Richtlinien für die Anfertigung des Gesellenstückes im Berliner Tischlerhandwerk Flurweg Berlin

Ähnliche Dokumente
Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop

Das Gesellenstück kann eine selbst gefertigte Oberflächenbeschichtung vorweisen. Sämtliche zugelassene Beschichtungswerkstoffe sind wählbar.

Prüfungsgemeinschaft Schreiner Innung Fürth + Schreiner Innung Erlangen

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Checkliste Gesellenprüfung

Holz - Haustüren. Setzen Sie mit Haustüren von STOLMA individuelle Akzente. Premium Serie. STOLMA GmbH & Co. KG Berliner Str. 39 B D Wuppertal

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Technische Kommunikation

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Zertifizierungsprogramm

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Eine für alles. Software für den individuellen Möbelbau

Übersicht. Einführung. Türen mit Umfassungszargen Wandbündige Systeme Friesglastüren Glas Edelstahl Aluminium 46-69

Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim.

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlerei RICHTLINIEN

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Inneneinrichtungen. Unsere Philosophie ist es höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Herzlich Willkommen bei THOGA. Inneneinrichtungen

Internationale Top-Designer und viele creative Köpfe stehen hinter dem exklusiven Design von MONDO. CREATIVE KÖPFE FÜR CREATIVES DESIGN FLEX

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Gutachtliche Stellungnahme

27 FARBEN IN MATTER OBERFLÄCHE TOP COLOR. Haustüraktion Neue Designs! Neue Oberfläche! Neue Technik!

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Kurzübersicht Möbelkomponenten

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014

Wir fertigen Möbel mit Sorgfalt und Leidenschaft.

DESIGN UND FUNKTIONALITÄT EINE PERFEKTE VERBINDUNG:

objekt.pur Typenliste 1/2016

Willkommen in der Welt der Fenster und Türen. Innentüren. INTER KURE d.o.o. Koroška cesta 61 A 2360 RADLJE OB DRAVI SLOWENIEN

Holz-Fenster klassisch, zeitlos und ökologisch LFenster HOLZ traditionelles Fensterhandwerk!

K o n z e p t T r e p p e n TREPPEN

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Generelle Produktinformationen

Refugium TISCHE UND STÜHLE

ESPERO. Wohnen & Speisen

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Mehr Komfort für Ihren Wintergarten

Eleganz ist die Kunst des Weglassens. Wartezeit, zum Beispiel.

LUCCA STEFFEN. Korpus/Front Erhältliche Teile Korpus-Innenfarbe Modell-Nummer. Weiß matt Bettrahmen, Paneele und Nachtkommoden Grau Struktur Z3300

FASZINATION. METALL & GLAS.

Ganzholztreppen. Ganzholztreppen

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

contur pavia das bin ich mir wert!

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Produktdeklaration - LEED 2009 New Construction And Major Renovations NC & CS 22%

FALTBARES REGALSYSTEM REBAR

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

EK Netto Preis- und Typenliste Gültig ab

Georg Spandau Schreinermeister

Treppen von Ihrem Meisterbetrieb. Massivholztreppen. Frische, moderne Treppen für Ihren Neubau oder Umbau Aufmass und Angebot kostenlos!

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Einbruchhemmende Türschilder

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Trennwände aus Buche massiv und furniert

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

TORO. Wohnsystem. Entdecken Sie das Wohnsystem TORO auf. micasa.ch. micasa.ch

PROGRAMMÜBERSICHT ALEA 7

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

PROVENCE PROVENCE

Portfolio. für die Beantragung der Zulassung zur Externenprüfung bei der HWK Berlin

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

ift Richtlinie zur visuellen Beurteilung von Innentürelementen aus Holz und Holzwerkstoffen sowie anderen Materialien

F A G U S. Möbel aus Massivholz sind ein Unikat dadurch unterscheidet sich jedes Möbel in der Struktur und Farbe des Holzes.

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Willkommen bei OKA Büromöbel

Fensterabsturzsicherungen von horizal

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

Es sind nur Trennwand-Systeme anzubieten, deren Einzelteile serienmäßig hergestellt werden.

