Anthroposophische Medizin HEILEN MIT DER KRAFT DER NATUR. , Von A wie Allergie bis Z wie Zerrung: So hilft die ganzheitliche Hausapotheke



Ähnliche Dokumente
WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kreativ visualisieren

Liebe Kundin, lieber Kunde,

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Zahnersatz bei Metallallergie

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Wie oft soll ich essen?

Fragebogen Kopfschmerzen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Darum geht es in diesem Heft

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

...trauen Sie sich wieder...

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Schüßler Salze. "Kuren" Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gutes Leben was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

!!! Folgeerkrankungen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Was passt zusammen? hoher Blutdruck. niedriger Blutdruck. Das Gesicht ist sehr rot. Das Gesicht ist blass (weiß).

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Liebe und der Verlust

Neuigkeiten zum Übergang ins neue Jahr!

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Kieselstein Meditation

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Entwicklung nach der Geburt

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Die Europäische Union

Reizdarmsyndrom lindern

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Behindert ist, wer behindert wird

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Die Kraft der Motivation

Die große Wertestudie 2011

Ruth Hinderling. Klassische Homöopathie. Astrologische Beratung

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Der Kalender im ipad

Transkript:

extra Anthroposophische Medizin HEILEN MIT DER KRAFT DER NATUR, Von A wie Allergie bis Z wie Zerrung: So hilft die ganzheitliche Hausapotheke, Endlich habe ich meinen Burn-out besiegt : Reportage aus einer anthroposophischen Klinik, Wieder gesund mit künstlerischen Therapien

Editorial Liebe Leserinnen! Die Anthroposophische Medizin ist ein relativ junges Kind der ärztlichen Heilkunde. Dennoch punktet sie schon mit beachtlichen Erfolgen. Neue Studien zeigen zum Beispiel, dass ihre sanften Therapien den Einsatz von Antibiotika ebenso deutlich verringern wie die Liegezeit von Krankenhaus-Patienten. Der besondere Ansatz: Jeder Mensch kann seine Selbstheilungskräfte anregen und Heilungsprozesse aktiv steuern. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und künstlerischen Begleittherapien wie Malen oder Musik. Akut hilft Ihnen bestimmt die große anthroposophische Haus apotheke ab Seite 24. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Redaktion Impressum Chefredakteurinnen: Katja Burghardt, Sabine Fäth Stellv. Chefredakteurinnen: Carolin Streck, Susanne Walsleben Textchefin: Juliane Schaffrath Chefin vom Dienst/ Her stellung: Birgit Imbeck Redaktion: Susanne Schütte (Ltg.) Text: Dorothea Palte Schlussredaktion: schlussredaktion.de Art-Direction: Kristin Pötschke Layout: Mariola Schulz Bild redak tion: Sabine Dahl (Ltg.), Liane Schmidt-Hüser (Ass.) Anzeigenleitung: Tobias van Duynen Verlags leiterin: Kim Krawehl Geschäfts führer: Dr. Jan Pierre Klage Titel: folio-id.com Fotos: WALA Heilmittel GmbH (17), Thomas Bernhardt (6), bpk, Corbis (4), F1-online, Charlotte Fischer, folio-id.com, Fotex/R. Zorin, Imago/Imagebroker, Imagno/ Austrian Archives, Okapia, StockFood (2), vamg.ch, Wildlife/D. Harms, www.jalagsyndication.de/p. Flindt, Jonathan Klein, F. Sinclair Verlag: JAHRES ZEITEN VERLAG, Hamburg Druckerei: Appl Druck, Wemding Inhalt 4 6 12 18 22 24 35 Die Gründer Rudolf Steiner und Ita Wegman entwickeln eine bahnbrechende Medizin Heilen auf allen Ebenen Grundlagen und Ziele der Anthropo sophischen Medizin Ausdrücken, wofür es keine Worte gibt So regen künstlerische Therapien die Selbst - heilungskräfte an Endlich spüre ich mich wieder Eine Burn-out-Patientin berichtet von ihrem Weg zur Gesundung Dem Körper helfen, sich selbst zu helfen Wie anthroposophische Arzneimittel den Körper zum Heiler machen Sich selbst heilen Die große Hausapotheke von A wie Allergie bis Z wie Zerrung Bücher, Infos und Adressen Hier finden Sie Kontaktadressen und hilfreiche Sachbücher EXTRA/2011 3

Geschichte DIE GRÜNDER DER NEUEN MEDIZIN Ein Querdenker und eine Ärztin sahen Krankheit nicht als Feind, sondern als Teil des Lebens und entwickelten die Anthroposophische Medizin Wenn zwei Welten aufeinander - prallen, kann es zu einem schöpferischen Urknall kommen. So eine kreative Verschmelzung ereignet sich Anfang der 1920er- Jahre, als sich die Lebenswege des Universal-Intellektuellen und Vortragsredners Dr. Rudolf Steiner und der niederländischen Ärztin Ita Wegman berühren. Sie entwickeln gemeinsam eine bahn - brechende Medizin, die dem Patienten einen neuen, tieferen Lebenssinn geben und seine Selbstheilungskräfte aktivieren soll: die Anthroposophische Medizin (abgeleitet von griech. anthropos = Mensch und sophia = Weisheit). Ein rastloser Philosoph trifft auf die Naturwissenschaft Unterschiedlicher als die beiden Begründer der Anthroposophischen Medizin können zwei Menschen kaum sein. Der eine ist der vor 150 Jahren als Sohn eines kaiserlichen und königlichen österreichischen Bahnwärters im heutigen Kroatien geborene Gelehrte und Philosoph Rudolf Steiner ein vehementer Kritiker des Maschinenzeitalters. Er schreibt Theater- und Literaturkritiken in den Kulturhochburgen Wien, Berlin und München, unterrichtet Geschichte, Naturwissenschaften und Redekunst. Darüber hinaus fungiert er lange Jahre als Herausgeber der naturwissenschaftlichen Schriften von Johann Wolfgang von Goethe. Das Werk Rudolf Steiners umfasst weit mehr als 400 Bände, er hält rund 6000 Vorträge, auf seine ganzheitliche Weltsicht gründen sich heute international mehr als 1000 Waldorf-Schulen. Und schätzungsweise 3000 Bauernhöfe arbeiten nach den Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft, die Steiner begründet hat. Ein rastloser Mann, immer auf Achse, ein Vor- und Querdenker, der keine Grenzen akzeptiert. Nach dem Vorbild von Goethes Metamorphosenlehre erschafft er den avantgardistischen Kultbau Goetheanum im schweizerischen Dornach, in dem seit 1923 die Freie Hochschule für Geisteswissenschaften residiert. Organische Formen statt rechter Winkel: das erste Goetheanum 4 EXTRA/2011

