ab Kl.-stufe 3 Klassenlehrer, Fachlehrer, SL Klassenlehrer, Fachlehrer, SL

Kooperationen Zu den geplanten Veranstaltungen des Schuljahres 11/12 involvieren wir die verschiedensten Kooperationspartner: z.b. Schulen im Gemeindebereich, Polizei, Waldhaus, Feuerwehr, Sportvereine der Gemeinde, Bibliothek, Förderverein, STIBB e.v., Eltern, Evangelische Kirche, Zusammenarbeit KITA-Schule: Im Rahmen des Kooperationskalenders arbeitet unsere Schule mit den KITA s, Tabaluga, und Blausternchen sowie mit dem Hort Waldgeister eng zusammen. Kooperation mit dem Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde - gemeinsame Fachkonferenzen im Bereich DE / MA - organisatorische Zusammenarbeit beider Schulleitungen Arbeit am Schulprogramm Ausgehend von der schulinternen Evaluation im Schuljahr 2010/11 werden die Entwicklungsvorhaben im Schuljahr 2011/12 weiterentwickelt. Klassenrat Die Schwerpunkte beim Klassenrat liegen auf sozialem Lernen, Gewaltprävention und einer demokratischen Schulkultur. Durch den Klassenrat fördert unsere Schule ein positives Klassenklima und eine gute Lernatmosphäre. Die Schüler lernen, ihre Sach- und Beziehungsprobleme gewaltfrei, konstruktiv und zunehmend eigenständig zu lösen. Methodentraining Lernen und Lehren für die Zukunft Schwerpunktmäßig geht es um eine Verbesserung der Unterrichtsentwicklung und das selbstständige Lernen soll gelernt und gefördert werden. Es werden überfachliche Kompetenzen erlernt und weiterentwickelt. In Trainingsspiralen erlernen die Schüler Methoden, Kommunikations- und Teamkompetenzen an exemplarischen Inhalten. In den Lernspiralen werden fachliche Inhalte erarbeitet auf der Basis von Methoden-, Kommunikations- und Teamkompetenzen sowie deren Pflege und Sicherung. Selbstgesteuertes Lernen Durch Nutzung der erlernten überfachlichen Kompetenzen wird das selbstgesteuerte Lernen fachbezogen und fachübergreifend in Vorhaben, Projekten und Lernsituationen angewandt.

Methodentraining in den Klassenstufen 1bis 3 schwerpunktmäßig: Jahrgangsstufe 1: Scherentraining, ordentlicher Arbeitsplatz und Klassenraum, ordentliche Schultasche, Markieren lernen Jahrgangsstufe 2: Heftführung, Mindmaperstellung, Konflikttraining, Plakatgestaltung, Fehlerkorrektur Jahrgangsstufe 3: Kleinen Vortrag halten, Methode Roter Faden, Vergleichen und Herausfinden von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Computerführerschein Methodentraining in den Klassenstufen 4 bis 6 schwerpunktmäßig: Jahrgangsstufe 4: Zeitmanagement, Lerntypbestimmung, HA-Leiter, Hefterführung Jahrgangsstufe 5: Klassenarbeitvorbereitung, Strukturieren, selbstständige Führung des Klassenrates Jahrgangsstufe 6: Protokollerstellung, Argumentieren/Gesprächsleitung, Selbstreflektion, Präsentation Powerpoint, Lehrerkurzvortrag mitschreiben,

Geplante monatliche Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Monat Veranstaltungsart Verantw.-/Kooperation August 8.bis12.8.2011 Vorbereitungswoche: Förderkonferenz, DB, LK, Fachkonferenzen, Vorbereitung Einschulung alle Lehrkräfte 13.8.2011 Einschulung Kl.-Ltr. Kl. 1 / Fachlehrer Einschulung - Programm Kl.-Ltr. Kl. 2a/b 15.8.2011, 9.00Uhr Eröffnung Schuljahr 2011/12 Schulleitung 17.08.2011 Schülersprecherkonferenz Schü.-Sprecher, Fr. Jacobsen 24.08.2011 Workshop Antibullying FOBI alle Lehrkräfte 24.08.2011 Lehrerkonferenz alle Lehrkräfte 25.08.2011 Fußballturnier Glienick Hr. Liesegang 22.08.bis 26.08.2011 Klassenfahrt Kl.3a/b Fr. Aye / Fr. Jacobsen 24.08.2011 Leselöwe Bibliothek Bibliothek

