Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Ähnliche Dokumente
Der Strafraum. eine besondere Zone

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

R E G E L 1 3 FREISTÖßE

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Regel 13 Freistöße

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen

Regel 6: Der Schiedsrichter-Assistent

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Stellungsspiel / Aufgabenbereiche

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Torwartspiel. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Futsal-Fortbildung in Mehlingen - Ingo Hess -

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen.

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen.

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

die aktuellen Kleinfeldregeln im

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

DFB FUTSAL. Futsal. Lehrgang Kreis Aachen

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand:

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Regel 12 Teil Spielstrafen

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 11 / 2016)

Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen

Hallenregel (Kurzfassung) (Futsal)

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Oktober 2014

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

Kontakt- und Wurfvergehen. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Richtlinien für Schiedsrichter-Assistenten

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess -

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Lehrthema Analysen Videoszenen

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

Fußball Club Fürth 1949 e.v.

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1.

Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien

Regel 11 Abseits

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Im Fall einer Verlängerung führt das Team den Anstoß aus, das diesen nicht bereits im dritten Drittel ausgeführt hat. Die Teams wechseln die Seiten.

SR-Ball a.o.d.b.b.p. Verwarnung, Strafstoß

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Die Spielregeln für den Hallenfußball

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

Futsal-Schulung am in Höheischweiler. VLW Thorsten G. Braun

Futsal 2016/2017. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Oberfranken Gruppe: SRG Coburg-Ebern Prüfungsvorbereitung

Prüfungsfragen für Schiedsrichter - Schwierigkeitsstufe 3

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand )

Fussball-Club 1949 e.v. Fürth

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Vergehen von Auswechselspielern und Offiziellen. Auf und neben dem Platz

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Das Handspiel in aktueller Auslegung

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

2015/2016 (Kurzfassung)

Prüfungsfragen für Schiedsrichter - Schwierigkeitsstufe 2

Transkript:

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 08.04.2013

Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Strafraumsituationen

Der Obmann hat das Wort

Der Obmann hat das Wort Neue SR der Anwärterlehrgänge März und April 2013: Lehrgang 15. bis 17.03.2013: Björn Hanker, 16 Jahre, SV Schopp Dennis Minster, 13 Jahre, SV Wiesenthalerhof Marc Müller, 17 Jahre, TSG Kaiserslautern Karl Rieß, 61 Jahre, TuS Ramsen Jan-Vincent Ritter, 12 Jahre, TSG Neidenfels/1.FCK Julian Schwingel, 16 Jahre, SV Schopp Sven Seibert, 39 Jahre, DJK Hochspeyer Nils Wagemann, 13 Jahre SV Wiesenthalerhof Jens Wiedmann, 14 Jahre SV Mölschbach

Der Obmann hat das Wort Neue SR der Anwärterlehrgänge März und April 2013: 05. bis 07.04.2013 Joachim Bungert, 46 Jahre, FV Kriegsfeld Till Bungert, 13 Jahre, SV Kirchheimbolanden Marcel-Jan Günther, 15 Jahre, DJK Hochspeyer Daniel Opfer, 19 Jahre, 1.FC Kaiserslautern

Der Obmann hat das Wort - Nächste Kreisfördergruppe am Dienstag, 16.04.2013, 18.00 Uhr Sportplatz/Sportheim SV Lohnsfeld Teilnehmer sind bereits per Mail eingeladen - Tag des Schiedsrichters: Montag, 01.07.2013 Neuer Ort: Festhaus in Winnweiler Podiumsbesetzung durch Dirk Leibfried ist bereits in Absprache mit den Beteiligten festgelegt

Der Obmann hat das Wort Vorbereitung auf Lehrgänge/Leistungslehrgänge: - Regelfragen aus der Schiedsrichterzeitung alleine reichen zur Vorbereitung nicht mehr aus - Befassung mit den Regeln/dem Regelheft! - Weitere Regelfragen über das Internetseiten besorgen: Beispiel Internetseite Bayerischer Fußballverband (www.bfv.de) - Regeltests von SR höherer Klassen und vom Lehrwart zur Vorbereitung zusenden lassen

