Akteursstrukturen von Windenergieprojekten

Ähnliche Dokumente
Studie. Akteursstrukturen. von Windenergieprojekten in Deutschland.

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Marktaussichten in D bis unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Ausschreibungen. 24. Windenergietage Linstow

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung

Stellungnahme zur Marktanalyse Windenergie an Land des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

EEG-Marktscreening. Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich?

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Aussichten der Windenergie in Deutschland bis 2014

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Eckpunktepapier Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

2011 Bwe- Fachtagungen

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Bürgerwindpark Hohenlohe

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

RENTABILITÄTS-, RISIKO- UND RATINGASPEKTE LANDWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Herausforderung Finanzierung

Analyse der Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land. Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE)

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Das Energiekonzept der Bundesregierung

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

- Windenergie an Land Marktanalyse. Berlin, 9. Februar 2015

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013!

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG 2009

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Vortrag ENTWICKLUNG EINER SCORECARD FÜR WINDENERGIE. Potsdam,

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Wahlcheck zur Bundestagswahl 2013

Windwärts Energie GmbH Ein Unternehmen der MVV Energie Gruppe

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

WSB Neue Energien Holding GmbH Vom 2-Mann-Unternehmen zum Mittelständler mit internationaler Konzernstruktur

Social Media in Unternehmen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Windenergie Sauberg / Büchenbronner Höhe Informationsveranstaltung am 19. März 2014

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Bürgerwind mit WindStrom.

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Geförderte Direktvermarktung nach EEG 2014

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Votre partenaire éolien en France et en Allemagne Ihr deutsch-französischer Partner für Windenergie Bureau de coordination énergie

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Windenergie in Südafrika

First Berlin. First Berlin Securities Brokerage GmbH

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Transkript:

Akteursstrukturen von Windenergieprojekten Ergebnispräsentation Anna-Kathrin Wallasch Studie im Auftrag des Bundesverband Windenergie (BWE)

Überblick Hintergrund und Ziele Ablauf und Methodik Einordnung des Themas Untersuchungsrahmen Definition von Akteurskategorien Erfasste Datenbasis Ergebnisse Fazit 1

Hintergrund und Ziele der Analyse Hintergrund: Kann die bestehende Akteursvielfalt im Ausschreibungssystem erhalten bleiben? Zielsetzung: Analyse der aktuellen Akteursstrukturen in der Windenergiebranche Bereitstellung aktueller, fundierter Daten 2

Ablauf und Methodik Einordnung des Themas Akteursvielfalt im Projekt-Lebenszyklus Akteursstrukturen im historischen Verlauf Annäherung an das Thema Bürgeraktivitäten/Bürgerenergie Überblick zur bisherigen Datenlage Definitionen Grundlagen/Rahmenbedingungen bzgl. der Definition von Akteurskategorien Auswahl relevanter Akteurskategorien Definition relevanter Akteurskategorien Datengenerierung Datenbankauswertung Status des Windenergieausbaus Entwicklung eines Erhebungsbogens Datenerhebung durch Befragung verschiedener Marktakteure Auswertung aller Datenquellen und Ergebnisdarstellung 3

Einordnung des Themas 4 Windenergieausbau Banken Naturschutzverbände Projektentwickler Bürger Politik Kommunalverwaltung Technische Sachverständige Vereine Netzwerke Verbände Kirchengemeinden Land-/ Forstwirtschaft Komponentenhersteller Raumplaner Immobilieneigentümer Biologen Bauunternehmen Juristen Logistiker Steuerberater Gutachter Berater WEA- Hersteller Kabelproduzenten Elektroingenieure Techniker Netzbetreiber EVU

Untersuchungsrahmen Untersuchungsgegenstand: Akteure differenziert für die Realisierungs- und Betriebsphase von Windenergieprojekten Zeithorizont: Hohe Aktualität bei ausreichend repräsentativem Datenumfang 2012 bis 2014 Komplexität: Nur maßgebliche Akteurskategorien für Jahrgänge 2012-2014 Definition übergeordneter Gruppen anstatt tiefer Aufschlüsselung Akteurskategorien werden definiert als zu Gruppen zusammengefasste Akteure, die über eine große Anzahl von Gemeinsamkeiten verfügen, so dass ihr Wirken und Existieren im Markt auf gleichen Mechanismen und Einflussfaktoren fußt. 5

