hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

Ähnliche Dokumente
hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

hdg-bavaria.com Sekundärmaßnahmen zur Feinpartikelreduzierung aus Biomassefeuerungen am Beispiel eines elektrostatischen Feinstaubfilters Martin Ecker

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Emissionsarme Holzverbrennung

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung

Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternativen am Markt

Anbieter von Feinstaubabscheider für Holzfeuerungen Schwerpunkt Leistungsbereich 100 KW bis 1 MW (Stand Januar 2016)

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Bundesverband BioEnergie

Emissionsminderung bei der Verbrennung von Holz und Stroh

Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Staub Gesetze - Normen

Heizen mit Pellets. 10 kw 26 kw. hdg-bavaria.com

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV

Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung

Die Novellierung der TA Luft und die Positionen des Fachverbandes Holzenergie

Effizient Heizen mit Holz

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Änderungen in der Feueranlagenverordnung Auswirkungen für bestehende Heizwerke

Effiziente Wärme aus Biomasse Stand, Herausforderungen und Perspektiven

Staubabscheidesysteme - Studien und Erfahrungen aus Deutschland. Technologie- und Förderzentrum

Herzlich willkommen bei WESTFEUER!

Feinstaubfilter/Wirkungsgradgewinn HOBATHERM 5 Feinstaubfilter

Technik der Getreideverbrennung

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel

Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

Streitpunkte bei der Nutzung von Biomasse-Heiz(kraft)werken zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wärme und Strom

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

einfach faszinierend

SCHEITHOLZKESSEL kw

Gemeinsame Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf des BMUB vom 29. Mai 2015 zur

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Geburtstagskinder im Juli. Nachwuchs im Hause HDG. Neue Mitarbeiter bei HDG. Herzlichen Glückwunsch! KW

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

KWB STAUBFILTER. Technik und Planung KWB STAUBFILTER. KWB Staubfilter. für Hackgut- und Pelletheizungen

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten

Vorstellung der aktuellen Messergebnisse

Feinstaub Stand der Technik

Stand der Abgasnachbehandlungstechnik bei Kleinfeuerungsanlagen. Tobias Ulbricht, Dr. Ingo Hartmann

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

Beratung über den Umgang und die sachgerechte Lagerung von Holz; Richtige Bedienung der Heizungsanlage. Martin Pawelczyk Vorstand Technik

Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad

Strategie mit Biomasse. aus der Sicht der Fa.Hargassner

Antrag auf Förderung Biomasse

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Emissionen von Biomassefeuerungen <1 MW Entstehung, Überwachung, Minderung

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

LIV Schornsteinfegerhandwerk Hessen

Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung

Anforderungen an Feuerstätten

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Beitrag der Holzfeuerungen zur Feinstaubbelastung Arten von Feinstaub, gesundheitliche Aspekte, Hochrechnungen und Minderungspotenzial

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

Gemeinsame Stellungnahme zum vorliegenden Referentenentwurf des BMUB vom 9. September 2016 zur

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

CCA. Carola Clean Air. Carola. der elektrostatische Abscheider für holzgefeuerte Heizkessel

OekoSolve. Die Spezialisten für Feinstaubfilter. 8 / Fachtagung Ittigen

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

HDG spezial Novellierung der 1. BImSchV

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg

Heizen mit Pellets. Olymp PelletStar Lambda. Die neue Heizkessel- Generation. Die Wärme aus Tirol.

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Änderungen in der Feueranlagenverordnung Auswirkungen für bestehende Heizwerke

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund

Transkript:

hdg-bavaria.com 11.11.2014 Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

Unser Unternehmen Was heißt HDG? Heizkessel Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Sitz (Produktion und Verwaltung) Massing, Niederbayern Familienunternehmen Gesellschafterin: Eva Ackermann Mitarbeiter ca. 217 (Stand: 2014) Unternehmensbereiche Scheitholzkessel Hackschnitzelheizungen Pelletheizungen 2

HDG Produkte im Überblick HDG K 10-60 kw HDG Compact 25-80 25-80 kw HDG Compact 100-200 100-200 kw HDG M 300-400 kw 3

Grenzwerte der 1. BImSchV bis 1 MW Brennstoff gemäß Nennwärmeleistung 3 Absatz 1 3 [kw] Staub [g/m 3 ] CO [g/m 3 ] Stufe 1: Anlagen, die ab 22.03.2010 errichtet werden Stufe 2: Anlagen, die nach dem 31.12.2014 (für Scheitholz nach dem 31.12.2016) errichtet wurden Kohle, Brenntorf Naturbelassenes Brennholz Holzpellets Beschichtetes Holz, Spanplatten Stroh, Getreide, sonst. Biomasse Holz- und Kohlebrennstoffe Beschichtetes Holz, Spanplatten Stroh, Getreide, sonst. Biomasse 4-500 0,09 1,0 > 500 0,09 0,5 4-500 0,10 1,0 > 500 0,10 0,5 4-500 0,06 0,8 > 500 0,06 0,5 30-100 0,10 0,8 > 100-500 0,10 0,5 > 500 0,10 0,3 4 < 100 0,10 1,0 4 0,02 0,4 30-500 0,02 0,4 > 500 0,02 0,3 4 < 100 0,02 0,4 http://www.bmu.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/verordnung-ueber-kleine-und-mittlere-feuerungsanlagen-1- bimschv/

