ABB Drives. Benutzerhandbuch TTL-Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul FEN-01

Ähnliche Dokumente
ABB Drives. Benutzerhandbuch Resolver-Schnittstellenmodul FEN-21

ABB Drives. Benutzerhandbuch Digital-E/A-Erweiterungsmodul FIO-01

ABB Drives. Benutzerhandbuch Analog-E/A-Erweiterungsmodul FIO-21

ABB Drives. Benutzerhandbuch Analoges E/A-Erweiterungsmodul FIO-11

Optionen für ABB Antriebe, Frequenzumrichter und Wechselrichter. Benutzerhandbuch FDCO-01/02 DDCS Kommunikationsmodule

Optionen für ABB Antriebe, Frequenzumrichter und Wechselrichter. Benutzerhandbuch FAIO-01 Analog-E/A-Erweiterungsmodul

Anweisungen für das Formieren von Kondensatoren Umrichtermodule mit Elektrolyt-DC-Kondensatoren im DC-Zwischenkreis

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

M2510 Analog-Eingabe

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

ABB Drives. Quick Guide FEN-01 TTL Encoder Interface. English... 2 Deutsch... 7 Italiano... 13

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Hardware manual MCS70648 V4.0

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

Anschluss Großdisplay

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

ACS800. Benutzerhandbuch Sinusfilter für ACS800 Frequenzumrichter

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

AS-Interface I/O-Modul

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

ABB Antriebstechnik. Motoren und Frequenzumrichter für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056

Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach

Bedienungsanleitung. Wetterstation

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

COMM-TEC EIB-Gateway

Technische Information

Handbuch W&T. USB-Hub Industry. Release 1.02, Jan.2012 Typ 33601

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

weatronic Anleitung MUX-Box

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

PTC 2.0 Optionskarte. PTC/RTC Optionskarte. Betriebsanleitung Deutsch. Für Emotron VFX/FDU 2.0-IP2Y Frequenzumrichter. Für Emotron FlowDrive-IP2Y

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

EDK94AYAD!RUL. Montageanleitung. Ä!RULä. L-force 9400 E94AYAD - SM300. Sicherheitsmodul

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

ONE Technologies AluDISC 3.0

DMX Switchpack Handbuch

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

TBU22. Demokoffer für UMC100

Technische Daten. 10 Jahre, EEPROM Programmierung. 7-Segment LED-Anzeige, rot Anzahl Dekaden 4 Anzeigewert

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

EX PCI & 2 PCI-E

Modell WS17KT mit Analog- oder SSI-Ausgang

Technische Daten USB-Zähler

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Local Control Network

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

PCRP21 POSICHRON - Positionssensor Rundprofil-Bauform mit analogem Ausgang

Übersicht. Umrichter CC

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Sicherungen gl/gg gemäß IEC269 A Umgebungstemperatur für Nennleistung IP54 C 0-40

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8.

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Dokumentation DMR-e2u für DataMatrix

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

WebAccess-Module für die Regler der Serie ECL Comfort 200 / 300

IG xx. Inkremental Geber. Produkt Handbuch D-V0204.doc

Transkript:

ABB Drives Benutzerhandbuch TTL-Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul FEN-0

TTL-Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul FEN-0 Benutzerhandbuch 3AFE6879456 Rev C DE GÜLTIG AB: 0.04.007 007 ABB Oy. Alle Rechte vorbehalten.

