Wir sind dein Gymnasium!

Ähnliche Dokumente
Wir sind dein Gymnasium!

Wir sind deine Schule!

Wege zum Studium. Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen. Berufsausbildung. Berufliches Gymnasium

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Wir sind deine Schule!

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Fachrichtung Datenverarbeitungstechnik

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Wir sind deine Schule!

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Unsere Vielfalt - deine chance

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Berufskollegs im Überblick

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Ausbildung ETA

Dokumentation. Fachoberschulen. zum Informationsabend der. Teil : Fachoberschulen Gestaltung & Technik

Einführungsphase (Klasse 10)

Möglichkeiten nach der 10. Klasse

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Köstlich versorgt wurden alle Gäste von der Schülerfirma ESSS-Bar.

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Programmübersicht. Tage der offenen Tür und

SIE WOLLEN DIE WELT BEWEGEN, DANN FANGEN SIE BEI UNS AN!

Warum Einstieg Frankfurt?

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Mechatroniktechniker in

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Möglicher Abschluss. HS 9 berufliche Kenntnisse 1. Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft (A12) Berufsfachschule 1 Fahrzeugtechnik (B06)

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

2. Der Weg in die Ausbildung

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Informationen zur Fachoberschule Technik. lich willkommen zur Präsentation der FOS Technik. 1 J.Baumgärtner FOS EBR+HG.

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Herzlich Willkommen!

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Studieren an der DHBW Mannheim

Die Berufsschule im dualen System

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Was tun, wenn der Weg zum Abi sehr steinig wird? Allgemeine Informationen über alternative Bildungsgänge

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Studientage an der HTWG

Technisches Bildungszentrum Mitte

Tage der offenen Tür 25. und

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM.

Transkript:

www.additive-academy.de/mathematica JPRS - Berufliches Gymnasium (BG) Schwerpunkt JPRS-INFOBROSCHÜRE Berufliches Gymnasium (BG) Wir sind dein Gymnasium! Johann Philipp Reis JPRS DIE BERUFSSCHULE

Inhaltsverzeichnis / Editorial www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg Inhaltsverzeichnis / Editorial 2 Bildung Plus 3 JPRS - Medienzentrum 4 JPRS - Vorteile 6 JPRS - Schülerprojekte 8 JPRS - Tage der offenen Tür 9 Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 10 Herzlich Willkommen in deiner neuen Schule! Schwerpunkt Mechatronik 11 Schwerpunkt Wirtschaft 12 Schwerpunkt Bautechnik 13 JPRS-Kooperation mit THM 14 JPRS - Internationale Aktivitäten 15 Kontakt 16 Herzlich willkommen in deiner neuen Schule! Freue dich auf unser facettenreiches Bildungs- und Ausbildungsangebot. Wir legen nicht nur Wert auf deine bestmögliche Ausbildung, sondern wollen auch, dass du dich bei uns wohlfühlst. Dass wir mit unseren modernen Lehrmethoden auf Kurs liegen, bestätigen die stetig steigenden Schülerzahlen in unseren Bildungsgängen zur Studienvorbereitung. Wir halten dir schon mal einen Platz frei. Aber nicht zu lange überlegen! Wie gesagt, die Plätze sind begehrt! Jutta Tschakert Schulleiterin JPRS BERUFLICHES GYMNASIUM MIT ZUSATZQUALIFIKATION IN EINEM VON 4 SCHWERPUNKTEN SCHWERPUNKT BAUTECHNIK SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT SCHWERPUNKT MECHATRONIK SCHWERPUNKT DATENVERARBEITUNG das Gymnasium mit dem gewissen Extra Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) plus studienvorbereitender Leistungskurs in einem von 4 praxisorientierten Schwerpunkten Anschließende Bildungsmöglichkeiten: Studium FH mit frei wählbarer Studienrichtung Studium an Universitäten und Hochschulen in allen Fachrichtungen 2 www.jprs.de

