H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. "Erobern Entdecken Erleben im Römerland Carnuntum. ist eine der erfolgreichsten NÖ Landesausstellungen

Ähnliche Dokumente
Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition

Eroberung der Alpen - Natur & Technik

Geocaching. In Niederösterreich.

Geocaching. In Niederösterreich.

Geocaching. In Niederösterreich.

Axporama. Leben mit Energie

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

GÖTTERBILDER - MENSCHENBILDER Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum

Geocaching. In Niederösterreich.

MARKTGEMEINDE GRIMMENSTEIN

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Axporama Leben mit Energie

Geocaching. In Niederösterreich.

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

LOISIUM Von der Skepsis zur Anerkennung. PixelPlanet PdfPrinter Demoversion -

Über den Wolken: Mit der Verkehrsbüro Group Wien neu entdecken. Wien, am 3. September 2013

Wieviel Römer steckt in dir?

Exklusive Online-Kampagne 2017/18 Ihre Stadt wirksam beworben mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V.

WienTourismus. Tourismus in Wien: eine europäische Erfolgsgeschichte

Außenansicht vom Hotel

3 Gemeinden - 2 Windparks - 1 Fest! Offizielle Eröffnung der Windparks Bad Deutsch-Altenburg Carnuntum & Rohrau

Geocaching. In Niederösterreich.

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT

Geocaching. In Niederösterreich.

Natururlaub in Bayern

Thermenland Steiermark Pressekonferenz. Die steirische GenussCard im Jahr Gesprächspartner

Genuss.Region.Österreich

Marktforschung Quelle: T-Mona

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

I N F O R M A T I O N

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

RadWanderRastplatz am Hohen Weg mit Infrastruktur

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

Fachverband Hotellerie. Inländer-Nächtigungen Österreich im EU-Vergleich

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden

E-Mobilität im RÖMERLAND Carnuntum

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Willkommen im DIALOGHAUS Workshops für Teams & Führungskräfte Dinner in the Dark Veranstaltungsflächen. Klassik & Hamburg Tour

Werbemittelliste 2013 der Österreich Werbung Zürich zum Thema Kulinarik und Wein

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

Impressionen vom Tourismusball

Die Niederösterreich-CARD startet in ihre 12. Ausflugssaison!

10 JÄHRIGES JUBILÄUM DER NESPRESSO GOURMET WEEKS BEEINDRUCKEN SIE VON 26. FEBRUAR 25. MÄRZ 2018 MIT PUREM GENUSS!

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND

I N F O R M A T I O N

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Parador de Gijón Umgebung

Im Namen der Marktgemeinde Trautmannsdorf an der Leitha wünschen wir frohe Festtage sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2012.

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. MIT DEN BAHNEN DER SALZBURG AG ZU DEN SCHÖNSTEN ZIELEN SALZBURGS.

Werbemittelliste der Österreich Werbung Zürich zum Thema Wein und Kulinarik

Gegenwärtige Vergangenheit für eine bessere Welt Lebendige Vermittlung der Antike in Projekten der Ancient Art Company Mag. Karin Haider, Wien

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus.

Höhepunkte Kinder. Jugendliche

7. TouristikWelt, Mainz März 2017 Schicken Sie das Rhein-Main-Gebiet in den Urlaub.

Herzroute - Die Schweiz per E-Bike

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

9398/AB. vom zu 9752/J (XXV.GP)

Online Werbung als Teil der klassischen Werbung in Österreich 2004 und 1-3/2005

AGA Aircast Pittsburgh Clinical Fellowship 2015 Dr. med. Björn Drews

Wintersport und Klimawandel

Sommer März 2011

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

KUNST KULTUR. Niederösterreichische Landesausstellung. Volkskultur hautnah. Theatersommer Mittwoch, WERBUNG

Seilbahnen schaffen Wert(e)

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

BMW GROUP EVENT FORUM. BMW WELT. BMW MUSEUM. BMW GROUP CLASSIC. DIE EVENTFLÄCHEN DER BMW GROUP CLASSIC.

Die Marke Urlaub in Österreich

Zusammenhalt schafft Zukunft

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Gemeinsam auftreten, gemeinsam erfolgreich sein

ID: LCG Kunde: UniCredit Bank Austria AG Ressort: Chronik à sterreich Presseinformation

STUDIE. Tourismusgesinnung der Österreicher/innen.

Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague****

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016

Von Melk nach Krems Eine Reise in die Wachau...

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Transkript:

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N "Erobern Entdecken Erleben im Römerland Carnuntum ist eine der erfolgreichsten NÖ Landesausstellungen

554.438 Besucher haben die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 im Freilichtmuseum Petronell, im Museum Carnuntinum und in der Kulturfabrik Hainburg gesehen. 60.000 Besucher kamen zu Veranstaltungen in der Region

Investitionen in Region 41,7 Mio. Euro davon: 26 Mio. Euro Investition in den Ausbau des Archäologischen Parks (davon 10 Mio. Euro in wissenschaftliche Projekte) 3,8 Mio. Euro Investition in die Kulturfabrik Hainburg 3,6 Mio. Euro Investition in die Standortgemeinden Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg a. d. Donau

6 Mio. Euro budgetbezogene Ausgaben für die Niederösterreichische Landesausstellung 2,3 Mio. Euro Investitionen in weitere Projekte im Römerland Carnuntum

Die NÖLA in Region Römerland Carnuntum Regionalforen Bürgerinfoabend Kerngruppen Infrastruktur 5 in Hainburg mit 1150 Gäste 1 in Hainburg/350 Gäste 17 Sitzungen 7 Sitzungen

25 Jourfix im Büro LR Dr. Petra Bohuslav 73 Jourfix/Regionskoordination 38 Jourfix Donau Tourismus/ Dorferneuerung Mitarbeiter Arbeitsstunden 17.000 Kilometer Mails ca. 70.000 gefahrene 8.458 Mails

Zeitungsartikel 1761 275 Veranstaltungen in 20 Gemeinden 39 Schulprojekte 24 Veranstaltungen - Vierviertelfestival Fahnen 100 Stück Römerland Carnuntum Fahnen 2.000 Stück Landesausstellungsfahnen

Qualifizierung Landwirtschaft & Direktvermarkter Anzahl der teilnehmenden Betriebe 42 Anzahl der Schulungsmodule 78 Module Qualifizierung Tourismus Anzahl der teilnehmenden Betriebe (inkl. Heurigenbetriebe) 50 Anzahl der Schulungsmodule 27 Module

Qualifizierung Wirtschaft/Museen Anzahl der teilnehmenden Betriebe 27 Betriebsanalyse/Evaluierungsteil: Business Check Aus- und Weiterbildungsteil (Regionskenntnisse, Marketing, Werbung, PR und Präsentation; Unternehmensführung und Management, Business-EDV- und Informationstechnologie.

Wertschöpfung in Region 56,3 Mio. Euro 554.438 Besucher 81% Tagesgäste, 19% Nächtigungsgäste Ausgaben pro Tag: - Tagesgast: 32,- Euro - Nächtigungsgast: 81,- Euro Durchschnittsverweildauer: 1,5 Tage

Nächtigungen Region Römerland Carnuntum Jänner bis September 2011: Gesamtnächtigungen in der Region: 450.373 Herkunft Besucher: - Österreich: 190.806 (+19,7%) - Deutschland: 73.343 (+9,1%) - Spanien: 21.131 (+48,3%) - Rumänien: 13.279 (+30,3%) - Tschechien: 12.356 (+11,3%) - Slowakei: 4.195 (+ 2%) über 500 Arbeitsplätze in der Region geschaffen bzw. gesichert

Nachhaltige Effekte der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011: 78% der Besucher kamen wegen der Landesausstellung in die Region Unternehmen investierten selbst 700.000 Euro in ihre Betriebe intensiver Ausbau der touristischen Infrastruktur während der Landesschau als Basis für zukünftigen Tourismus

Nachhaltige Effekte der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011: Ausbau z. B. der Radwege wird fortgesetzt wesentliche Steigerung des Bekanntheitsgrades der Region Römerland Carnuntum 20-25 % dauerhafte Steigerung des Tourismus für 2012 erwartet

Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 war glanzvoller Höhepunkt des Niederösterreichischen Ausstellungsreigens. Zwischen den Metropolen Wien und Bratislava wird das Engagement einer Region sichtbar, die Geschichte zum Erlebnis macht. Auf historischem Grund haben Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg a. d. Donau Museumsgeschichte, erklärt Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.

