Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe

Ähnliche Dokumente
4.2 Auswertung des MRT als geeignete Methode zur Beurteilung des Retinoblastoms

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

3 Material und Methoden

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

Anhang. A) Ergebnistabellen Haloperidol-induzierten Katalepsie an Maus und Ratte

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

3.1. Verlauf der intravenösen Infektion mit M.avium in immunkompetenten Mäusen

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Ergebnisse und Interpretation 54

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Ergebnisse. Das Rollen polymorphkerniger Granulozyten

Chemosensibilität auf Standardmedikamente

3 Ergebnisse. 3.1 Vorarbeiten: Erzeugung des Ribozymklons

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

4. Ergebnisbeschreibung

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

kolorektalen Karzinoms

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung

3 Material und Methoden

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

31-40 Jahre Jahre Jahre Alter der Patienten in Dekaden. Alterszusammensetzung der Studienteilnehmer

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

TUMORMARKER "Serumbank"

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

3. Material und Methoden 3.1 Ziel und experimentelles Design

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

4. Ergebnisse Quantitative Untersuchung

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

ALLGEMEIN ICD-1 D5: Mammakarzinom i.s. (Frauen) 2/8 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=46 11 Diagnosezeitraum n= % 199

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

4.1 Histologien. Ergebnisse

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. medianes Alter Jahre. arithm. Alter Jahre

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Tumorregister München

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

3.1. Die Auswertung unter Einbeziehung sowohl der Daten vor als auch nach Kontrastmittelgabe

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Tumorregister München

Tumorregister München

3. Ergebnisse. 3.1 Semiquantitative Erfassung

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg

Tumorzentrum Zwickau Zervixkarzinom C53. Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen. Anzahl Neuerkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Tumorregister München

Abb. 1 Begleitende Maßnahmen zur Baclofen- Medikation

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

5 ERGEBNISSE. 5.1 Tiermodell

Transkript:

5.2.2 Dynamische MRT-Untersuchungen Die Bestimmung der relativen Signalintensitäten anhand dynamischer kontrastmittelgestützter MRT-Aufnahmen diente der Erfassung therapiebedingter Vitalitätsänderungen als Reaktion auf eine erfolgreiche Behandlung. Auf den protonengewichteten Aufnahmen zur Tumorgrößenbestimmung ist der Tumor zwar gut vom Lebergewebe unterscheidbar, vitale Arreale sind aber auf diesen Bildern nicht von nekrotischem Gewebe abgrenzbar. Der Tumor erscheint relativ homogen. Auf den kontrastmittelgestützten, T 1 -gewichteten Bildern ist der Tumor-Leber-Kontrast zwar deutlich schlechter als bei der Protonenwichtung, jedoch sind nicht vaskularisierte Tumoranteile im Vergleich zu vitalem Gewebe hypointens. Die Abbildungen 8 und 9 zeigen links die protonengewichtete und rechts die T 1 -gewichtete Aufnahme nach Kontrastmittelgabe unterschiedlich vitalisierter Tumore. Zum Vergleich wurden die Signalintensitätsveränderungen in den ersten beiden Wochen nach Behandlung in Relation zu den Ausgangswerten herangezogen, da einige Kontrolltiere bedingt durch extremes Tumorwachstum bereits in der zweiten Woche euthanasiert werden mußten. Als Responsekriterium wurde ein deutlicher Signalintensitätsabfall als Ausdruck einer Zerstörung der Vaskularisation definiert. Die Kontrolltiere zeigten eine gleichmäßige Kontrastmittelkinetik. Der deutlichste Abfall der relativen Signalintensitätswerte als Reaktion auf die Behandlung ist bei der Gruppe 3 (5-FU- SUV-PEG i.a. ) gefolgt von der Gruppe 4 (5-FU-SUV-PEG+ Spherex i.a.) in der ersten Woche nach der Applikation feststellbar. Die Signalreduktion unmittelbar nach Kontrastmittelgabe ist signifikant (Gruppe 3: p=0,042; Gruppe 4: p=0,043). In der zweiten Woche ist das Signal kaum noch verändert und im weiteren Verlauf erreichen die Signalintensitäten bei Gruppe 3 und 4 wieder die Ausgangswerte. Die Grafiken 3 bis 8 zeigen anhand der Mittelwerte und Standardabweichungen den Verlauf der relativen Signalintensitätswerte über dem gesamten Tumorareal vergleichbarer repräsentativer Schichten der einzelnen Therapiegruppen vor sowie eine und zwei Wochen nach Therapie. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe mit T 1 -Wichtung vor (jeweils linke Aufnahme) und eine Woche nach Therapie (jeweils rechte Aufnahme). Die Signalintensitätswerte der einzelnen Gruppen sind in Tabelle 4 im Anhang dargestellt. 52