5 Sicherheitsvorschriften Übersicht Dieses Kapitel enthält die allgemeinen Sicherheitsvorschriften, die bei der Installation und dem Betrieb des FEN-0 TTL-Inkrementalgeber-Schnittstellenmoduls zu befolgen sind. Lesen Sie zusätzlich zu den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Sicherheitsvorschriften die vollständigen Sicherheitsvorschriften zu dem jeweiligen Frequenzumrichter durch, an dem Sie arbeiten. Diese Warnungen gelten für alle Personen, die an dem Frequenzumrichter arbeiten. Das Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Verletzungen auch mit Todesfolge oder Schäden an der Einrichtung führen. Allgemeine Sicherheitsvorschriften Warnung! Sämtliche Elektroinstallations- und Wartungsarbeiten an dem Frequenzumrichter dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Frequenzumrichter und die angrenzenden Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet sein. An einem unter Spannung stehenden Frequenzumrichter dürfen keinerlei Arbeiten ausgeführt werden. Warten Sie nach dem Abschalten der Spannungsversorgung stets fünf Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, bevor Sie mit der Arbeit am Frequenzumrichter, dem Motor oder dem Motorkabel beginnen. Es ist notwendig, vor Beginn der Arbeiten (mit einem Spannungsmesser) zu prüfen, dass der Frequenzumrichter auch tatsächlich spannungsfrei ist. Sicherheitsvorschriften

6 Die Motorkabelanschlüsse des Frequenzumrichters führen unabhängig vom Betriebszustand des Motors eine gefährlich hohe Spannung, wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Deshalb können im Innern des Frequenzumrichter von externen Steuerkreisen kommende gefährliche Spannungen vorliegen, auch wenn die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abgeschaltet ist. Gehen Sie bei der Arbeit an diesem Gerät mit der entsprechenden Sorgfalt vor. Sicherheitsvorschriften

7 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften........................................ 5 Übersicht.................................................... 5 Allgemeine Sicherheitsvorschriften................................ 5 Inhaltsverzeichnis............................................ 7 Einleitung................................................... 9 Angesprochener Leserkreis...................................... 9 Vor Beginn der Arbeiten......................................... 9 Inhalt dieses Handbuchs........................................ 9 Übersicht................................................... Übersicht................................................... Das FEN-0 TTL-Impulsgeber-Schnittstellenmodul................... Kompatibilität................................................ Installation................................................. 3 Einstellung der Versorgungsspannung............................ 3 Montage.................................................... 4 Anschlussbezeichnungen (Pin-Belegung).......................... 6 Verdrahtung des Inkrementalgebers.............................. 9 Phaseneinstellung............................................ 6 Programmierung............................................. 6 Fehlersuche................................................ 7 Diagnose-LEDs.............................................. 7 Technische Daten........................................... 9 Inhaltsverzeichnis

8 Inhaltsverzeichnis

9 Einleitung Angesprochener Leserkreis Das Handbuch richtet sich an die Personen, die für die Inbetriebnahme und den Einsatz des FEN-0 TTL-Inkrementalgeber- Schnittstellenmoduls verantwortlich sind. Der Leser muss über Grundkenntnisse der Elektrotechnik, der Verdrahtungspraktiken und den Betrieb des Frequenzumrichters verfügen. Vor Beginn der Arbeiten Es wird vorausgesetzt, dass der Frequenzumrichter installiert und die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abgeschaltet ist, bevor das Erweiterungsmodul installiert wird. Stellen Sie sicher, dass alle gefährlichen Spannungen, die über externe Steuerkreise an die Eingänge und Ausgänge des Frequenzumrichters angeschlossen sind, abgeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass zusätzlich zu den üblichen Installationswerkzeugen auch die zu dem Frequenzumrichter gehörenden Handbücher während der Installation bereit liegen, da sie wichtige Informationen vermitteln, die in diesem Handbuch nicht enthalten sind. Auf die Frequenzumrichter-Handbücher wird an verschiedenen Stellen in dieser Anleitung verwiesen. Inhalt dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält Informationen über die Verdrahtung, Konfiguration und Verwendung des FEN-0 TTL-Inkrementalgeber-Schnittstellenmoduls. Sicherheitsvorschriften - finden Sie am Anfang des Handbuchs. Übersicht - das Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des FEN-0. Installation - das Kapitel enthält Anweisungen für die Hardware- Einstellungen, Montage und Verkabelung. Einleitung

