Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach)

Durchführungsbestimmungen für die Fachpraktische Prüfung im Fach Sport für Studierende ab

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe im Wirtschaftsgymnasium an der Robert-Schuman-Schule

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

Sport als Abiturprüfungsfach

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Belehrung Abitur 2017

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien

Modularisierung der Lehrämter

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Sporteignungsprüfung 2016

Datum Beginn Ende EVENT Übertragung Sender. 16. Juli 22 :30 00 :00 Männer Finale zeitversetzt Eurosport 2

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020

DER WEG ZUM ABITUR. Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren

Einbringungsmöglichkeiten von Instrumentalleistungen in die Zensurengebung der allgemein bildenden Schulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Modularisierung der Lehrämter

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Modularisierung der Lehrämter

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

Sport Leistungskurs am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Informationen zur Abiturprüfung 2018

Robert-Gerwig-Schule Kaufmännische Schule Singen. Abitur Information WG Kurswahl für die Jahrgangsstufen + Abrechnung

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Ordentliche Abschlussprüfung

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 16/2017. Anlage 4 (zu 27) Abschlüsse an der Beruflichen Oberschule

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung Ablauf und Bestehen der Abiturprüfung

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

Herzlich willkommen zur Einführung in die Kursstufe und die Abiturprüfung! Abiturjahrgang 2018

Ausführungserlass Sport zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils geltenden Fassung

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Modulhandbuch Sportdidaktik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v.

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Modularisierung der Lehrämter

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Transkript:

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT, Durchführungsbestimmungen Stand 13.11.2007 für die Abiturprüfung im Fach Sport 2009 Für die Durchführung der Abiturprüfung 2009 nach der Verordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung an Gymnasien der Normalform und Gymnasien in Aufbauform mit Heim (NGVO) gilt Folgendes: Abiturprüfungen im Fach Sport sind im Neigungsfach oder Profilfach als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach und im zweistündigen Pflichtfach nur als mündliches Prüfungsfach möglich. Für die beruflichen Gymnasien gilt Folgendes: Abiturprüfungen im Fach Sport sind im Pflichtfach als mündliche Prüfung (5. Prüfungsfach) möglich (BGVO). Inhalt: 1. Allgemeines zu den Prüfungen 2. Prüfung im Neigungsfach oder Profilfach als 4. Prüfungsfach 3. Prüfung im Profilfach oder im Pflichtfach als 5. Prüfungsfach 4. Prüfung im Sportbereich 2 mit Ausdauerprüfung 5. Prüfung im Sportbereich 3 6. Sportarten des Wahlbereichs im Abitur Anhang: Wertungstabellen Achtung! Im Anhang wurden im Übungskanon für das Gerätturnen die Wertungen beim Sprung sowie die Leistungstabellen für Leichtathletik verändert. Die Veränderungen sind zu beachten.

