LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION März 2012

Ähnliche Dokumente
8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Heiko Fischer

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Herzlich Willkommen bei der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Euskirchen.

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Statistische Berichte

für die Brandschutzerzieherin / für den Brandschutzerzieher

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Servicestellen für Rehabilitation

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

- vom 14. November

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Workshop Beschreibung der Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Pflegestützpunkte und Pflegelotsen in Mecklenburg-Vorpommern

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bad Doberan

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Statistische Berichte

Es gilt das gesprochene Wort!

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Ehrungen für Verdienste KFV Ennepe-Ruhr e. V.

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Steckbriefe der Aktionen in den Regionen in M-V im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Familie + Wirtschaft= Wachstum vom 7. bis 11.

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

macht niedersachsen lebendiger

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildungsmaterialien zur Unterstützung

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Brandschutzerziehung. Jahresbericht 2014

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich unter anderem auf die Drucksache 6/1839.

Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION Mai 2012

hiermit lade ich Sie recht herzlich zu einem ersten Treffen der Mini- und Jugendfeuerwehr am Samstag, den um Uhr zusammen mit Ihren

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

- es gilt das gesprochene Wort! -

LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION September 2012

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

hier sind eure News für August:

FAMILIEN. ZEITSCHRIFTEN Mecklenburg - Vorpommern

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Transkript:

LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION März 2012 Kreisjugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte Nach der Kreisgebietsreform bilden auch die Jugendfeuerwehren neue Strukturen 120 Jugendwehren gehören jetzt zur neu gegründeten Kreisjugendfeuerwehr. Jugend voran nach diesem Motto schlossen sich die Jugendfeuerwehren aus den Kreisfeuerwehrverbänden Müritz, Demmin, Mecklenburg-Strelitz und dem Stadtfeuerwehrverband Neubrandenburg bereits am 14. Januar 2012 zur Kreisjugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte zusammen. Der Zusammenschluss der Kreisfeuerwehrverbände ist für den 28. Januar 2012 anberaumt (nach Redaktionsschluss). Im Vorfeld dieses Zusammenschlusses war im Zuge der Kreisgebietsreform im AUS DEM INHALT: Partnerschaft Bialogard und Mecklenburg-Strelitz... II Brandteufel am Werk?...III Führungstreffen der Landesjugendfeuerwehr...IV Neues Brandschutzmobil für MV...V Landesfeuerwehr-Musiktag in Penkun...VI Fotos: Thomas Junge Spitzentrio: Die Delegierten wählten René Giese zum neuen Kreisjugendwart und Marga Klenowetz und Marcel Peters (v. li.) zu Stellvertretern. erlaubten Dienst, Beruf und Krankheit nicht jedem Delegierten die Teilnahme. Mit den Berichten über die Jugendarbeit in den ehemaligen Kreisjugendfeuerwehren wurde das alte Kapitel abgeschlossen. Die Delegierten beschlossen nach einer intensiven Diskussion die neue Jugendordnung und besprachen die Grobplanung für das laufende Jahr. René Giese von der FF Malchin wurde zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Marga Klenowetz (FF Lindetal) und Marcel Peters (FF Waren) gewählt. In den Grußworten der Ehrengäste wurde die Bedeutung der Jugendarbeit als Nachwuchsquell für die Feuerwehren immer wieder hervorgehoben. Landrat Heiko Kärger würdigte die bisherigen Leistungen der Jugendfeuerwehren und hob die besondere Verantwortung der Jugendwarte und -betreuer in ihrer Arbeit mit der heranwachsenden Generation hervor. Der Landrat sagte der neuen Kreisjugendfeuerwehr seine Unterstützung zu. Herbst letzten Jahres der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aus der Taufe gehoben worden. Er umfasst, wie der Name schon sagt, u. a. die Mecklenburgische Seenplatte mit dem Müritz-Nationalpark sowie die Landschaften der Mecklenburgischen Schweiz mit dem Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See und ist damit der größte Landkreis (rd. 275.000 Einwohner auf 5.469 km² Fläche) der Bundesrepublik Deutschland. Die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehren trafen sich in den Räumlichkeiten des Seehotels Ecktannen in Waren. Aus den jetzt insgesamt 120 Jugendfeuerwehren des neuen Großkreises waren 129 Delegierte von 180 möglichen angereist. Leider Unterstützung: Landrat Heiko Kärger sagte der neuen Kreisjugendfeuerwehr, die nun die Tätigkeit der Jugendwarte und Betreuer von 120 örtlichen Jugendfeuerwehren anleiten und koordinieren wird, seine Unterstützung zu. Mit dieser Auftaktveranstaltung sind auch die Weichen zur Fusionierung der Feuerwehrverbände Müritz, Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Neubrandenburg für die Zukunft gestellt. Norbert Rieger www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12 MV I