Protonenwichtung 1.Woche T 1 -Wichtung mit KM 1.Woche Abb. 8: 5-FU i.a. (Gruppe 1): Der Tumor erscheint auf der linken protonengewichteten Aufnahme homogen und ist gut gegen das Lebergewebe abgrenzbar. Auf der rechten Kontrastmittelaufnahme ist der Tumor kaum vom Leberparenchym zu unterscheiden. Das Kontrastmittel verteilt sich gleichmäßig in Tumor und Leber. Protonenwichtung 1.Woche T 1 -Wichtung post KM 1.Woche Abb. 9: 5-FU-SUV-PEG i.a. (Gruppe 3): Auf der linken, protonengewichteten Aufnahme sind keine Vitalitätsunterschiede feststellbar. Die Kontrastmittelaufnahme rechts zeigt einen hyperintensen vitalen Tumorrandsaum, der sich gut vom Lebergewebe abgrenzen läßt. Das Tumorzentrum bleibt ohne Kontrastmittelanreicherung. 53

SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 28 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 3: Relative Signalintensitäten der unbehandelten Kontrollgruppe (Gruppe 10): Die Kontrollgruppe zeigt vor und nach der Therapie eine gleichbleibende Kontrastmittelkinetik. SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 28 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 4: Relative Signalintensitäten nach intravenöser Applikation von 5-FU (Gruppe 8): Gleichmäßige Kontrastmittelkinetik vor und nach der Therapie. 54

SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 5: Relative Signalintensitäten nach intravenöser Applikation von 5-FU-SUV- PEG (Gruppe 9): Geringfügige Signalreduktion in der 1. und 2. Woche nach der Therapie. SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 28 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 6: Relative Signalintensitäten nach intraarterieller Applikation von 5-FU (Gruppe 1): Geringe Signalveränderungen nach der Therapie. 55

SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 28 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 7: Relative Signalintensitäten nach intraarterieller Applikation von 5-FU-SUV- PEG (Gruppe 3): Signifikante Signalreduktion (p = 0,042) unmittelbar nach Kontrastmittelapplikation in der ersten Woche nach Therapie. In der zweiten Woche zeigt sich ein ähnliches Phänomen, jedoch ohne Signifikanz. SI rel. 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 pre KM 0 7 14 21 28 Zeit in Minuten pre OP 1. Woche 2. Woche Grafik 8: Relative Signalintensitäten nach intraarterieller Applikation von 5-FU-SUV- PEG + Spherex (Gruppe 4): Signifikante Signalreduktion (p = 0,043) unmittelbar nach Kontrastmittelapplikation in der ersten Woche nach Therapie. Die Signalreduktion in der zweiten Woche ist nicht signifikant. 56

Abb. 10: Unbehandelte Kontrollgruppe (Gruppe 10): Die Kontrollgruppe zeigt vor und nach der Therapie eine gleichmäßige Kontrastmittelanreicherung der gesamten Tumorschicht. Das Tumorgewebe erscheint moderat hyper- bzw. isointens gegenüber dem umgebenden Leberparenchym. Abb. 11: 5-FU-SUV-PEG i.a. (Gruppe 3): Deutliche Signalreduktion eine Woche nach Therapie im zentralen Tumorbereich. Der Tumorrandsaum erscheint hyperintens gegenüber dem Leberparenchym. 57