RUDOLF STEINER (1861 1925) und ITA WEGMAN (1876 1943) konzipierten in den 1920er-Jahren die bahnbrechende Anthroposophische Medizin Der zweite Pfeiler der Anthroposophischen Medizin ist die Niederländerin Ita Wegman, geboren 1876 in Indonesien. Erstmals begegnet sie Steiner 1902, als dieser in Berlin die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft (DSdTG) leitet. Die 26-jährige, sozial engagierte Wegman spürt genau, dass ihr Weg in die Naturwissenschaft führt. 1906 beginnt sie ein Medizinstudium an der Universität Zürich, die als eine der wenigen Hochschulen Europas Frauen zulässt. Schon 1911 schließt die ehrgeizige Muster- Studentin ihre Ausbildung mit dem Arztdiplom ab. Wegman wird Fachärztin für Frauenheilkunde und entwickelt 1917 ein Heilmittel, das Inhaltsstoffe der Mistel enthält es wird noch heute als begleitende Therapie bei der Krebsbehandlung eingesetzt. 1921 eröffnet die junge Medizinerin in der Schweiz eine anthroposophische Privatklinik ein klinisch-therapeutisches Institut, die heutige Ita Wegman Klinik in Arlesheim bei Basel. Heilung auf den Ebenen Körper, Geist, Seele und Lebenssituation Die schöpferische Berührung von ganzheitlicher Philosophie und naturwissenschaftlichem Denken führt dazu, dass die anthroposophische Medizin nie Hundertjährige Erfolgsstory 1904 Steiner stellt die Anthroposophie vor Ab 1913 baut Steiner das Zentrum der Anthroposophen in Dornach bei Basel, in einen Widerspruch zu das Goetheanum den Erkenntnissen der klassischen Schulmedizin 1921 entstehen in Stuttgart und Arlesheim erste gerät. In ihrem Buch Grundlegendes zur Erweiterung der Heilkunst klinisch-therapeutische Institute mit Laboratorien nach geisteswissenschaftlichen 1925 Veröffentlichung Erkenntnissen der Grundlagen der Anthroposophischen Medizin schreiben die beiden geis - tigen Eltern der Anthroposophischen 2004 richtet die Uni versi - Medizin: tät Witten/Herdecke einen Lehrstuhl für Anthroposophische Medizin ein Nicht um eine Opposition gegen die mit den anerkannten wissenschaftlichen Methoden der Gegenwart arbeitende Medizin handelt es sich. Diese wird von uns in ihren Prinzipien voll anerkannt. Genauso eindeutig nehmen Rudolf Steiner und Ita Wegman auch Stellung, wenn es um die medizinische Qualitätssicherung der Therapie geht. Diese nämlich, so ihr bis heute gültiges Credo, sollte nicht von irgendwelchen Heilberufen ausgehen, sondern immer von einem vollgültigen Arzt, einem Medi - ziner, der weiß, dass Körper und Geist, die Seele und die Lebenssituation zusammen gesehen werden müssen, um den Patienten zu heilen. EXTRA/2011 5

Theorie HEILEN AUF ALLEN EBENEN Das Ziel der Anthroposophischen Medizin: die Selbstheilungskräfte des Patienten stimulieren und ihn individuell behandeln als Ergänzung zur Schul medizin Vorurteile kursieren viele. Sie drehen sich um Ärzte mit wallenden Seiden - tüchern um den Hals, ätherisch schwebende Gutmenschen und entrückt bei Schummerlicht und Duftkerzen tanzende Frauen. Alles falsch! Denn obwohl die Anthroposophische Medizin ein komplexes und immer noch relativ junges Denksystem darstellt, ist sie doch fest in der klassischen medizinischen Wissenschaft verwurzelt. Nur etwas anders eben nachhaltiger und umfassender. Behandelt wird der Mensch, nicht sein Kopfweh oder die Schlafstörung Der Hamburger Internist und Gastroenterologe Prof. Dr. Volker Fintelmann erklärt: Die Anthroposophische Medizin baut eindeutig auf der natur - wissenschaftlichen Medizin auf, richtet ihren Blick aber aus einer geisteswissenschaftlichen Sicht heraus auf die Individualität oder Persönlichkeit des Menschen, seine Besonderheit und Einmaligkeit. Die Erkenntnisse der modernen Immunologie bestätigen all das, was der Philosoph Rudolf Steiner und die Frauenärztin Dr. Ita Wegman schon vor fast 90 Jahren in eine neue, individuell geprägte Medizin umsetzten. Der Immunologe Prof. Hans Wigzell vom Stockholmer Karolinska-Krankenhaus sagte dazu auf einem Kongress in Järna/Schweden: Alle Fakten unserer Immunologie zeigen, dass jeder Mensch sein einzigartiges, unvergleichbares Immunsystem hat, von dem es keine Kopie gibt. Deshalb nimmt sich ein anthroposophischer Arzt auch mehr Zeit für die Anamnese als ein anderer Hausarzt. Er fragt nicht nur nach den Schmerzen, wo, wie oder wann es wehtut. Er will mehr wissen fast alles. Wie es um den Schlaf steht, ob die Job - situation einen überfordert, wie es mit den sozialen Kontakten aussieht, ob die Patientin schlecht träumt, wie sie sich tief in ihrem Inneren fühlt, ob sie meint, ihr Gleichgewicht sei aus der Balance geraten. Erst nachdem er Umfeld und Persönlichkeit der Patientin umfassend abgeklopft hat, stellt er einen maßgeschneiderten Therapieplan auf. Behandelt wird dann nicht pauschal das Sodbrennen oder die Blasenentzündung, sondern die individuelle Kranke in ihrer spezifischen Situation. Studien bestätigen das Steiner sche Ordnungssystem des Körpers Hinter der einfühlsamen Rundum-Anamnese und der genauen Beobachtung der Patientin steckt das von Steiner und Wegman entwickelte Prinzip der vier Wesensglieder (siehe Seite 9), eine komplexe Gliederung des menschlichen Organismus. Zunächst wird der physische Leib gecheckt, wie bei jedem anderen Arzt mit Untersuchungen wie Blutbild, Blutdruckmessen oder einem EKG. Dann widmet er sich den anderen drei Wesensgliedern. u 6 EXTRA/2011

Kein Mensch ist wie der andere warum sollte dann eine Einheitsmedizin helfen?

Theorie Typisches anthroposophisches Arzneimittel: Mistelextrakt stärkt den Ich-Leib Einige der Bezeichnungen wie etwa Astralleib muten ein wenig veraltet an. Doch dahinter stehen Erkenntnisse, die auch die moderne Forschung mitträgt. Prof. Dr. Fintelmann: Dieser Leibbereich ist Träger der sehr feinstofflich vermittelten immuno - logischen und endokrinen, also hormonbildenden, Systeme. Es hilft, zu beobachten, wie endokrine Organe wie beispielsweise die Schilddrüse unmittelbar mit Emotionalität verbunden sind. Eine Störung im natürlichen Bio - rhythmus macht den Körper krank Zusätzlich zu den vier Wesensgliedern unterscheidet die Anthroposophische Medizin drei Funktionsbereiche: Ein Kopfpol beherrscht das Nerven-Sinnes- System, ein rhythmisches System kontrolliert die Funktionen von Herz und Kreislauf und ein unterer Pol die Stoffwechselfunktionen. Vom Stoffwechselpol gehen Auflösungsprozesse aus, die wir als Regeneration kennen, zum Beispiel das Absterben der Schleimhaut, damit sich eine verjüngte neue bilden kann, so Prof. Dr. Fintelmann. Die insgesamt zugegebenermaßen eher grobe Unterteilung erlaubt aber oft erste Hinweise darauf, was die innere Balance des Patienten stört. Intellektuelle Menschen mit einem überaktiven Kopfpol etwa neigen dazu, im unteren Stoffwechsel- Gliedmaßen-System zu schwächeln. Das führt leicht mal zu Bauchweh, Durchfall oder Verstopfung. Bei einem geschwächten mittleren, rhythmischen Pol häufen sich Herz- und Lungenleiden. Tatsächlich bekommen besonders viele Schichtarbeiter, die gegen den normalen Tag-Nacht-Rhythmus leben, Herz - erkrankungen. Einzelne Studien bringen aber auch die langjährige Nachtarbeit etwa von Stewardessen oder Kellnerinnen mit einem leicht erhöhten Brustkrebsrisiko in Verbindung. Deshalb ist es eines der zentralen Anliegen der Anthroposophischen Medizin, den natürlichen Biorhythmus wiederherzustellen, die Disharmonie zum universellen Rhythmus aufzulösen. Dementsprechend wird mit rhythmisierten Medikamenten (siehe Seite 22), rhythmischen Massagen oder der Heil eurythmie (siehe Seite 17) gearbeitet. Zu den weiteren Besonderheiten der Anthroposophischen Me dizin zählen künstlerische Therapien wie das plastische Gestalten von Tonerde oder anderen Ma- 8 EXTRA/2011