O.Schärli. EI30 nbb. Noriflamm. Steigzonen und Revisionsabschlüsse. Brandschutz/Flächenheizung

Holz - Haustüren. Schöne Eingänge Moderne Haustüren aus Holz. Haustüren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Schlichte klare Formen, dekorative Kontraste und individuelle Holz-Lack-Kombinatonen bestimmen das Erscheinungsbild

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche!

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

*NEU* RC2 geprüfte Türen bei Aluminium- Aufsatzfüllung. BRILLANTE HAUSTÜREN AKTION 2017 Kunststoff und Aluminium

Transkript:

Richtlinien für die Anfertigung des Gesellenstückes im Berliner Tischlerhandwerk Flurweg 5 357 Berlin Arbeitsaufgabe II - Gesellenstück Bestandteile und Bewertung der Arbeitsaufgabe II Die Gesamtbewertung der Arbeitsaufgabe II setzt sich wie folgt zusammen Bewertung des Fachgesprächs 0% Qualität der Fertigungszeichnung 5% Qualität des Arbeitsablaufplanes und der Materialliste 5% Bewertung des Gesellenstücks 70% 00% Allgemeine Anforderungen an das Gesellenstück Das Gesellenstück muss der Prüfungskandidat bis auf geringfügige Handreichungen völlig selbstständig anfertigen. Unzulässige Hilfen können zum Ausschluss aus dem Prüfungsverfahren führen. Bei dem Entwurf des Gesellenstückes darf fremde Hilfe in Anspruch genommen werden. Das Gesellenstück muss eine komplette Tischlerarbeit darstellen, d.h. es muss als Produkt abgeschlossen sein und somit auch seinen Zweck erfüllen können. Nur ein Teil eines Produktes kann somit keine komplette Tischlerarbeit und dementsprechend auch kein Gesellenstück sein. Das Gesellenstück soll möglichst dem Tätigkeitsbereich entnommen werden, in dem der Prüfungskandidat überwiegend ausgebildet wurde. Die Anforderungen sollen die Lerninhalte gemäß 4 des Ausbildungsberufsbildes der Ausbildungsordnung Tischler / Tischlerinnen vom 5. Januar 006 nicht übersteigen. Das Gesellenstück muss eine selbst gefertigte Oberflächenbehandlung mit einem Überzugmittel (Lack, Öl, Wachs, ) vorweisen. Sämtliche zugelassene Überzugmittel sind wählbar. Werden andere Materialien als Holz bzw. Holzwerkstoffe gewählt, z.b. HPL, so müssen trotzdem ca. 40% der Werkstückoberfläche aus Holz bestehen, damit eine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden kann. Deckende Oberflächenbehandlungen können ebenfalls zur Anwendung kommen; hier besteht allerdings die Einschränkung, dass offene Vollholzverbindungen nicht damit behandelt werden dürfen. Gesellenstücken aus dem Bautischlerbereich dürfen nur mit einer transparenten Grundierung versehen werden (eingenutete Füllungen sollten endbehandelt sein). Das Gesellenstück muss zur Bewertung und Präsentation so vorgestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist und somit von der Prüfungskommission bewertet werden kann. Bei einem Möbel sollte die größte Projektionsfläche (Breite x Höhe),5 m² nicht überschreiten. Bei anderen Erzeugnissen sollte die größte Projektionsfläche,00 m² nicht überschreiten. Aus den speziellen Anforderungen (folgende Seiten) müssen insgesamt 0 Punkte zusammen gestellt werden.