Verband Foto: Ingo Sack Partnerschaft Hohe Auszeichnung Auf der letzten Sitzung des Stadtfeuerwehrverbands Schwerin im Jahr 2011 Der KFV Mecklenburg-Strelitz pflegt seit mehreren Jahren die Partnerschaft mit den Feuerwehrwehren des polnischen Partnerkreises Bialogard. Jährlich werden zahlreiche gemeinsame Projekte und Treffen durchgeführt, sowohl bei den polnischen Freunden als auch in Mecklenburg-Strelitz. Der Großteil dieser Projekte wird finanziell durch die Kommunalgemeinschaft Pomerania e. V. gefördert. Fast schon traditionell trafen sich am 17. Dezember letzten Jahres Vertreter der Feuerwehren aus beiden Kreisen und zogen Bilanz zu den im zurückliegenden Jahr durchgeführten Aktionen. An dieser Veranstaltung nahmen auch der Innenminister Lorenz Caffier sowie Vertreter der Kreis- und Kommunalpolitik teil. Caffier wurde für seine Verdienste und die Unterstützung dieser Partnerschaft mit der Verdienstmedaille der polnischen Feuerwehren in Bronze ausgezeichnet. Im Rahmen der Zusammenkunft berichtete der Wehrführer der Stadt Güstrow Hannes Möller über den Einsatz im April letzten Jahres zu dem Massenunfall auf der Bundesautobahn A 19. Die Teilnehmer folgten sehr interessiert den Ausführungen, die in einer angeregten fachlichen Diskussion endeten. Sie dankten Hannes Möller für die professionelle Arbeit im Einsatz. Mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veränderungen durch die Kreisgebietsreform mit der Bildung des Großkreises Mecklenburgische Seenplatte und der Fusionierung der Feuerwehrverbände der wurde Wolfgang Grimm (li.) von der FF Schwerin-Schlossgarten mit der Ehrennadel in Gold des LFV Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Bei der Übergabe durch den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbands Schwerin Gerhard Lienau würdigte dieser die Leistungen Grimms auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Verbandswesens. Wolfgang Grimm ist seit 36 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er war viele Jahre als 2. Stadtbrandmeister sowohl stellvertretender als auch eine Zeit lang amtierender Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Schwerin. Sein Hauptaugenmerk legte er stets auf die Ausbildung der Angehörigen der FF Schwerin, außerdem widmet er sich engagiert der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Stadtfeuerwehrverbands. FF Schwerin-Schlossgarten Auszeichnung: Innenminister Lorenz Caffier wurde von den polnischen Kameraden mit der Verdienstmedaille der polnischen Feuerwehren in Bronze ausgezeichnet. Landkreise Müritz, Demmin, Mecklenburg- Strelitz und der Stadt Neubrandenburg zu einem Verband wurde die Veranstaltung beendet. Norbert Rieger NACHRUF Der Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg trauert mit den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Upahl und mit den Angehörigen um Kamerad Marcel Grams, der durch einen tragischen Unglücksfall im Feuerwehrdienst sein Leben verlor. Wir alle haben mit großer Bestürzung das Unglück zur Kenntnis nehmen müssen. Leider müssen wir feststellen, dass der Dienst in der Feuerwehr immer wieder mit unberechenbaren, nicht vorhersehbaren Risiken verbunden ist. Wir möchten noch einmal die tiefe Anteilnahme aller Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehren aus Nordwestmecklenburg zum Ausdruck bringen. Wir sind in diesen schweren Zeiten in Gedanken bei allen, die Marcel Grams nahestanden. KFV Nordwestmecklenburg Freiwillige Feuerwehr Upahl Foto: Feuerwehr Foto: Nico Heerlein Feuerwehrjubiläum Die Freiwillige Feuerwehr Schwerin- Schlossgarten beging Ende November auf dem Großen Dreesch ihr 20-jähriges Jubiläum. Während die Freiwillige Feuerwehr Schwerin 1991 mit ihren Ortswehren bereits ihr 125-jähriges Jubiläum beging, wurde aus der Ortswehr Schwerin-Mitte die Ortswehr Schlossgarten, damals noch in den Gebäuden der Stadtgärtnerei im Schlossgarten (daher der Name), gegründet. Es war die erste Neugründung einer Wehr in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wende. Die neue Wehr ging aus dem Umweltzug der FF Mitte hervor und widmete sich besonders der neuen Aufgabe im Bereich Gefahrgut. Zugleich wurde sie die zuständige Ortswehr für die unter der Bezeichnung Großer Dreesch zusammengefassten Neubaugebiete der Stadt Schwerin. Bereits zwei Jahre nach der Gründung der Wehr wurde auch die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Weitestgehend in Eigenleistung erfolgte die Herrichtung der ehemaligen Fröbel-Einrichtung zu Schulungs- und Umkleideräumen für die Wehr. Und mit der Übergabe der neu errichteten Fahrzeughalle im Jahr 1996 erhielt die Wehr ihren neuen Standort. Die Wehr fühlt sich dem Stadtteil und seinen Bewohnern verbunden, was in Veranstaltungen wie dem Laternenumzug zum Ausdruck kommt. So nahmen an der Jubiläumsfeier im Gerätehaus auch Gäste von der Stadtvertretung und vom Ortsteilbeirat sowie der Stellv. Amtsleiter teil. Nach dem Rückblick durch Wehrführer Marian Lehmann wurde mit den Gästen und vielen Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Schweriner Feuerwehren gefeiert. Klaus Telge II MV www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12