2 1 Allgemeine Bestimmungen Die fachpraktischen Prüfungen setzen sich zusammen aus Teilen des Sportbereichs 1, 2 und 3 des Bildungsplanes Sport. Der Bildungsplan Sport ist als Broschüre am Landesinstitut für Schulsport kostenlos erhältlich. Allgemein bildende Gymnasien: Die Prüfung im Neigungsfach und Profilfach als 4. Prüfungsfach (schriftliches Prüfungsfach) besteht aus einer Klausur und einem fachpraktischen Teil. Darüber hinaus können die Schüler auf ihren Wunsch oder nach Entscheidung des Prüfungsausschussvorsitzenden auch mündlich geprüft werden. Ihnen werden hierzu Prüfungsaufgaben schriftlich vorgelegt, wobei eine Zeit von etwa 20 Minuten zur Vorbereitung unter Aufsicht eingeräumt wird. Die Prüfung im Pflichtfach und Profilfach als 5. Prüfungsfach (mündliches Prüfungsfach) besteht aus einer "Präsentationsprüfung" im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung der Schule und einem fachpraktischen Teil der Sportbereiche 2 und 3. Die "Präsentationsprüfung" setzt sich aus einem vom Prüfling vorbereiteten zusammenhängenden Vortrag von etwa 10 Minuten und einem anschließenden Prüfungsgespräch von e- benfalls etwa 10 Minuten zusammen. Die Schüler legen hierzu vier Themen vor, von denen der Leiter des Fachausschusses ein Thema als Prüfungsthema auswählt... Berufliche Gymnasien: Die Prüfung im Pflichtfach als 5. Prüfungsfach besteht aus einer "Präsentationsprüfung" im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung der Schule und einem fachpraktischen Teil der Sportbereiche 2 und 3. Die "Präsentationsprüfung" setzt sich aus einem vom Prüfling vorbereiteten zusammenhängenden Vortrag von etwa 10 Minuten und einem anschließenden Prüfungsgespräch von e- benfalls etwa 10 Minuten zusammen. Die Schüler legen hierzu vier Themen vor, von denen der Leiter des Fachausschusses ein Thema als Prüfungsthema auswählt. Für die Sportarten des Wahlbereichs gelten besondere Bestimmungen. Die Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Prüfung (vgl. 23 NGVO bzw. BGVO) bleiben unberührt. Die Prüfungsanforderungen richten sich nach den Inhalten des Lehrplans. Sofern durch diesen Erlass keine Vorgaben für die Durchführung der Prüfung gemacht werden, insbesondere bei der Reihenfolge der einzelnen Teile der Mehrkämpfe, bei Wiederholungen bzw. weiteren Versuchen in einzelnen Disziplinen, bestimmt die/der Vorsitzende des Fachausschusses den Inhalt der Prüfung. Die Durchführung der Prüfung in den einzelnen Sportarten soll sich im Rahmen der schulischen Möglichkeiten orientieren. Sofern durch diesen Erlass keine Angaben zu den Sportarten bzw. Disziplinen gemacht werden, gelten die Bestimmungen der Sportfachverbände für die Jugendklassen A. 1.1 Verletzungen Bei verletzungsbedingtem Abbruch der praktischen Prüfung ist der betreffende Sportbereich vollständig zu wiederholen (Sportbereich 2 incl. Ausdauerprüfung). Ein ärztliches Attest ist der Schulleitung vorzulegen.

3 Kann ein Prüfling verletzungsbedingt weder am Prüfungstermin noch am Nachtermin teilnehmen, so muss sie/er die Dauer ihrer/seiner Krankheit durch Atteste lückenlos nachweisen und kann nach der Genesung über den Fachlehrer mit der Schulleitung einen Prüfungstermin vereinbaren. Es ist ihr/ihm eine angemessene Zeit der Vorbereitung auf die Prüfung zu gewähren. Die endgültige Entscheidung über das Gesamtergebnis der Prüfung wird während der Verletzung bzw. Krankheit ausgesetzt. 1. 2 Ergebnisse Die/der Vorsitzende des Fachausschusses gibt dem Prüfling auf Wunsch nach Beendigung der jeweiligen Prüfung in einer Sportart das Prüfungsergebnis bekannt. Im Anschluss an die Prüfungen legt der Fachausschuss auf Vorschlag der Lehrkraft die Note fest. Das Ergebnis der gesamten fachpraktischen Prüfung wird in vollen Punkten mit entsprechender Rundung festgelegt. Der Sportbereich 2 zählt 3/5, der Sportbereich 3 zählt 2/5 der Note der fachpraktischen Prüfung. Beispiel: (Siehe auch Seite 4) Sportbereich 2: Gerätturnen 1. Disziplin 7,5 (1/5) 2. Disziplin 8,0 (1/5) Ausdauerleistung 10,0 (1/5) Sportbereich 3 Volleyball 11,5 (2/5) 11,5 48,5 :5 = 9,7 = 10 Notenpunkte in der fachpraktischen Prüfung 1.3 Unterbrechungen Die Mehrkämpfe im Sportbereich 2 (inkl. Ausdauerprüfung) sollen mit angemessenen Pausen durchgeführt werden. Die Prüfungsteile eines Sportbereichs sind grundsätzlich an einem Tag durchzuführen. Über eine witterungsbedingte Verlegung von Prüfungen entscheidet die/der Vorsitzende des Fachausschusses. 1.4 Prüfungsteilnehmer/innen Prüfungsteilnehmer/innen, darunter fallen Prüflinge und Mitspieler/innen, müssen den an der Prüfung teilnehmenden Schulen angehören. 1.5 Öffentlichkeit Die Prüfung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Näheres regelt die NGVO bzw. BGVO.

