Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Ähnliche Dokumente
Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

ohr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Anatomie und Physiologie des Gehörs

3. Physiologie und Hörvorgang

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Wie funktioniert Hören?

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Gehör und Gleichgewicht

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs

2 Theorie Gehörlosigkeit

Unsere Ohren sind fantastisch

Akustik Alles Schall und Rauch?

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Wie funktioniert Hören?

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Verstärkungseigenschaften der Feed-Forward Chain

Übungsfragen, Neuro 1

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017

2. Physiologische Grundlagen des Hörens

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Die auditive Wahrnehmung

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Der Einfluß von Amilorid und Diazoxid auf die Innenohrfunktion der Taube (Columba livia)

Subjektive Wirkung von Schall

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen:

medizinisch betrachtet

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

Der Einfluss von Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen der Meerschweinchencochlea und auf das Motorprotein Prestin

Masterarbeit. Bestimmung der Frequenzgruppenbreite. Name: Yin, Xiaoyan Matrikel: Ausgabe: Determination of the Critical Bandwith

1 Bau von Nervenzellen

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

mit Cochlea-Implantat

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Alles über das Hören

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Seminar Sehen und Hören. Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm. Tonhöhenwahrnehmung. Zeitlicher Abriss der Forschung

Das menschliche Ohr (Teil 1)

Das Ohr Aufbau Das Hören

HÖRBAR. Christian Thielemeier

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Das Cochlea-Implantat RATGEBER 8

Wissenswertes über Tinnitus

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug

Häufigkeiten von Risikofaktoren für kindliche Hörstörungen: Neugeborenen-Hörscreening mittels AABR

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens

Schwerhörigkeit stellt eine weit verbreitete Störung des Hörsystems dar. Schätzungen

DISSERTATION. Einflussfaktoren auf die Prestin-Expression im Cortischen Organ der neugeborenen Ratte

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Transkript:

Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier

Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit 7. Ursachen der Taubheit 8. Quellen

Aufbau des Ohres - Allgemein 19. November 2015

Aufbau des Ohres - Allgemein 19. November 2015 Außenohr: o Ohrmuschel o Gehörgang o Trommelfell Mittelohr: o Gehörknöchelchen o Ovales Fenster Innenohr: o Cochlea o Bogengänge

Aufbau des Ohres - Cochlea 19. November 2015 Die 3 flüssigkeitsgefüllten Kammern der Cochlea: o Scala vestibuli Perilymphe o Scala media (Ductus cochlearis) Endolymphe o Scala tympani Perilymphe

Aufbau des Ohres - Cochlea 19. November 2015 Auf der Basilarmembran befindet sich das cortische Organ o Enthält die Haarzellen

Akustische Wahrnehmung - Allgemein 19. November 2015 Schallwellen Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen Ovales Fenster Cochlea Nervenimpulse Gehirn

Akustische Wahrnehmung In der Cochlea 19. November 2015 Basilarmembran schwingt Haarzellen werden periodisch gehoben und gesenkt Reizauslösung durch die Tectorialmembran Signal wird an Gehirn weitergeleitet Druckwellen entweichen duch das runde Fenster

Akustische Wahrnehmung In der Cochlea 19. November 2015 Lautstärke = Amplitude der Schallwellen Tonhöhe = Frequenz o Hochfrequente Schallwellen = hohe Töne o Niederfrequente Schallwellen = tiefe Töne Mechanischen Eigenschaften Cochlea: o Basis: schmal und steif o Apex: breit und flexibel

Aufbau der Haarzellen Allgemein 19. November 2015 Mechanorezeptoren Stereozilien o Unterschiedliche Länge o Ragen in Endolymphe o Synchrone Bewegung in Richtung der längsten Stereozilie o Durch Tip-Links verbunden Kern aus Aktinfilamenten o - und -Aktin o Steif

Aufbau der Haarzellen Äußere Haarzellen 19. November 2015 <90% efferente Nervenzellen Kontakt zur Tectorialmembran Drei parallele Reihen Stereozilien Cochlearer Verstärker o Spannungsabhängiges Membranprotein Prestin sorgt für Eigenbewegung o Präzisierung der Frequenzanalyse und höhere Sensitivität