Einsatz + Übung Brandteufel am Werk? Wieder brannten Busse in der Region um Parchim. Diesmal waren es acht Busse des kommunalen Unternehmen Reisedienst GmbH Parchim. Kurz vor halb vier in der Früh am 6. Januar wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Die Kameraden der Parchimer Wehr holten sich zusätzlich Hilfe von der Lübzer Wehr. Gemeinsam kämpften sie stundenlang gegen die meterhohen Flammen an, konnten aber ein Komplettabbrennen der Fahrzeuge nicht verhindern. Rund zwei Millionen Euro soll der Schaden betragen, zusätzlich mussten auf vier Linien am Morgen der Schüler- und der Linienverkehr ausfallen. Erst gegen Mittag konnten wir wieder alle Touren befahren, weil uns Busfirmen aus Ludwigslust und Schwerin mit Fahrzeugen aushalfen, sagte Andreas Plestinsky vom Parchimer Reisedienst. Die Kriminalpolizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen und erste Spuren gesichert. Es ist nicht das erste Mal, dass Busse dieser Firma brennen. Bereits im Februar vergangenen Jahres waren vier Busse der Firma auf einem Gelände in Plau am See angesteckt. In dieser Region gab es bereits weitere Brände gegen eine private Busfirma, insgesamt wurden bislang 23 Busse abgefackelt. Die Kriminalpolizei hat eine Sondereinsatzgruppe Bus gebildet, da davon auszugehen ist, dass alle Fälle zusammenhängen und jedes Mal von Brandstiftung auszugehen ist. Michael-Günther Bölsche Brandschutzausbildung Foto: Piest Fotos: Bölsche Foto: Möller (FF Malchow) Gemeinsame Übung Was haben das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr und alle sonstigen Rettungsorganisationen gemeinsam? Sie helfen stets dort, wo Hilfe benötigt wird. Dass dieses Engagement nicht gegeneinander, sondern immer miteinander stattfinden muss, zeigte eine Einsatzübung der Jugendfeuerwehren aus Malchow, Waren (Müritz) und Zettemin gemeinsam mit der THW-Jugend aus Waren nahe Malchow. Diese Ausbildungsstunden Ende letzten Jahres standen, wie schon so manche Projekte zuvor, unter dem Motto Kinder unter Blaulicht. Auf dem Übungsgelände angekommen, wurden in gemischten Gruppen u. a. der Aufbau eines Lichtmastes, der Umgang mit Leitern, der Aufbau einer Wasserversorgung sowie die Erste Hilfe praktisch geübt. Die Kinder und Jugendlichen konnten alles das ausprobieren, was in einem realen Einsatz auf sie warten würde. Ein besonderer Höhepunkt war jedoch die gemeinsame Rettungsübung, bei der die Jugendlichen truppweise in einem unter Rauch gesetzten Gebäude mit Atemschutzmasken auf dem Kopf (ohne PA) nach drei Verletzten suchen mussten. Die Übung endete zwar gegen 14.00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen, die gemeinsamen Erfahrungen werden den jungen Helfern jedoch bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Kevin Möller In regelmäßigen Abständen werden die Mitarbeiter des DLV-Objektsicherungsdienstes auf dem Gelände der Energiewerke Nord (EWN) sowie des Zwischenlagers Nord in Lubmin (LK Vorpommern-Greifswald) von den Kameraden der Werkfeuerwehr in brandschutztechnischen Belangen ausgebildet. Die Mitarbeiter trainieren dabei den sicheren Umgang mit verschiedenen Handfeuerlöschern. Dabei werden ihnen ebenfalls das Brandverhalten verschiedener Stoffe sowie die Löschwirkung der unterschiedlichen Löschmittel auf das jeweilige Brandgut erläutert. Der langjährige DLV- Mitarbeiter Bertram Brauns (siehe Foto) demonstrierte das Löschen eines Flüssigkeitsbrands mithilfe eines Pulverlöschers. Werner Piest www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12 MV III