Der Gedanke ist eine Kraft wie die elektrische Welle RUDOLF STEINER terialien, die Mal- oder Musiktherapie (siehe Seite 12). Sie alle haben das Ziel, die Selbst heilungskräfte zu mobilisieren und die bei einer Krankheit gestörte Einheit von Geist, Leib und Seele wieder in Einklang zu bringen. Wichtig: Das Auseinandersetzen mit der Krankheit, nicht das Ausrotten In Deutschland wurde die Anthroposophische Medizin 1976 im Arzneimittelgesetz als besondere Therapierichtung verankert, weltweit wird sie in über 80 Ländern praktiziert. Rund 1000 Mitglieder zählt die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Experten schätzen aber, dass bundesweit etwa 3000 bis 4000 Ärzte mit anthroposophischen Arzneimitteln arbeiten. Dazu kommen drei Akutkrankenhäuser: die Filderklinik in Filderstadt, das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin und das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, die sich alle der Schulmedizin und einer seriösen Komplementärmedizin zugleich verpflichtet fühlen. Das Behandlungsziel der Anthroposophischen Medizin ist nicht, fehlende Substanzen im Körper wie Insulin oder Sexualhormone zu ersetzen. Auch nicht, bestimmte Keime z. B. durch den Einsatz von Antibiotika auszurotten wie in der Schulmedizin. Denn Bakterien gelten in der Anthroposophischen Medizin nicht als Ursache von Krankheit, sondern als Ausdruck gestörter Verhältnisse im Organismus, die den Erregern Gelegenheit geben, Fuß zu fassen, so Prof. Dr. Fintelmann. Anthroposophische Mediziner ermuntern den Patienten vor allem, sich aktiv mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen. Anthroposophen raten zu Biokost und vollwertiger Ernährung Im Therapiekonzept spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle. Ergänzend zu den Heilmitteln raten anthroposophische Ärzte zu einer weitgehend vegetarischen Ernährung, zu biologisch-dynamischen Produkten, viel Gemüse, pflanzlichem Eiweiß aus Bohnen, Linsen oder Tofu, Obst und natur- u Grün macht glücklich und gesund VIER WESENSGLIEDER Der physische Leib meint den sichtbaren Körper. Er lässt sich wissenschaftlich bis auf die Molekularebene vermessen, wiegen oder ana - lysieren. Zu dieser Ebene gehören alle Auf-, Umoder Abbauprozesse des Organismus, z. B. der Stoff wechsel und die Hormonproduktion. Gesteuert wird er von der Energie des Ätherleibes. Der Ätherleib bewirkt Wachstum, Erhalt und Erneuerung des Organismus. Ist seine Kraft zu stark, kann es zu unkontrollierten Zellwucherungen kommen. Ist sie zu schwach, kann der physische Leib Abfallprodukte nicht mehr ausreichend ent - sorgen, was zu Krankheiten wie Nierensteinen, Gicht oder Kalkablagerungen in den Arterien führt. Der Astralleib ist die Quelle der menschlichen Instinkte und unserer seelischen Antriebskräfte. Ein Übermaß an seelischer Aktivität kann Entzündungen oder fiebrige Erkrankungen verursachen. Der Ich-Leib bildet das Zentrum des Menschen. Er vermittelt Ziele und Sinn und bestimmt die indi viduelle Persönlichkeit. Wird er zu stark von den anderen Wesensgliedern beeinflusst, kann das z. B. zu lähmungsartigen Erkrankungen führen. EXTRA/2011 9

Theorie Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg RUDOLF STEINER belassenen pflanzlichen Ölen. Eher abgeraten wird von konservierten Nahrungsmitteln, Fertiggerichten, Weißmehlprodukten, zu viel Fleisch und Gemüse - sorten aus der Gattung der Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten und Paprika. Nach 14 Uhr sollten Patienten möglichst eine leichte, kohlehydrathaltige Kost zu sich nehmen. Auch diese Empfehlungen stimmen weitgehend mit dem heutigen Wissensstand der modernen Ökotrophologie überein. Weniger Nebenwirkungen und schneller raus aus dem Krankenhaus Die Erfolgsbilanz der Anthroposophischen Medizin kann sich heute durchaus sehen lassen und wird durch hochseriöse Studien belegt. Zum Beispiel von der Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS), finanziert unter anderem von zwei Krankenkassen und erhoben vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheits ökonomie an der Berliner Charité unter Beteiligung von 141 deutschen Ärzten und 202 Therapeuten. Vier Jahre lang überprüfte das Team den Krankheitsstatus von rund 898 Patienten mit verschiedenen Dauer erkrankungen. Das Ergebnis verblüffte viele. Prof. Dr. Fintelmann: Bei 86 Prozent der Patienten mit chronischen Krankheiten wie psychischen Beschwerden, Asthma, Wirbelsäulenleiden, Kopfschmerzen oder chronischer Sinusitis trat eine eindeutige Besserung ein. Und die Dauer des Klinik - aufenthalts verkürzte sich durch den Einsatz der Anthroposophischen Medizin um durchschnittlich 4,2 Prozent. Ein angenehmer Nebeneffekt für das überlastete Gesundheitssystem: Langfristig sanken laut Studie die Kosten um 416 Euro pro Patient das sind ca. 15 Prozent. Ebenso sehr erstaunten die deutlich geringeren Arzneimittel-Nebenwirkungen. Litt bei schulmedizinischen Medikamenten etwas mehr als jeder zehnte Patient unter unangenehmen Begleiterscheinungen der Therapie, klagten darüber bei anthroposophischen Arzneimitteln nur 4,5 Prozent. Auch bei akuten Leiden zeigten sich Vorteile. Im Krankenhaus Hamburg-Rissen konnten wir zeigen, dass eine nicht antibiotische anthroposophische Therapie gegen Lungenentzündung den Klinikaufenthalt bei 200 Patienten im Durchschnitt um drei Tage verkürzte. Interessanterweise verringerte sich GEWINN- AKTION GEWINNEN SIE EINE REISE für zwei Personen (inklusive Anund Abfahrt) zur heilsamen Quelle der Gesundheit in Norditalien Am Südrand der Dolomiten, direkt an der sagenumwobenen Quelle des heilsamen Levico-Wassers, liegt das Casa di Salute Raphael Palace Hotel. Genießen Sie zu zweit vier Nächte mit Vollpension in dem Wellness- und Kurzentrum im idyllischen Städtchen Roncegno. Tanken Sie dort neue Kraft mit jeweils vier anthroposophischen Bädern und Inhalationen. Postkarte an: VITAL, Gewinnspiel, 20638 Hamburg Anthroposophische Medizin. Oder rufen Sie an: Tel. 01 37/8 26 01 01 (Telemedia Interactive, 50 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif). Teilnahmeschluss: 18. Oktober 2011. 10 EXTRA/2011