Merkmalliste Spezielle Anforderungen an das Gesellenstück (bepunktete Merkmalliste, nach dem 'Hamburger Modell') Statische Hülle des Produkts, z.b. Korpus, Gestell, Zarge u.ä.. Die Teile der Hülle können fest oder lösbar miteinander verbunden sein. Als Materialien kommen z.b. in Betracht: Vollholz, Holzwerkstoffe, u.a.. Die diesbezüglichen müssen fachlich einwandfrei sein, z.b. dauerhaft vor dem Hintergrund der geplanten Nutzung; die konstruktiven und ästhetischen Eigenschaften der Werkstoffe sind zu berücksichtigen. Einfügung eines oder mehrerer beweglichen Teile, z.b. - Selbstgefertigter Schubkasten mit Führung nach Wahl - Tischauszug mit selbst gewählter Führung - Rollladen, Drehtüren, Klappen, Schiebetüren (vertikal oder horizontal), Falttüren - Eingebaute bewegliche Korpusse, z.b. für TV Die zu verwendenden Beschläge sind frei wählbar und sollen gestalterisch, konstruktiv und im Hinblick auf Gebrauchstauglichkeit dem Gesamtkonzept entsprechen. Werkstoffgerechte, Qualität der ausgeführten Qualität der Schleifarbeiten, der Oberfläche Auswahl und Verarbeitung der Beschläge Klassische Vollholzverbindungen am Korpus / am Gestell. Gezinkte Vollholzverbindungen an einem Schubkasten inkl. selbst gefertigter Schubkastenführung (Führung nach Wahl). Wahl und Ausführung der Passung der Zinken Holzauswahl für den Schubkasten, die Führungen Selbst gefügte und furnierte Flächen (min. 40% der Gesamtfläche) oder selbst hergestellte Vollholzflächen (z.b. Tischplatten, Korpusteile). NICHT deckend lackiert! Eingestemmte Bänder und Schlösser (beide müssen eingestemmt werden) oder andere Verschlussbeschläge. Auswahl des Holzes/des Furnierbildes Fügen des Holzbildes Passung der Stemmarbeiten,, Gängigkeit Geschweifte Teile und Kanten, die eine Formfräsung notwendig machen; Bugholzanwendung und mehrfach schräggestellte Flächen sind ist hier ebenfalls möglich. Geschweifte Flächen (z.b. Korpusteile, Türen), die eine Formverleimung aus Holzwerkstoffen und/oder Furnieren notwendig machen. Geschweifte Flächen aus Vollholz sind auch einsetzbar, z.b. Verleimung formgefräster Lamellen. Besondere Passungen am Gesellenstück, z.b.: - "Trichtertüren", - bewegliche Elemente (Korpusse) innerhalb des Stücks, - besondere passungsrelevante Konstruktionen (z.b. Stuhlverbindungen, Kreuzsprossen, überschobene Füllungen) Übergänge zu anderen Bauteilen Qualität der Verleimung Übergänge zu anderen Bauteilen Passung

Merkmalliste Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Glas Hier sind keine Halbzeuge gemeint, sondern die eigene Be- und Verarbeitung dieser Werkstoffe (z.b. der Einsatz von Glasklebetechnik, Dichtungen,...). Maßhaltigkeit Übergänge zwischen den Materialien Materialgerechte Be- und Verarbeitung Verwendung und Einbau besonderer Halbzeuge, z.b.: - Lichtinstallationen (nicht lediglich eine aufgesetzte Lampe) - Waschbeckenelemente, Glas- und Metallteile (nicht nur einfach aufliegende Borde) - Seilkonstruktionen (z.b. zur statischen Aussteifung des Stückes) - Öffnungsmechaniken mit Fernbedienung (z.b. für Bildschirme) Die Halbzeuge müssen konstruktiv im Gesellenstück eingebunden sein und nicht lediglich eine dekorative Funktion besitzen. Fertigung besonderer Oberflächen, z.b.: Besondere Oberflächenstrukturen, gebeizte Flächen, gelaugte oder geseifte Flächen, Oberflächen mit besonderen Effekten, traditionelle Oberflächen wie Schelllackpolituren (nicht lackierte oder geölte Flächen). Dafür ist mindestens die Korpusfläche oder das Blatt zu beschichten. Besondere Eigenschaften hinsichtlich der Furniergestaltung, z.b. Intarsien, Marketerien (flächendeckende Furniermuster), Adern in einem besonderen Umfang, besonders komplexe Furnierabwicklungen. Selbstentwickelte Beschläge und Mechanismen, die notwendig sind, um das vorangestellte Konzept umzusetzen. Einsatz besonderer Belagstoffe, z.b.: Linoleum, Kork, Leder, Mineralstoffe, Keramik, Metalle. Verwendung selbst gedrechselter Teile in besonderem Umfang, z.b. Füße, Griffe. Weitere Merkmale, z.b. Besonderheiten bei Haustüren, Fenstern, Treppen (hier sind schriftliche Erläuterungen innerhalb des Konzepts nötig). U-Wert Berechnung für moderne Bauelementen mit Rechenweg und verwendeten Datenblättern (spezielle Software ist nur für die Ermittlung der Isothermen im Wandanschluss möglich). Aufsteller für das Gesellenstück. Passend (funktional und gestalterisch) zum Gesellenstück gefertigter Aufsteller mit handgefertigen ("Handarbeit im klassischen Stil"). Einpassung der Halbzeuge Revisions- und Austauschmöglichkeit Einbindung in das Gesellenstück Qualität der Oberfläche Glanz, Aushärtung, Haptik, Furnierauswahl, Gestaltung des Furnierbildes Fügen, Verarbeitung Verarbeitung Übergang zu anderen Bauteilen Maßhaltigkeit Oberflächengüte Im Einzelfall festzulegen Berechnung Nachweis der verwendeten Werte Stabilität des Aufstellers Wahl und Ausführung der im Rahmen der Präsentation