Abb. 12: 5-FU-SUV-PEG + Spherex i.a. (Gruppe 4): Markante Signalreduktion im zentralen Tumorbereich eine Woche nach Behandlung. Der hyperintense Tumorrandsaum ist gut vom Leberparenchym unterscheidbar. 5.3 Bestimmung der Überlebenszeit Die Versuchstiere zeigten trotz rasantem Tumorwachstum in der Kontrollgruppe keinen dramatischen Gewichtsverlust oder Störungen des Allgemeinbefindens. Für die Bestimmung der Überlebenszeit wurden die Tiere bei Überschreiten eines Tumorvolumens von 3500 µl bei einer Tumorausdehnung auf 9 Schichten im MR-Bild euthanasiert. Die mediane Überlebenszeit der Kontrollgruppe (Gruppe 10) betrug 3 Wochen. Bei lokoregionärer Applikation von liposomalem Therapeutikum mit und ohne Embolisat (Gruppe 4 und 3) wurde eine statistisch signifikant verlängerte mediane Überlebenszeit von 8 bzw. 6 Wochen ermittelt, während alle anderen Gruppen keine wesentliche Überlebenszeitveränderung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle aufwiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. In den folgenden Grafiken 9 bis 12 sind sowohl die Tumorwachstumskinetiken als auch die Überlebenszeiten der Einzeltiere der jeweiligen Gruppen dargestellt. Zur Illustration der verschiedenen Therapiereaktionen wurden vier repräsentative Gruppen ausgewählt: unbehandelte Kontrolle (Gruppe 10), 5-FU-SUV-PEG i.v. (Gruppe 9), 5-FU-SUV-PEG i.a. (Gruppe 3) und 5-FU-SUV-PEG +Sperex i.a.(gruppe 4). 58

Tabelle 3: Mittlere Überlebenszeit in Wochen nach der Therapie Gruppe Therapieregime Applikatiowert Median- 0,25-Quartil 0,75-Quartil p 1 5-FU i.a. 3 2 4 0,548 2 5-FU + Spherex i.a. 3 4 4 0,056 3 5-FU-SUV-PEG i.a. 6 6 7 0,008 4 5-FU-SUV-PEG + i.a. 8 8 9 0,008 Spherex 5 SUV-PEG i.a. 3 3 3 0,421 + Spherex 6 SUV-PEG i.a. 2 2 3 0,690 7 Spherex i.a. 2 2 4 1,000 8 5-FU i.v. 2 3 3 1,000 9 5-FU-SUV-PEG i.v. 2 2 3 0,841 10 unbehandelte Kontrolle 3 2 3 59

Tumor normiert 40 10 1 0,1 CTRL1 CTRL2 CTRL3 CTRL4 CTRL5 0,01 OP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Wochen Grafik 9: Tumorwachstum und Überlebenszeit der unbehandelten Kontrolle (Gruppe 10): Der Tumor wächst stetig weiter. Die Überlebenszeit beträgt 2 bis 3 Wochen. Tumor normiert 40 10 1 0,1 FLV1 FLV2 FLV3 FLV4 FLV5 0,01 OP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Wochen Grafik 10: Tumorwachstum und Überlebenszeit nach einmaliger Applikation von 5-FU- SUV-PEG i.v. (Gruppe 9): Tumorwachstum und Überlebenszeit unterscheiden sich kaum von der unbehandelten Kontrolle. 60