Hier steckt sanfte Medizin drin Innerlich angewandt werden Globuli/Streu kügel chen, Tropfen, Tabletten oder Zäpfchen. Äußerlich angewandt werden Salben, Essenzen, Gele, Körperöle und Tinkturen. Viele anthroposophische Arzneien bekommt man rezeptfrei in der Apotheke. Einige muss der Arzt verschreiben. auch die Dauer des Fiebers, berichtet der Internist Fintelmann. Die Patienten konnten zudem schneller wieder in den Arbeitsprozess zurückkehren. Aufsehen erregte auch die groß angelegte IIPCOS- Studie (International Integrative Primary Care Outcomes Study) mit 1016 Patienten aus 29 Haus - arztpraxen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Groß britannien und den USA. Dieser zufolge erzielte die anthroposophische Therapie akuter Atemwegs- oder Ohren beschwerden einen günstigeren Krankheitsverlauf als bei schulmedizinischer Behandlung. Anthroposophische Ärzte verschreiben weniger Antibiotika Das wichtigste Ergebnis der Studie lautet aber: In der Anthroposophischen Medizin fällt die Verschreibungsrate von Antibiotika deutlich niedriger aus als in der Schulmedizin. Das nützt allen, denn laut Krankenkassenstatistiken sind bis zu 80 Prozent der Antibiotikaverschreibungen unnötig. Sie werden zu schnell, zu leichtfertig und falsch eingesetzt vor allem bei akuten leichten bakteriellen Atemwegs - erkrankungen. Aber auch bei Virusinfekten, bei denen sie konstruktionsbedingt überhaupt nicht helfen können. Durch den Einsatz anthroposophischer Mittel wirken Ärzte also dem rasant wachsenden Problem der Antibiotikaresistenzen entgegen. Denn schon heute stehen für Krankheiten wie Lungen - entzündung kaum noch Mittel zur Verfügung, die die Erreger wirksam bekämpfen. Die VIER EBENEN der Therapie Weil der Mensch ein so komplexes Wesen ist, behandelt ihn die Anthro posophische Medizin auf verschiedenen Ebenen Auf der somatischen Ebene kann mit schulmedizinischen Maßnahmen nahezu augenblicklich eine Besserung erzielt werden. Beispiel: Ein Patient leidet unter äußerst schmerzhaften Nierenkoliken. Hier schafft eine krampflösende Spritze oft Linderung wie in der Schulmedizin. Danach wirkt der Patient gesund, weil er symptomfrei ist. Die prozessuale Ebene konzentriert sich darauf, die Ursachen einer Erkrankung zu erkennen und zu bekämpfen. Ein zu hoher Blutdruck etwa wird durch Medikamente gesenkt, fehlende Hormone werden ersetzt. Auf der seelischen Ebene klärt der Arzt, in welchem Maße seelische Probleme die Krankheitsentstehung beeinflussen. Bei rund der Hälfte der Herzpatienten z. B. sind nicht Rauchen oder Übergewicht die Verur sa - cher, sondern Zukunftsängste, depressive Verstimmungen oder Einsamkeit. Die individuelle Ebene geht davon aus, dass die spezielle Persönlichkeit des Patienten der eigentliche Motor ist, der den Gesundungsprozess voranbringt. EXTRA/2011 11

Therapien AUSDRUCKEN, WOFUR ES KEINE WORTE GIBT Die Patienten werden kreativ: Malen und Zeichnen, Sprachgestaltung, Musik, plastisches Gestalten und die Heileurythmie regen viele heilende Prozesse an Malen kann Blockaden lösen Diplom-Kunst - therapeutin Anna von Moy arbeitet seit 1993 in der Filderklinik bei Stuttgart Wirkt sich das Malen direkt auf die Körperfunktionen aus? Ja. Es kann Anspannungen und Verkrampfungen lösen, etwa im Bereich der willkürlichen oder unwillkürlichen Muskulatur, und so unter Umständen Schmerzen lindern. Je nach Krankheitsbild und Indikation regt die Mal - therapie auch bestimmte Organfunktionen an. Kann Malen tatsächlich Blockaden beseitigen? Ja, sogar Blockaden, die Teil eines Grundkonflikts sind. Sie zeigen sich im bildnerischen Prozess und im Umgang mit dem Material. Aber auch im Bild selbst, sei es inhaltlich oder in der Form- und Farbensprache. Dort werden sie wahrgenommen und probeweise ver - ändert. Diese Erfahrung gibt den Patienten ein positives Selbsterleben. Die MALTHERAPIE fördert den Heilungsprozess kreativ Kreide, Pinsel, Bleistifte, Kohle, Papier, Wasser und Farbe lassen Porträts, abstrakte Bilder oder Landschaften entstehen. Doch entscheidend ist nicht die künstlerische Qualität, sondern der Weg dahin. Die Maltherapie macht Stimmungen und Hoffnungen sichtbar, Formen und Farben holen unverarbeitete Probleme tief aus der Vergangenheit oder spiegeln die Gegenwart mit all ihren Höhen und Tiefen wider. Der Patient setzt sich unter der individuellen Anleitung eines Therapeuten mit den verschiedenen Qualitäten von Linien, Licht und Schatten auseinander, lernt die spezifischen Eigenschaften der Farben kennen: das fröhliche Gelb, das wärmende Rot, das Energie schenkt, das harmonisierende Grün oder das kühle, beruhigende Blau. Die Dynamik der Farben kann er in Kontrast zueinander setzen, abmildern, verwischen, durch Linien verdichten, dem Bild eine Struktur geben. Er trifft Entscheidungen, entdeckt seine Vorstellungskraft und entwickelt kreative Wege. So wird Malen zur intensiven Auseinander - setzung mit sich selbst und fördert die Suche nach der inneren Balance und Selbsterkenntnis. Aber nicht nur das Farben und Formen können auch Abläufe in unseren Organen und dem ge samten Körper beeinflussen und Heilungsprozesse fördern. Verborgene, krankheitsbedingte Blockaden und Hemmungen werden aufgelöst, Traumata lassen sich leichter bewältigen. u 12 EXTRA/2011

Ob Aquarell oder Kreidezeichnung das Therapieziel bestimmt die Maltechnik und Farbauswahl

Schlag für Schlag weckt der Rhythmus der Trommel neue Lebensenergie

Therapien Sprache zu gestalten, verleiht dem Menschen Würde Annette Flaig-Rapp leitet den Fachbereich Therapeutische Sprachgestaltung in der Filderklinik Verbessert gezieltes Sprechen eine falsche Atemtechnik? Jede Veränderung des Ausatmens bewirkt eine Veränderung des Ein - atmens. Also kann die Gestaltung des Atemstroms falsche Atem - techniken korrigieren. Stärkt die Sprach - gestaltung die Konzentrationsfähigkeit? Ja. Auswendiglernen, inneres Bild-Erleben, freies Sprechen und Hören übt und stärkt die Konzentrationskräfte. Wiederholungen bestimmter Übungen, etwa Rückwärtssprechen, fördern die Kräfte der Bewusstseinsbildung. Die SPRACHGESTALTUNG löst innere Verspannungen Kleine Kinder beherrschen es automatisch: Staunen sie, sagen sie Ah, ekeln sie sich, kreischen sie Iih!, tut ihnen etwas weh, sagen sie Aua. Erwachsene dagegen verlieren oft die Fähigkeit, ihre innere Gefühlswelt auszudrücken. Das kann die seelische Balance aus dem Gleichgewicht bringen und sogar zu psychischen Störungen führen. Die therapeutische Sprachgestaltung versucht in erster Linie, genau diese aufzulösen. Um die Probleme eines Patienten zu ermitteln, lässt der Therapeut ihn zunächst einen Text sprechen und achtet dabei auf Haltung, Konzentration, Lautstärke, Atmung und Stimme. Daraus entwickelt er eine spezielle Therapie: Das Vorlesen von vokalreichen Texten etwa unterstützt die Gefühlsebene, und verkrampfte Patienten entspannen sich. Texte mit vielen Konsonanten dagegen bringen Ordnung in ein inneres Chaos. Doch die Sprachgestaltung kann noch mehr: Sie beeinflusst direkt die Atmung, die durch ausdrucksstarkes Sprechen regelmäßiger und tiefer wird. Das fördert z. B. bei Asthma oder Rheuma den Heilungsprozess. Der Rhythmus eines Gedichts wiederum harmonisiert Puls und Atmung, stabilisiert so Herz und Kreislauf. Musik führt in eine innere Welt Andrea Albert-Sandner arbeitet als Kunst therapeutin im Fach bereich Musik der Filderklinik Die MUSIKTHERAPIE hilft bei chronischen Krankheiten Kaum ein Reiz spricht Gefühle direkter an: Der Klang von Trommeln, Glocken spielen, Klanghölzern, von Harfen, Geigen oder der Chrotta, einem einfachen Cello, die Töne von Blasinstrumenten wie der Flöte oder der Schalmei öffnen eine Tür zu unserer inneren Welt und das ohne große Anstrengung. Denn in der Musiktherapie muss kein Meister vom Instrumentenhimmel fallen. Es kommt darauf an, gemeinsam mit dem Therapeuten Klänge zu improvisieren oder einfach nur zuzuhören. Das Beschäftigen mit Melodie, Rhythmus, Harmonie oder dem Klang der eigenen Stimme aktiviert neben den musikalischen Fähigkeiten die Lebenskräfte, vor allem bei chronisch Kranken. Die Musiktherapie wirkt außerdem direkt auf den Organismus: Lange Töne und Sequenzen lösen bei Asthmatikern z. B. eine Enge im Brustraum. Das verbessert ihren Atemrhythmus, und das Ausatmen fällt ihnen wieder leichter. Auch zum Stressabbau trägt die Musiktherapie bei, z. B. bei vielen Herz-Kreislauf-Patienten. Das Musizieren beruhigt zudem, reduziert schädliche Stresshormone und lehrt einen klügeren, ökonomischeren Krafteinsatz. u Schafft Musik Erkenntnisse, die der Verstand nicht vollbringt? Sie verleiht dem Unaussprechlichen Ausdruck, lässt uns in einen musikalischen Dialog kommen. Die Erkenntnisse, die man dabei gewinnt, sind nicht im Denken verwurzelt, sondern im musikalischen Spiel. Sie führen den Menschen ins Fühlen. Welche Formen der Musiktherapie gibt es? Wir unterscheiden aktive Musiktherapie und rezeptive, also hörende. Die findet am Bett von schwer kranken Patienten statt und wirkt harmonisierend. EXTRA/2011 15

