Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

Ähnliche Dokumente
VERBAND ST.GALLISCHER ORTSGEMEINDEN

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

Einladung. 89. Generalversammlung. Samstag, 25. April 2015, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Murg, Alte Staatsstrasse 12, Murg

88. Generalversammlung

Einladung. 90. Generalversammlung. Samstag, 23. April 2016, Beginn 9.00 Uhr Tonhalle, Tonhallestrasse 29, Wil

Einladung. 91. Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Freudegg, Bürgistrasse 14, Lichtensteig

Protokoll der 91. Generalversammlung

Einladung. 92. Generalversammlung. Samstag, 14. April 2018, 9.00 Uhr Mehrzweckhalle, Bergstrasse 37, Kobelwald

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

Statuten des Vereins Konkret

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

Generalversammlung 2012

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

RECHNUNG DER KORPORATION HÜNENBERG 2016 / BUDGET 2017

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Statuten Gewerbeverein Benken SG

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Statuten. des Hauseigentümerverbandes Schaffhausen

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

P R O T O K O L L. der Generalversammlung der SKG vom Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr im Forum Fribourg in Freiburg

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald

STATUTEN. Besonders verdienten Mitgliedern kann die Ehren- oder Freimitgliedschaft verliehen werden.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

Statuten Verein Schnäggehüsli

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Statuten

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2016

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Verein Barmelweid. Statuten

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach

Protokoll Mitgliederversammlung Verein Gemeindemarketing Buchs

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

Protokoll 2. Generalversammlung

Verein Gemeindemarketing Buchs Statuten

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

13. Jahresbericht. 1. Juli Juni Grateful Children

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Transkript:

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden Einladung 87. Generalversammlung Samstag, 27. April 2013, ab 08.30 Uhr Lokremise St.Gallen, Grünbergstrasse 7, direkt beim Bahnhof Bericht und Rechnung 2012

2 Programm 08.30 Uhr Willkommenskaffee und Gipfel in der Lokremise, Grünbergstrasse 7, St.Gallen 09.15 Uhr Begrüssungen Präsident Verband St.Gallischer Ortsgemeinden, Paul Thür Stadtpräsident von St.Gallen, Thomas Scheitlin Präsident/in der Ortsgemeinden Straubenzell, Peter Schambeck, St.Gallen, Arno Noger und Tablat, Heidi Gerster Statutarische Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Geschäftsbericht 2012 3. Jahresrechnung 2012 und Bericht der Revisoren 4. Voranschlag 2013 5. Wahlen 5.1 Präsident Verband VSGOG - Demission: Paul Thür, Präsident OG Altstätten - Wahlvorschlag: Heini Senn, Präsident OG Buchs 5.2 Vorstand - Demission: Niklaus Sutter, Präsident OG Wil - Bestätigung Wiederkandidaturen: Hermann Fuhrimann, Albert Glaus, Harald Herrsche, Walter Looser, Arno Noger, Peter Senti, Peter Schambeck, Kurt Utzinger - Wahlvorschläge: Norbert Hodel, Präsident OG Wil Hans Sturzenegger, Präsident OG Grabs 5.3 Revisoren - Bestätigung Wiederkandidaturen: Tony Frei, Kurt Heule, René Schelling 6. Mitteilungen, Verschiedenes, Allgemeine Umfrage 7. Verabschiedungen Grussadressen Kurze Pause

3 Informationsteil 1. Kurzreferat des neuen Leiters Amt für Gemeinden Dr. Lukas Summermatter Thema: Neues aus dem Amt für Gemeinden 2. Referat des Vorstehers des Departements des Innern Regierungsrat Martin Klöti Thema: Die Ortsgemeinden im Spannungsfeld der neuen Öffentlichkeit 11.30 Uhr Apéro im Innenhof der Lokremise Auftritt der Monkey Jazzband 12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant Lokal (Lokremise) 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm Details Seiten 10 und 11 Ab 16.00 Uhr Verabschiedung Rückkehr vom Nachmittagsprogramm mit Schlusstrunk im Stadthaus der Ortsbürgergemeinde St.Gallen (Gallusstrasse 14 / nähe Kloster)

