Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Ähnliche Dokumente
Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Kraft, Energie, Leistung

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Trace Analysis of Surfaces

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Führung und Mikropolitik in Projekten

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Video-Marketing mit YouTube

Periodensystem der Elemente

Berufliche Selbstständigkeit

Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann

Lösungsorientiertes Coaching

Erfolgsfaktor gesunder Stolz

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Wolfgang Eixelsberger Dietmar Sternad Martin Stromberger. E-Business im Export. Eine kompakte Einführung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Arbeitsbuch Mathematik

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Gentechnik geht uns alle an!

Essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts, Sozial- und Geisteswissenschaften,

E-Learning und Blended Learning

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

PC III Aufbau der Materie

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Muslimische Milieus im Wandel?

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Atombau, Periodensystem der Elemente

Erfolgreiches Produktmanagement

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Auf der Seite der Erziehung

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Praxiswissen Online-Marketing

Hygiene in Kindertagesstätten

Kommunikation im Krankenhaus

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Soziologie der Organisation

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Innovationsgesellschaft heute

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Didaktische Unterrichtsforschung

Die G8-Reform in Deutschland

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Mathematik für Physiker Band 3

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Chefsache Nachhaltigkeit

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Tablets in Schule und Unterricht

Transkript:

Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem

essentials

essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld als Einblick, um zum Thema mitreden zu können Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als ebook auf Tablet-PCs, ebook-readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088

Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem

Dr. Hermann Sicius Dormagen, Deutschland ISSN 2197-6708 essentials ISBN 978-3-658-14791-4 DOI 10.1007/978-3-658-14792-1 ISSN 2197-6716 (electronic) ISBN 978-3-658-14792-1 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Dieses Buch ist gewidmet: Susanne Petra Sicius-Hahn Elisa Johanna Hahn Fabian Philipp Hahn Dr Gisela Sicius-Abel Emma Johanna Glombitza Johannes Stanislaus Glombitza

Was Sie in diesem essential finden können Eine umfassende Beschreibung von Herstellung, Eigenschaften und Verbindungen der Elemente der siebten Nebengruppe Aktuelle und zukünftige Anwendungen Ausführliche Charakterisierung der einzelnen Elemente VII

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Vorkommen... 3 3 Herstellung... 5 4 Eigenschaften... 7 4.1 Physikalische Eigenschaften... 7 4.2 Chemische Eigenschaften... 7 5 Einzeldarstellungen... 9 5.1 Mangan... 9 5.2 Technetium... 22 5.3 Rhenium... 31 5.4 Bohrium... 39 Literatur... 43 IX

Einleitung 1 Willkommen bei den Elementen der siebten Nebengruppe (Mangan, Technetium, Rhenium und Bohrium), die zueinander physikalisch und chemisch relativ ähnlich sind. Bei Technetium und Rhenium zeigen sich zwar noch Wirkungen der Lanthanoidenkontraktion; jedoch erfolgt dies nicht mehr so stark wie bei den Elementen der vierten bis sechsten Nebengruppe. In den jeweiligen physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich Technetium und Rhenium schon spürbar, wenngleich das Technetium dem Rhenium wesentlich näher steht als dem Mangan. Die Elemente dieser Gruppe können maximal sieben äußere Valenzelektronen (jeweils zwei s- und fünf d-elektronen) abgeben, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Bei Chrom ist die Oxidationsstufe +2 die stabilste, bei Technetium und Rhenium sind es die Stufen +4 und +7. Die Entdeckung des Mangans erfolgte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, die des Rheniums Mitte der 1920er Jahre, die des Technetiums 1937, und die ersten Isotope des Bohriums wurden vor ca. 35 Jahren (1981) erzeugt. Sie finden alle Elemente im unten stehenden Periodensystem in Gruppe N 7. Elemente werden eingeteilt in Metalle (z. B. Natrium, Calcium, Eisen, Zink), Halbmetalle wie Arsen, Selen, Tellur sowie Nichtmetalle wie beispielsweise Sauerstoff, Chlor, Jod oder Neon. Die meisten Elemente können sich untereinander verbinden und bilden chemische Verbindungen; so wird z. B. aus Natrium und Chlor die chemische Verbindung Natriumchlorid, also Kochsalz). Einschließlich der natürlich vorkommenden sowie der bis in die jüngste Zeit hinein künstlich erzeugten Elemente nimmt das aktuelle Periodensystem der Elemente (Abb. 1.1) bis zu 118 Elemente auf, von denen zurzeit noch vier Positionen unbesetzt sind. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 H. Sicius, Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-14792-1_1 1

2 1 Einleitung H1 H2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N1 N2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 1 H 3 Li 4 Be 2 He 6 8 10 5 B C 7 N O 9 F Ne 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pd 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 55 Cs 56 Ba 57 La 72 Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt 79 Au 80 Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn 87 Fr 88 Ra 89 Ac 104 Rf 105 Db 106 Sg 107 Bh 108 Hs 109 Mt 110 Ds 111 Rg 112 Cn 113 Uut 114 Fl 115 Uup 116 Lv 117 Uus Uuo 118 Ln > 58 Ce 59 Pr 60 Nd 61 Pm 62 Sm 63 Eu 64 Gd 65 Tb 66 Dy 67 Ho 68 Er 69 Tm 70 Yb 71 Lu An > 90 Th 91 Pa 92 U 93 Np 94 Pu 95 Am 96 Cm 97 Bk 98 Cf 99 Es 100 Fm 101 Md 102 No 103 Lr Radioaktive Elemente Halbmetalle H: Hauptgruppen N: Nebengruppen Abb. 1.1 Periodensystem der Elemente Die Einzeldarstellungen der insgesamt vier Vertreter der Gruppe der Elemente der siebten Nebengruppe enthalten dabei alle wichtigen Informationen über das jeweilige Element, sodass ich hier nur eine sehr kurze Einleitung vorangestellt habe.

Vorkommen 2 Mangan ist in der Erdhülle mit einem relativ hohen Anteil von 850 ppm vertreten, wogegen Rhenium mit einem Anteil von 0,001 ppm (!) äußerst selten vorkommt. Technetium und Bohrium sind beide nur durch künstliche Kernreaktionen erhältlich. Technetium erzeugt man in größerem Maßstab in Kernreaktoren, wogegen Bohrium nur durch Kernfusion und dann in Mengen weniger Atome erhältlich ist. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 H. Sicius, Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-14792-1_2 3

Herstellung 3 Mangan gewinnt man entweder durch Elektrolyse seiner Salzlösungen oder aluminothermisch aus Braunstein, Technetium und Rhenium bevorzugt durch Reduktion der Pertechnetate bzw. Perrhenate mit Wasserstoff. Rhenium zeigt dabei Parallelen zum Wolfram, das man ebenfalls auf diese Weise erzeugt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 H. Sicius, Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-14792-1_3 5