ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Ähnliche Dokumente
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Der Artikel (Begleiter)

Themenübergreifende Dialoge

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Grammatikbingo Anleitung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

Kleine Deutschgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

(c) Schulbedarfszentrum

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

durchschauen Wortlehre

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Kartenverzeichnis. Karten Themen Schwerpunkte/Beispiele. Karteikarten

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Namenwort -- Substantiv

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

NMS 1 und 2. Name: Klasse:

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

H Hu Hun Hund. Wortbild. AB Worterarbeitungen

Ein Grammatikkurs zur Wortlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer

1. Definiter und indefiniter Artikel

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil III. Einführung in die Grammatik. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Konzept Deutschunterricht

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Schwierige Textstellen verstehen

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Im Original veränderbare Word-Dateien

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Transkript:

ich lache, du lachst Verben im Präsens Verben (Tunwörter) beschreiben, was geschieht o ist. Verben schreibt m in Regel klein. Verben haben einen Infinitiv (Grundform), in Regel mit -en endet. Die Zeitform Präsens (Gegenwart) beschreibt, was jetzt gerade e passiert. lachen ich lache du lachst er / sie / es lacht wir lachen ihr lacht sie lachen gehen gev ich gehe du gehst er ei / sie / es geht wir gehen ihr geht sie gehen kochen ge erlag ide ich koche du kochst er / sie / es kocht wir kochen ihr kocht sie kochen schreiben ich schreibe du schreibst er / sie / es schreibt wir schreiben ihr schreibt sie schreiben

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum verwendet m häufig in Aufsätzen. Beim Präteritum veränt sich oft Wortstamm: ich gehe ich ging, ich schreibe ich schrieb lachen ich lachte du lachtest er / sie / es lachte wir lachten ihr lachtet sie lachten gehen inv ich ging du gingst er ei / sie / es ging wir gingen ihr gingt sie gingen kochen in erlag ide ich kochte du kochtest er/ sie / es kochte wir kochten ihr kochtet sie kochten schreiben ich schrieb du schriebst er / sie / es schrieb wir schrieben ihr schriebt sie schrieben

ich habe gelacht, du hast gelacht Verben im Perfekt Die Zeitform Perfekt (2. Verggenheit) beschreibt, was passiert ist. Das Perfekt verwendet m häufig in Gesprächen. Das Perfekt bildet m mit den Hilfsverben haben (ich habe gelacht) o sein (ich bin geggen). Beim Perfekt veränt sich oft Wortstamm: ich gehe ich bin geggen, ich schreibe ich habe geschrieben lachen ich habe gelacht du hast gelacht er / sie / es hat gelacht Verla wir haben gelacht ihr habt gelacht sie haben gelacht gehen kochen ich habe gekocht du hast gekocht er / sie / es hat gekocht wir haben gekocht ihr habt gekocht sie haben gekocht schreiben hende ich bin geggen du bist geggen er / sie / es ist geggen wir sind geggen ihr seid geggen sie sind geggen ich habe geschrieben du hast geschrieben er / sie / es hat geschrieben wir haben geschrieben ihr habt geschrieben sie haben geschrieben

ich werde lachen, du wirst lachen Verben im Futur Die Zeitform Futur (Zukunft) beschreibt, was noch geschehen wird. Das Futur bildet m mit einer Form des Verbs werden und dem Infinitiv (Grundform). lachen ich werde lachen du wirst lachen er / sie / es wird lachen wir werden lachen ihr werdet lachen gehen sie werden lachen kochen ich werde kochen du wirst kochen er /s sie / es wird kochen wir werden kochen ihr werdet kochen sie werden kochen s dude schreiben ichde ich werde gehen du wirst gehen er / sie / es wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie werden gehen ich werde schreiben du wirst schreiben er / sie / es wird schreiben wir werden schreiben ihr werdet schreiben sie werden schreiben

ich trinke, ich trk unregelmäßige Verben Im Deutschen gibt es viele unregelmäßige Verben. Diese musst du auswendig lernen. Hier findest du 3 unregelmäßige Verben: trinken haben Präsens Präteritum Perfekt Futur ich habe ich hatte ich habe gehabt ich werde haben du hast du hattest du hast gehabt du wirst haben er / sie / es hat er/ sie/ /es hatte er / sie / es hat gehabt er / sie / es wird haben sein Präsens Präteritum Perfekt Futur ich trinke ich trk ich habe getrunken ich werde trinken du trinkst du trkst du hast getrunken en du wirst trinken nd er / sie / es trinkt er / sie / es trk er / sie / es hat getrunken en er / sie / es wird trinken wir trinken wir trken wir haben getrunken en wir werden trinken ihr trinkt ihr trkt ihr habt getrunken en ihr werdet trinken sie trinken sie trken sie haben getrunken sie werden trinken wir haben wir hatten wir haben gehabt wir werden haben ihr habt rlatten ihr hattet ihr habt gehabt ihr werdet haben sie haben sie hatten sie haben gehabt sie werden haben unk etrde trude unkde e g ichru Präsens Präteritum Perfekt Futur Ve ich bin ich war ich bin gewesen ich werde sein du bist du warst du bist gewesen du wirst sein er / sie / es ist er / sie / es war er / sie / es ist gewesen er / sie / es wird sein wir sind wir waren wir sind gewesen wir werden sein ihr seid ihr wart ihr seid gewesen ihr werdet sein sie sind sie waren sie sind gewesen sie werden sein ich weru