Definition Akteurskategorien Projektentwickler Unternehmen, die im Kerngeschäft Windparks planen und umsetzen. Die Projekte können sowohl zum späteren Verkauf (zum Beispiel als schlüsselfertiger Windpark) oder zur Aufnahme ins eigene Portfolio entwickelt werden. Beispiele: Projektierer und Planungsunternehmen im Bereich Windenergie Bürgerwindparkgesellschaften/Landwirte Projekte (oder Teilprojekte), an denen die lokale Bevölkerung maßgeblich beteiligt ist, nicht vordergründig durch einen Projektentwickler initiiert. Beispiele: Bürgerwindparks, lokal beteiligte Bürger, landwirtschaftliche Einzelunternehmen etc. 6

Definition Akteurskategorien Große EVU Die vier umsatzstärksten Energieversorgungsunternehmen Deutschland und ihre Tochterfirmen Beispiele: EnBW, E.ON, RWE, Vattenfall Regionalerzeuger / Stadtwerke Alle weitere EVU, die auf dem deutschen Markt aktiv sind. Dies umfasst neben größeren regionalen Erzeugern und Stadtwerken auch Zusammenschlüsse von Stadtwerken zum gemeinsamen Betrieb von Windenergieanlagen etc. Beispiele: Steag, EWE, Stadtwerke Hannover (enercity), Stadtwerke Augsburg, Trianel, ThüGa, etc. Institutionelle Akteure Strategische Investoren, die Windenergieprojekte als Anlageprodukte nutzen. Beispiele: Kreditinstitute, Versicherungen, Großinvestoren, Unternehmen, einzelne Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen, Investment- und Fondsgesellschaften 7

Definition Akteurskategorien Internationale Akteure Investoren aus dem Ausland, die in deutsche Windenergieanlagen investieren Beispiele: Schweizer Stadtwerke, etc. Industrie / Gewerbe Unternehmen, die Windenergieprojekte umsetzen oder betreiben, um den eigenen Energiebedarf zu decken. Beispiele: Gießerei, Klärwerk, etc. Sonstige In diese Kategorie werden bei Bedarf weitere Akteuren erfasst und durch die Teilnehmer definiert, die sich nicht den oben genannten Kategorien zuordnen lassen. 8

Vorgehen bei der Datenerhebung zur Akteursanalyse Literaturanalyse Projektentwickler Datenbank Statistik Banken Hersteller EVU Auswertung / Ergebnisse 9

Datenbasis erfasster Anteil am Zubau je Datenquelle Ausreichende Stichprobe (hinsichtl. Zubauanteil / Datenqualität) sowohl für die Entwicklungs- als auch die Betriebsphase, realistischer Überblick bzgl. der Akteursstrukturen 10

Ergebnisse für die Realisierungsphase 11

Ergebnisse für die Betriebsphase 12

Fazit Ein grundlegendes Bild über die aktuellen Akteursstrukturen in der Windenergiebranche konnte erarbeitet werden Breite Akteursvielfalt sowohl in der Realisierungs- als auch in der Betriebsphase Realisierungsphase wird durch Projektentwickler dominiert: Projektentwickler stellen rund 2/3 der Leistung Bürgerwindparks/Landwirte stellen etwa 15 16 % Vielfältigeres Bild in der Betriebsphase: Projektentwickler Eigentümer von rund 1/3 der installierten Leistung Die restlichen entwickelten Projekte wurden an andere Akteursgruppen (v.a. institutionelle/internationale Akteure, EVU/Stadtwerken/Regionalversorger) veräußert 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anna-Kathrin Wallasch Abteilungsleiterin Markets & Politics a.wallasch@windguard.de 04451-95 15 281