4 2. Sport im Neigungsfach und Profilfach als 4. Prüfungsfach Die Prüfungen im Neigungsfach und Profilfach als 4. Prüfungsfach sind identisch. 2.1 Schriftliche Prüfung Im Sport besteht die schriftliche Prüfung aus einer 4-stündigen Klausur und einer fachpraktischen Prüfung. 2.1.1 Klausur In der Klausur werden Inhalte der Trainingslehre und das Schwerpunktthema der Bewegungslehre abgeprüft. Die Prüflinge wählen aus zwei Teilaufgaben zur Trainingslehre und zwei Teilaufgaben zur Bewegungslehre jeweils eine Teilaufgabe aus. 2.1.2 Fachpraktische Prüfung Die fachpraktische Prüfung besteht aus zwei Teilen: - der Prüfung im Sportbereich 2 mit einer Ausdauerprüfung - der Prüfung im Sportbereich 3 Zu den einzelnen Sportarten des Sportbereichs 2: In der Leichtathletik muss aus zwei der drei Disziplingruppen Kurzstreckenlauf, Wurf/Stoß, Sprung jeweils eine Disziplin absolviert werden (siehe 4.3). Im Gerätturnen müssen zwei Geräte geturnt werden. Im Schwimmen müssen von den folgenden Disziplinen zwei absolviert werden: - 50 m Technik beliebig - 100 m Lagen - 200 m Technik beliebig. Über 50 m und 200 m sind zwei verschiedene Techniken zu schwimmen. In Gymnastik/Tanz müssen aus den drei Bereichen - Pflichtaufgabe - Gestaltung - themengebundene Bewegungsaufgabe zwei Bereiche nach Wahl des Schülers/Schülerin absolviert werden. Die Wiederholung des Handgerätes der Pflichtaufgabe ist ausgeschlossen. Als Ausdauerprüfung wird ein Dauerlauf oder eine Schwimmprüfung von 12 Minuten durchgeführt. Zu den Sportarten des Sportbereichs 3: Der Sportbereich 3 setzt sich aus folgenden Sportarten zusammen: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball. Die Prüflinge wählen für die Prüfung ein Sportspiel aus. 2.2 Das Endergebnis der schriftlichen Prüfung Bei der Ermittlung des Ergebnisses der gesamten Prüfung im Fach Sport werden die Ergebnisse der Klausur und des fachpraktischen Teils im Verhältnis von 1:1 gewertet. Gegebenenfalls ist auf eine volle Punktzahl zu runden. 2.3 Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach Die Prüflinge können sich zur mündlichen Prüfung melden, wenn sie im Sport eine schriftliche Prüfung gemacht haben. Die Prüfungsinhalte sind die verbindlichen Theorieinhalte des Lehrplanes, die nicht Gegenstand der Klausur waren. Findet eine mündliche Prüfung statt, wird

5 das Ergebnis der schriftlichen Prüfung (Klausur mit fachpraktischer Prüfung) und der mündlichen Prüfung im Verhältnis 2:1 gewichtet. 3. Sport als mündliches Prüfungsfach (5. Prüfungsfach) 3.1 Allgemeine Bestimmungen Die Abiturprüfung im 5. Prüfungsfach (an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien) besteht aus einer "Präsentationsprüfung" und einem fachpraktischen Teil. Die "Präsentationsprüfung" setzt sich aus einem vom Prüfling vorbereiteten zusammenhängenden Vortrag von etwa 10 Minuten und einem anschließenden Prüfungsgespräch von ebenfalls etwa 10 Minuten zusammen 3.2 "Präsentationsprüfung" Es gelten die Bestimmungen und die Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung ( 23 NGVO/BGVO). Die Themen müssen aus den Inhalten der Bildungsund Lehrpläne hervorgehen. 3.3 Fachpraktische Prüfung Sie ist identisch mit der fachpraktischen Prüfung im Neigungsfach und Profilfach (siehe 2.1.2). 3.4 Endergebnis der Prüfung Bei der Ermittlung des Ergebnisses der gesamten Prüfung im Fach Sport als 5. Prüfungsfach werden die fachpraktischen Teile und die "Präsentationsprüfung" im Verhältnis 2:1 gewichtet. Gegebenenfalls ist auf eine volle Punktzahl zu runden. Beispiele: Allgemein bildendes Gymnasium Fachpraktische Prüfung 10 Punkte (siehe Beispiel 1.2) X 2 = 20,0 "Präsentationsprüfung" 12,0 Punkte (ganze Punkte ) X 1 = 12,0 32 : 3 = 10,6 Punkte = 11 Notenpunkte Berufliches Gymnasium Fachpraktische Prüfung 10 Punkte (siehe Beispiel 1.2) X 2 = 20,0 "Präsentationsprüfung" 12,0 Punkte (ganze Punkte ) X 1 = 12,0 32 : 3 = 10,6 Punkte = 11 Notenpunkte