Therapien Die Vitalkräfte werden gesteigert Das PLASTISCHE GESTALTEN bringt den Lebensmut zurück Weicher Ton, kühler Speckstein oder warmes Bienenwachs beim plastischen Gestalten wird mit Werkzeugen wie Hammer und Meißel, mit Schmirgelpapier oder mit der Kraft der Finger und Handballen gearbeitet. Durch den direkten und intensiven Kontakt mit verschiedenen Materialien findet der Patient Zugang zu unbewussten Gefühlen und Kräften, die lange verschüttet waren. Die Wahl des Materials richtet sich nach der Länge der Therapie und den Beschwerden der Patienten. Stein zum Beispiel muss längere Zeit entschlussfreudig, rhythmisch und energisch geklopft oder geschlagen werden. Bei eingeschränkter Beweglichkeit der Hände ist warmer, rieselnder Sand das Material der Wahl. Oder Bienenwachs und Plas tilin. Die Arbeit mit glattem Speckstein empfinden Menschen mit Hauterkrankungen oft als sehr angenehm. Ton fordert die Kreativität besonders heraus: Aus einem unförmigen Erdklumpen entsteht eine dreidimensionale Form, der Schaffensprozess beruhigt und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Das rhythmische Kneten, Drücken und Pressen erdet im besten Sinne des Wortes und lässt Kranke neuen Lebensmut schöpfen. Aus jedem Tonklumpen wächst etwas Neues auch im Inneren des Patienten Kunsttherapeutin Barbara Taubenreuther, Fachbereich Plastisches Gestalten, Filderklinik Entdecken wir mit plastischem Gestalten unsere Sinne neu? Oft werden in unserem Alltag primäre Sinnes - fähigkeiten wie Tast- und Bewegungssinn oder das Raumempfinden vernachlässigt. Gezielte Übungen im plastisch-therapeutischen Gestalten lassen den Patienten diese Fähigkeiten wieder ent - decken und entwickeln. Führt das zu einem anderen Bewusstsein? Ja. Neue Gestaltungs - möglichkeiten an einem Medium wie etwa Ton helfen, neue Handlungsspielräume zu erproben. 16 EXTRA/2011

Vom äußeren Gleich gewicht zur inneren Mitte Werner Kniewasser ist Heileurythmist in der anthroposophischen Filderklinik Welche Rolle spielt der Rhythmus im Leben? Er durchzieht unsere gesamte Existenz. Wir sind eingespannt in den Rhythmus von Tag und Nacht, der Mahlzeiten, der Jahres - zeiten, aber auch in den Herz- und Atemrhythmus. Verändert Bewegung unseren Rhythmus? Jede Bewegung wirkt sich auf die Zirkulation und die Atmung aus genauso wie Gefühle unsere Bewegung beeinflussen. Eine Veränderung der Bewegungsgewohnheiten wirkt auf das rhythmische System und damit auch auf die Gefühlslage. Heileurythmie schult das äußere und innere Gleichgewicht Die HEILEURYTHMIE stärkt den gesamten Organismus Übereinstimmung zwischen den inneren Lebensvorgängen des Körpers und der äußeren Bewegung diese Wirkung erzielt die Heil - eurhythmie (griechisch: schöner Rhythmus) durch Sprache, Gebärden und Musik. Jedem Vokal und jedem Konsonanten werden bestimmte Bewegungen zugeordnet. Beim O etwa bilden die Arme einen großen Kreis, die Hände berühren sich in Brusthöhe. Der Therapeut wählt entsprechend der ärztlichen Diagnose bestimmte Gesten und Laute aus und übt sie intensiv mit dem Patienten ein. Das beeinflusst vegetative Vorgänge im ganzen Organismus. Weil die Übungen den Körper mitsamt Armen, Beinen, Händen und Füßen beanspruchen, werden Kreislauf und Atmung gestärkt und verlangsamte Stoffwechselvorgänge beschleunigt. Auch Beweglichkeit und Balance bessern sich. Studien bescheinigen der Heileurythmie eine Therapiewirkung, insbesondere bei Burn-out, Erschöpfung, Angststörungen und Depressionen. INFO Was und wann die gesetzlichen Krankenkassen zahlen p Grundsätzlich dürfen Krankenkassen die Kosten für Heileurythmie, rhythmische Massagen, für Sprach- und Kunsttherapien oder Anthroposophische Medizin übernehmen, besagt ein Urteil des Bundessozialgerichts (Az.: B 1 A 1/03 R). Zahlreiche Kassen bieten spezielle Wahltarife an, die bis zu 90 Prozent der Kosten ab - decken. Die Kassen müssen aber nicht zahlen. Fragen Sie deshalb immer direkt nach, ob und in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kosten erstattet. p Die Kosten für eine anthroposophisch-medizinische Behandlung bei einem Kassenarzt übernimmt die Krankenkasse aber nur zu den Sätzen, die für eine schulmedizinische Behandlung gelten. p Die meisten anthroposophischen Arzneien müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Wahltarife, die das abdecken, kosten 6,90 bis 9,50 Euro pro Monat. p Das Modell der integrierten Versorgung macht Patienten das gesamte Spektrum der Anthroposophischen Medizin zugänglich. Eine Übersicht der teil - nehmenden Kassen finden Sie auf www.damid.de. EXTRA/2011 17