Der Obmann hat das Wort - Nächster Allgemeinlehrgang: 09. bis 11.10.2013 Anmeldungen über Schiedsrichterobmann oder direkt bei Markus Schwinn - Leistungslehrgänge 2013 Landesligalehrgang vom 07. bis 08.06.2013 Verbandsligalehrgang vom 14. bis 16.06.2013 Regionalverband vom 06. bis 07.07.2013

Der Obmann hat das Wort - Hinweis Regel 3, Zahl der Spieler: Bei weniger als sieben Spielern ist das Spiel auf Wunsch des Spielführers abzubrechen, wenn das Ergebnis für den Gegner lautet (kein automatischer Spielabbruch durch den SR!)

Der Obmann hat das Wort Spielbericht Online: - Ab sofort werden alle Freundschaftsspiele im Aktiven- und Jugendbereich per Spielbericht online abgewickelt. Diese Vorgehensweise gilt nur für den Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - Für den AH-Spielbetrieb wird der Spielbericht online, wahrscheinlich, ab 01.07.2013 eingeführt! - Spielbericht-Online im Jugendbereich gilt diese Regelung nur von den A- bis zu den E-Junioren. Bei den F- und G-Junioren ist weiterhin der alte Spielbericht zu verwenden.

Der Obmann hat das Wort - Abrechnung Fahrtkosten: Wieder vermehrt Beschwerden der Vereine über die Abrechung der SR! Fahrtkosten / Kilometer bitte wahrheitsgemäß abrechnen! Umleitung nur angeben und abrechnen wenn die Umfahrung tatsächlich notwendig war. Bei bekannten Sperrungen/Baustellen vorher über die kürzeste Wegstrecke erkundigen. - Maßvoller Umgang mit Alkohol rund um das Spiel! Vermehrt werden Behauptungen aufgestellt, dass SR angetrunken oder mit Fahne zur Spielleitung erscheinen!

Der Obmann hat das Wort - Zu viele Strafen gegen SR in den amtlichen Bekanntmachungen! Verspätet freigegebene Spielberichte, unvollständige Berichte, fehlende Spielberichte bei Freundschaftsspielen! Jahr des SR: Alle sind um ein positives Image bemüht, dass so wieder zunichte gemacht wird! - Rechtzeitige Abmeldungen im DFB-Net! SR der Landesligen und Verbandsligen sollten frühzeitig wissen, wann diese in Urlaub fahren und sich nicht erst abmelden, wenn Spielaufträge in diesem Zeitraum eintreffen!

Einleitung: - Der Strafraum ist häufig ein Brennpunktort im Fußballspiel - Mehrzahl der entscheidenden Spielsituationen spielen sich im Strafraum ab: intensive Zweikämpfe werden ausgetragen strittige Situationen vor dem Tor finden statt Strafstoß- und Freistoßentscheidungen müssen vom SR getroffen werden - Strafraumszenen erfordern vom SR ein Höchstmaß an Konzentration, da eine schnelle Abfolge verschiedenster Situationen bewertet werden müssen - Oft bleiben nur Sekundenbruchteile um die Situation richtig zu bewerten

Schwerpunkte: - Kennzeichnung des Spielfeldes mit besonderer Beachtung des Strafraums - Position des SR-Teams am und im Strafraum - Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum - Torwartspiel - Spielfortsetzungen am und im Strafraum - Positionen und Abläufe beim Strafstoß

Schwerpunkte: - Kennzeichnung des Spielfeldes mit besonderer Beachtung des Strafraums - Position des SR-Teams am und im Strafraum - Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum - Torwartspiel - Spielfortsetzungen am und im Strafraum - Positionen und Abläufe beim Strafstoß

Kennzeichnung des Spielfeldes mit besonderer Beachtung des Strafraums: Die Linien des Strafraums gehören zum Raum, den sie begrenzen!!!

