Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Ähnliche Dokumente
Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Schutz gegen den elektrischen Schlag Allgemeines zum elektrischen Schlag

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

de Normentag

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

VDE-Prüfung nach VBG 4

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Netzbetreiber. Baustromverteiler nach DIN EN (VDE )

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

Auf die Isolation kommt es an

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Prüfungsfragen mit Antworten

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

14 Schutz bei Überspannungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Isolationswiderstand

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Beispielseiten aus Handbuch

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

Dokumentation Schaltschrank Trenntrafo für vollautomatische GAIA HHO Zelle

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

DGUV Information

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

9 Anforderungen an die Errichtung von Niederspannungsanlagen für Campingplätze und ähnliche Bereiche (DIN VDE )

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Schutz gegen elektrischen Schlag

für mobile Stromerzeuger

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Leseprobe zum Download

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Auswahl von Schutzeinrichtungen für den Brandschutz in elektrischen Anlagen

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

Transkript:

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen Bereichen (z.b. elektrische und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten) reicht ein teilweiser Schutz, wie Schutz durch Hindernisse oder Schutz durch Abstand usw. aus. In besonderen Fällen (z.b. in Bereichen erhöhter elektrischer Gefährdung) kann ein zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren gefordert sein, um bei eventuellen Fehlern bei den Schutzmaßnahmen noch eine Schutzwirkung zu haben. Dieser Schutz basiert auf hochempfindlichen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 ma. Aufgrund der sehr kurzen Ausschaltzeit wird in den meisten Fällen ein Schutz auch bei direktem Berühren aktiver Teile gewährleistet. Schutz durch Isolierung aktiver Teile In den Normen wird zwischen zwei Arten von Schutzmaßnahmen unterschieden: vollständiger Schutz (Isolation, Abdeckung) teilweiser Schutz. Dieser Schutz besteht aus einer Isolierung gemäß den entsprechenden Produkt-normen (siehe Abb. F4). Farbanstriche und Lacke gewährleisten keinen ausreichenden Schutz. Abb. F4: Schutz gegen direktes Berühren durch die Aderisolierung eines 3-phasigen Kabels

Schutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen Diese Maßnahme ist weit verbreitet, denn viele Betriebsmittel werden in Schaltschränke, Steuerkonsolen und Verteiler eingebaut (siehe Abb. F5). Damit ein wirksamer Schutz gegen direktes Berühren gewährleistet ist, müssen diese Abdeckungen oder Umhüllungen mindestens der Schutzart IP 2X oder IP XXB entsprechen (gem. IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1)), siehe Kapitel E, Abschnitt 4.4. Abb. F5: Beispiel: Isolation durch Gehäuse Wenn es notwendig ist, Schutzabdeckungen abzunehmen, Umhüllungen zu öffnen oder Teile davon zu entfernen (Türen, Klappen, Deckel, Verkleidungen u.ä.), muss eine der folgenden Bedingungen eingehalten werden: Das Abnehmen, Öffnen und Entfernen ist nur unter Verwendung eines Schlüssels oder Werkzeuges möglich. Alle aktiven Teile, die nach dem Öffnen der Tür zufällig berührbar sind, müssen elektrisch getrennt sein, bevor sich die Tür öffnen lässt oder sind mit einer zusätzlichen Berührungsschutzabdeckung zu versehen. In TN-C-Systemen darf der PEN-Leiter nicht getrennt oder geschaltet werden. In TN-S-Systemen braucht der Neutralleiter nicht getrennt oder geschaltet werden. Teilweiser Schutz gegen direktes Berühren Schutz durch Hindernisse oder Abstand Dieser Schutz ist ausschließlich für Betriebsstätten vorgesehen, zu denen nur Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen Zugang haben. Weitere Details über diese Maßnahme finden Sie in IEC 60364-4-41 (VDE 0100-410).

Sonstige Schutzmaßnahmen Schutz durch Kleinspannung SELV und PELV (Safety Extra-Low Voltage = SELV; Protective Extra-Low Voltage = PELV) oder Schutz durch Begrenzung der Entladeenergie. Diese Maßnahmen werden nur in Stromkreisen mit niedriger Leistung und unter besonderen Bedingungen verwendet (siehe Abschnitt 3.5.). Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) auch als Schutz bei direktem Berühren bezeichnet Einen zusätzlichen Schutz bei direktem Berühren bewirken Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Residual current protective device = RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von nicht mehr als 30 ma. RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 ma bezeichnet man auch als hochempfindliche Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen. Abb. F6: Hochempfindliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Alle zuvor beschriebenen Maßnahmen sind vorbeugende Maßnahmen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass sie nicht immer ausreichend sein können, z.b. bei: fehlender Instandhaltung, Unvorsichtigkeit, Fahrlässigkeit, normalem (oder erhöhtem) Verschleiß der Isolierung, z.b. häufige Biegung oder Abrieb von Kabel/Leitungen insbesondere bei Anschlussleitungen, unbeabsichtigtem Berühren aktiver Teile, Eintreten von Situationen, in der die Isolierung nicht mehr wirksam ist (z.b. Eintauchen in Wasser usw.).