Jugendfeuerwehren Workshop Brandschutzerziehung Fotos: LJF Begeisterter Puppenspieler: Nur wer versteht, wie ein Kind Wissen begreift, kann den Kindern schließlich auch Wissen vermitteln, ist sich Volker Rochlitz sicher. Unterstützung: Professionelle Unterstützung und Anleitung erhalten die Teilnehmer durch die Puppenspielerin Cornelia Unrauh von allerhand Theater. Zum nunmehr vierten Male veranstaltete die Landesjugendfeuerwehr den Workshop Brandschutzerziehung. An der Veranstaltung in der Landesschule für Brand- Treffen auf Rügen Die Themen Kinderfeuerwehren und deren Strukturen in der Zukunft, die Kommunikationsarbeit zum Bundesjugendring sowie verschiedene Projekte der Jugendfeuerwehren bundesweit standen auf dem Programm einer dreitägigen Tagung der deutschen Jugendfeuerwehr in Binz auf der Insel Rügen. Der Fachbereich Politik in der Jugendfeuerwehr der Landesjugendfeuerwehr Mecklenburg-Vorpommern (LJF MV) hatte das Treffen vorbereitet. Rügens Kreisjugendwart Ingo Trusheim begrüßte die Teilnehmer, Mitglieder der Landesjugendfeuerwehren aus allen Teilen Deutschlands, im Tagungs- und Beherbergungshotel Villa Christine. Im Rahmenprogramm schauten sich die Gäste das Ostseebad Binz an und besuchten den Stadthafen von Sassnitz. Besonders beeindruckt waren sie vom Besuch im Nationalpark-Zentrum Jasmund auf dem Königsstuhl und dem Blick auf die Kreideküste. Der Verein für Internationale Feuerwehrfreunde und das Nationalpark- Zentrum hatten die Veranstaltung tatkräftig unterstützt. Zum Abschluss der dreitägigen Beratungen mussten die Jugendvertreter aus den Bundesländern noch einen neuen Stellv. Bundesjugendleiter wählen. Einstimmig wurde Ingo Trusheim als Vertreter der LJF MV gewählt. LJF MV und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow haben bereits 110 Interessierte im Alter von 18 bis 65 Jahren teilgenommen. Organisiert wird der Workshop von Volker Rochlitz, seines Zeichens Fachwart für den Fachbereich Brandschutzerziehung im Landesfeuerwehrverband. Unterstützung erhält er durch Kinderpsychologen, den Verein für Brandgeschädigte Menschen, Brandursachenermittler sowie durch die Puppenspielerin Cornelia Unrauh (allerhand Theater). Die Teilnehmer lernen die Richtlinien kennen, die sie im Umgang mit Kindern beherrschen müssen. Sie bekommen so das Rüstzeug, um der Zielgruppe, vor allem Kindergartenkindern und Grundschülern, die richtigen Verhaltensweisen zur Vermeidung von Feuer zu vermitteln und Tipps im Umgang mit dem Notruf geben zu können. Neben Referaten über die Kindesentwicklung sowie Schulungen im Puppenspiel Aus Knipsern werden Fotografen Die Landesjugendfeuerwehr (LJF) veranstaltete Ende November letzten Jahres in der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) einen Workshop zum Thema Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Teil 2. Der Workshop baute auf den Grundlagen des ersten Teils, der im Februar auch in der LSBK stattfand, auf. 15 Mädchen und Jungen wollten unbedingt tiefer in das riesige Feld der Fotografie eintauchen. Neben Belichtungsexperimenten, Brennweitenversuchen und anderen Experimenten lag das Hauptaugenmerk auf dem Thema Ausleuchtung. Der selbstständige Fotograf Christian Moe Möller vermittelte den Kindern und Jugendlichen nicht nur das Know-how, sondern ließ sie auch mit seiner eigenen Technik, einem kompletten Satz Studioblitzen, üben. Die dabei entstandenen Fotos verblüfften nicht nur die Teilnehmer, sondern begeisterten auch den Dozenten. Die Kids haben unheimlich viel kreative Kraft und Foto: als Methode der Wissensvermittlung präsentiert Volker Rochlitz selbst gesammelte und gebaute Technik, die den Kindern veranschaulicht, was Feuer eigentlich bedeutet. Als Anschauungsmaterial dienen verschmorte Elektrogeräte, Rauchmelder und ein Rauchhaus. An einem selbst gebastelten Telefonnetz können die Teilnehmer des Workshops kindgerecht das Absetzen eines Notrufs üben. Rochlitz ist durch die Seminare mittlerweile selbst zu einem begeisterten Puppenspieler geworden. Er vertieft und festigt stetig sein Wissen in der Brandschutzerziehung. So nimmt er regelmäßig an den gemeinsamen Workshops Brandschutzerziehung, Schulungen und Seminaren des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) teil. Ronny Meyer Ideen, war er vom Engagement der Teilnehmer überrascht. Für das Jahr 2012 plant der Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LJF wieder zwei Workshops zum Thema, jeweils als Grund- und Aufbaukurs. Infos: www.ljf-mv.de IV MV www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12