Erfahrung»ENDLICH SPÜRE ICH MICH WIEDER«Sie erlitt einen Burn-out, hatte sich verloren. Durch die Anthroposophische Medizin und eine Maltherapie fand Gabriele Aggarwal zurück zu ihrem Ich. Kein einfacher Weg Technisch perfekt, detailstark aber das Leben fehlt: Gabriele Aggarwals erstes, spontanes Bild bei der Maltherapie. Darunter ein Bild aus der Phase, in der ihre mühsam aufrecht - erhaltene Fassade zusammenbrach Jahrelange Dauerbelastung und der Anspruch, im Job, als alleinerziehende Mutter und als Partnerin immer alles perfekt machen zu wollen das hinterließ tiefe Spuren. Lange schaffte Gabriele Aggarwal den Spagat, meisterte ihre anspruchsvolle Arbeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und teilte ihre Liebe bestmöglich zwischen Tochter und Lebensgefährte auf. Doch dabei habe ich mich selbst ver - loren und bin auf der Strecke geblieben, erkennt die 52-Jährige heute. 2008 zerbrach ihre Beziehung. Mitten in der schmerzhaften Trennung vom Lebens - gefährten musste sie für sich und ihre Tochter, die im Abiturstress steckte, eine neue Wohnung in der Nähe der Schule finden. Das gelang ihr zwar irgendwann, aber: Ich fühlte mich als Verliererin, müde, unkonzentriert, unendlich traurig und ausgebrannt. Innerhalb eines halben Jahres verlor Gabriele Aggarwal rund 15 Kilogramm an Gewicht: Mein ganzer Körper brannte. Dazu kam die tägliche Angst, am Arbeitsplatz Fehler zu machen. Und die passierten dann natürlich auch. Es war wie ein Teufelskreis. Ich wurde immer schwächer, oft fühlte ich mich regelrecht,dement. Krampfhaft alles im Griff behalten Doch sogar in dieser Belastungssituation versuchte die Stuttgarterin, alles allein zu managen. Ihre Hausärztin riet ihr im Juni 2009 zu einer Kur, aber den Antrag schickte Gabriele Aggarwal nie ab. Es ging ja irgendwie noch, und erholen kann man sich schließlich auch im Urlaub, dachte sie. Dann brachten zwei Todesfälle im engsten Freundeskreis das Leidensfass zum Überlaufen: Im Oktober brach Gabriele Aggarwal bei der Arbeit zusammen. Freunde, die selbst einen Burn-out erlitten hatten, erzählten der Angestellten vom anthroposophischen Behandlungsansatz in der Filderklinik bei Stuttgart. Die ganzheitliche Sicht auf den Kranken gefiel ihr auf Anhieb: Es hat mich beeindruckt und überzeugt, wie die Ärzte und Krankenschwestern dort u 18 EXTRA/2011

Ich ging auf die Reise zu meinem,ich

Erfahrung Ich entdecke jeden Tag so viel Neues auch an mir selbst Nach dem Chaos malte Gabriele Aggarwal ein zart verwischtes Herz ihre Gefühle. Dann Blumen der Lebensfreude den Patienten betrachten Mensch, Körper und Seele! Rückblickend war es für mich eine der wichtigs ten und besten Entscheidungen, mich in die Filderklinik zu begeben. Durch Gespräche in der Einzeltherapie, das Erkennen ihrer Person, ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeiten fand sie sich wieder: Das fühlte sich an wie eine lange Ent - deckungsreise zu meinem Inneren, zu mir selbst. Die Maltherapie ähnelte einer Wiedergeburt Besonders wichtig für sie: die Maltherapie. Heute nennt sie ihre Therapeutin Christine Pommerenke meine Geburtshelferin. Unter ihrer Anleitung konnte Gabriele Aggarwal negative Gefühle wie Angst, Trauer, Depression oder Wut beim Malen sichtbar machen, bearbeiten und schließlich verwandeln. Eine depressiv-verzweifelte Krise etwa drückte sie in wilden, schwarzen Strichen aus. Dabei veränderten sich die erlebten Gefühle. Das führte zu der Erfahrung, ihnen nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern sie beeinflussen zu können. Dies ist eine grundlegende und positive Selbst - erfahrung, die Patienten im Rahmen unserer Kunsttherapien häufig erleben, erzählt Markus Treichler, Leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Kunsttherapie und Heil - eurythmie an der Filderklinik. Nach etwa zwei Wochen Therapie kam Gabriele Aggarwal an einen Wendepunkt (zu sehen auf der Herz-Zeichnung, Bild ganz oben). Es klingt fast unglaublich, und ich werde den Moment nie vergessen: Ich bekam Aquarellkreide und sollte sie in ein Bild,einfühlen. Dabei musste ich an meine Rosen denken, die ich bei der Trennung zurückgelassen hatte, erinnert sie sich. Ich weinte nur noch. Christine Pommerenke kam zu mir und gab mir ein Papier taschentuch nur für mich. Eins mit Rosen! Das war dieser besondere Moment, in dem es bei mir klick machte. Die folgenden Therapiestunden und Gespräche halfen ihr, den neuen Weg zu festigen. Sie ist wieder neugierig auf das Leben Die Behandlung hat ihre Selbstwahrnehmung, ihr Bild von sich, völlig verändert. Ich bin viel selbst - bewusster geworden, nehme mich mehr wahr. Ich entdecke heute Dinge wie Kunst und Philosophie, habe mich in die französische Sprache und Kultur verliebt und genieße sie ganz für mich allein, schwärmt die lebhafte Frau. Das sind meine Schätze, die ich auf meiner Weiterreise sammle. Falls noch mal Burn-out-Signale auftauchen, erkenne ich sie früher und reagiere schneller. Damit das so bleibt, geht Gabriele Aggarwal noch einmal pro Monat in die Maltherapie. Und die Anthro - posophische Medizin? ist für mich eine Art Freundin geworden, sagt sie. 20 EXTRA/2011

Heilmittel DEM KÖRPER HELFEN, SICH SELBST ZU HELFEN Sie erscheinen vielen Menschen immer noch rätselhaft. Doch anthroposophische Arzneimittel schöpfen Kraft aus der Natur und unterstützen die Gesundung. Neben wirkungen? Minimal Mit Krankheitserregern macht die Schulmedizin kurzen Prozess: Sie tötet sie ab, z. B. mit einem Antibiotikum. Bei einem schweren akuten Infekt durchaus sinnvoll, geradezu unumgänglich. Das gehört auch zum therapeutischen Selbstverständnis der Anthroposophischen Medizin. Doch mit ihren Arzneimitteln, die sie ja als Ergänzung zu schulmedizinischen Medikamenten versteht, wählt sie noch einen anderen, einen zusätzlichen Weg: Sie will die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken und aus der Balance geratene Funktionsgrößen wie einen zu hohen Blutdruck wieder ins Lot bringen. Zudem harmonisieren ihre Heilmittel das Zusammenspiel körperlicher, seelischer und geistiger Regulative, die durch eine Krankheit in Dysbalance geraten sind. Arzneien aus dem breiten Spektrum der Natur Die Ausgangsstoffe der Medikamente bilden Substanzen aus dem Pflanzen- und Tierreich, Mineralien und Metalle. Dazu gehören z. B. Heilpflanzen wie der Blaue Eisenhut, Arnika, Rosen, Gelber En - zian oder die Kamille. Typisch sind auch Mineralien wie Schwefel oder Kalzium, die Metalle Gold, Silber und Eisen sowie Bienengift und Ameisensäure. Häufig werden die Ausgangsstoffe kombiniert, was kom - plexe Kompositionen ergibt. So lässt sich z. B. die Wirkung von Pflanzen mit der Heilkraft bestimmter Metalle veredeln, indem man den Nährboden der Pflanzen mit Metallsalzen düngt. Zur Bandbreite der anthroposophischen Arzneimittel zählen konzentrierte pflanzliche Extrakte genauso wie hoch verdünnte (potenzierte) homöo pathische Mittel. Ob diese äußerlich oder innerlich angewandt werden, entscheidet der Arzt. Denn der kennt vielfältige Wege, um den Organismus zu regulieren, z. B. über den Blutkreislauf, die Atmung, das Verdauungssystem oder über die Haut. Die Haut nimmt Heilwirkungen wahr Als größtes Sinnesorgan des Menschen spielt die Haut eine besondere Rolle in der Therapie. Sie spürt, welche Heilqualitäten die Substanzen haben, die auf sie aufgetragen werden. Etwa die beruhigende Wirkung von Lavendel oder die durchblutungsfördernde von Senfmehl. Weil die Haut verschiedene Reflexzonen aufweist, können auf diese Weise gezielt innere Organe behandelt werden. So sitzt z. B. die Reflex - zone für Gallenblase und Leber unter dem rechten Schulterblatt. Spritzt man dort ein Heilmittel, erzielt das eine unmittelbare Wirkung. Arzneimittel der Anthroposophischen Heilkunde werden in vier Stoffgruppen gegliedert: Pflanzliche Mittel wirken vor allem auf die seelische Sphäre des Menschen, sie regulieren den Astralleib. Mittel BLAUER EISENHUT lindert Schmerzen, hilft gegen Fieber und Erkältungen 22 EXTRA/2011