Zum Schutz des Anwenders in solchen Situationen werden hochempfindliche Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs) verwendet. Diese Geräte erkennen Fehlerströme (die u.u. durch den Körper eines Menschen oder Tieres fließen können) und schalten die Stromversorgung sehr schnell automatisch ab. Sie müssen schnell genug auslösen, um Verletzungen oder den Tod durch Stromeinwirkung eines Menschen zu verhindern (siehe Abb. F6). Diese Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Differenzstrommessung, bei der jede Differenz in einem Stromkreis, z.b. bei einem Fehler zur Erde erfasst wird. Differenzen entstehen entweder durch Isolationsfehler (Körperschluss) oder durch versehentliches Berühren eines aktiven Teils (z.b. durch Berühren eines stromführenden Leiters). Die Fehlerstromschutzgeräte (Residual current protective devices = RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von max. 30 ma sind für den Schutz bei direktem Berühren ausreichend empfindlich. Dieser zusätzliche Schutz wird für Stromkreise mit Steckvorrichtungen üblicherweise für Bemessungsströme bis max. 32 A gefordert. In einigen Fällen müssen alle Steckdosen/Steckdosenstromkreise (ohne Begrenzung des Bemessungsstromes) entsprechend geschützt sein. Schutz von Geräten bei Isolationsfehlern In den Normen werden Geräteschäden aufgrund von Isolationsfehlern (hauptsächlich hervorgerufen durch Erwärmung) als sehr hoch eingeschätzt. Daher müssen in feuergefährdeten Betriebsstätten Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz mit einem Bemessungsstrom von 300 ma verwendet werden. Für andere Betriebsstätten verweisen einige Normen auf den Erdschlussschutz (Ground Fault Protection = GFP). Schutz durch Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz in feuergefährdeten Betriebsstätten Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz gewährleisten, aufgrund der Erkennung von Isolationsfehlern, einen sehr effektiven Schutz in feuergefährdeten Betriebsstätten. Der hier auftretende Fehlerstrom ist für eine Erfassung durch andere Schutzgeräte zu niedrig (Überstrom, Umkehrzeit). In TN-S, TT- und IT-Systemen können Fehlerströme auftreten. Schaltgeräte mit Fehlerstromschutzeinrichtung mit einer Empfindlichkeit von 300 ma gewährleisten einen Schutz aufgrund dieser Fehlerströme in feuergefährdeten Betriebsstätten. Untersuchungen haben ergeben, dass die durch Feuer entstehenden Kosten pro Schadensereignis in Industrieund Dienstleistungsgebäuden sehr hoch sein können. Analysen haben gezeigt, dass das Brandrisiko, hervorgerufen durch die Überhitzung elektrischer Betriebsmittel, eng mit der durch eine fehlerhafte Koordination zwischen den maximalen Bemessungsströmen der Leitungen (oder isolierter Leiter) und den Einstellungen der Überstromschutzeinrichtungen zusammenhängt.

Ebenso kann es durch Veränderungen des Anlagenaufbaus (Hinzufügen von Kabeln/ Leitungen auf ein bereits genutztes Kabelträgersystem) zu einer Überhitzung kommen. Durch diese Überhitzung kann ein Isolationsfehler in den elektrischen Betriebsmitteln entstehen, der sich zu einem elektrischen Lichtbogen ausbilden kann. Diese elektrischen Lichtbögen entwickeln sich, wenn die Fehlerschleifenimpedanz größer als 0,6 Ω ist und treten nur bei einem Isolationsfehler auf. Tests haben ergeben, dass sich das Brandrisiko bei einem Fehlerstrom von mehr als 300 ma stark erhöht (siehe Abb. F26). Abb. F26: Brandursachen in Gebäuden Erdschlussschutz (Ground Fault Protection = GFP) Verschiedene Erdschlussschutztypen (siehe Abb. F27) Abb. F27: Verschiedene Erdschlussschutztypen

Es können, je nach installiertem Messgerät, drei Erdschlussschutztypen verwendet werden: Residual Sensing RS Der Isolationsfehlerstrom wird mit Hilfe der Vektorsumme der Stromwandler- Sekundärströme berechnet. Der Stromwandler am Neutralleiter befindet sich häufig außerhalb des Leistungsschalters. Source Ground Return SGR Der Isolationsfehlerstrom wird an der Neutralleiter-Erde-Verbindung des NS- Transformators gemessen. Der Stromwandler befindet sich außerhalb des Leistungsschalters. Zero Sequence ZS Der Isolationsfehlerstrom wird direkt an der Sekundärseite des Stromwandlers durch Verwendung der Stromsumme der stromführenden Leiter gemessen. Dieser Erdschlussschutztyp wird nur bei niedrigen Fehlerstromwerten verwendet. Positionierung von Erdschlussschutzgeräten in der Anlage Typ/Anlagenebene Hauptverteilung Unterverteilung Anmerkungen Source Ground Return (SGR) üblich Residual Sensing (RS) (SGR) häufig Zero Sequence (SGR) selten möglich empfohlen oder erforderlich Stand September 2015