Verband Neues Brandschutzmobil für MV Rund 400 Menschen sterben jährlich bei Bränden. Jeden dritten fahrlässig verursachten Brand lösen Kinder und Jugendliche aus. Fast ein Drittel der Brandopfer sind Kinder. Das sind erschreckende Zahlen, die eindrücklich verdeutlichen, wie wichtig Brandschutzerziehung ist. Mit einem neuen Ansatz will man jetzt im Land noch wirkungsvoller Kinder und Jugendliche mit dem Thema Brandschutz erreichen. Kinder verhalten sich bei Bränden oft falsch. Sie erkennen nicht, in welcher Gefahr sie sich befinden oder verstecken sich. Eine gute Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen bildet die Grundlage für eine sinnvolle und funktionierende Prävention von Bränden und zur Vermeidung von Brandtoten. Fotos: Team Brandschutzerziehung Brandschutzerziehung: Gerd Abeln mit einer Klappmaulpuppe, die neben vielen anderen Beschäftigungsmaterialien zur Ausstattung des Piaggio-Brandschutzmobils in der Ausstattung zur Brandschutzerziehung gehört. Um den Kindern frühzeitig richtiges Verhalten zu vermitteln, geht das Team Brandschutzerziehung jetzt neue Wege. Den Feuerwehren sollen auch in Zeiten der rigorosen Einsparungen und Kürzungen effektive und kostenneutrale Möglichkeiten der Brandschutzerziehung an die Hand gegeben werden. Im Mittelpunkt des neu entwickelten Konzepts steht ein feuerrotes Piaggio APE 50, das sofort alle Blicke auf sich lenkt. Das neue Brandschutzmobil gleicht ein wenig einem Überraschungsei. Wenn sich die Heckklappe öffnet, kommen Spannung, Spiel und Spaß zum Vorschein. In dem Brandschutzmobil (Ausstattung Brandschutzerziehung) befinden sich beispielsweise Malbücher für den Kindergarten und Brandschutzbroschüren für die 3. Klasse der Grundschule. Vorhanden sind ein Verbrennungsdreieck und Notrufklötze 112 sowie Bastelbögen, aus denen die Kinder das Brandschutzmobil nachbauen können. Das Konzept ergänzen ein Notrufkoffer und Brandschutzaufklärung: Eine Variante des Brandschutzmobils ist mit Ausrüstungen und einem Feuertrainer bestückt, um mit Erwachsenen den Umgang mit Feuerlöschern trainieren zu können. eine Klappmaulpuppe. Des Weiteren gehört zur Beladung ein Rauchhaus, anhand dessen den Kindern die Rauchausbreitung in einem Haus demonstriert werden kann. Spielerisch soll das Interesse der Kinder geweckt werden, um ihnen Wissenswertes über den Brandschutz zu vermitteln. Zudem steht hier der Ansatz, auf diese Weise ebenfalls Nachwuchs für die Jugendfeuerwehren zu gewinnen. Eine weitere