0 Fehlersuche - in diesem Kapitel wird die Bedeutung der LED- Anzeigen auf dem FEN-0 erläutert. Technische Daten - das Kapitel enthält detaillierte technische Informationen. Einleitung

Übersicht Übersicht Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des FEN-0 TTL- Inkrementalgeber-Schnittstellenmoduls. Das FEN-0 TTL-Impulsgeber-Schnittstellenmodul Das FEN-0 ist eine Schnittstelle für den Anschluss von zwei TTL- Inkrementalgebern, bei einem Anschluss unterstützt es Kommutierungssignale und PTC. Das Modul besitzt auch einen TTL-Inkrementalgeberausgang zur Emulation und zwei digitale Referenziersignaleingänge für die Positionsreferenzierung. Digitale Referenziersignaleingänge (X34) Diagnose-LEDs Befestigungsschraube TTL-Inkrementalgebereingang (X3) TTL-Inkrementalgeberausgang (X33) Spannungsauswahl mit Jumper (X30) TTL-Impulsgebereingang mit Kommutierungs- und PTC-Unterstützung (X3) Aufbau des FEN-0-Moduls Übersicht

Isolationsbereiche In der folgenden Abbildung werden die einzelnen Isolationsbereiche des Moduls dargestellt. Anschluss an den Frequenzumrichter Emulationsausgang des TTL-Inkrementalgebers A B X33 TTL-Inkrementalgebereingang mit Kommutierungssignal X3 C X3 TTL-Inkrementalgebereingang X0 X34 Digitale Referenziersignaleingänge CHASSIS Befestigungsschraube Kompatibilität Die Schirme der Anschlüsse X3 und X3 sowie Stecker X33 werden an das Chassis angeschlossen. Die Befestigungsschraube verbindet das Chassis mit der Erde. Das Modul FEN-0 ist mit den folgenden Inkrementalgebern kompatibel. TTL-Inkrementalgeber, 65535 Impulse / Umdrehung, unterstützt den Referenz-/Null-Impuls. TTL Inkrementalgeber,...65535 Impulse / Umdrehung, unterstützt die Kommutierungssignale und einen Referenz-/ Null-Impuls. Übersicht

3 Installation Warnung! Befolgen Sie die in dieser Anleitung und dem Hardware-Handbuch des Frequenzumrichters enthaltenen Sicherheitsvorschriften. Einstellung der Versorgungsspannung Warnung! Eine falsch eingestellte Versorgungsspannung kann zu einer Beschädigung des Inkrementalgebers führen. Für die Auswahl der Versorgungsspannung des TTL-Inkrementalgebers müssen Brücken (Jumper) gesteckt werden. Eine +5,5 V- oder +4 V-Spannung kann für den TTL-Inkrementalgeber mit den vertikal angeordneten Steckbrücken (Jumpern) eingestellt werden (siehe folgende Abbildung). TTL- Inkrementalgeber (X3) TTL+ Inkrementalgeber (X3) +4 V +5,5 V +5,5 V +4 V Jumper zur Einstellung der Versorgungsspannung Installation