Tumor normiert 40 10 1 0,1 FLIP1 FLIP2 FLIP3 FLIP4 FLIP5 0,01 OP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Wochen Grafik 11: Tumorwachstum und Überlebenszeit nach einmaliger Applikation von 5-Fu- SUV-PEG i.a. (Gruppe 3): Die Therapiereaktion der Einzeltiere ist sehr variabel. Die Behandlung führte zu einer Tumorregression zwischen ein und drei Wochen.. Das erneute Tumorwachstum ist ungehemmt. Die Überlebenszeit ist signifikant länger als bei der Kontrollgruppe. Tumor normiert 40 10 1 0,1 FLS1 FLS2 FLS3 FLS4 FLS5 0,01 OP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit in Wochen Grafik 12: Tumorwachstum und Überlebenszeit nach einmaliger Applikation von 5-Fu- SUV-PEG + Spherex (Gruppe 4): Die Therapie führt zu einer Tumorreduktion über 14 Tage. Das wiedereinsetzende Tumorwachstum ist geringer als bei den Kontrolltieren. Die Tiere überleben signifikant länger. 61

5.4 Auswertung der Serumparameter Die Werte von Glucose, Kreatinkinase und Lactatdehydrogenase der als Nullwerte gemessenen Tiere waren erheblich höher als die Vorgaben des Gerätes für Wistarratten und wurden entsprechend korrigiert. Bei den Serumwerten sind bereits vor der Behandlung die Werte von Aspartataminotransferase (ASAT), Alaninaminotransferase (ALAT) und Lactatdehydrogenase (LDH) bei allen Tieren im Vergleich zu den Nullwerten erhöht. Die Glucosewerte liegen bei allen Therapiegruppen weit über der Norm und alle Tiere haben erniedrigte Albuminwerte. Bei den erfolgreich behandelten Gruppen 3 und 4 erreichen die Enzymaktivitätswerte von ASAT, ALAT und LDH in der ersten Woche in etwa die Ausgangswerte. Bei Gruppe 1 (5-FU intraarteriell) sind die Enzymaktivitätswerte rückläufig, ohne den Normalbereich zu erreichen. Die Kontrollgruppen haben gleichbleibend hohe oder weiter steigende ASAT-Werte und die Reduktion bei ALAT und LDH ist nicht so deutlich wie in Gruppe 3 und 4. Die Serumwerte der Tiere sind in Tabelle 5 im Anhang dargestellt. 5.5 Entwicklung der Masse der Tiere nach der Behandlung Extreme Tumorausdehnungen führen zur Beeinträchtigung der Leberfunktion bis hin zur Leberzirrhose mit Kachhexie und schließlich zum Tod durch Leberversagen. Um unzumutbare Belastungen der Versuchstiere auszuschließen wurde als Abbruchkriterium eine Gewichtsre-duktion von 20 % festgelegt. Die Bestimmung der Körpermasse erfolgte anläßlich der wöchentlichen dynamischen MRT-Untersuchungen, da sie für die Kontrastmitteldosierung notwendig war. Es wurden keine dramatischen Gewichtsreduktionen festgestellt. Trotz zum Teil erheblicher Tumorausdehnung nahmen die meisten Tiere zu. Die Entwicklung der Masse der Tiere in g nach der Therapie ist in Tabelle 6 im Anhang dargestellt. 5.6 Histologische Untersuchungen Bei der histologischen Untersuchung der Tumoren nach Tötung der Tiere sind in Analogie zu den ermittelten Signalintensitätswerten keine wesentlichen Unterschiede im Vorhandensein und dem Ausmaß nekrotischer Tumoranteile zwischen den einzelnen Therapiegruppen und der unbehandelten Kontrollgruppe nachweisbar. Bei den beiden Tieren mit vollständiger Tumorreduktion ist nur noch eine bindegewebige Narbe, die reaktionslos im Leberparenchym liegt, erkennbar. 62

Die Abbildungen 13 bis 16 zeigen repräsentative histologische Schnitte. Stellvertretend für alle Gruppen ist in Abbildung 13 und 14 ein moderat differenziertes Adenokarzinom dargestellt. Auf den Abbildungen 15 und 16 ist die Tumornarbe nach Complete Response eines Tieres aus Gruppe 4 neun Wochen nach Therapie in verschiedenen Vergrößerungen zu sehen. 63