2 Rosen gegen Opium 1 Aus den Blüten der Damaszener Rose (1, 3) gewinnen afghanische Bauern (2) wohlriechendes Öl für heilsame Augentropfen aus dem Tierreich und Metalle sprechen vor - wiegend die Lebensfunktionen des Ätherleibes an. Substanzen aus dem Mineralreich beeinflussen die Ich-Kraft des Patienten. Ein Großteil der anthroposophischen Arzneimittel besteht aus homöopathischen Globuli (siehe Kasten rechts unten). Die kleinen Streukügelchen enthalten stark potenzierte, also verdünnte Inhaltsstoffe. Je stärker die Verdünnung, desto tiefer geht ihre Wirkung. Alternative Statt Schlafmohn dem Ausgangsstoff für Opium und Heroin bauen Landwirte im Bergland von Ost- Afghanistan jetzt Rosen an. Auf 42 Hektar Ackerland gewannen sie 2007 6 Liter des begehrten Rosenöls, 2008 schon 17. Faire Preise Das Pharma - unternehmen WALA zahlt ihnen für das organisch produzierte Öl Weltmarktpreise, um es z. B. als Grundsubstanz für seine Euphrasia Augentropfen zu nutzen. 3 Hergestellt im Rhythmus der Natur Die Produktion anthroposophischer Arzneimittel variiert: Heilsalze werden kristallisiert. Pflanzen - extrakte wie z. B. die aus dem Blauen Eisenhut (botanisch: Aconitum napellus) gewinnt die Anthroposophische Medizin durch einen wässrigen, alkoholischen oder öligen Auszug. Gelegentlich werden zerkleinerte Pflanzen auch mit Milchsäurebakterien fermentiert. Oder man gewinnt die flüchtigen ätherischen Öle der Pflanze in einem Destillierkolben. Gemeinsam haben alle Verfahren, dass sehr oft rhythmische Prozesse ablaufen. Etwa dadurch, dass der Extrakt regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt oder erwärmt wird. Außerdem weisen die Heilpflanzen eine sehr hohe Qualität auf. Sie kommen aus biologisch-dynamischem Anbau, aus den eigenen Heilpflanzengärten, die die Herstellerfirmen betreiben, oder aus einer zertifizierten Wildsammlung. Sehr viele dieser Heilpflanzen werden sofort nach der Ernte frisch verarbeitet. Die Mittel, die kaum Nebenwirkungen haben, decken die Bandbreite aller Beschwerden ab. So lindert z. B. ein Gel aus Arnika und der Kleinen Brennnessel einen Insektenstich, ein Aconitöl (aus dem Blauen Eisenhut) Muskel- und Nervenschmerzen. INFO Was bedeutet homöopathisch? Der Begründer der Homöopathie ist Samuel Hahnemann (1755 1843). Er entdeckte bei Selbstversuchen mit der China rinde, dass Arzneimittel dann heilen, wenn sie an Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen können wie die, die der Kranke aufweist. Beispiel: Zwiebelsaft lässt die Nase laufen, kuriert also Schnupfen. Seitdem gilt der Grundsatz Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt. Die Substanzen werden in starker Verdünnung (Potenz) verabreicht und regen die Selbstheilungs kräfte des Körpers an. Was bedeutet allopathisch? Das Wort bezeichnet Heilmethoden, die nicht homöopathisch ausgerichtet sind, etwa die Therapie mit Medikamenten aus dem Bereich der Schulmedizin. Die setzt allopathische Mittel ein, um Krankheitsprozesse zu regulieren oder fehlerhafte Körperfunktionen zu ersetzen. EXTRA/2011 23

Hausapotheke SICH SELBST HEILEN Von Allergie über Erkältung bis hin zu Wechseljahrs - problemen und Zerrung: Das Abc der anthroposophischen Haus apotheke hilft Ihnen mit sanften, natürlichen Arzneien gegen die häufigsten Alltags beschwerden Eine Frau mit klarem Ziel Mein Traum ist, dass die Anthroposophische Medizin in allen Apo - theken einen festen Platz bekommt, damit noch mehr Menschen in den Genuss des Reichtums der Präparate oder der Wirkstoffe kommen. Birgit Emde arbeitet als Apothekerin in Ismaning bei München, ihrer Wahlheimat Der verspannte Nacken fühlt sich bretthart an, der Magen rebelliert nach dem hektischen Pausenbrötchen, der Kreislauf ist mal wieder in den Keller gerutscht? Bei den meisten Alltagswehwehchen helfen anthroposophische Heilmittel sanft, schnell, zuverlässig und nachhaltig. All diese Arzneimittel aus der Natur zielen darauf ab, die Selbst heilungskräfte des Organismus zu stimulieren, die gestörten Körperfunktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und dadurch die Krankheit aktiv, aus eigener Kraft, zu überwinden. Das klappt sehr gut bei der Behandlung in Eigenregie, ihre volle Heilkraft entfalten sie aber oft erst durch die individuelle Therapie bei einem erfahrenen Arzt. Seriöse Studien belegen die Wirkung Dass die tierischen, pflanzlichen und mineralischen Medikamente bei sogenannten Bagatellkrankheiten eine heilende Wirkung haben, zeigen zahlreiche Studien. Beispiel Neurodoron, das unter anderem bei Stressleiden, Nervosität oder einer Antriebsschwäche eingesetzt wird: In einer Beobachtungsstudie an 300 Patienten beurteilten 79 Prozent der Teilnehmer die Wirksamkeit mit sehr gut oder gut. Die Arzneimittel wirken optimal, wenn Sie einige Regeln beachten. Die sechs wichtigsten Grundsätze erklärt (auf Seite 33) eine Expertin für anthroposophische Medikamente, die Münchner Apothekerin Birgit Emde. Mit ihrem Know-how führt sie Sie auch praxisnah durch dieses Kapitel der Selbstmedikation. u 24 EXTRA/2011

Aus dem Geist ist alles Sein entsprungen RUDOLF STEINER

Hausapotheke Allergie Bei jedem dritten Deutschen reagiert das Immunsystem empfindlich auf Substanzen, die eigentlich vollkommen harmlos sind. Ganz oben auf der Liste: Pollen. Sie verursachen Heuschnupfen mit so un - angenehmen Beschwerden wie Fließschnupfen, Niesattacken und juckenden, geröteten Augen. Anthroposophische Medizin: Bei Heuschnupfen und Hautausschlag (z. B. allergisches Ekzem) hat sich Calcium Quercus Globuli velati bewährt, eine Zubereitung aus der glatten Rinde junger Eichen - zweige. Sie enthält Gerbstoffe und Kalksalze. 2- bis 3-mal täglich 5 bis 10 Globuli einnehmen. Schnelle Hilfe etwa bei laufender Nase bringt ein Heuschnupfenspray. Seine Auszüge aus Quitte und Zitrone schützen die Nasenschleimhaut und machen sie widerstandsfähiger gegen Allergene. 3-mal täglich einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben. Das hilft auch: Viele Krankenkassen bieten eine telefonische Pollenflug-Hotline an, auch die IKK unter 0 18 02/45 56 33 (6 Cent/Anruf aus dem Festnetz). Im Internet finden Sie Pollenflug-Vorhersagen auf www.pollenflug.de, der Deutsche Wetterdienst verschickt sie täglich per Mail (www.dwd.de). Geist ist niemals ohne Materie, Materie niemals ohne Geist RUDOLF STEINER 26 EXTRA/2011