4 Hinweis: Bei Verwendung einer externen Spannungsversorgung muss der entsprechende Jumper entfernt werden. Hinweis: Wenn der TTL-Emulationsausgang eines anderen FEN- Schnittstellenmoduls an den TTL-Eingang angeschlossen wird, muss der entsprechende Jumper entfernt werden. Montage Warnung! Schalten Sie vor Beginn der Installationsarbeiten die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters aus. Warten Sie fünf Minuten, um sicherzustellen, dass die Kondensatoren des Frequenzumrichters entladen sind. Alle gefährlichen Spannungen von externen Steuerkreisen, die an den Eingängen und Ausgängen des Frequenzumrichters anliegen, abschalten. Hinweis: Vor der Montage des Moduls die Jumper zur Einstellung der Versorgungsspannung, wie oben beschrieben, stecken. Das Modul FEN-0 muss in den Steckplatz für Optionsmodule im Frequenzumrichter eingesetzt werden. Siehe hierzu das Hardware-Handbuch des Frequenzumrichters. Das Modul wird durch Kunststoff-Klammern und eine Schraube gehalten. Die Schraube dient außerdem zur Erdung der an das Modul angeschlossenen Kabelschirme und verbindet die GND- Signale des Moduls und des Frequenzumrichters. Nach Installation des Moduls erfolgt der Anschluss der Signale und der Spannung an den Frequenzumrichter automatisch über einen 0-Pin-Stecker. Vorgehensweise: Drücken Sie das Modul vorsichtig in den Optionssteckplatz hinein, bis die Halteklammern des Moduls einrasten. Installation

5 Ziehen Sie die (mitgelieferte) Schraube fest. Hinweis: Die korrekte Befestigung der Schraube ist entscheidend für die Erfüllung der EMV-Anforderungen und für den störungsfreien Betrieb des Moduls. Installation

6 Anschlussbezeichnungen (Pin-Belegung) Abkürzungen AI DI DO PO Analogeingang Digitaleingang Digitalausgang Spannungsausgang TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Pin Name Richtung Beschreibung A+ DI Kanal A+ B+ DI Kanal B+ 3 Z+ DI Kanal Z+ 4 COM_C - gemeinsames Bezugspotenzial 5 VCC_ENC_ PO Versorgungsspannung (5,5 V oder 4 V) 6 A- DI Kanal A- 7 B- DI Kanal B- 8 Z- DI Kanal Z- 9 COM_C - gemeinsames Bezugspotenzial - Schirm - Schirm VCC_ENC_ COM_C Z+ B+ A+ 5 4 3 COM_C Z- B- 9 8 7 A- 6 TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Pin-Belegung Installation

7 TTL-Inkrementalgebereingang mit Kommutierungssignal-Unterstützung (X3) Pin Name Richtung Beschreibung A+ DI Kanal A+ B+ DI Kanal B+ 3 PTC AI Temperatursensor 4 U+ DI Kanal U+ 5 V+ DI Kanal V+ 6 A- DI Kanal A- 7 B- DI Kanal B- 8 Z+ DI Kanal Z+ 9 U- DI Kanal U- 0 V- DI Kanal V- VCC_ENC_ PO Versorgungsspannung (5,5 V oder 4 V) COM_B - 0V, gemeinsames Bezugspotenzial 3 Z- DI Kanal Z- 4 W+ DI Kanal W+ 5 W- DI Kanal W- - Shield - Schirm V+ U+ PTC B+ A+ 5 4 3 V- U- Z+ B- A- 0 9 8 7 6 W- W+ Z- COM_B VCC_ENC_ 5 4 3 TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Pin-Belegung Installation

8 Emulationsausgang des TTL-Inkrementalgebers (X33) Pin Name Richtung Beschreibung EM_A+ DO Kanal A+ EM_B+ DO Kanal B+ 3 EM_Z+ DO Kanal Z+ 4 COM_B - gemeinsames Bezugspotenzial 5 COM_B - gemeinsames Bezugspotenzial 6 EM_A- DO Kanal A- 7 EM_B- DO Kanal B- 8 EM_Z- DO Kanal Z- 9 COM_B - gemeinsames Bezugspotenzial - Shield - Schirm EM_A+ EM_B+ EM_Z+ COM_B COM_B 3 4 5 EM_A- EM_B- EM_Z- COM_B 6 7 8 9 Emulationsausgang des TTL-Inkrementalgebers (X33) - Pin-Belegung Installation

