Pultdachkonstruktion eines Kindergartens in Jaderberg. Sanierung einer Pultdachkonstruktion eines Kindergartens in Jaderberg.

Ähnliche Dokumente
Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

HERR MATE STOJIC HOHESTR FILDERSTADT TEL/ FAX: MOB:

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

STANDARD-DETAILS. Traufe

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Ausschreibung BKP 214 Montagebau in Holz

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Energiewerke Nord GmbH Postfach Lubmin

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Geld und Zeit sparen mit Dachelementen von Zumstein

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Leistungsverzeichnis

Checkliste Dachausbau planen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

NEU Wärmeleitfähigkeit » STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinodur ASD plus Aufdachdämmelement STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG. 0,030 W/(m.

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Besser dämmen weniger zahlen

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S


Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Musterleistungstexte für Reetdachdeckungen

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

Beispiele aus der Gutachterpraxis

BAUBESCHREIBUNG. Einfamilienhaus Basic veredelter Rohbau

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

SANIERUNG Seite 1 INHALT

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5

Außenmaß der gesamten Anlage, ca. Brutto-Grundrissfläche der Anlage, ca. 139m²

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Passivhaus Objektdokumentation

Klimaschutz in der Kommune-Aachener Standard Fassadendämmung für die KiTa

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Fundament: Streifenfundament Breite 35 Tiefe 90 cm umlaufend. Betonsohle cm stark ausgeführt entsprechend Statik.

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

Unterdach-Dämmsysteme

Begehungs-Bericht Nr. 04

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Dach dämmen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Qualitätssicherung bei der Altbausanierung - worauf Hausrenovierer achten sollten

Projekt. Pavillon aufarbeiten

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite:

Topduo Dachbauschraube

Kontaktdaten Auftraggeber. Lagerhalle gedämmt: Lagerhalle ungedämmt: Produktionshalle gedämmt: Produktionshalle ungedämmt: Reithalle:

BV : 2107 Berlin. Trockenbau und Wärmedämmung

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

Öko-Star Außenwand. Technische Information: sommerlicher Wärmeschutz Phasenverschiebung

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Energiekosten spürbar senken. mit einer professionell durchgeführten Steildachsanierung

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

Auf dem Dach sind wir daheim!

nach EN 1090 und EN 14782, Leistungserklärung unter Blechdicke: [ ] 0,50 mm [ ] 0,60 mm [ ] 0,75 mm

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Innungsversammlung. Vortrag Innungsversammlung Dachdecker- und Zimmerer-Innung Bielefeld

Technik für den Profi DACH

Energetische Gebäudesanierung

Windsogsicherung. Die Reduktion dieser Sog- und Druckkräfte wird mittels Abminderungsbeiwerten

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren/Vollholz-Balken)

CLEVER kombinieren SICHER sanieren

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Transkript:

Projekt: Sanierung einer Pultdachkonstruktion eines Kindergartens in Jaderberg gruppeomp Architektengesellschaft mbh Rastede Oldenburger Straße 123, 26180 Rastede Tel. 04402 695540 Fax 04402 695539 www.gruppeomp.de Geschäftsführung: Oliver Ohlenbusch. Sven Martens. Oliver Platz Sitz der Gesellschaft: Rastede. Amtsgericht Oldenburg HRB 204189 Finanzamt Westerstede Steuernummer 69 200 03183 Konto Nr. 80324643 Sparkasse Bremen BLZ 290 501 01 USt-IdNr. DE 269036217 Grundlage dieser Beschreibung sind die Baubestandsaufnahmen September und Oktober 2013. Maße und Bauteildimensionen wurden anhand der Baubestandszeichnungen im Maßstab 1:100 ermittelt und mit dem Statiker vor Ort geprüft. Mehrkosten auf Grund von Unkenntnis können nicht geltend gemacht werden. Bei Unklarheiten können Informationen bei den planenden Architekten abgefragt werden. Baubeschreibung Sanierung einer Pultdachkonstruktion eines Kindergartens in Jaderberg. 1. Allgemeine Vorbemerkungen: Adresse: Evangelischer Kindergarten, Kastanienallee Nr. 02, 26349 Jade Die Sanierungsmaßnahme sieht Abbruch- und Entsorgungsarbeiten der vorhandenen Dacheindeckung aus Dachschindeln, das Einbringen von Dämmung und Dampfbremse nach aktueller EnEV, sowie eine neue Pfanneneindeckung mit Glattziegeln in grauem Farbton mit fachgerechter Unterdeckung und allen erforderlichen Anschlüssen vor. Alle Maßnahmen sollen analog zur Dachsanierung am Ev.-Luth. Gemeindehaus im Jahre 2012 erfolgen, das direkt an den Kindergarten anschließt. Die Arbeiten sind als außenseitiger Bauablauf geplant, um die innenseitige Deckenverkleidungen nicht zu beeinträchtigen. Die vorhandenen Deckenverkleidungen werden im Zuge der Maßnahmen nur partiell saniert, bzw. ausgebessert. Des weiteren sind alte Firstfenster abzubrechen, die Öffnungen zu schließen und im Zuge der Firstsanierung mit einer Blende abzudecken. Die Errichtung eins Eingangsvordaches über dem Haupteingang der KiTa ist Teil der Maßnahme. Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 1-06