Kennzeichnung des Spielfeldes mit besonderer Beachtung des Strafraums: - Eingehende Kontrolle der Linie im Rahmen der Platzbegehung, diese müssen deutlich erkennbar sein - Rechtzeitige, freundliche Ansprache der Verantwortlichen des Platzvereins bei Mängeln

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Grundsätzliche Laufrichtung des SR

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Flexible Diagonale Leistungsbereitschaft und ausreichende Kondition sind Grundvoraussetzung SR muss Laufrichtung, Lauftempo und das Stellungsspiel flexibel gestalten und an das Spielgeschehen anpassen SR muss ständig versuchen Seiteneinsicht zur Situation herzustellen Der Strafraum ist keine verbotene Zone für den SR, d.h. auch mal in den Strafraum eindringen um Situationen besser sehen zu können Unmittelbare Nähe zur Situation schafft Akzeptanz nach der Entscheidung

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Absprache im Team - SR gibt klare Anweisungen, welche Hilfe er von den SRA im Strafraum wünscht - SRA zeigt nur klare (100%-ige) Vergehen an, die der SR nicht sieht oder sehen konnte - SR gibt dem SRA vor, in welcher Form die Hilfe, insbesondere bei Strafstößen, zu erfolgen hat (Fahnenzeichen, Piepsen bei Funkfahnen, um die Eckfahne und zum Schnittpunkt Strafraum- /Torauslinie laufen)

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team - Grundsätzlich vor jeder Entscheidung Blickverbindung zwischen SR und SRA aufbauen - Grundsatz bei allen Entscheidungen: Sicherheit vor Schnelligkeit! - SRA nimmt insbesondere vor Anzeige eines Strafstoßes die Blickverbindung zum SR auf!!! Erst wenn keine Reaktion vom SR kommt und dieser Hilfe benötigt, wird der SRA aktiv!!! - Bei knappen Strafstoßentscheidungen (Frage innerhalb außerhalb) nach Blickkontakt klare Körpersprache SRA erforderlich

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team - Bei Eck- und Abstoß-Entscheidungen Blickverbindung aufnehmen und nicht voreilig alleine eine Entscheidung treffen. Spielerreaktionen bei Unsicherheit mit einbeziehen. - Vor Ausführung Ab- oder Eckstoß Blickverbindung zwischen SR und SRA herstellen

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team beim Eckstoß

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team beim Freistoß

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team beim Freistoß

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Blickverbindung im Team beim Freistoß

Position des SR-Teams am und im Strafraum: Entscheidungskompetenzen der SRA - SRA kann grundsätzlich alle Vergehen anzeigen - SRA ist Helfer des SR und zwingt diesem keine Entscheidungen auf - Außerhalb seines eigentlichen Kompetenzbereiches agiert der SRA defensiver und reagiert nur, wenn der SR seine Hilfe benötigt - Ein guter SRA kann sich in die Lage des SR hineinversetzen und weiß, wann der dieser eine schlechte Sicht zur Situation hatte und nun die Hilfe benötigt

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Allgemein - Vergehen, die einen direkten Freistoß für die angreifende Mannschaft nach sich ziehen, sind im Strafraum mit einem Strafstoß zu bestrafen - Indirekte Freistöße werden am Ort des Vergehens ausgeführt (Torraumregelung beachten!!!) - Bei Fußvergehen und Handspiel zählt für den Ort der Spielfortsetzung der erstmalige Kontakt - Bei Trikotvergehen zählt für den Ort der Spielfortsetzung die Wirkung der Regelübertretung - Beachte: Auch Vergehen, die einen indirekten Freistoß im Strafraum nach sich ziehen, können mit einem Feldverweis bestraft werden

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Formale Vorgaben zur Ausführung eines Freistoßes für die Verteidigung - Torwart oder Feldspieler kann den Freistoß ausführen - Innerhalb des Torraums kann der Freistoß von der verteidigenden Mannschaft von einem beliebigen Punkt ausgeführt werden - Der Ball ist erst im Spiel, wenn er den Strafraum verlassen hat - Gegnerische Spieler müssen den Strafraum verlassen haben (Vorteil beachten)