Merkmalliste Nachweis einer nachhaltigen Konstruktion und Fertigung, die im Konzept ausführlich dargelegt und belegt ist (Nachweise, Zertifikate). Es muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:.. Das Gesellenstück ist vollständig aus heimischem Vollholz hergestellt. Der Einsatz von Plattenwerkstoffen (hier nur Sperrhölzer) beschränkt sich auf SK-Boden und Rückwand. Es sind keine synthetischen Halbzeuge oder Produkte verbaut. Es sind keine synthetischen Oberflächenmittel verwendet worden. Das Gesellenstück stellt ein Upcycling-Produkt dar, d.h. alle verwendeten Werkstoffe sind recycelt worden. Auch in diesem Fall gelten alle unter. aufgeführten Kriterien mit der Ausnahme: es dürfen auch nicht heimische Vollhölzer verbaut werden. Dokumentation Einhaltung der Vorgaben, ggf. Nachweise materialgerecht, auf Langlebigkeit ausgelegt Aufbereitung der Recyclingmaterialien 4

Beispiele Beispiele 'Nachtschrank' Statische Hülle des Produkts, z.b. Korpus, Gestell, Zarge u.ä.. Die Teile der Hülle können fest oder lösbar miteinander verbunden sein. Als Materialien kommen z.b. in Betracht: Vollholz, Holzwerkstoffe, u.a.. Die diesbezüglichen müssen fachlich einwandfrei sein, z.b. dauerhaft vor dem Hintergrund der geplanten Nutzung; die konstruktiven und ästhetischen Eigenschaften der Werkstoffe sind zu berücksichtigen. Werkstoffgerechte, Qualität der ausgeführten Qualität der Schleifarbeiten, der Oberfläche Einfügung eines oder mehrerer beweglichen Teile, z.b. - Selbstgefertigter Schubkasten mit Führung nach Wahl - Tischauszug mit selbst gewählter Führung - Rollladen, Drehtüren, Klappen, Schiebetüren (vertikal oder horizontal), Falttüren - Eingebaute bewegliche Korpusse, z.b. für TV Die zu verwendenden Beschläge sind frei wählbar und sollen gestalterisch, konstruktiv und im Hinblick auf Gebrauchstauglichkeit dem Gesamtkonzept entsprechen. = Auswahl und Verarbeitung der Beschläge Schubkasten und Drehtür Gezinkte Vollholzverbindungen an einem Schubkasten inkl. selbst gefertigter Schubkastenführung (Führung nach Wahl). Selbst gefügte und furnierte Flächen (ca. 40% der Gesamtfläche) oder selbst hergestellte Vollholzflächen (z.b. Tischplatten, Korpusteile). NICHT deckend lackiert! Eingestemmte Bänder und Schlösser (beide müssen eingestemmt werden) oder andere Verschlussbeschläge. Passung der Zinken Holzauswahl für den Schubkasten, die Führungen Auswahl des Holzes/des Furnierbildes Fügen des Holzbildes Passung der Stemmarbeiten,, Gängigkeit GESAMT 0