6 4. Sportbereich 2 4.1 Gerätturnen Die Schwierigkeitspunkte für die Übungsteile des Gerätturnens sind aus der Wertungstabelle zu entnehmen. Für die Schülerinnen sind dies die Geräte Boden, Schwebebalken, Sprung und Spannbarren/Stufenreck, für die Schüler die Geräte Barren, Boden, Reck und Sprung. 4.1.1 Bewertung der Übung Die Prüflinge stellen ihre Übung nach der Wertungstabelle (siehe Anhang) zusammen und legen sie eine Woche vor Beginn der Prüfung der/dem Vorsitzenden des Fachausschusses schriftlich vor. In der Prüfung werden von der Punktzahl, errechnet aus der Wertungstabelle, Punkte für die technischen Fehler und Ausführungsfehler abgezogen. In die Bewertung gehen ebenfalls der Bewegungsfluss und der Gesamteindruck der Übung mit ein. 4.1.2 Ermittlung der Wertungspunkte Die Ergebnisse an den einzelnen Geräten werden gleich gewichtet. Es wird nicht gerundet. Übungsteile, die sich wiederholen, werden nur einmal gewertet. Die Wertigkeit der Übung kann maximal 15 Punkte betragen. Übersteigt die Wertigkeit der Übungszusammenstellung 15 Punkte, kennzeichnen die Prüflinge nicht zu wertende Elemente; sie werden aber in der Qualität der Ausführung berücksichtigt. Beim Sprung sind zwei Versuche (ggf. verschiedenartige Sprünge) möglich, von denen der bessere gewertet wird. 4.2 Gymnastik/Tanz Für die praktische Prüfung in Gymnastik/Tanz müssen aus den Bereichen: Pflichtaufgabe Themengebundene Bewegungsaufgabe Gestaltung zwei dieser Bereiche ausgewählt werden. Gruppenprüfungen (höchstens vier Teilnehmerinnen oder Teilnehmer) sind bei der themengebundenen Bewegungsaufgabe und bei der Gestaltung möglich. Gegebenenfalls kann die/der Vorsitzende des Fachausschusses eine sofortige Wiederholung einer Gruppenprüfung mit mehreren Prüflingen zur besseren Beurteilung der Leistungen anberaumen. Grundfläche Die zur Verfügung stehende Fläche soll 12 m x 12 m betragen. Handgerät Die Verwendung eines Handgeräts in der Prüfung ist möglich. Die Wiederholung des Handgeräts der Pflichtaufgabe ist ausgeschlossen. 4.2.1 Pflichtaufgabe - Gymnastik mit Handgerät Die Pflichtaufgaben mit der jeweils vorgegebenen Musik sind verbindlich festgelegt. Inhalt der Prüfung ist eine Übung mit Handgerät (vgl. Anlage). Bewertet werden Vollständigkeit und Richtigkeit der Übungsabfolge sowie die Bewegungsausführung. 4.2.2 Gerätebeschaffenheit Gymnastikball 18-20 cm Durchmesser Gymnastikband 6 m Länge Gymnastikreifen 80-90 cm Durchmesser