Bildung Plus www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-b www.jprs.de/jprs-vorteile/jprs-vs-regelschule/ JPRS BG - ein ganz normales Abi mit dem extra Plus eines studienvorbereitenden Leistungskurses in einem von 4 Schwerpunkten! Noch nicht gewusst? Bei uns erhältst du zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife eine praxisorientierte Zusatzqualifikation, die dich in einem beruflichen Schwerpunkt deiner Wahl auf die Anforderungen in Studium und/ oder Job vorbereitet. Das bringt dir nicht nur eine Menge Know-how für dein späteres Tätigkeitsfeld, sondern auch Vorteile bei der Bewerbung um freie Job-, Praktikums- und Studienplätze. Statt immer nur grauer Theorie kannst du deine kreativen Ideen in spannenden Projektarbeiten verwirklichen (z.b. einen Roboter bauen). Klingt gut oder? Jetzt musst du nur noch herausfinden, welcher JPRS-Schwerpunkt deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Selbst wenn du im Nachhinein feststellst, dass der Schwerpunkt nichts für dich war, kannst du selbstverständlich mit deinem Abitur alles studieren. www.jprs.de 3

JPRS-Medienzentrum www.jprs.de/unsere-schule/jprs-medienzentrum JPRS-Medienzentrum dein Platz zum Lernen, Surfen & Entspannen Das schöne, moderne JPRS-Medienzentrum befindet sich direkt im Eingangsbereich der Schule. Hier kannst du nach neuen Büchern, Filmen und Musik-CD s stöbern, dich mit Freunden oder Mitgliedern deiner Projekt-AG treffen oder einfach nur auf dem bequemen roten Sofa chillen. Dem Lern- und Studienzentrum ist ein hochmoderner PC-Raum angegliedert (acht Arbeitsplätze mit Internet und interaktivem Whiteboard), in dem du surfen und recherchieren kannst. Auf dem schuleigenen Farbkopierer erhältst du hochwertige Ausdrucke und Kopien zu fairen, schülergerechten Preisen. 4 www.jprs.de

JPRS - Berufliches Gymnasium (BG) JPRS-Mobile App/Facebook/Homepage www.jprs.de/jprs-vorteile/jprs-dsb-mobile-app Die JPRS-Homepage - Fett & komplett A uf der JPRS-Homepage erhältst du alle Infos zu Schulformen, Schwerpunkten, Ausbildungen und kannst die dazugehörigen Anmeldeformulare im Download-Bereich runterladen. Im Menü Fachbereiche erwarten dich spannende Schülerprojekte. Stöbere in der Jobbörse nach Stellenangeboten oder durchforste die Neuzugänge der Schülerbibliothek. Was an deiner Schule abgeht, erfährst du im JPRS-Newsblog. Die optimierte Mobilversion sorgt dafür, dass du auch mit deinem Smartphone auf alle wichtigen Infos zugreifen kannst. JPRS-App - Stundenpläne und News direkt auf dein Smartphone V ertretungspläne landen in elektronischer Form auf deinem Handy: Unser Sync-Dienst stellt diese Vertretungspläne automatisch für die JPRSMobile App bereit. Einfach die App kostenlos runterladen (ios/android) und dich mit Zugangsdaten der JPRS anmelden (auf dem JPRS-Blackboard). Die JPRS-Facebook-Fanpage! Dabei sein und mitmachen! O hne dich, den User, läuft gar nichts! Also, sofort ins Internet und auf der JPRS-Facebook-Fanpage anmelden! Dort erwarten dich neben den heißesten JPRS-News, Links zu Ausbildungsthemen und regionale Veranstaltungstipps. Profitiere von unserem großen Netzwerk und erfahre als Erster von den attraktiven Job-/Praktikumsangeboten und Events der JPRS-Partner. www.jprs.de 5

JPRS-Vorteile www.jprs.de/jprs-vorteile 10 JPRS-Maßnahmen zur Optimierung der Bildungsqualität 1. Internationale Kontakte und Aktivitäten - Schulpartnerschaften, Schüleraustausch & Kooperationen 2. SGL (Selbstgesteuertes Lernen) - Zukunftsfähige eigenverantwortliche Lernmethoden 3. S&G (Schule & Gesundheit) - Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit unserer Schüler 4. SEG (Schulentwicklungsgruppe) - Konzepte zur Planung und Optimierung des Unterrichts 5. Unterstützung der Selbstlernkompetenz - Schulinterne Alternative mit modernem Nachhilfekonzept 6. Ernährungsberatung - Beratung für gesundheitsbewusstes Essen und Trinken 7. Professionelle Berufs- und Laufbahnberatung - Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg 8. JPRS-Front Office im Eingangsbereich Direkter Kundenkontakt ohne Terminzwang und Barrieren 9. JPRS-Medienzentrum - Modernes Medienzentrum mit PC-Raum & Schülerbibliothek 10. JPRS-Mobile App/Blackboard Vertretungspläne und Schulnews direkt aufs Smartphone 6 www.jprs.de