Die TABAKPFLANZE (links) lockert die Bauchmuskulatur, löst Krämpfe. Extrakte aus jungen EICHENZWEIGEN bessern Heuschnupfen Bauchschmerzen Gerät der Magen-Darm-Trakt aus der Balance, streiken die Harnwege oder andere Organe, zieht es im Bauch. Bei jedem zweiten Patienten liegt aber keine organische Störung vor. Dann sind die Beschwerden Ausdruck einer inneren Dysbalance, spiegeln seelische und soziale Probleme, persönliche Überlastung oder Überforderung wider. Anthroposophische Medizin: Bei akuten und krampfartigen Schmerzen entspannt die potenzierte Tabakpflanze in Nicotiana comp. schnell und wohltuend die verkrampfte Muskulatur. 3- bis 6-mal täglich 10 Globuli einnehmen. Zur äußerlichen Anwendung empfiehlt sich bei Bauchschmerzen die Kupfer Salbe Rot. Sie fördert durch pulverisiertes Kupferoxid die Durchblutung des Unterhaut gewebes bis tief in die Muskulatur hinein, erzeugt so eine Art Wärmemantel, der den Schmerz löst. Mehrmals täglich im Uhrzeigersinn einmassieren. Das hilft auch: Lutschen Sie ein Stück Ingwer, trinken Sie nach dem Essen einen großen Schluck Kartoffel- oder frischen Kohlsaft. Bindehautentzündung Durch zu langes Arbeiten am Computer, Ozonbelastung, grelles Licht, Zugluft oder Staub und Kontaktlinsen kann es zu geröteten Augen und vermehrtem Tränenfluss kommen, begleitet von Brennen, Jucken und schleimigem Sekret. Anthroposophische Medizin: Bei müden, juckenden und brennenden Augen helfen Euphrasia Augentropfen mit einem Heilpflanzenauszug aus dem Augentrost. 2-mal täglich 1 Tropfen in jeden Bindehautsack tropfen. Das hilft auch: Die Augen am PC jede Stunde für fünf Minuten in die Ferne schweifen lassen, mit Augenyoga relaxen (www.gesundheit-augen.de). AUGENTROST ideale Heilpflanze bei Augenproblemen. ZITRONE schützt die Nase vor Pollenattacken Blasenentzündung Beim Wasserlassen brennt es, der Blasenbereich schmerzt, der Harndrang kann unerträglich werden. Dahinter steckt meist eine Unterkühlung, ein bakterieller Infekt, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder eine Abwehrschwäche. Anthroposophische Medizin: Die Entzündung hemmt Cantharis Blasen Globuli velati, das u. a. Schachtelhalmkraut enthält. 3-mal täglich 10 Globuli. Das hilft auch: Leinentuch in heißes Wasser tauchen, auswringen. Auf den Blasenbereich legen, darüber ein Zwischentuch, dann ein Wolltuch. Wickel bis zu zwei Stunden wirken lassen. Auch gut: Cranberrysaft trinken. u

Hausapotheke EErkältung TOLLKIRSCHE beruhigt einen entzündeten, kratzigen Hals Einmal zu oft durch den Nieselregen gelaufen, auch bei Kälte noch barfuß in den Schuhen da haben Erkältungsviren leichtes Spiel. Weit über 200 verschiedene Erreger führen zu den altbekannten Symptomen eines grippalen Infekts: Zu Beginn fühlt man sich müde, schlapp und irgendwie krank. Hinzu kommen dann oft noch leichtes Fieber, Husten, Kopf-, Halsoder Gliederschmerzen. Anthroposophische Medizin: Den vielen verschiedenen Ausprägungen einer Erkältung steht eine entsprechende Vielfalt an Mitteln gegenüber. INFEKTANFÄLLIGKEIT Um einer Erkältung vorzubeugen und den wichtigen Wärmehaushalt des Körpers zu regulieren, wird eine Kombination aus den drei mineralischen Heilsubstanzen Meteoreisen, Phosphor und Quarz eingesetzt, das Meteoreisen Globuli velati. 3-mal täglich 10 Globuli. SCHNUPFEN Zur innerlichen Anwendung gegen eine laufende Nase oder Niesattacken wird Agropyron Globuli velati empfohlen. Das Mittel, das Quecke, Löwenzahn und Zinnober enthält, löst zähen Schleim und dämpft Ent zündungen. Im Akutfall alle 2 Stunden 10 bis 15 Globuli einnehmen. Eine verstopfte Nase befreit ein Nasenbalsam aus den Früchten des Sauerdorns und der Schlehe. Ihre Frucht- und Gerbsäuren wirken schleim - lösend. Mehrmals täglich, vor allem abends, mit einem Wattestäbchen in und um die Nasenlöcher auftragen. HUSTEN Ob trocken oder mit Schleim: Der Plantago Hustensaft mildert Hustenreiz durch entzündungshemmenden Spitzwegerich, schleim lösende Rotfichte und entkrampfenden Pestwurz. 3-mal täglich 1 EL. Als äußere Anwendung erleichtert Plantago Bronchial balsam das Abhusten durch Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Sonnentau, Thymian oder Lärchenharz. 1- bis 2-mal täglich auf Brust und Rücken auftragen. TROCKENER REIZHUSTEN Eine Komposition aus Engelwurz, Salbei, Bilsenkraut und Silbernitrat, Archangelica comp., dämpft den Hustenreiz. 1- bis 3-mal täglich 5 bis 10 Globuli einnehmen. HALSSCHMERZEN Entzündungen bekämpft Echinacea Mund- und Rachenspray. Sonnenhut stärkt das Immunsystem, Ringelblume fördert die Heilung, Salbei hemmt Entzündungen. Im Akutfall mehrmals täglich 2 bis 3 Sprühstöße auf Zahnfleisch, Mandeln oder den Rachenring geben. Kratzt es im Hals, wird die Stimme heiser und treten Schluckbeschwerden auf, hilft Apis Belladonna Globuli velati. Die Früchte der Tollkirsche wirken zusammen mit Heilsubstanzen der Biene (z. B. aus Waben) ent - zündungshemmend. In akuten Fällen bis zu stündlich 5 bis 10 Globuli. Das hilft auch: Um die Abwehr zu stärken, morgens und abends 2 EL Sanddornsaft in eine Tasse lauwarme Milch mischen und trinken. Bestimmte Akupressurpunkte aktivieren die Selbstheilung: Sie sitzen am kleinen Finger, am Ringfinger, am Mittel- und am Zeigefinger. Zuerst mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand alle Finger der linken Hand in kreisenden, festen Bewegungen von der Wurzel bis zur Fingerspitze massieren. Dann die Übung an den Fingern der rechten Hand wiederholen. Erschöpfung Fast jeder kennt das Gefühl, dass die innere Batterie durch zu viel Stress und zu wenig Erholungsphasen nahezu leer scheint. Anthroposophische Medizin: Levico comp. Globuli schenkt wieder Energie, wirkt gegen chronische Müdigkeit und Burn-out. 3-mal täglich 10 Globuli. Das hilft auch: Auf der Spitze der beiden Mittelfinger sitzt ein Energie- Aku pressurpunkt. Mit dem Daumen einer Hand die Spitze des Mittel - fingers reiben, bis sie heiß wird. Dann an der anderen Hand. Durchfall Vorsicht, wenn es mehr als dreimal pro Tag zu wässrigen Stuhlgängen kommt, der Bauch wehtut und Ihnen übel ist. Sie könnten an einer Bakterien- oder Vireninfektion leiden. Auch Ängste oder Nahrungsunverträglichkeiten können Durchfälle auslösen. Anthroposophische Medizin: Beruhigend und entkrampfend wirkt das Bolus alba comp. Pulver, das Gelben Enzian und Eberraute enthält. 1 bis 2 TL in einer Tasse warmem Wasser verrühren, stündlich bis zweistündlich über den Tag verteilt schluckweise trinken. Das hilft auch: geriebenen Apfel oder 2 TL getrocknete Heidelbeeren essen. Schwarztee mit 1 Prise Salz. MAJORAN harmonisiert die Muskulatur der Gebärmutter 28 EXTRA/2011