7 4.2.3 Themengebundene Bewegungsaufgabe (mit Musik) - gymnastisch-tänzerische Grundformen Die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer formuliert schriftlich verschiedene Themen. Dabei ist die Anzahl der einzureichenden Themen so zu wählen, dass für die/den Vorsitzende/n des Fachausschusses eine echte Übungsauswahl gewährleistet ist. Bei größerer Anzahl der Prüflinge können Themen mehrfach gestellt werden. Die Vorbereitungszeit beträgt ca. 10 Minuten, die Prüfungsdauer mindestens 1 ½ Minuten. Bewertet werden Umsetzung des Themas, räumliche und zeitliche Gliederung, dynamische Kontraste, Schwierigkeit und Bewegungsausführung. 4.2.4 Gestaltung - selbst erarbeitete Bewegungskomposition Die Prüflinge wählen eine Stilrichtung (Gymnastik oder Tanz) als Grundlage für ihre Bewegungskomposition. Zusammen mit der ausgewählten Musik oder akustischen Begleitung legen sie eine Skizzierung (Raumwege sowie chronologische Reihenfolge der einzelnen Elemente) der eigenständig erarbeiteten Bewegungskomposition bei der fachpraktischen Prüfung vor. Diese ist bis eine Woche vor der fachspezifischen Prüfung der/dem Vorsitzenden des Fachausschusses vorzulegen. Die Dauer der Übung liegt zwischen einer und drei Minuten. Bewertet werden Choreografie, Vielfalt und Schwierigkeit der Bewegungsformen, rhythmische und dynamische Variationen und sinnvolle Ausnutzung des Raumes sowie die Bewegungsausführung. 4.2.5 Ermittlung der Wertungspunkte Die beiden Prüfungsteile der Prüfung in Gymnastik/Tanz werden gleich gewichtet. Es können halbe Punkte vergeben werden. 4.3 Leichtathletik Die Leichtathletik wird in drei Disziplingruppen eingeteilt. Einen Überblick gibt die nachstehende Tabelle. Schüler Schülerinnen --------- Disziplingruppen --------- Kurzstreckenlauf Sprung Wurf/Stoß 100 m Weitsprung Kugel 6 kg 200 m Hochsprung Diskus 1,75 kg 110 m Hürden Speer 800 g 100 m Weitsprung Kugel 4,00 kg 200 m Hochsprung Diskus 1,00 kg 100 m Hürden Speer 600 g Bemerkungen zu den einzelnen Disziplinen: Hochsprung Hochsprung kann in der Halle ausgetragen werden. Die aufzulegenden Höhen sind aus den Wertungstabellen des Anhangs ersichtlich. Anzahl der Versuche: 3 pro Höhe.

8 Speerwurf Die Wertungstabellen für den Speerwurf gelten für alte und neue Speere (verlagerter Schwerpunkt). Anzahl der Versuche: 3 Kugelstoß Anzahl der Versuche: 3 Das Gewicht der Kugel in der praktischen Abiturprüfung beträgt bei den Jungen 6,00 kg. Diskuswurf Das Diskuswerfen darf nur aus einem Ring mit entsprechender Sicherheitsvorrichtung erfolgen. Anzahl der Versuche: 3 Hürdenlauf Die Höhe der Hürden beträgt bei den Schülerinnen 84 cm und bei den Schülern 99 cm. Weitsprung Anzahl der Versuche: 3 Sprint Die angegebenen Bewertungen beziehen sich auf Handmessung mit digitalen Stoppuhren. Angezeigte Hundertstelsekunden werden immer auf die nächste Zehntelsekunde aufgerundet. Beispiel: 12,23 sec ergibt 12,3 sec! Anzahl der Versuche Bei drei ungültigen Versuchen in den Disziplinen Kugelstoß, Speerwurf, Diskuswurf und Weitsprung kann die/der Vorsitzende des Fachausschusses einen weiteren Versuch zulassen. Ermittlung der Wertungspunkte Um die entsprechenden Punkte aus der Wertungstabelle zu erhalten, muss die angegebene Zeit bzw. Weite erreicht werden. Dabei werden die einzelnen Teile gleich gewichtet. Die Höchstpunktzahl der Tabellen darf nicht überschritten werden. 4.4 Schwimmen Im Delphinschwimmen auf der 50 m- und der 200 m-strecke ist nur der Delphinbeinschlag erlaubt, beim Lagenschwimmen darf auch Schmetterling geschwommen werden. Ein unsauberer Schwimmstil (Schere/Spitzfuß) darf nicht als Brustschwimmen, sondern muss als Freistil gewertet werden. Die Prüflinge müssen frühzeitig darauf hingewiesen werden. Ermittlung der Wertungspunkte Um die entsprechenden Punkte aus der Wertungstabelle zu erhalten, muss die angegebene Zeit erreicht werden. Dabei werden die einzelnen Teile gleich gewichtet. Die Höchstpunktzahl der Tabellen darf nicht überschritten werden. Angezeigte Hundertstelsekunden werden immer auf die nächste Zehntelsekunde aufgerundet. Beispiel: 50,23 sec ergibt 50,3 sec! 4.5 Ausdauerprüfung 12-Minuten-Lauf oder Schwimmen Der 12-Minuten-Lauf beinhaltet eine Ausdauerleistung über 12 Minuten auf einer Rundbahn von 400 m Länge. Die Anzahl der gleichzeitig laufenden Prüflinge richtet sich nach den Organisationsmöglichkeiten von Rundenkontrolle und Kontrolle der gelaufenen Strecke. Der 12-Minuten-Lauf und das 12-Minuten-Schwimmen werden nach den entsprechenden Tabellen (im Anhang) gewertet. Um die entsprechenden Punkte aus der Wertungstabelle zu erhalten, muss die angegebene Strecke bzw. Zeit erreicht werden. Die Höchstpunktzahl der Tabellen darf nicht überschritten werden. In der Regel wird auf 25 m -Bahnen geschwommen.