4 Erfolgsrechnung / Bestandesrechnung Budget Rechnung Budget 2012 2012 2013 Ausgaben Mitglieder: Hauptversammlung 2'500.00 1'686.00 2'500.00 Portokosten / Drucksachen an Mitglieder 1'000.00 537.85 1'000.00 Infoblatt 3'500.00 2'708.70 3'500.00 Informationsanlässe / Dienstleistungen 5'000.00 12'613.40 10'000.00 Verbandsbeiträge 10'300.00 10'252.00 10'300.00 Vorstand und GPK: Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen 16'000.00 14'940.00 16'000.00 Geschäftsstelle: Personalentschädigung, Personalspesen 18'000.00 15'119.30 18'000.00 Büromaterial, Drucksachen, Porti, Telefon, Spesen 1'000.00 192.60 1'000.00 Internet-Auftritt, Unterhalt 1'000.00 110.55 500.00 Externe Dienstleistungen / Verschiedenes 3'000.00 1'650.00 3'000.00 Bankspesen aller Art 100.00 80.25 100.00 Total Ausgaben 61'400.00 59'890.65 65'900.00 Finanzen Kapitalveränderung 7'300.00 8'422.18 1'750.00 GESAMT 68'700.00 68'312.83 67'650.00 Einnahmen Mitglieder: Betreuung Webfenster 200.00 150.00 150.00 Jahresbeiträge 68'000.00 67'670.00 67'000.00 Finanzen Zinserträge 500.00 492.83 500.00 Total Einnahmen 68'700.00 68'312.83 67'650.00 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderung 01.01.2012 31.12.2012 2012 AKTIVEN 70'164.03 79'679.06 9'515.03 Kasse 100.90 100.90 - Konto SGKB 28'928.54 38'792.56 9'864.02 Total flüssige Mittel 29'029.44 38'893.46 9'864.02 Guthaben Verrechnungssteuer 672.72 280.01-392.71 Sparkonto SGKB 20'178.57 20'222.29 43.72 Obligationen 20'000.00 20'000.00 - Rechnungsabgrenzung TA 283.30 283.30 - Total Guthaben und Anlagen 41'134.59 40'785.60-348.99 Total Finanzvermögen 70'164.03 79'679.06 9'515.03 PASSIVEN 70'164.03 79'679.06 9'515.03 Kreditoren 1'236.35 5'329.20 4'092.85 Rechnungsabgrenzung TP 3'000.00 - -3'000.00 Total Fremdkapital 4'236.35 5'329.20 1'092.85 Eigenkapital 65'927.68 74'349.86 8'422.18

5 Bericht der Revisoren Geschäftsprüfungskommission des Verbandes St. Gallischer Ortsgemeinden Bericht der Geschäftsprüfungskommission zuhanden der Hauptversammlung St. Gallischer Ortsgemeinden vom 27. April 2013 in St.Gallen Sehr geehrte Delegierte, Auftragsgemäss haben wir die Jahresrechnung, abgeschlossen per 31. Dezember 2012, geprüft. Dabei stellten wir fest, dass die Buchhaltung sauber und übersichtlich geführt wird. Alle Eintragungen sind durch Belege ausgewiesen. Die Rechnung 2012 schliesst mit einem Vorschlag von CHF 8 422.18 ab. Dieser ist dem Eigenkapital gutgeschrieben worden. Das Vermögen am Ende des Geschäftsjahres beträgt CHF 74 349.86 und ist ausgewiesen. Aufgrund unserer Prüfung beantragen wir Ihnen: 1. Die Jahresrechnung für das Jahr 2012 sowie das Budget 2013 zu genehmigen. 2. Dem gesamten Vorstand sei für die umfangreiche und gewissenhafte Arbeit, sowie für den grossen Einsatz zu danken und Entlastung zu erteilen. Die Geschäftsprüfungskommission: Berneck, 28. Feb. 2013 Widnau, 28. Feb. 2013 Schmitter, 28. Feb. 2013 René Schelling Kurt Heule Tony Frei