ich freue mich, du freust dich Verben mit Reflexivpronomen Reflexive Verben stehen immer zusammen mit einem Reflexivpronomen (zum Beispiel: mich, dich ). Hier findest du 4 reflexive Verben im Präsens: sich freuen ich freue mich du freust dich er / sie / es freut sich wir freuen uns ihr freut euch uhenv sich ausruhen sie freuen sich uhen V erlag sich waschen ich wasche mich du wäschst dich er / sie / es wäscht sich sich ziehen ide wir waschen uns ihr wascht euch sie waschen sich ich ruhe mich aus du ruhst dich aus er / sie / es ruht sich aus wir ruhen uns aus ihr ruht euch aus sie ruhen sich aus ich ziehe mich du ziehst dich er / sie / es zieht sich wir ziehen uns ihr zieht euch sie ziehen sich

klein groß Adjektive Gegenteile Adjektive (Wiewörter) beschreiben, wie etwas ist. Adjektive schreibt m in Regel klein. Zu vielen Adjektiven gibt es ein Gegenteil. Die kleine Schnecke ist lgsam. Die weiche Fe ist leicht. Die alte istve Hexe ist hässlich. Das große Pferd ist schnell. Der harte Stein ist schwer. Die junge Fee ist schön. t srs tr Ruh r Die lge Hose ist schmutzig. Der kurze Rock ist sauber.

Junge, des Jungen vier Fälle Nomen kommen in verschiedenen Formen vor. Sie können dekliniert (veränt) werden. Für jedes Nomen gibt es 4 Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Fälle Frage Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. Fall Wer o was? Junge die Frau das Mädchen die Jungen die Frauen die Mädchen 2. Fall Wessen? des Jungen Frau des Mädchens Jungen Frauen Mädchen 3. Fall Wem? dem Jungen Frau dem Mädchen den Jungen den Frauen den Mädchen 4. Fall Wen o was? den Jungen die Frau das Mädchen die Jungen die Frauen die Mädchen Nominativ (1. Fall): Wer o was lacht? Der Junge lacht. Die Frau lacht. Das Mädchen lacht. Genitiv (2. Fall): Wessen Hose ist blau? Die Hose des Jungen deen ist blau. Die Hose Frau ist blau. Die Hose des Mädchens ist blau. lach Dativ (3. Fall): Wem gehört Ball? Der Ball gehört dem Jungen. Der Ball gehört Frau. Der Ball gehört dem Mädchen. Akkusativ (4. Fall): Wen o was sucht Hund? Der Hund sucht den Jungen. Der Hund sucht die Frau. Der Hund sucht das Mädchen. st blau.

Affe, die Affen Nomen Singular und Plural Nomen (Namenwörter) beschreiben Personen, Tiere, Dinge, Gedken o Gefühle. Nomen schreibt m immer groß. Nomen haben einen Artikel (Begleiter). Nomen können im Singular (Einzahl) o Plural (Mehrzahl) stehen. Singular (Einzahl) Affe Ball die Lehrerin die Oma das Haus das Fenster Plural (Mehrzahl) die Affen die Bälle Verla erlag die Lehrerinnen die Omas die Häuser die Fenster Bde Bäde ll ällde Ein Nomen im Plural hat immer den Artikel die. Es gibt unterschiedliche Plural-Endungen. Im Plural können sich die Nomen leicht veränn. Es gibt auch Nomen, bei denen das Wort im Plural gleich bleibt.

mein Buch, dein Buch Personalpronomen und Possessivpronomen Personalpronomen (persönliche Fürwörter) beschreiben, um welche Person es geht: Ich habe ein Buch. Possessivpronomen (besitzzeigende Fürwörter) sagen aus, wem etwas gehört: Das ist mein Buch. Singular (Einzahl): Ich habe ein Buch. Das ist mein Buch. Er hat ein Buch. Das ist sein Buch. Plural (Mehrzahl): Du hast ein Buch. Das ist dein Buch. Sie hat ein Buch. Das ist ihr Buch. Das Buch Es hat ein Buch. Das ist sein Buch. Ruh D Wir haben ein Buch. Das ist unser Buch. Ihr habt ein Buch. Das ist euer Buch. Sie haben ein Buch. Das ist ihr Buch.

Mn, ein Mn, kein Mn bestimmte und unbestimmte Artikel Nomen (Namenwörter) beschreiben Personen, Tiere, Dinge, Gedken o Gefühle. Nomen schreibt m immer groß. Nomen haben einen Artikel (Begleiter). Es gibt bestimmte Artikel, unbestimmte Artikel und Negativartikel. bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Mn ein Mn kein Mn Traum ein Traum kein Traum die Frau eine Frau keine Frau die Tasse eine Tasse keine Tasse das Kind ein Kind kein Kind Ru vartikel. Negativartikel el das Schaf ein Schaf kein Schaf

schnell, schneller, am schnellsten Adjektive Steigerungen Adjektive (Wiewörter) beschreiben, wie etwas ist. Adjektive schreibt m in Regel klein. Adjektive lassen sich steigern. Tom ist schnell. Marie ist schneller. Emre ist am schnellsten. Peter ist schwer. Herr Kurt ist schwerer. Der Eleft ist am schwersten. HaaV ag Die Haare are sind lg. Die Haare sind länger. Die Haare are sind am längsten. HaaVerla Das ist wenig Geld. Das ist weniger Geld. Das ist am wenigsten Geld.