September Ab 4. Unterrichtswoche Beginn Methodentraining Klassenleiter der Jgst.2 bis 6 Ab 3. Unterrichtswoche Klassenrat in Jgst. 1 bis 6 Kl.-Ltr. 3. Unterrichtswoche Elternversammlungen in den Klassen Klassenleiter 06.09.2011 STIBB Gewaltprävention Kl.-Ltr.2a/b 11.09.2011 ISTAF Berlin Olympiastadion Fr. Aye/Hr. Liesegang 13.09.2011, 19.30Uhr Elternsprecherkonferenz SL + Elternvertreter der Klassen 15.09.2011, 14.00Uhr Haus der Jungen Forscher SL/Lehrkräfte, Gäste 18.09.2011, ab 13.30Uhr Gemeindesportfest Staffellauf Fr. Granzow 21.09.2011, 3. bis 5. Std. Polizeiorchester Kl.-stufe 1-6 Fr. Stamm 21.9.2011, 18.00Uhr Schulkonferenz Eltern/Schüler/Lehrer /SL Schulmathematikolympiade4-6 FK MA Fr. Radefahrt Oktober 04.10.2011 bis 14.10.2011 Herbstferien 26.10.2011 Brennballturnier Rangsdorf Fr. Aye 27.10.2011 Busschule Klasse 1a/1b 28.10.2011 Eukitea Kl.4-6 Theateraufführung Kl.-Ltr. 4-6

November 03.11.2011 Minizeugnis Kl. 6a/b Kl.-Ltr. / Fachlehrer 04.11.2011 Eukitea Theateraufführung 1-3 Kl.-Ltr. 1-3 10.11.2011 Minizeugnis Kl. 3 bis 5 Kl.-Ltr. / Fachlehrer 10.11.2011 FOBI Lehrer Leseförderung Lehrer 11.11.2011 Martinsumzug Kl.1-4 Fr. Drewello-Schleeh / Kirche 15.11.2011 zentr. Vergleichsarbeit MA Kl.6 Fachlehrer 23.11.2011 zentr. Vergleichsarbeit DE Kl.6 Fachlehrer Kreismathematikolympiade FKL MA 16./17.,23.11 2011 Schuluntersuchung Kl.6a/b Dr. Reichel Differenzhochsprung- FK SP Fr. Aye, Granzow Wettbewerb Lesewettbewerb Kl.4-6 FK DE /Fr. Bark/Fr. Hohensee Ausbildung Schülerlotsen 5a/b Polizei / Fr. Streckert 18.11 und 21.11.2011 variable Ferientage Dezember 20.12.2011 Daisy- Exkursion Physik Kl. 6a Fr. David 09.12.2011 Zweifelderball, Blankenfelde FK SPFr. Granzow Nikolausturnier Fußball FK SP Fr. Aye

Weihnachtskonzert Kl. 1-3/Kl.4-6 FK MU Fr. Stamm / Kl.-Ltr. 23.12.2011 bis 03.01.2012 Weihnachtsferien Januar 04.01.2012 Unterrichtsbeginn nach Ferien 09.01.2012 Info - Übergang Sek.I Kl. 6a/b Schulltg.GS/Gym./ Oberschule 10.01.2012 indiv. Beratung Ü7 Verfahren Kl.-Ltr. / Eltern / Schüler Tag der offenen Tür zukünft.kl.1 Kl.- Ltr. Kl. 1a/b / SL 16.01.2011 Informationsabend Ü5 LuBK Gymnasium Blankenfelde 18.01.2012 Klassenkonferenzen Ü7 Kl.6/b Kl.-Ltr./Fachl./Elternsprecher Beratungsgespräche Kl. 1 und 2 Klassenleiter / Eltern 19.30 Uhr Elternsprecherkonferenz Elternsprecher / SL 18.00 Uhr Schulkonferenz Eltern/Schüler/Lehrer /SL 27.01.2012 Ausgabe Gutachten Kl. 6a/b Kl.-Ltr. 27.01.2012 Zeugnisse /Unterricht bis 3.Std Kl.-Ltr. Februar 30.01.2012 bis 04.02.2012 Winterferien Anmeldung zukünftige Klasse 1 Schulleitung/Fr.Goldhahn Tag der Mathematik/NAWI FK MA /NAWI 21.02.2012 Fasching Kl. 1-3 Kl.-Ltr. 21.02.2012 Technikmuseum Kl. 5 a/b Fr. David PH

21.02.2012 Museum Deutsche Geschichte 6a/b FK GEWI März Tag der englischen Sprache Ägyptisches Museum Kl. 5a/b Schulgarteneinsatz Mathe - Känguru Wettbewerb FKEN FK GEWI Lehrer/Schüler/ Eltern FK MA Hr.Stadnitzky-Kolendo Einschulungsuntersuchungen Schulleitung / Fr. Stamm April 04.04.2012 bis 14.04.2012 Osterferien W-Busch- Woche Gedichtwettbewerb Kl.1-6 FK DE Schreibwettbewerb Kl.1-3 FKDE Lesewettbewerb Kl. 1-3 FK DE Prävention Gewalt Kl. 1a/1b STIBB Gedichtwettbewerb EN Kl.3-6 FK EN Deasy Exkursion Physik -Kl.6b PH Frau David Mai 10.05.2012 9.00 Uhr ISTAF/LA, Jüterbog FK MA Fr. Aye Fr. Granzow Mathematikolympiade Kl.1-3 FK MA Frau John Spendenlauf mit Flohmarkt SL, Schülersprecher Pfingstturnier Fußball Tschäpe - GS FK SP