6 Geschäftsbericht 2012 Generalversammlung vom 14. April 2012 Rund 220 Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgemeinden und Korporationen besuchten die Generalversammlung in Berneck. Der Präsident führte durch die Traktanden, welche zu keinen Diskussionen Anlass gaben. Im anschliessenden Referat hat Alois Keel, Forst-Ingenieur und Jurist aus Winterthur, auf unterhaltsame Weise über die Haftung des Wald- und Weideeigentümers informiert. Aufgrund der vorgängig ausgeführten Gesetzesartikel wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer anhand konkreter Fälle aufgefordert, sich für oder gegen eine Verurteilung auszusprechen. Dies zeigte eindrücklich auf, wie komplex die Thematik ist und wie unterschiedlich Situationen ausgelegt werden können. Für das Nachmittagsprogramm standen ein Spaziergang durch die Reben oder zur Geschichte und Kultur des Dorfes zur Auswahl. Für den grossen Einsatz der Ortsgemeinde Berneck möchten wir auch an dieser Stelle nochmals herzlich danken. Das Protokoll der Generalversammlung kann auf unserer Homepage www.vsgog.ch unter Archiv eingesehen werden. Vorstandsarbeit Der Vorstand hat sich 2012 zu vier Sitzungen getroffen. Die grössere Arbeit fand hingegen in den Arbeitsgruppen statt in den Themen: - Begleitgruppe Amt für Gemeinden / Vorstand VSGOG "Leistungen für die Öffentlichkeit" - Bericht (Vernehmlassung) zu verschiedenen Themen - Eingaben an Regierung - Arbeitspapier zum IKS - Organisation / Mitwirkung an Informationsveranstaltungen Das Thema Leistungen für die Öffentlichkeit prägte auch dieses Geschäftsjahr. Der Vorstand VSGOG delegierte die Mitglieder Kläus Sutter und Kurz Utzinger, sowie Matthias Mächler, Präsident OG Rapperwil-Jona in die Begleitgruppe Leistungen im öffentlichen Interesse. Dank dieser Mitsprachemöglichkeit konnte eine neue Lösungsidee auf der Grundlage des Ertragsüberschusses erarbeitet werden, die auch von der Regierung mitgetragen wird. In den Regionalkonferenzen wurde der neue Ansatz intensiv diskutiert und mehrheitlich gutgeheissen. Die kritisierte Plafonierung des Eigenkapitals wurde damit entschärft, dass eine Erhöhung im Rahmen der Teuerung akzeptiert wird. An den Informationsveranstaltungen in Wattwil und Altstätten wurde die Umsetzung dieser Lösungsidee vorgestellt.

In den Jahren 2013 und 2014 (Pilotphase) sind nun Erfahrungen zu sammeln in Bezug auf die Praktikabilität der heutigen Lösung. Es steht fest, dass nicht nur Feinabstimmungen nötig sind, sondern auch Grundsatzfragen wie z.b. Verwendung Mittel / Rechnungsvorschläge für Schuldamortisation, Bewertungen, Entwicklung im Zusammenhang mit Wachstum, Investitionsproblematik, zu beantworten sind. Die Mitwirkung der Ortsgemeinden namentlich bei Sonderproblemen ist sehr erwünscht, indem der Geschäftsstelle diese gemeldet werden, getroffene Lösungen aufgezeigt oder einfach Lösungsvorschläge eingebracht werden. Für die Einführung eines Internen Kontrollsystems auf 31. Dezember 2012 hat das Amt für Gemeinden ein spezielles IKS-Tool entwickelt. Dieses trägt vor allem grösseren Gemeinden Rechnung. Um den Bedürfnissen von (kleineren) Ortsgemeinden und Korporationen gerecht zu werden, hat eine Arbeitsgruppe mit Hermann Fuhrimann (als Leiter und Gestalter), Albert Glaus und Peter Schambeck eine eigene IKS-Broschüre verfasst und allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Das Info-Blatt des Verbandes erschien dreimal. Regelmässig wurde auch auf unserer Homepage www.vsgog.ch über aktuelle Themen informiert. 7 Jahresrechnung 2012 und Budget 2013 In der Jahresrechnung 2012 zeigt sich das zusätzliche Engagement für die Mitglieder in den Kosten für Informationsanlässe und Dienstleistungen. Das Erstellen der IKS-Broschüre hat Kosten von gut CHF 6 000.- verursacht. Für die Organisation der Informationsanlässe sind CHF 6 500.- angefallen. Alle übrigen Aufwände liegen unter dem Budget. Der Überschuss 2012 beträgt CHF 8 422.18 und soll dem Eigenkapital zugeführt werden. Im Budget 2013 wird mit Gesamtkosten von CHF 65 900.- gerechnet. Geplant ist ein Kurs zu Protokollführung und Archivierung. Der budgetierte Überschuss beträgt CHF 1 750.-. Geschäftsstelle Neben den administrativen Aufgaben und der Vorbereitung der Generalversammlung hat sich die Geschäftsführerin im Jahr 2012 im Wesentlichen an der Arbeit der Begleitgruppe engagiert und bei der Erarbeitung der IKS- Broschüre mitgewirkt. Die Organisation der beiden Informationsanlässe zur Lösungsidee Ertragsüberschuss gehörte ebenfalls zu ihren Aufgaben. Verschiedene Fragen zu Reglementen, zum IKS und weiteren Themen wurden per Mail oder telefonisch beantwortet.