MCD-Direktive MCP-Direktive Medium Combustion Plans Direktive. Neu geplante Emissionsrichtlinie für Biomasseheizwerke > 1MW th 50 MW th die aktuell der 4. BImSchV unterliegen Heizwerke > 1MW th 50 MW th auch mit unbehandelten Hölzern A1 sollen in den Emissionsanforderungen mit Anlagen AIII und AIV Hölzern (Altholz) gleichgestellt werden. Geforderte Staubwerte für Bestandsanlagen < 50mg/11%O 2 bzw. < 20mg /11%O 2 bei Neuanlagen Einsatz von E- oder Gewebefilter, hoher Kostenaufwand Geforderte NOx Werte 250mg/11%O 2 Evtl. Einhaltung der Werte durch Primärmaßnahmen (wie z.b. Rauchgasrückführung bzw. Luftstufung) Brennstoffabhängig! Bzw. Einsatz eines SNCR Verfahrens Eindüsung von NH3 in Brennkammer Geforderten SO2 Werte 300mg/6%O 2 (evtl. 375mg/6%O 2 wäre evtl. ohne Filtertechnik möglich, bei Holz) Mögliche Zusatzkosten bei einer Anlage 1MW th (Invest ca. 200.000 ) 150.000 für entsprechende Filtertechniken

Partikelbildung in Holzfeuerungen

Primärmaßnahmen zur Verbrennungsoptimierung Brennraumgeometrie und -material: gezieltes beschleunigen und abbremsen der Brenngase in heißer Umgebung Gute Durchmischung der Brenngase Verbrennungsrost: zwei Primärluftzonen niedriges Lambda <0,8 niedrige Glutstocktemperaturen weniger Verschlackung sehr gute Leistungsmodulation Mehrfache Luftstufung: stufenweise Zugabe von Sekundär- /Tertiärluft mit Luvo Höherer Eintrittsimpuls Lange und gute Durchmischung der Verbrennungsgase besserer Gasausbrand Regulierung der Brennkammertemperatur weniger CO, org.c sowie organische Aerosole und Russ CO2 Max. Name des Vortrages 7

HDG M300-400 - Schnitt des Wärmetauschers 4-zugiger zwangsdurchströmter Wärmetauscher mit stehenden Wärmetauscherrohren zur optimalen Flugascheabscheidung Wärmetauscherrohre mit Abreinigungsturbulatoren für einen konstant hohen Wirkungsgrad Drehzalgeregeltes Primär-, Sekundär-, und Saugzuggebläse mit Unterdruckregelung

Emissionswerte HDG M 400

Übersicht verschiedener Abscheidertechniken Dr. Thomas Nussbaumer. Feinstaub aus Holzfeuerungen. HK-Gebäudetechnik: 2010: S.29-35 Name des Vortrages 10

Funktionsweise eines elektrostatischen Feinstaubfilters Abscheiden der aufgeladenen Staubpartikel an der Abscheideelektrode (Kathode) Hochspannungsnetzteil zum Erzeugen der Hochspannung Austritt der Reingase aus dem Filter Aufladung der Staubpartikel an der Sprühelektrode (Anode) Je nach Abreinigung werden noch Nass- oder Trockenabscheider unterschieden Eintritt der Rohgase in den Filter http://de.wikipedia.org/wiki/elektrofilter

Verschiedene Filtertechnologien Metallgewebefilter (KÖB) Vorteile: Abscheidegrad > 80% Je nach Kesselleistung modular erweiterbar Großer Leistungsbereich Integration in SPS des Kessels möglich Nachteile: Pneumatische Abreinigung sehr hoher Lärmpegel Benötigt Anlaufzeit Filterkuchenaufbau Sehr hoher Preis (Vorserie) ca. > 25000 für 200kW Hackgutanlage Leistungsbereich: 30 480 kw http://www.holzenergie-symposium.ch/dokumente/referate10/15%20scheibler%20metallfilter.pdf

Verschiedene Filtertechnologien Trockenelektrofilter (Meisterfilter AG) Vorteile: Hoher Abscheidegrad Automatische Abreinigung der Abscheiderrohre Automatische Entaschung mittels Schnecke Größter Kesselleistungsbereich Seriengerät Nachteile: Sehr große und schwere Anlagen Preis ca. 25.000 für 200kW Anlage (Serie) Sehr aufwendige Abreinigung der Abscheiderohre Leistungsbereich: bis 1200kW http://www.meisterfilter.ch/wilkommen/

Verschiedene Filtertechnologien Vorteile: Abscheidegrad > 70-90% Automatische Abreinigung mit Wasser Großer Kesselleistungsbereich Vollautomatischer Betrieb keine Entleeren der Ascheboxen Nachteile: Naßelektrofilter AL-Top (Schräder,OekoSolve) Aufwendige Installation (Abwasserund Reinigungswasseranschluss) wohin mit dem Abreinigungswasser Hoher Preis ca. 11000 Vorserie Leistungsbereich: bis 300kW Funktionsprinzip OekoTube http://www.oekotube.ch/joomla/oekosolve/index.php/de/produkte-de/oekoaltop-feinstaubabscheider

Fazit: Wirtschaftlichkeit der Biomassefeuerungen wird durch hohe Zusatzinvestitionen gefährdet Politische Ziele der CO2-Reduktion und Erhöhung der Anteil der EE ohne Biomassefeuerungen nicht möglich Funktionssicherheit sowie Wartungsfreundlichkeit der Filtertechnologie ist noch ausbaufähig Rechtliche Unsicherheit bei der Entsorgung von der anfallenden Feinasche bzw. den entsprechenden Reinigungsabwasser Die Brennstoffzusammensetzung wird letzten Endes auch eine entscheidende Rolle für eine emissionsarme Anlage darstellen.

Auch so kann ein Heizhaus aussehen

Heizikone - die Brennstoffversorgung Geräuscharmes Handling Keine Staubbelästigung Geringe Rangierfläche Versorgungssicherheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!