10 Gute Gründe dich für die JPRS zu entscheiden 1. Bildung Plus durch berufsorientierte Schwerpunkte, als cleveres Plus zusätzlich zum regulären Schulabschluss 2. Umfangreiches praxisorientiertes Bildungsangebot 3. Aufeinander aufbauende Schulformen bis zum Abiturabschluss 4. Berufsorientierte Projektarbeiten in und außerhalb der Schule 5. Gut ausgebildetes, hochqualifiziertes Lehrpersonal 6. Intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus Betrieben, Ausbildungszentren, Hochschulen, Industrie & Handwerk 7. Regelmäßige Events, Teamprojekte & spannende Exkursionen 8. Modern und praxisorientiert ausgestattete Klassen, PC-Räume, Werkstätten und naturwissenschaftliche Räume 9. Die Möglichkeit Erfahrungen im Ausland zu sammeln 10. Eine Schule, in der das Miteinander großgeschrieben wird! www.jprs.de 7

JPRS - Schülerprojekte www.jprs.de/fachbereiche/jprs-projektblog Events, Wettbewerbe, Teamprojekte & spannende Exkursionen! Theorie ist die Grundlage allen Wissens doch sie ist, wie man so schön sagt trocken! Irgendwann juckt es in den Fingern, das Gelernte in die Tat umzusetzen aus trockener Theorie wird lebendige Praxis. So entstehen in gruppenorientierter Teamarbeit immer wieder neue spannende Projekte, in denen das im Schulalltag erlernte Knowhow angewendet und umgesetzt wird. Neben zahlreichen Schülerprojekten gibt es weitere attraktive Events: lehrreiche Sprachreisen (Spanien, Frankreich, China, Italien); Kreativkurse (Foto, Video); breites Sportkusangebot; interessante Exkursionen in Theater, Museen und Universitäten. Im Rahmen unserer internationalen Aktivitäten erhalten Schüler/-innen die Möglichkeit, die Arbeitsweise, das Leben und die Kultur anderer Länder kennenzulernen. 8 www.jprs.de

JPRS-Tage der offenen Tür www.jprs.de/unsere-schule/tage-der-offenen-tür Die Tage der offenen Tür die große Leistungsschau der JPRS! Bereits seit 1980 sind die Tage der offenen Tür eine feste Größe im Wetterauer Terminkalender. In Beiträgen rund um die JPRS informieren wir über unsere umfangreichen Ausbildungsangebote sowie unsere vielfältigen Möglichkeiten weiterführender Schulformen. In Vorträgen werden Lehrinhalte und Voraussetzungen für den Besuch der BFS, der FOS und des BG vorgestellt. Hauptattraktion sind die ausgewählten Projekte aus über 20 JPRS- Fachbereichen, die dem Publikum Live präsentiert werden. An zahlreichen Infoständen informieren regionale und überregionale Arbeitgeber und Hochschulen über ihre Ausbildungsund Studienangebote. Für kulinarische Hochgenüsse sorgen die Schüler/-innen der Nahrungsklassen mit raffinierten kleinen Köstlichkeiten. Blockflötenorchester? No way! An deiner Schule wird gerockt!!! Die J. P. Rice Schülerband rockt an beiden Tagen das Haus. www.jprs.de 9

JPRS-Medienzentrum Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg/schwerpunkt-datenverarbeitungstechnik Die optimale Basis für dein späteres Informatik-Studium! Im Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik werden dir theoretische und angewandte Hard- & Software-Grundlagen vermittelt, um dich auf dein Informatik-, Elektrotechnik-, Automatisierungstechnik-, Mechatronik-Studium oder verwandte Studiengänge an der FH/ Uni vorzubereiten. Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach Einführungsphase Grundlagen IT-Systeme Einfache IT-Systeme Betriebssysteme Prozessautomatisierung Qualifikationsphase (Leistungskurse) Objektorientierte Softwareentwicklung Datenkommunikation Datenbanken Webbasierte Anwendungen Qualifikationsphase (Grundkurse) Betriebssysteme Vernetzte Systeme Prozessautomatisierung Webdesign und Multimedia 10 www.jprs.de