8 Mitgliederbestand Die Ortsgemeinde Vasön wurde in die Ortsgemeinde Valens inkorporiert. Die Thurkorporation Sonnental ist aus dem Verband ausgetreten, da sie als privat-rechtliche Körperschaft nicht unter das Gemeindegesetz fällt. Mit der Neuorganisation der verschiedenen Rhoden in Altstätten ergaben sich zusätzliche Mitgliedschaften. Damit zählt der VSGOG aktuell 107 Mitglieder. Gesamterneuerungswahlen 2013 2017 Im Zuge der Bestellungen der Verbandsorgane für die Amtsdauer 2013 2017 scheiden Paul Thür als Präsident und Niklaus Sutter als Vertreter der Region Wil aus dem Vorstand aus. Deren Tätigkeit wird an der Generalversammlung vom 27.04.2013 gewürdigt und verdankt. Der Vorstand VSGOG unterbreitet der Generalversammlung folgende Bestätigungen und Neunominationen: a) Präsident das bisherige Vorstandsmitglied Heini Senn, Präsident der OG Buchs b) Vorstand 1. Bestätigung der Wiederkandidaturen Hermann Fuhrimann, Albert Glaus, Harald Herrsche, Walter Looser, Arno Noger, Peter Senti, Peter Schambeck, Kurt Utzinger 2. Neuwahl von Norbert Hodel, Präsident OG Wil und Hans Sturzenegger, Präsident OG Grabs c) Revision Bestätigung der bisherigen Toni Frei, Kurt Heule und René Schelling Dankabstattungen Der Vorstand VSGOG dankt der Ortsgemeinde Straubenzell und ganz besonders Rita Dätwyler für die äusserst kompetente und angenehme Führung der Geschäftsstelle des Verbandes. Die getroffene Lösung hat sich als optimal erwiesen. Wir danken allen weiteren Personen und Institutionen, welche uns in unserer Arbeit unterstützt haben. Einen besonderen Dank richten wir auch an die Mitglieder des Vorstandes und der Arbeitsgruppen für die angenehme und kollegiale Zusammenarbeit. Altstätten / St. Gallen im März 2013 Paul Thür Präsident VSGOG Rita Dätwyler Geschäftsführerin VSGOG

9 Informationen / Hinweise Teilnahme an Abstimmungen Pro Ortsgemeinde wird eine gelbe Stimmkarte versandt. Bitte nur mit dieser Stimmkarte abstimmen. Mittagessen Um 12.00 Uhr erwartet uns ein feines Mittagessen im Restaurant Lokal in der Lokremise. Die Kosten dafür betragen CHF 40.00. Diese werden vor Versammlungsbeginn beim Eingang gegen Bonabgabe erhoben. Vor dem Mittagessen unterhält uns die Monkey Jazzband, eine Gruppe von 15 begabten Musikschülerinnen und Schülern unter der Leitung von Dai Kimoto. Info-Blatt Für das Info-Blatt nehmen wir gerne Berichte und Anregungen auf. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie ein Thema näher erläutert haben möchten. Auch Erfahrungsberichte von Ortsgemeinden zu aktuellen Themen sind willkommen. 88. Generalversammlung 2014 Die 88. Generalversammlung unseres Verbandes findet am 5. April 2014 im Schulhaus Widem in Gams statt. Bitte merken Sie sich das Datum bereits jetzt vor.