Variante des Brandschutzmobils (Ausstattung Brandschutzaufklärung) ist mit einem Feuertrainer bestückt, an und mit dem Erwachsene den Umgang mit Feuerlöschern trainieren können. Die Bevölkerung hat häufig falsche Vorstellungen darüber, was und wie lange man beispielsweise mit einem 6-kg-Feuerlöscher löschen kann. An einem gasbetriebenen Feuertrainer wird der Umgang mit dem offenen Feuer gezeigt. Des Weiteren können mit dem Feuertrainer vom Flächenbrand bis hin zur Fettexplosion verschiedene Szenarien dargestellt werden. Urheber dieses Brandschutzkonzepts ist das Team Brandschutzerziehung. Mit dem Piaggio ist es in verschiedenen Bereichen tätig. Vertriebsleiter Gerd Abeln, selbst aktiver Feuerwehrmann aus Schleswig-Holstein, ist nun auch in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Die ersten feuerroten Piaggios wurden an das Amt Treptow-Tollenseewinkel und an die Stadt Wismar in beiden Varianten ausgeliefert. Für die FF Rogahn, das Amt Landhagen und die Stadt Rostock sind weitere Piaggios geplant bzw. bereits in Arbeit. Viele Feuerwehren sind bereits in Sachen Brandschutzerziehung aktiv, das ist gut und wichtig. Auf Wunsch von Schulen und Erziehern zeigen sie mit Stolz die Fahrzeugtechnik und das Feuerwehrhaus. Diese Fahrzeugpräsentation hat jedoch wenig mit Brandschutzerziehung zu tun. Brandschutzerziehung macht nur Sinn, wenn die Kinder die Brandgefahren auch erkennen und beurteilen können. Zielsetzung des neuen Konzepts ist es, die Auswirkungen von Feuer und Rauch bzw. den Umgang mit Brandschutzeinrichtungen bekannt zu machen. Nur so kann das Verhalten bei Bränden auch mit den Jüngsten eingeübt werden. Dies alles lässt sich jedoch allein bei einem Besuch in der Feuerwehr nicht vermitteln. Die erfolgreiche Einführung des Piaggio zur Brandschutzerziehung hat schnell verdeutlicht, dass ein riesiger Bedarf bei den Feuerwehren besteht. Bundesweit nutzen bereits viele Feuerwehren diese Möglichkeit zur Brandschutzerziehung. Neben namhaften Herstellern und Zulieferern aus dem Feuerwehrwesen (S-Gard, Bullard, GVV) sind mittlerweile sogar Initiativen wie Rauchmelder retten Leben und retter.tv Kooperationspartner des Teams Brandschutzerziehung. Ohne den Haushalt der Kommune belasten zu müssen, ist das Konzept für Feuerwehren eine hervorragende Grundlage, um die präventive Brandschutzerziehung zu verwirklichen. Gerd Abeln Infos: www.team-brandschutzerziehung.de www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12 MV V

Verband Gastgeber: Der Musikzug Penkun und die Stadt laden die Feuerwehrmusiker aus dem ganzen Land im Juni in ihre schöne Heimat ein. Fotos: FF Penkun Penkun lädt zum Landesfeuerwehr-Musiktag Penkun, die kleinste Stadt Mecklenburg- Vorpommerns, lädt in diesem Jahr die musiktreibenden Züge des Landes zum 20. Landesfeuerwehr-Musiktag ein. Die 772 Jahre alte Stadt im neuen Landkreis Vorpommern-Greifswald liegt eingebettet in eine Seenkette mit weiten Feldern, Wäldchen und Weihern in fast unberührter Natur. Der größte historische Schatz der Stadt ist Weihnachten im Speicher Die Jugendfeuerwehr Altentreptow feierte im November letzten Jahres ihr 20-jähriges Bestehen. Zum Festakt im Gerätehaus waren als Ehrengäste u. a. die Altentreptower Bürgermeisterin, der Ordnungsamtleiter, der Kreisbrandmeister des KFV Demmin, der Landesjugendfeuerwehrwart, der Amtswehrführer Treptower Tollenseewinkel sowie befreundete Jugendfeuerwehren gekommen. Der amtierende Jugendfeuerwehrwart René Freitag gab in seiner Jubiläumsrede einen kleinen geschichtlichen Abriss der Jugendfeuerwehr der vergangenen 20 Jahre. Er berichtete über Höhen, aber auch Tiefen in der Jugendarbeit. Ein Highlight war der Durchmarsch der Jugendfeuerwehr vom Sieg auf Amtsebene das sanierte mittelalterliche Schloss, aber auch der sehr schön sanierte Altstadtkern mit Marktplatz und historischer Stadtkirche lädt zum Verweilen ein. Touristische Anziehungspunkte sind außerdem das Freilichtmuseum mit Frühdeutscher Siedlung, die sieben Seen der Umgebung mit sehr guter Wasserqualität und die gut ausgebauten Rad- und Wanderwege. bis zur Teilnahme am Bundesausscheid innerhalb eines Jahres. Ein besonderer Dank ging an die Kameradinnen und Kameraden der Wehr, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. Einige Mitglieder der Jubiläumsgruppe wurden vom Landesjugendfeuerwehrwart Steffen Reinhardt für ihre Leistungen mit der Ehrennadel der Mecklenburg-Vorpommerschen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet. Als Geburtstagsgeschenk gab es für die Mädchen und Jungen am Nachmittag einen gemeinsamen Kinobesuch mit den befreundeten Jugendfeuerwehren. Und am nächsten Tag als Höhepunkt noch eine Fahrt ins Badeparadies im HanseDom Stralsund. Henry Wagemann Penkun hat rd. 1.200 Einwohner, und fast jeder Penkuner ist in einem der zahlreichen Vereine aktiv. Einer dieser Vereine ist die Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr, die auf eine sehr erfolgreiche Historie zurückblicken kann. In diesem Jahr feiert sie ihren 60. Geburtstag. Am 11. April 1952 mit 16 Mitgliedern gegründet, spielt das Gründungsmitglied Siegfried Röhl mit 74 Jahren heute noch aktiv in der Kapelle mit. Seit 1960 ist die Freiwillige Feuerwehr der Träger der Kapelle, die Paul Röhl bis 1977 leitete. Heute steht Werner Hellwig an der Spitze der Schalmeien, seit 2002 wird er durch Rüdiger Straßburg unterstützt, der die verantwortungsvolle Position des musikalischen Leiters bekleidet. Die Penkuner Schalmeienkapelle hat bisher an allen Landesfeuerwehr-Musiktagen teilgenommen. Das ist einmalig. Im Laufe der Jahre ist der Musikzug mit heute 54 Feuerwehrmusikern (Frauen, Männer und Kinder) zu einer großen Kapelle gewachsen. Die Musiker und die Stadt Penkun freuen sich, Feuerwehrkapellen aus dem ganzen Land am 17. Juni zum 20. Landesfeuerwehr- Musiktag im Hof des historischen Schlosses begrüßen zu dürfen. Bernd Netzel Bürgermeister der Stadt Penkun Werner Hellwig Leiter der Schalmeienkapelle/ABM a. D. IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern und seiner angeschlossenen Organisationen Landesredaktion für Mecklenburg-Vorpommern: LFV Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle Tel. 0385 3031-800, Fax 0385 3031-806 E-Mail: info@landesfeuerwehr-mv.de www.landesfeuerwehr-mv.de Herausgeber: HUSS-MEDIEN GmbH Redaktionsanschrift: Redaktion FEUERWEHR 10400 Berlin Tel. 030 42151-379, Fax 030 42151-234 E-Mail: feuerwehr.redaktion@hussberlin.de Layout: HUSS-MEDIEN GmbH und LFV MV Die Mitgliederinformationen erscheinen monat lich als Beilage zur FEUERWEHR. Für unverlangt an die Redaktion FEUERWEHR eingesandte Manuskripte und Einsendungen übernehmen der Verlag und die Redaktion keine Haftung. Ein Anspruch auf Ausfallhonorar und dergleichen besteht nicht. VI MV www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 3/12