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Bewertung von Vorteil - Vorteilsgewährung am und im Strafraum für die angreifende Mannschaft: Genau abwägen, oft ist der Freistoß der größere Vorteil. Bei Strafstößen nur bei 1000%-igen Torchancen Vorteil gewähren - Für die Verteidigung: Im Prinzip gibt es im eigenen Strafraum keinen sinnvollen Vorteil für die verteidigende Mannschaft Freistoßpfiff ist die beste Entscheidung

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: 9,15m Distanz der Mauer - Konsequente Durchsetzung des Mauerabstandes für die angreifende Mannschaft - Distanz besser etwas großzügiger bemessen, da Mauer in der Regel bis zur Freigabe wieder ein paar Schritte nach vorne zum Ball schindet - Mauer entweder klar in den Strafraum oder klar vor den Strafraum stellen, um unnötige Diskussionen bei Handspielen in der Mauer und der anschließenden Tatortfestlegung zu vermeiden - Spieler präventiv auf Fehlverhalten aufmerksam machen (Schutzhand, Angreifer drückt Mauer zur Seite) - Überwachung der Mauer durch SRA, auf dessen Seite sich nicht gerade das Spielgeschehen befindet

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Unsportlichkeiten im Zusammenhang mit der Freistoßausführung - Verteidiger stellt sich vor den Ball um eine schnelle Spielfortsetzung zu verhindern - Verteidiger nimmt den Ball nach Pfiff mit oder schießt ihn weg um eine schnelle Spielfortsetzung zu verhindern - Nach Freigabe des Freistoßes durch SR verkürzt die Verteidigung den Mauerabstand und kann den Ball abwehren - Freistoßschütze führt vor der Freigabe durch Pfiff den Freistoß aus - Angreifer schiebt Mauer zur Seite um einen Weg für den Ball frei zu machen - Präventives Einschreiten sowie Durchsetzungsvermögen erspart viel Ärger und persönliche Strafen

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Torwartspiel - Torwart hat als einziger Spieler das Recht, in seinem Strafraum den Ball mit den Händen zu berühren - Sechs-Sekunden-Regel beachten und Torwart ggf. darauf hinweisen - Der Torwart darf den Ball nachdem er Ihn kontrolliert hat und aus den Händen gegeben hat, nicht wieder aufnehmen (Doppelberührung) - Der Torwart darf den Ball nach einem kontrollierten Zuspiel mit dem Fuß oder einem Einwurf seines Mitspielers nicht mit den Händen berühren

Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Strafraum: Torwartspiel - Schutz des Torwarts TW darf generell nicht attackiert werden, wenn er den Ball mit den Händen berührt im Torraum darf er auf dem Weg zum Ball nicht behindert werden und nicht gerempelt werden außerhalb des Torraums genießt er keinen besonderen Schutz, hier darf der Torwart auch korrekt gerempelt werden

Spielfortsetzungen am und im Strafraum: - Schnelle Spielfortsetzung für die angreifende Mannschaft grundsätzlich zulassen - Die ausführende Mannschaft entscheidet, ob der SR die gegnerische Mauer oder Spieler auf die vorgeschriebene Distanz bringen soll - In hektischen Spielphasen keine schnelle Spielfortsetzung zulassen und Spiel besser beruhigen! Für die Festlegung des Freistoßortes und der Herstellung des Mauerabstandes in diesen Phasen Zeit lassen! - Freistoß für die angreifende Mannschaft in Strafraumnähe: genaue Festlegung des Freistoßortes - Freistöße ohne unmittelbare Torgefahr bzw. in eigener Spielhälfte: Großzügiger bei der Festlegung agieren

Spielfortsetzungen am und im Strafraum: - Konsequente Durchsetzung des erforderlichen Mauerabstandes - Nach Mauerstellung ist die Fortsetzung durch Pfiff zwingend erforderlich, ansonsten reicht Freigabe durch Zuruf oder Handzeichen - Grundvoraussetzung für alle angesprochenen Punkte: Mut, Durchsetzungsvermögen, Konsequenz

Positionen und Abläufe beim Strafstoß: Pfiff zur Ausführung des Strafstoßes zwingend erforderlich!!!

Positionen und Abläufe beim Strafstoß: Vergehen Angreifer Verteidiger Beide Tor Ergebnis kein Tor

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit