Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten

Ähnliche Dokumente
INVESTITION WS 2015/2016

Fachbereichsinformation

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Anreisebeschreibung zum Lehrstuhl für Botanik der Universität Regensburg

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Kapitel 0: Organisatorisches

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Liebe Studieninteressierte,

Programmier-Projekt (cs108)

Erstsemesterbegrüßung

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

und plötzlich war ich hier!?

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Erstsemestereinführung

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Informationsveranstaltung BWL A

1. Inhalt der Veranstaltung Statistik I für Sozialwissenschaftler. Statistik

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Vorlesungsverzeichnis

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Stundenpläne und Module

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014,

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Vorlesung Programmierung

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Algorithmen & Datenstrukturen

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Informatik I Tutorium WS 07/08

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Logik für Informatiker

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Theoretische Informatik

INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Mathematikstudium in Regensburg

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Vorwort zur ersten Auflage

Grundlagen der Mathematik 1

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Transkript:

Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen und harmazeuten Rudolf Robelek Details zur Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2011 / 2012

Daten zur Veranstaltung Dozent Dr. Rudolf Robelek Institut für Anayltische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Büro: 12.1.06 (Gebäude Chemie / harmazie) Tel.: 0941 943-4048 Email: rudolf.robelek@chemie.uni-regensburg.de Zeit und Ort Montag: 08:00 (st!) - 09:45 (inkl. 15 min ause) in örsaal 44 Dienstag: 08:00 (st!) - 09:45 (inkl. 15 min ause) in örsaal 2

TAXI Universität aupteingang (L6) Ludwig-Thoma-Str. (L11) Ri Stadtmtt i Univers its ät straße SG Universität aupteingang (L11) Sammelgebäude Albertus-Magnus-Straße L6 Ri Altstadt Mensa Erweiterungbau + Recht und Wirtschaft RWS 18 17 19 21 16 20 15 L11 Ri Altstadt Universität Mensa (L6, L11) 14 12 13 11 Studentenhaus Forum Verwaltung RWL 9 8 76 5 4 3 Audimax Stud.-Kanzlei Akadem. Auslandsamt Wirtschaftsinformatik Vielberthgebäude (Neues örsaalgebäude) (bzw. Verfügungsgebäude) Z Kunsthalle 2 10 Treffpunkt Kugel Z 5-8 Z 1-4 22 23 ZB T2 T1 + Krabbelstube Zentralbibliothek T3 Verfügungsgebäude Geisteswissenschaften T4 T5 hilosophie/ Theologie Alberu t s-magnus-sta r ße Otto-ahn-Str. (L6, L11) Galg e nb e rg sta r ß e Otto-ahn-Str. (L11) Otto- (L Überdach geplantes Gebäude (ca. 2009-2011) Bundesautobahn Daten zur Veranstaltung (Einbahn-)Straße Fuß-, Fahrradweg Brücke Mauer Nutzungsgrenze N 0 50 100 m See RZ Rechenzentrum Mathematik 31 MAT 32 Ch11 C21 Biopark 1 hysik Y8 Y3 Y4 Y9 35 34 33 Y5 Warenannahme (Zufahrt über Tiefstraße Ost) C12 46 C22 C32 Chemie/ harmazie Biopark 2 Kindergarten Galgenbergstraße Vorklinikum Y7 Y2 Y1 36 37 VKL3 VKL4 C14 38 39 VKL5 VKL2 VKL1 BIO3 BIO4 43 47 C 1.3 45 44 48 + + Tiefstraße Ost C23 C24 C33 Entsorgungszentrum Biopark 3 19 + (L6) TAXI Z arkhaus arkplatz örsaal mit Nr. Rettungstreffpunkt Bushaltestelle mit Liniennr. Taxistand Zentrales örsaalgebäude Biologie BIO5 42 41 40 Josef-Enget r -Str. Tief str aße We

Übungen zur Vorlesung Direkt in der Vorlesung jeweils passend zum behandelten Vorlesungsstoff werden Übungsaufgaben über das Universitätsinterne Netz ausgegeben und in einer der Vorlesungsstunden (Montags oder Dienstags) behandelt Im Rahmen von Tutorien die Organisation der Tutorien zur Vorlesung unterliegt der Fachschaft für Biologie. Ansprechpartner: Martin ofmann (Martin2.ofmann@stud.uni-regensburg.de) Bekannte Tutorientermine: Dienstags 16:00 Uhr Räume 4.0.01 und 4.0.04 Donnerstags 16:00 Uhr Räume 4.0.01 und 4.0.04

Materialien zur Vorlesung - Vorlesungsskript und Übungen Das Skript zur Vorlesung sowie die Übungsaufgaben werden nach Kapiteln geordnet auf der Internetpräsenz des Instituts für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik angeboten (http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de ; Seitenreiter für Lehre anwählen ; den Link für die fachliche Ausrichtung Biologie/Biochemie wählen) asswort für das Öffnen der Skripten:

Materialien zur Vorlesung - Lehrbücher Chemie für Biologen ans eter Latscha, Uli Kazmaier Springer Lehrbuch Verlag ISSBN: 978-3-540-78842-3 Wichtig: Dieses Buch ist als E-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar. Adresse: http://ebooks.bibliothek.uni-regensburg.de/5950/ Chemie: Die zentrale Wissenschaft Theodore L. Brown,. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten earson Studium Verlag ISBN: 978-3827371911

Materialien zur Vorlesung - Lehrbücher Chemie Charles E. Mortimer und Ulrich Müller Thieme Verlag ISSBN: 978-3134843101 Zur Übung des Vorlesungsstoffes Fit in Anorganik Rudi utterer Vieweg + Teubner Verlag ISBN: 978-3834806529 Wichtig: Dieses Buch ist als E-Book in der Uni-Bibliothek verfügbar. Adresse: http://esa.bibliothek.uni-regensburg.de/866/

Klausur zur Vorlesung (Betrifft nur Studenten der Biologie!) Termin der Abschlussklausur Samstag 04. Februar 2012 11:00 Uhr örsäle nach Ankündigung Termine der ersten und zweiten Wiederholungsklausuren werden im laufenden Semester bekanntgegeben!!! Achtung!!! Das Bestehen der Abschlussklausur bzw. einer der beiden Wiederholungsklausuren ist Zugangsvoraussetzung für das raktikum zur Anorganischen Chemie im Sommersemester 2012