10 Nachmittagsprogramm Das unbekannte St. Gallen Wir bitten aus organisatorischen Gründen die beabsichtigte Teilnahme auf dem beiliegenden Anmeldeformular zu notieren. Selbstverständlich freuen wir uns auf eine grosse Beteiligung. Alle fünf Führungen beginnen bei der Lokremise und enden im Stadthaus der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Ein Spaziergang durch die Stadt ist somit inbegriffen. 1. Führung durch Stiftsarchiv und Dom Das Stiftsarchiv St.Gallen ist das älteste Klosterarchiv des Abendlandes und Teil des Weltkulturerbes des Klosterbezirks. Es verdankt seine Erhaltung einer seit mehr als 1200 Jahren ununterbrochenen Aufbewahrungstradition. Seine Bestände reichen bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts zurück und enthalten über 850 Original- Urkunden aus der Zeit vor dem Jahr 1000. Zahlreiche Ortsnamen aus unserer Gegend sind in diesen Urkunden erstmals erwähnt. Die anschliessende Führung ins Dach des Doms endet mit einer wunderschönen Aussicht vom Turm über den Stiftsbezirk und die ganze Stadt. Teilnehmerzahl 25 Personen 2. Kriminalmuseum und Kriminaltechnik Im Kriminalmuseum der Kantonspolizei St. Gallen sind ungewöhnliche Fälle aus den letzten 150 Jahren dokumentiert. Die Sammlung reicht von Verbrecherfotos über antike Waffen bis zu erstaunlichen, oft fallentscheidenden Beweisstücken. So vielfältig wie die Exponate sind auch die Geschichten, die sich darum herum ranken. In den Labors der Kriminaltechnik der Kantonspolizei erfahren Sie, mit welchen Methoden aktuelle Kriminalfälle gelöst werden. Teilnehmerzahl 30 Personen

11 3. Bundesverwaltungsgericht Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide der Bundesverwaltung. Das Gericht besteht aus fünf Abteilungen sowie dem Generalsekretariat. Um die Arbeitslast des Gerichts mit jährlich rund 9000 Erledigungen zu bewältigen, ist eine effiziente Struktur unerlässlich. Mit rund 75 Richterinnen und Richtern sowie 320 Mitarbeitenden ist es das grösste eidgenössische Gericht. Die Führung gibt einen Einblick in die Gerichtstätigkeit und lässt uns die moderne Architektur des Gebäudes erleben. Dieses wurde von den Frauenfelder Architekten Staufer&Hasler gebaut und besteht aus einem knapp 50 Meter hohen Turm und dem in den Hang eingelassenen, dreigeschossigen Basisgebäude. 4. Stadtführung zur Medizingeschichte Die Führung führt zu verschiedenen Orten der interessanten Geschichte der Medizin in der Stadt St. Gallen. Im Heiliggeistspital wurden im Mittelalter die Bürger der Stadt gepflegt. Mägde, Knechte und Reisende mussten sich mit dem Seelhaus beim Spisertor begnügen. Eine wichtige Person in der Geschichte der Stadt war der Arzt Joachim von Watt, später vor allem als Reformator Vadian bekannt. Zum Abschluss wird das persönliche Museum des Apothekers und Bürgerrates Dr. Andreas Alther besucht (105 Treppenstufen). Teilnehmerzahl 30 Personen 5. Textiles St. Gallen Für viele Besucher sind die Textilgebäude noch immer die stilvollsten Häuser der Stadt: Spaziergang durch Bahnhof- und Bleicheliquartier mit Erläuterung der 'Textilen Zeitzeugen'. Anschliessend Besuch des Textilmuseums mit Führung durch die Ausstellung 'Traum und Realisation - Stoffe aus der Ostschweiz' sowie der Einblick in die neuesten Textilkreationen 'Vision Herbst - Winter 2013/2014', unter anderem auch mit aktuellen Modellen von AKRIS. Zusatzinformationen unter www.textilmuseum.ch. Teilnehmerzahl 25 Personen

Anreise Telefon 079 661 80 03 (Monika Boppart), für dringende Anrufe am Versammlungstag. Parkhaus Bahnhof Stadthaus Autobahnausfahrt Kreuzbleiche Bahnhof Lokremise Parkhaus Einstein Parkhaus Kreuzbleiche Ab Autobahnausfahrt St.Gallen Kreuzbleiche bitte Parkleitsystem beachten. Empfohlene Parkhäuser: Kreuzbleiche Kosten Fr. 1.20 / Std. Bahnhof (Fachhochschule) Kosten Fr. 2.40 / Std. oder Fr. 14.- / 7 Std. Einstein (nähe Stadthaus) Kosten Fr. 2.00 / Std. Anreise mit dem Zug: Sargans ab 7.48 Uhr St. Gallen an 8.56 Uhr Wattwil ab 8.30 Uhr St. Gallen an 8.58 Uhr Ausgang Unterführung Richtung Norden benutzen. Fussmarsch 5 Minuten.