Kulturfabrik Hainburg Die Ausstellung in der ehemaligen k. u. k. Tabakfabrik spannte den Bogen von der Urgeschichte bis in die Zukunft. Die Ausstellung führte uns vor Augen, dass wissenschaftliche Erkenntnis dank immer neuen Wissens und neuer Technologien ein dynamischer Prozess ist. Highlight: Der 28 Meter lange Forschertisch machte Interessierte jeden Alters selbst zu Forschern und Entdeckern

Freilichtmuseum Petronell (Petronell-Carnuntum) Das neu gestaltete Besucherzentrum führt seine Gäste wie zur damaligen Zeit über eine Gräberstraße nach Carnuntum. Für internationales Interesse und Anerkennung sorgte die authentische Rekonstruktion eines gesamten Stadtviertels. Highlight: Die voll funktionstüchtige römische Therme, die über die gesamte Dauer der Ausstellung mit der originalgetreuen Heiz- und Wassertechnik betrieben wurde.

Museum Carnuntinum (Bad Deutsch-Altenburg) Hier gaben rund 1.200 wertvolle Exponate einen spannenden Einblick in die Kultgewohnheiten der Römer. Die speziell für die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 gestaltete Schau Götterbilder Menschenbilder beeindruckte mit ihren kostbaren Fundstücken und ihrer einmaligen Ausstellungstechnik.

Statements zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2011: Erobern Entdecken Erleben im Römerland Carnuntum

Carnuntum - Österreichs größte archäologische Landschaft war schon immer eine Reise wert. Heuer präsentiert sich die Region aber noch facettenreicher als bisher. Das völlig rekonstruierte römische Stadtviertel in Petronell-Carnuntum und die spannend aufbereiteten Ausstellungen in Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg nehmen ihre Besucher mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der man aus dem Staunen nicht herauskommt. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 ist ein Erlebnis, das sich nicht nur Fans der römischen Geschichte auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Mag. Erwin Hameseder Generaldirektor Raiffeisen-Holding NÖ-Wien Landesausstellungs-Botschafter

Die Niederösterreichische Landesausstellung ist ein Erfolg für den gesamten Tourismus. Vor allem die Gastronomie hat davon sehr profitiert. Es sind viele neue Gäste gekommen, welche die Region kennen lernen wollten. Positiv ist auch, dass die Gäste gemerkt haben, dass es sich lohnt länger in der Region zu bleiben, da es sehr viel zu sehen gibt. Michaela Gansterer-Zaminer Altes Kloster und Goldener Anker Hainburg

Wir haben uns toll vorbereitet. Wir haben schöne Gerichte ausgearbeitet über das Römerland Carnuntum, mit den Produzenten aus der Region, die Kultur miteingebunden das man so Schmankerl macht - und die Leute sind gekommen und waren total überrascht, dass es so eine Bandbreite an Kulinarik gibt, die so zutrifft auf das Römerland Carnuntum. Somit waren sie eigentlich paff. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr - weil das wird ein Wahnsinn werden! Adi Bittermann, Haubenkoch Bittermann Vinarium Göttlesbrunn

Die Niederösterreichische Landesausstellung hat sehr viel neues Publikum in die Region gebracht: vor allem viele an Wein interessierte Personen haben sich auch für das Angebot in der Region interessiert. Werbemittel wie Heurigenkalender, Folder usw. sind gerne von den Gästen mitgenommen worden. Die Niederösterreichische Landesausstellung hat der Region und auch meinem Betrieb viel gebracht, obwohl unser Betrieb nicht direkt in einem der Landesausstellungsstandorte angesiedelt ist. Franz Neuwirth Weinbau und Heuriger Höflein

Einträge aus dem Gästebuch der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011: Die gesamte Landesausstellung ist ein hervorragendes Ensemble! Wir gratulieren zur gelungenen Ausstellung und genießen unseren wunderbaren Ausflug. Wir kommen nochmals! Die Ausstellung ist toll, lehrreich, interessant, schön, faszinierend, einzigartig und cool! Einfach wunderbar! Soviel Kreativität, Einsatz Können Zeit Idealismus in den einzelnen Bereichen der Ausstellung! Speziell auch für junge Besucher. Alle Achtung für dieses sehr gute Gelingen. Interessant, sehr gut gemacht, architektonisch ausgezeichnet gelöste Verwendung der alten Fabrik als Museumsheimstatt. Daher: ein römischer Einser!