Abmessungen Dachfläche : ca. A = 365 qm Neigung : 18,0 Grad Länge : ca. L = 27,00 m Breite : ca. L = 22,00 m Traufhöhe : H = 2,80 m Firsthöhe : H = 5,75 m Sparrenhöhe : H = 16,0 cm Gebäude, Konstruktion Bei dem zu sanierenden Gebäudeensemble handelt es sich um 3 Gebäudevolumen aus den 70er Jahren, sowie Erweiterungsgebäuden aus dem Jahre 1999, die mit versetzten Pultdächern ohne Dachüberstände, die an Traufe oder Ortgang aneinander grenzen, ausgeführt wurden. Das Dach ist als Sparrendach-Konstruktion ausgeführt, mittels vorhandener Mineralwoll- Dämmung mit ca. D = 10-12 cm gedämmt und innen- und aussenseitig verschalt. Die Dachdeckung besteht aus Faserzementplattengedeckt (asbesthaltig) und einer Rauspundschalung als Unterdeckung. Neben den Traufen mit außenliegender Entwässerung durch vorgehängte Rinnen sind auch innenliegende Traufen und mehere Dachanschlüsse an aufgehendem Mauerwerk vorhanden. First- Ortgangs- und Traufkonstruktionen sind ohne Dachüberstand und mit Faserzementoder Holzblenden ausgeführt. Sanierungsmaßnahme 01 Einrichtung der Baustelle gem. Anforderungen - Baustelleneinrichtung, Baugerüst, Bauzaun 02 Abbruch und Entsorgung der vorhandenen - Dacheindeckung, Asbestfaserzementplatten 60/30 cm + Unterkonstruktion nach TRGS 519 - Traufe- Ortgangs- und Firstkonstruktion, Holz- oder Asbestfaserzementplatten, H= 35 cm - Unterdeckung/Schalung, Rauspund D=2,0 cm - Mineraldämmwolle, D= 10,0-12,0 cm - Entwässerungsanlage, Zinkrinnen- und Fallrohre - Blitzschutzanlage Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 2-06