Schwerpunkt JPRS-Medienzentrum Mechatronik www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg/schwerpunkt-mechatronik Elektrotechnik & Maschinenbau von Anfang an! Im Schwerpunkt Mechatronik beschäftigst du dich mit dem Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Elemente und Module in mechatronischen Systemen. Hier erhältst das Basiswissen für dein Mechatronik-Studium oder ein artverwandtes Studienfach (Maschinenbau, Elektronik, Informatik). Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach Einführungsphase Mechatronik Grundlagen I und II Darstellung und Konstruktion technischer Systeme I und II Programmiersprachen für technische Prozesse Fertigungsplanung und Fertigung mechatronischer Systeme Qualifikationsphase (Leistungskurse) Analogtechnik Automatisierungstechnik Mechanische Funktionseinheiten Planung von Produktions- und Prozessabläufen Qualifikationsphase (Grundkurse) Mechanische Komponenten dimensionieren Mechanische Funktionselemente Wechselstromtechnik Antriebselemente www.jprs.de 11

Schwerpunkt Bautechnik www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg/schwerpunkt-bautechnik Praxisorientiertes Grundwissen für dein Architektur-Studium! In diesem Schwerpunkt erhältst du das Grundwissen über Baustatik, Festigkeitslehre, Tragwerksysteme, Konstruktion und Baustoff-/Prüftechnik. Außerdem erhältst du bei uns die Möglichkeit, die im Schwerpunkt erlernten Arbeitsund Ausführungstechniken praktisch umzusetzen. Damit bekommst du das Rüstzeug für dein Bauingenieurswesen-/Architektur-Studium an der Universität oder FH. Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach Einführungsphase Technische Konstruktionen Grundlegende Arbeitsweisen Technische Werkstoffe Ausführung technisches Projekt Technisches Zeichnen Objektdarstellung Qualifikationsphase (Leistungskurse) Tragwerksysteme Energiesparende Gebäudetechnik Planung von Dachkonstruktionen Projektplanung Bauwerk Qualifikationsphase (Grundkurse) Nachhaltige Energietechnik Technische Kommunikation Gebäudeplanung Bauteilkonstruktionen Technische Präsentation 12 www.jprs.de

Schwerpunkt Wirtschaft www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg/schwerpunkt-wirtschaft Die optimale Vorbereitung für dein BWL-/VWL-Studium! D ieser Schwerpunkt bereitet dich auf gesellschaftswissenschaftliche (z.b. Jura, Sozialpädagogik) und insbesondere kaufmännisch (BWL, VWL) orientierte Studiengänge vor. Erlerne die Grundlagen kaufmännisch-wirtschaftlicher Zusammenhänge und des Vertragsrechts; der Analyse und Planung von Fertigungsprozessen und der Analyse und Konzeption von geldpolitischen Instrumentarien. Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach Einführungsphase Grundfragen des Wirtschaftens und des unternehmerischen Handelns Qualifikationsphase (Leistungskurse) Produktion Investition und Finanzierung Einkommen, Konjunktur Marketing Qualifikationsphase (Grundkurse) Geld und Währung Rechnungswesen Datenverarbeitungstechnik www.jprs.de 13

JPRS-Kooperation mit THM www.jprs.de/jprs-vorteile/kooperation-mit-thm JPRS-Kooperation mit THM (Technische Hochschule Mittelhessen) Haben unsere Studienanfänger die Voraussetzungen, um im Studium zu bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, untersucht die THM den Zusammenhang zwischen schulischer Vorbildung und Studienerfolg (ESUS-Studie). Die Ergebnisse der Studie sollen dazu dienen, Lehrinhalte und formen zu optimieren, die Studienberatung individueller zu gestalten und Unterstützungsangebote zu entwickeln, um die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu verbessern. Die JPRS-Berufsschule, mit ihrer technischen Ausrichtung, ist dabei einer der ausgewählten THM-Kooperationspartner. Im Rahmen dieser Kooperation entstehen Ideen für spannende Projekte, die dann von den technischen Fachbereichen der JPRS und der THM gemeinsam realisiert werden. www.thm.de 14 www.jprs.de