Aufbau der Haarzellen Innere Haarzellen 19. November 2015 <95% afferente Nervenzellen Erst Kontakt mit der Tectorialmembran, nach Verstärkung durch die äußeren Haarzellen o Kürzere Stereozilien, ragen in Endolymphe Eine Reihe Stereozilien Transduktion Sind für das eigentliche Hören zuständig

Tip-Links 19. November 2015 Bestehen größtenteils aus Cadherin 23 und Protocadherin 15 Extrazelluläre Proteinbrücken Dehnung = Offene Kanäle Entspannung = Geschlossene Kanäle

Mechanoelektrische Transduktion 19. November 2015 Mechanoelektrische Transduktion (MET) Biegung der Stereozilien bewirkt Änderung der Zellmembran-Leitfähigkeit Kationen-Influx durch Öffnung von MET-Kanälen Depolarisation der Haarzelle Erhöhte Ca 2+ -Konzentration bewirkt Glutamat- Freisetzung in synaptischen Spalt

PMCA2-Pumpe 19. November 2015 Plasmamembran-Ca 2+ -Pumpe (PMCA2) Pumpe an äußeren Haarzellen schleust Ca 2+ wieder in Endolymphe Kationen-Konzentration in der Haarzelle sinkt -> Balance wird wieder hergestellt Stereozilien gehen in Ruhelage über Ca 2+ hat Stützfunktion im Cadherin23-Protein

PMCA2-Pumpe 19. November 2015 Öffnung der Mechanoelektrischen Transduktionskanäle

PMCA2-Pumpe 19. November 2015

Taubheit Allgemein 19. November 2015 Taubheit Formen und Auslöser Sensorineurale (Innenohr-) Hörstörung, die häufigste angeborene Störung bei 1 in 1000 Neugeborenen Bei vielen Erwachsenen über 60 Jahren Hördefizite Über die Hälfte sind genetisch bedingt Andere Ursachen: Rauchen, Lärm, Übergewicht, Hypoxie, Ischämie, Zelltod

Taubheit Allgemein 19. November 2015 80% nicht syndromal -> NSHL o Abgesehen vom Innenohr kein anderes Organ betroffen, keine weiteren Symptome 20% syndromal o Hörstörungen werden durch übergeordnete Krankheitsbilder verursacht z.b.: Usher- Syndrom Hörstörungen sind genetisch extrem verschieden Mutationen in bis zu 100 Genen können für NSHL verantwortlich sein

Taubheit Allgemein 19. November 2015 70-80% der erblichen Hörstörungen autosomal rezessiv vererbt o Hörstörungen zeigen sich bereits prälingual 20-30% autosomal dominant o Meist etwas weniger schwere Hörstörung und erst postlingual 1-3% X-chromosomal vererbt

Taubheit Allgemein 19. November 2015 Wie genau entsteht die Taubheit?

Taubheit Allgemein 19. November 2015 Verlust äußerer Haarzellen Frequenzselektivität, eine Fähigkeit des auditorischen Systems Frequenzen werden in Cochlea separiert und die einzelnen Frequenzen erregen verschiedene Haarzellen Nur wenige Frequenzen werden bei geringer Intensität wahrgenommen Je größer die Intensität, desto größer die Frequenzspannweite

Taubheit Allgemein 19. November 2015 Äußere Haarzellen erhöhen sowohl Frequenzselektivität als auch Sensitivität

Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Ursachen für Taubheit: Lärm Lärm-induzierte Zerstörung der Tip-links führt zur Öffnung der Transduktionskanäle Einstrom von Kationen Dauerhafte Depolarisation und erhöhte intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration wirken exzitotoxisch

Ursachen für Taubheit 19. November 2015 In äußeren Haarzellen Dauerkontraktion -> Verformung des Corti-Organs -> dauerhafte Hörstörung Bei inneren Haarzellen dauerhafte Depolarisation -> Vermehrte Glutamatfreisetzung -> Degeneration der afferenten Nerven