9 5. Sportbereich 3 5.1 Allgemeine Bestimmungen In der Prüfung der Mannschaftssportarten soll die spezifische Spielfähigkeit nachgewiesen werden. Technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten werden daher grundsätzlich im regelgerechten Spiel und in spielnahen Situationen überprüft. Um eine angemessene Beurteilung zu ermöglichen werden sowohl die Individualtaktik, die Gruppentaktik und die Mannschaftstaktik bei der Notenfindung berücksichtigt. Dabei sollten die Prüflinge auf verschiedenen Positionen bzw. in verschiedenen Rollen beobachtet werden. Die Überprüfung der individual- und gruppentaktischen Fähigkeiten kann zusammen erfolgen, wenn die Aufgabe eindeutig Beobachtungsschwerpunkte aus beiden Bereichen zulässt. Die Gesamtheit der ausgewählten Beobachtungsschwerpunkte muss eine repräsentative Überprüfung der Spielfähigkeit gewährleisten. Falls erforderlich, kann die Beherrschung spielspezifischer Fertigkeiten durch Übungsformen überprüft werden. Die Entscheidung darüber trifft die/der Vorsitzende des Fachausschusses. Schülerinnen und Schüler werden in der Regel getrennt geprüft. Die Aufgabenstellungen und Beurteilungskriterien sind jedoch für beide gleich. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind zu berücksichtigen. Die Dauer des regelgerechten Spiels richtet sich nach der Anzahl der Prüflinge und soll mindestens 2 x 10 Minuten betragen. Das Spiel muss grundsätzlich von einem Schiedsrichter geleitet werden.. 5.2 Basketball Ballgröße Mädchen 6, Jungen 7 5.3 Fußball Die Fußballprüfung findet im Freien statt. Es ist auch das regelgerechte Spiel auf dem Kleinfeld und im Ausnahmefall (schlechtes Wetter) in der Halle möglich. Auf dem Kleinfeld sollte 6:6 oder 7:7 gespielt werden. In der Halle sollte 5:5 gespielt werden (jeweils incl. Torwart). 5.4 Handball --- 5.5 Volleyball Netzhöhe Mädchen: 2.20 m, Netzhöhe Jungen: 2.38 m Die Prüfung kann auch durch das regelgerechte Spiel 4:4 erfolgen (Spielfeldgröße 7x7m). Es wird auf die besonderen taktischen Anforderungen des Spiels 4 gegen 4 hingewiesen. Dazu kann am Landesinstitut für Schulsport eine Informationsbroschüre kostenlos angefordert werden 5.6 Ermittlung der Wertungspunkte für die Spielprüfungen Aus den Beobachtungsschwerpunkten wird eine Note für die zu prüfende Sportart festgelegt. Es können auch halbe Notenpunkte vergeben werden.

10 6. Sportarten des Wahlbereichs im Abitur 6.1 Allgemeine Bestimmungen Schulen können auf Antrag beim zuständigen Regierungspräsidium Abteilung 7 in einer Sportart des Wahlbereichs die Abiturprüfung anbieten. Die Prüfungsbestimmungen werden vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport erlassen. 6.2 Bedingungen 6.2.1 Die Sportart muss ab Klasse 8 bzw. ab der Eingangsklasse bei beruflichen Gymnasien regelmäßig an der Schule unterrichtet werden und einen regionalen Schwerpunkt bilden. 6.2.2 Die Sportart muss den Sportbereichen 2 oder 3 zugeordnet werden können. Von den Schulsportarten werden Judo und Fechten dem Sportbereich 2, die Schulsportarten Badminton, Tennis, Tischtennis und Hockey dem Sportbereich 3 zugeordnet. 6.2.3 Mindestens eine Lehrkraft an der Schule muss die entsprechende fachliche Voraussetzung erfüllen. Als fachliche Voraussetzungen der Lehrkraft gelten die Ausbildung als Schwerpunktsportart im Studium, Übungsleiterausbildung, Trainerausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation in dieser Sportart. 6.2.4 Die Schule hat für die Sportart des Wahlbereichs einen Stoffverteilungsplan ab Klassenstufe 8 vorzulegen. Berufliche Gymnasien haben für die Sportart des Wahlbereichs einen Stoffverteilungsplan ab der Eingangsklasse vorzulegen.