JPRS - Berufliches Gymnasium (BG) JPRS - Internationale Aktivitäten www.jprs.de/jprs-vorteile/internationale-aktivitäten BG-Themen-und Projektfahrten in europäische Staaten Kooperation mit JPRS-Partnerschule»Liceo Attilio Bertolucci«Parma (Italien) K ooperation mit dem»liceo Attilio Bertolucci«in Parma (Italien) im Rahmen eines EU-geförderten zweijährigen Erasmusprojektes. Im gemeinsamen Projekt Today we make tomorrow through yesterday Vom Massaker in Marzabotto bis zum Aufbau der Europäischen Union, wird an das 1944 von einer SS-Einheit begangene Massaker in Marzabotto erinnert. www.erasmusplus.de Schüleraustausch mit JPRS-Partnerschule Ecole La Mache Lyon (Frankreich) E in spannender deutsch-französicher Schüleraustausch mit der JPRS-Partnerschule Ecole La Mache Lyon (Frankreich). Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Metallmobiliar für den Außen- und Gartenbereich folgte nach dem ersten Projektabschnitt (Design, Planung) und dem Besuch in Lyon, der zweite Abschnitt mit dem Gegenbesuch der französischen Schüler in Friedberg (Bau und Fertigstellung der Möbel in der schuleigenen JPRS-Metallwerkstatt). I JPRS-Studienfahrt nach Barcelona (Spanien) m Rahmen der JPRS-Studienfahrten, wie der des BG-12 Spanischkurses nach Barcelona (Spanien), bieten wir unseren Gymnasiasten die Möglichkeit, sich selbst vor Ort ein Bild von Kultur, Brauchen und Gewohnheiten anderer Länder zu machen. Dabei stehen Exkursionen, Museumsbesuche und Stadtrundgänge inklusive Besichtigung der Sehenswürdigkeiten auf dem Plan, um sowohl die Geschichte der Stadt, als auch deren Bewohner näher kennenzulernen. www.jprs.de 15

JPRS-Kontakt www.jprs.de/kontakt/ Johann Philipp Reis JPRS DIE BERUFSSCHULE 06 2015 150 1.000 Noch Fragen? So erreichst du unser freundliches Schulteam: Johann-Philipp-Reis-Schule Im Wingert 5 61169 Friedberg Telefon: 06031-7327-0 Fax: 06031-7327-49 E-Mail: info@jprs.de Wir haben dein Interesse an der JPRS geweckt, jedoch (leider) nicht für den Besuch des BG s. Macht nichts! Wir haben noch weitere alternative Schulformen für dich im Angebot! FACHOBERSCHULE MIT ZUSATZQUALIFIKATION IN EINEM VON 5 SCHWERPUNKTEN SCHWERPUNKT GESTALTUNG SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK SCHWERPUNKT BAUTECHNIK SCHWERPUNKT MASCHINENBAU SCHWERPUNKT INFORMATIONSTECHNIK der clevere Weg zum Studium Ziel: Allgemeine Fachhochschulreife plus studienvorbereitende Zusatzqualifikation in einem von 5 praxisorientierten Schwerpunkten Anschließende Bildungsmöglichkeiten: Studium FH mit frei wählbarer Studienrichtung Gestufter Studiengang an Universität BERUFSFACHSCHULE MIT ZUSATZQUALIFIKATION IN EINEM VON 6 SCHWERPUNKTEN SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK SCHWERPUNKT FAHRZEUGTECHNIK SCHWERPUNKT HOLZTECHNIK SCHWERPUNKT GESTALTUNG SCHWERPUNKT METALLTECHNIK SCHWERPUNKT KÖRPERPFLEGE der schlaue Weg zum Mittleren Abschluss Ziel: Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) plus berufsvorbereitende Zusatzqualifikation in einem von 6 praxisorientierten Schwerpunkten Anschließende Bildungsmöglichkeiten: Berufliches Gymnasium (BG) Fachoberschule (FOS) Berufsschule (BS) 16 www.jprs.de