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Genetische Ursachen für Taubheit Mutationen in Genen der Proteine der Tip- Links Cadherin 23 und Protocadherin 15 Mutationen in weiteren unterstützenden Proteinen der Stereozilien (z.b.: MyosinVIIa, harmonin b, SANS) Mutationen der PMCA2 Mutationen des Proteins Prestin in den äußeren Haarzellen

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Cadherin 23 und Protocadherin 15 Bilden Verbindungen zwischen Stereozilien o In entwickelnden Stereozilien tragen sie zur Morphogenese dieser bei o In adulten Stereozilien bilden sie die Tip-Links -> für MET notwendig Mutationen führen z.b.: zu verkürzten Stereozilien oder die MET funktioniert nicht Beim Usher-Syndrom ist Cadherin 23 defekt

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 MyosinVIIa MyosinVIIa bestimmt die Länge der Stereozilien -> höchste Konzentration in längster Kontrolliert außerdem die Spannung der Tip-links Mutationen bedeuten deutlich verkürzte Stereozilien Funktionsverlust bei Usher-Syndrom und autsomal rezessivem NSHL

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Ausfall von PMCA2 Ca 2+ wird verzögert bzw. gar nicht in Endolymphe geschleust -> intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration steigt Ca 2+ ist wird in Proteinen der Tip-Links gebunden -> Fehlfunktion der PMCA2 führt also auch zu Fehlfunktion von Cadherin23

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Prestin

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Funktionsausfall von Prestin resultiert in Verlust der Elektromotilität Sensitivität der cochlearen Verstärkerfunktion sinkt drastisch -> Mechanoelektrische Transduktion bleibt jedoch unbeeinflusst

Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015

Quellen 19. November 2015 Quellen http://www.dr-gumpert.de/html/innenohr.html, 16.11.15 (16:47 Uhr) http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl/teach/wahrnehmung/wahr-10-audit.pdf, 16.11.15 (16:50 Uhr) http://markus-hauenstein.de/sigpro/phyear/phyear.shtml, 17.11.15 (14:23 Uhr) http://www.spektrum.de/magazin/turbo-im-ohr/827139, 17.11.15 (18:46 Uhr) http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/mcrfilenodeservlet/ FUDISS_derivate_000000010119/Dissertation_online.pdf, 18.11.15 (14:55 Uhr) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/anatomy_of_the_human_ear_de.svg/2000p x-anatomy_of_the_human_ear_de.svg.png, 16.11.15 (15:30 Uhr) http://cbsetextbooks.weebly.com/uploads/1/2/5/1/12511586/5751348.png?507, 15.11.15 (17:54 Uhr) http://www.netaudio.de/psychoakustik/daten/physiologie/abbildungen/cortischesorgan.gif, 16.11.15 (13:12 Uhr) http://www.netaudio.de/psychoakustik/daten/physiologie/abbildungen/wanderwelle.gif, 16.11.15 (15:19 Uhr) http://www.open.edu/openlearnworks/pluginfile.php/66524/mod_page/content/1/sd329_1_017i.jpg, 16.11.15 (18:13 Uhr) http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl/teach/wahrnehmung/wahr-10-audit.pdf, 18.11.15 (15:29 Uhr) http://www.nature.com/nrm/journal/v3/n2/images/nrm730-f2.jpg, 16.11.15 (23:45 Uhr) http://www.nature.com/neuro/journal/v12/n5/images/nn0509-529-f1.jpg, 17.11.15 (20:50 Uhr) http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02604/deaf_2604843c.jpg, 18.11.15 (14:52 Uhr) Fettiplace, Robert; Hackney, Carole M. The sensory and motor roles of auditory hair cells. Nature Publishing Group, 2006. Müller, Ulrich Cadherines and Mechnotransduction by Hair Cells. Curr Opin Cell Biol., 2008 Giacomello, Marta; De Mario, Agnese; Primerano, Simona; Brini, Marisa; Carafoli, Ernesto Hair cells, plasma membrane Ca 2+ ATPase and deafness. The International Journal of Biochemistry & Cell Biology 44, 2012 Campbell, Neil A. et al.: Biologie, 8. Auflage. München, 2009