9 Digitaleingänge für die Positionsreferenzierung (X34) Pin Name Richtung Beschreibung +4V_C PO Versorgungsspannung COM_C - gemeinsames Bezugspotenzial 3 DI_+ DI Referenziersignal 4 DI_- - Referenziersignal Rückführung 5 DI_+ DI Referenziersignal 6 DI_- - Referenziersignal Rückführung Verdrahtung des Inkrementalgebers Die Inkrementalgeber müssen mit einem geschirmten Gerätekabel, vorzugsweise mit verdrillten Adernpaaren, an FEN-0 angeschlossen werden. Zusätzliche Anforderungen siehe auch das Inkrementalgeber-Handbuch. Um eine Störung der Inkrementalgebereingänge zu verhindern, muss der Kabelschirm an das Chassis angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt automatisch über die Metallhülse des Steckers, wenn die Kabel über die Kabelschelle des Steckers angeschlossen werden. Metallgehäuse Kabelschelle Kabeldurchführung Kabelschirm an die Kabelschelle angeschlossen Installation

0 Hinweis: Die Inkrementalgeberkabel dürfen nicht parallel zu Leistungskabeln (z.b. Motorkabeln) verlegt werden. Das Anzugsmoment beträgt 0,3 Nm (.7 lbf in.) für die Stecker. Die Zuordnung von Adernpaaren ist für die einzelnen Stecker in den folgenden Tabellen angegeben. TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Das Kabel sollte aus mindestens 4 Adernpaaren bestehen. Das fünfte Adernpaar für die Pins Vcc und 0V ermöglicht eine größere Länge. Adernpaar- Nr. 3 4 5 Signalname X3 Anschluss- Stecker Pin-Nr. (9 Pins) A+ A- 6 B+ B- 7 Z+ 3 Z- 8 VCC_ENC_ 5 COM_C 9 Anmerkung VCC_ENC* 5* OPTIONAL COM_C 4 OPTIONAL * Zwei auf den selben Pin verlötete Leiter Installation

0 0 VCC 0V VCC 0V A+ A- B+ B- Z+ Z- VCC_ENC_ COM_C VCC_ENC_ COM_C 6 7 3 8 5 9 4 FEN-0 X3 5 9 6 Optional TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Installation

TTL-Inkrementalgebereingang mit Kommutierungssignal-Unterstützung (X3) Das Kabel sollte aus mindestens 8 Adernpaaren bestehen. Ein zusätzliches Adernpaar, das an die Vcc Versorgungsspannungs- und 0V-Pins angelötet ist, ermöglicht die Verwendung eines längeren Kabels. Adernpaar- Nr. 3 4 5 6 7 8 Signalname X3 Anschluss- Stecker Pin-Nr. (5 Pins) A+ A- 6 B+ B- 7 Z+ 8 Z- 3 U+ 4 U- 9 V+ 5 V- 0 W+ 4 W- 5 VCC_ENC_ COM_B PTC 3 COM_B * Anmerkung * Zwei auf den selben Pin verlötete Leiter Installation

Installation 3 ) TTL-Inkrementalgebereingang mit Kommutierungssignal- Unterstützung (X3 FEN-0 X3 U+ U- V- V+ W+ W- 5 5 4 4 3 3 5 5 5 4 0 5 9 4 6 A+ A- B- B+ Z+ Z- 0 0 3 8 7 6 VCC_ENC_ COM_B SENSOR 0V VCC 0V COM_B PTC 3 0

4 TTL-Emulationsausgang (X33) Das Kabel sollte aus 4 Adernpaaren bestehen. Ein zusätzliches Adernpaar für 0V-Pins kann ebenfalls angeschlossen werden. Adernpaar- Nr. Signalname X33 Anschluss-Stekker Pin-Nr. (9 Pins) Anmerkung 3 4 EM_A+ EM_A- 6 EM_B+ EM_B- 7 EM_Z+ 3 EM_Z- 8 COM_B 4 COM_B 9 0 0 0V 0V EM_A+ EM_A- EM_B+ EM_B- EM_Z+ EM_Z- COM_B COM_B 6 7 3 8 4 9 FEN-0 X33 5 6 9 COM B - 5 TTL-Emulationsausgang (X33) Installation