Big Challenge Kl. 5-6 FK EN Orientierungsarbeit DE Kl.2 Kl.-Ltr. Orientierungsarbeit DE/MA Kl.4 Fachlehrer Projekttage 18.05.2012 nach Himmelfahrt freier Schultag vom MBJS festgelegt Juni Münchner Fitnesstest FK SP Pro Familia BIO Kl.6a/b Fr.Radefahrt, Gyn. Schnuppertag zukünf.klassen1 Lehrer/ SL / Hort Elternsprecherkonferenz Elternsprecher / SL Schulkonferenz Eltern/Schüler/Lehrer /SL 18.06.2012 Bundesjugendspiele /Sportfest Alle Lehrer / alle Schüler 19.06.2012 Abschlussfest Alle Lehrer / alle Schüler 20.06.2012 Zeugnisausgabe / Unterrichts- Kl.-Ltr schluss nach der 3.Std. 21.06.2012 bis03.08.2012 Sommerferien

Gremien der Schule Lehrerrat: Kreislehrerrat: Frau Hohensee Frau John Frau Radefahrt Frau Aye Lehrer- Beisitzer in der Elternsprecherkonferenz Frau Jacobsen, Frau Aye Schülersprecher: Vorsitzender der Schülersprecher: Georgina Rielicke / Stellvertreter: Antonia Schulz Anleitung der Schülersprecherkonferenz: Frau Jacobsen/SL Vertrauenslehrer: Frau Jacobsen Klasse Schülersprecher Stellvertreter 4a Lena Voigt / Lisa Hollstein Linus Kühne / Pedro Terlinden 4b Martin Grünes / Celine Finger Moritz Engel / Yara Pellicci 5a Luca Krüger / Marie Koehler Angelique Pahl / Lea Borowski 5b Antonia Schulz / Emily Sorbe Tom Blaschke / Pascale Tödter 6a Sara Kienberger / Leonie Holst Fabian Schön / Erik Hirschfelder 6b Darian Fiala / Georgina Rielicke Leopold Dietz / Jessica Arndt

Elternsprecher/Vertreter der einzelnen Klassen Vorsitzender der Elternsprecherkonferenz stellv. Vorsitzende(r) Eltern Beisitzer in den Fachkonferenzen Eltern Beisitzer in den Lehrerkonferenzen Eltern Beisitzer in den Schülerkonferenzen Kreiselternrat - Fr. Silke Bürger - Fr.Kristina Lobrecht, Fr.Katrin Scheidecker, Hr.Mario Berner - Frau Lobrecht, Frau Scheidecker, Hr. Remmerie - Fr. Schwenter,Hr. Burchardt - Hr. Koehler - Fr. Schwenter Kl. Elternsprecher Vertreter Kl. Elternsprecher Vertreter 1a 1b 2a 2b 3a 3b Fr. Katja Kaiser Fr. Janine Nelte Fr. Anja Lelke Hr. Alexander Remmerie Fr. Kristina Lobrecht Fr. Martina Holzgräfe Fr. Katrin Scheidecker Hr. Mario Berner Fr. Anja Blume Fr. Synke Klein Fr. Silke Krumbein Fr. Nicol Stephan Hr. Robert Häusler Hr. Michael Pabst Fr. Kirstin Ohlsen Fr. Michaela Begner Fr. Süreyya Behr Fr. Anja Brandt Fr. Tanja Sarantou Fr. Cordelia Müller Fr. Ulrike Pagel Fr. Angela Kalthoff Fr. Silvia Dargel Fr. Cornelia Koch 4a 4b 5a 5b 6a 6b Hr. Tankred Burchhardt Hr. Torsten Höricke Fr. Heike Wanneck Fr. Amber Hübner Fr. Syreyya Behr Hr. Andreas Koehler Fr. Susanne Pahl Fr. Ulrike Schwenter Hr. Michael Heilmann Fr. Birgit Holst Fr. Silke Bürger Fr. Janet Rielicke Fr. Andrea Hollstein Fr.Susanne Kühne Fr. Jannette Bertone Fr. Bettina Tillack Fr. Sonja Blankenburg Hr,. Jörg Mittag Hr. Oliver Hohnbaum Fr Katrin Gränert-Klemt Fr. Michaela Bruderreck Hr. Olaf Piesch Fr. Claudia Fiala Fr. Patricia Grunau

Schulkonferenz: Vorsitzender: Herr Stadnitzky-Kolendo Stellvertreter: Herr Koehler Lehrer Schüler Eltern Frau Kasdorf (Stellv. FrauHohensee) Frau Riebe (Stellv. Herr Singer) Herr Liesegang (Stellv. Fr. Bark) Herr Stadnitzky-Kolendo (Stellv. Fr. Aye) Frau Granzow (Stellv. Fr. Radefahrt) Sara Kienberger (Stellv.Fabian Schön) Marie Koehler (Stellv.Lea Borowski) Emily Sorbe (Stellv.Pascale Tödter) Antonia Schulz (Stellv.) Martin Grünes (Stellv.Motitz Engel) Frau Wanneck (Stellv.Herr Bruchardt) Frau Stephan (Stellv. Hr. Höricke) Herr Koehler (Stellv. Frau Behr) Frau Scheidecker (Stellv. Hr. Berner) Frau Schwenter (Stellv. Fr. Pahl)