03 Statische und energetische Sanierungsmaßnahmen der Dachkonstruktion: Ein Ortstermin mit dem Statiker bzw. Energieberater, Herrn Marco Penning, wurde am Donnerstag, den 31.10.2013 vollzogen; nach Begutachtung und Berechnung durch Herrn Penning von Möller & Penning GmbH, Baustatik, Energieberatung, Sanierung aus Oldenburg ergeben sich folgende Anhaltswerte, die Bestandteil in den aktuell aufgestellten Kostenschätzungen vom 06.11.2013 sind: - die EnEV 2014 gibt für Schrägdächer einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,24 W / ( m² K ) vor, dieses entspricht 160 mm mit WLG 035 plus 38 mm mit WLG 045, mithin ist die geplante Ausführung mit Mineralwoll-Klemmfilz D = 16 cm in WLG 035 und Gutex-Dachplatten in D = 38 mm Stärke ausführbar und entspricht der EnEV 2014; - die vor Ort aufgenommenen Sparren 7 / 15 bzw. 8 / 16 cm sind nach Bemessung durch die Möller & Penning GmbH ausreichend tragfähig für Dämmung, Unterdecke, Gutex-Platte und Ziegeleindeckung. Das fehlende Zwischenauflager im Bereich des Dachbodens 1.) ist auf einer Länge von ca. L = 2,50 m zu ergänzen, hier ist ein statischer Eingriff unbedingt erforderlich, da eine Spannweite der Sparren von ca. L = 6,00 m hier nicht nachweisbar ist; - die vor Ort in den Dachflächen Süd gemessenen Brettschichthölzer 12 / 38 cm sind ausreichend tragfähig für Dämmung, Unterdecke, Gutex-Platte und Ziegeleindeckung, jedoch würde eine zulässige Verformung von l/300 um 35 % unterschritten. Hier ist die Verträglichkeit mit Unterdecken noch zu prüfen ( weitere Ausführungsplanung ), weiterhin sind Pfettenlage und Anschluss der Brettschichthölzer hier noch zu prüfen, in den Gesamtkosten sind entsprechende geschätzte Kosten Bestandteil. - im Dachboden 1.) ist eine Prüfung der Elektro-Installation und Dämmkonstruktionen im Bereich der abgehängten Decke Flurbereich unbedingt erforderlich ( Brandschutz technische Prüfung! ), hier wurden offene Kabelführungen im Mineralwoll gedämmten Bereich gesichtet; 04 Firstfenster PVC abbrechen, Öffnungen Zimmermann seits schließen, Innen- und Aussenseitig verkleiden, Außenverkleidung mit Faserzementtafeln in grauer Farbe 05 Dämmmaßnahmen - Verlegung Klimamembran, luftdicht von außen zwischen den Sparrenfeldern als Schlaufe verlegt, inkl. aller erforderlicher Anschlüsse Bauteilseiten - Einbau Klemmfilz- Zwischensparrendämmung nach aktueller EnEV, ca. H= 16 cm, WLG 035, plus Gutex-Platte H = 3,8 cm, WLG 045; 06 Dachdeckung, Glattziegel - Verlegung Unterdachplatten, z. B. Gutex D= 28 mm oder gleichwertig, WLG 044 - Konstruktion der Trauf- Ortgangs- und Firstgesimse ohne Überhang: - Traufe mit Traufbohle, Traufbahn, Lüftungsgitter, Blende ca. H=32 cm; sämtliche Trauf-, bzw. Ortgangsblenden werden mit grauen Faserzementtafeln analog zum Ev.-Luth. Gemeindehaus Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 3-06

ausgeführt - Ortgangsblende H=32 cm - Firstblende H= 32 cm, inkl. Profilschiene an aufgehendem Mauerwerk - Flächeneindeckung Tondachpfannen z. B. Nibra G10 oder gleichwertig auf Unterkonstruktion aus Lattung / Konterlattung, inkl. erforderlicher Pult- und Ortgangspfannen, alle erforderl. Anschlüsse und Dachdurchstoßpunkte (Entlüftungsrohre) 07 Klempnerarbeiten - Anbringen neuer Dachrinnen, Fallrohre und aller erforderl. Anschlüsse, Rinneneinhangblech, Ausführung in Zink 08 Blitzschutzanlage - im Zuge der Dachsanierung wird die Blitzschutzanlage erneuert 09 Neubau Eingangsvordach: - Eingangsvordach Eingang KiTa ist Bestandteil der Planung Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 4-06

- Haupteingang KiTa: neues Vordach, wie im hinteren Bildbereich - Dachfläche, Ortgangs- und Traufblenden, sowie Entwässerungs- und Blitzschutz zu erneuern (wie beim Gemeindezentrum im hinteren Bildbereich) Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 5-06

- verspringender Firstbereich mit Fensterband: die Öffnungen sind zu schließen und mit der neuen Firstblende zu überdecken - Firstfensterband von Innen: die innere Deckenschalung ist zu erhalten, die Sanierungsarbeiten sind von außen auszuführen Baubeschreibung Dachsanierung Evang. Kindertagestätte Jaderberg Seite 6-06