5 Digitaleingänge für die Positionsreferenzierung (X34) Adernpaar- Nr. Signalname X34 Anschluss- Klemmenblock, Pin-Nr. (6 Pins) Anmerkung 3 +4V_C COM_C DI_+ 3 DI_- 4 DI_+ 5 DI_- 6 VCC 0V DI+ DI- DI+ DI- VCC COM_C 3 4 5 6 FEN-0 X34 Digitaleingänge für die Positionsreferenzierung (X34) Hinweis: Die Inkrementalgeberkabel dürfen nicht parallel zu Leistungskabeln (z.b. Motorkabeln) verlegt werden. Installation

6 Phaseneinstellung Bei korrektem Anschluss des Inkrementalgebers und Betriebs des Frequenzumrichters in Vorwärtsrichtung (positiver Drehzahlsollwert) muss die Rückführung eine positive Impulsgeberdrehzahl enthalten. Bei Inkrementalgebern sind die beiden Ausgangskanäle, normalerweise mit und oder A und B bezeichnet, um 90 (elektrisch) gedreht. Bei Drehung im Uhrzeigersinn liegt bei den meisten Impulsgebern jedoch nicht bei allen Kanal vor Kanal (siehe folgende Abbildung). Schlagen Sie in der Dokumentation des Inkrementalgebers nach oder messen Sie mit einem Oszilloskop, welcher Kanal der führende ist. A+ oder A oder A- oder A oder B+ oder B deor B- oder B oder Z+ oder Z oder 0 Z- oder Z oder 0 Programmierung Jener Inkrementalgeber-Ausgangskanal, der führt, wenn der Frequenzumrichter in Vorwärtsrichtung läuft, muss an Eingang A von FEN-0 angeschlossen werden, der nachlaufende Ausgangskanal an Eingang B von FEN-0. Der Null-Impuls-Ausgangskanal (normalerweise mit 0, N oder Z) bezeichnet, braucht nur bei Positionierungsanwendungen angeschlossen zu werden. FEN-0 wird über die Antriebsparameter programmiert. Diese Parameter müssen überprüft und entsprechend der Inkrementalgeber-Datenblätter eingestellt werden. Siehe hierzu das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters. Installation

7 Fehlersuche Diagnose-LEDs FEN-0 verfügt über zwei Diagnose-LEDs. Die STATUS-LED zeigt den Status von FEN-0 und die ENC ST LED den Status der Inkrementalgeber an. Die LED-Signale werden nachfolgend beschrieben. STATUS LED Farbe Grün Orange Rot Beschreibung OK Nicht initialisiert oder Kommunikation mit der Regelungseinheit gestört Nicht verwendet ENC-ST LED Grün Rot Orange Rot / orange blinkend Rot blinkend Orange blinkend Inkrementalgeber OK TTL-Inkrementalgeber (X3) Störung TTL-Inkrementalgeber (X3) Störung Störung TTL-Inkrementalgeber X3 und Störung TTL-Inkrementalgeber X3 TTL-Inkrementalgeber (X3) Warnung TTL-Inkrementalgeber (X3) Warnung Fehlersuche

8 Fehlersuche

9 Technische Daten Abmessungen: 3 mm, in 06 mm 4.7 in Allgemeines Max. Leistungsaufnahme: 350 ma bei 4 V (der max. Stromverbrauch der Inkrementalgeber, Referenzierungen und Kabel beträgt 5 W) Schutzart: IP0 Umgebungsbedingungen: Es gelten die im Hardware- Handbuch des Frequenzumrichters angegebenen Umgebungsbedingungen. Anschlüsse: 6 mm,0 in 0-Pin-Buchse 9-Pin D-Sub-Buchse 5-Pin D-Sub-Buchse 9-Pin D-Sub-Stecker 63 mm,48 in Technische Daten

30 Technische Daten 6-Pin Klemmenblock TTL-Inkrementalgebereingang (X3) Ausgangsspannungen: - +5,5 V DC -5%, -8%, 80 ma - +4 V DC ±5%, 50 ma zusammen mit Digitaleingängen - +5,5 V und +4 V kombinierte max. Gesamtleistung 3,6 W CH A, CH B, CH Z: RS-4/485, differenzial, 500 khz (max:) Maximale Kabellänge: - 30 m bei einem 5 V Inkrementalgeber (Kabel 0,5 mm für die Spannungsversorgung) - 60 m bei einem 5 V Inkrementalgeber (zwei Adernpaare parallel, 0,5 mm für die Spannungsversorgung) - 00 m bei einem 0 30 V TTL-Inkrementalgeber Performance: - Drehzahlbereich: -3768 3767 U/min - Drehzahlauflösung: 0,04 U/min (4 Bit) - Positionsauflösung: 6 M / Umdrehung (4 Bit) - Positionsgenauigkeit: 4x Impulszählung / Umdrehung Zusammen mit den Digitaleingängen potenzialgetrennt TTL-Inkrementalgebereingang mit Kommutierungsunterstützung (X3) Ausgangsspannungen: - +5,5 V DC +,5%, -%, 00 ma - +4 V DC ±5%, 50 ma PTC-Thermistoreingang Kanäle CH A, CH B, CH Z, CH U, CH V, CH W: RS-4/485, jeweils, 500 khz (max.) Maximale Kabellänge: - 30 m bei einem 5 V Inkrementalgeber (Kabel 0,5 mm für die Spannungsversorgung) - 60 m bei einem 5 V Inkrementalgeber (zwei Adernpaaren parallel, 0,5 mm für die Spannungsversorgung) - 00 m bei einem 0 30 V TTL-Inkrementalgeber

3 Performance: - Drehzahlbereich: -3768 3767 U/min - Drehzahlauflösung: 0,04 U/min (4 Bit) - Positionsauflösung: 6 M / Umdrehung (4 Bit) - Positionsgenauigkeit: 4x Impulszählung / Umdrehung Mit dem Emulationsausgang des TTL-Inkrementalgebers potenzialgetrennt Emulationsausgang für einen TTL-Inkrementalgeber (X33) Unterstützt die Emulation eines TTL-Inkrementalgebers, 65535 Impulse / Umdrehung, Referenz-/Null-Impuls Kanäle CH A, CH B, CH Z: RS-4/485, 500 khz (max.) Maximale Kabellänge: 00 m Performance - Drehzahlbereich: -3768 3767 U/min - Positionsauflösung: 4x Impulszählung / Umdrehung Zusammen mit dem TTL-Impulsgebereingang X3 potenzialgetrennt Digitaleingänge für Positionsreferenzierung (X34) Ausgangsspannung: +4 V DC ±5%, kurzschlussfest Signalpegel: < 5 V = 0, > 5 V = Zusammen mit dem TLL-Inkrementalgebereingang potenzialgetrennt Technische Daten

3 Technische Daten

3AFE6879456 Rev C DE GÜLTIG AB: 0.04.007 ABB Automation Products GmbH Motors & Drives Wallstadter Straße 59 D-6856 Ladenburg DEUTSCHLAND Telefon +49 (0)603 77 77 Telefax +49 (0)603 77 600 Internet www.abb.de/motors&drives ABB AG Drives & Motors Clemens-Holzmeister-Straße 4 A-09 Wien ÖSTERREICH Telefon +43-(0)-6009-0 Telefax +43-(0)-6009-8305 ABB Schweiz AG Normelec Badenerstrasse 790 CH-8048 Zürich SCHWEIZ Telefon +4-(0)58-586 00 00 Telefax +4-(0)58-586 06 03 E-Mail: elektrische.antriebe@ch.abb.com