Beispiele 'Haustür' Statische Hülle des Produkts, z.b. Korpus, Gestell, Zarge u.ä.. Die Teile der Hülle können fest oder lösbar miteinander verbunden sein. Als Materialien kommen z.b. in Betracht: Vollholz, Holzwerkstoffe, u.a.. Die diesbezüglichen müssen fachlich einwandfrei sein, z.b. dauerhaft vor dem Hintergrund der geplanten Nutzung; die konstruktiven und ästhetischen Eigenschaften der Werkstoffe sind zu berücksichtigen. Einfügung eines oder mehrerer beweglichen Teile, z.b. - Selbstgefertigter Schubkasten mit Führung nach Wahl - Tischauszug mit selbst gewählter Führung - Rollladen, Drehtüren, Klappen, Schiebetüren (vertikal oder horizontal), Falttüren - Eingebaute bewegliche Korpusse, z.b. für TV Die zu verwendenden Beschläge sind frei wählbar und sollen gestalterisch, konstruktiv und im Hinblick auf Gebrauchstauglichkeit dem Gesamtkonzept entsprechen. Selbst gefügte und furnierte Flächen (ca. 40% der Gesamtfläche) oder selbst hergestellte Vollholzflächen (z.b. Tischplatten, Korpusteile). NICHT deckend lackiert! Werkstoffgerechte, Qualität der ausgeführten Qualität der Schleifarbeiten, der Oberfläche Auswahl und Verarbeitung der Beschläge Auswahl des Holzes/des Furnierbildes Fügen des Holzbildes Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Glas Hier sind keine Halbzeuge gemeint, sondern die eigene Be- und Verarbeitung dieser Werkstoffe (z.b. der Einsatz von Glasklebetechnik, Dichtungen,...). Weitere Merkmale, z.b. Besonderheiten bei Haustüren, Fenstern, Treppen (hier sind schriftliche Erläuterungen innerhalb des Konzepts nötig). pro Prinzip Maßhaltigkeit Übergänge zwischen den Materialien Materialgerechte Be- und Verarbeitung Im Einzelfall festzulegen 3-Punkt-Verriegelung U-Wert Berechnung für moderne Bauelementen mit Rechenweg und verwendeten Datenblättern (spezielle Software ist nur für die Ermittlung der Isothermen im Wandanschluss möglich). Aufsteller für das Gesellenstück. Passend zum Gesellenstück gefertigter Aufsteller mit handgefertigen ("Handarbeit im klassischen Stil"). Berechnung Nachweis der verwendeten Werte Stabilität des Aufstellers Wahl und Ausführung der im Rahmen der Präsentation GESAMT 0 6

Entwurfsmappe und Fertigungsunterlagen Mindestpunktzahl Das Gesellenstück ist von der fachlichen Seite her zugelassen, wenn aufgrund von Konzept und Fertigungszeichnung mind. 0 Punkte erreicht werden. Je Kriterium kann nur die volle Punktzahl vergeben werden, eine Teilbepunktung ist nicht zulässig. Jeder Prüfling kann aus der Merkmalliste seine Punkteliste aufgrund seiner gewählten Konstruktion und seiner Ausführung selbständig zusammenstellen. Die Liste soll für alle Tischlerprodukte anwendbar sein, die als Gesellenstück in Frage kommen. Eine Liste mit den ausgewählten Merkmalen, Punkten und Bewertungskriterien muss zur Vorstellung des Gesellenstücks (Mappenvorlage) vorgelegt werden. Inhalt der Entwurfsmappe Mit der Entwurfsmappe wird ein fertigungsreifes Projekt vorgestellt. Die Detaillierung muss noch nicht vollständig abgeschlossen sein. Erforderlich sind eine Produktbeschreibung im Umfang von ca. einer ¾ DIN A4 Seite, Planungen auf Papier, DIN A4 oder/und DIN A3, in guter Skizzenqualität oder entsprechend den Regeln der technischen Zeichnung nach DIN 99, eine maßstäbliche 3-Tafel-Projektion mit den Hauptmaßen nach DIN 99, Konstruktionsdarstellungen zu den ausgewählten Merkmalen, die individuelle Merkmalliste in zweifacher Ausfertigung, ein vorläufiger Arbeitsablaufplan der insbesondere Hinweise zur Arbeitssicherheit, zur Qualitätskontrolle und eine grobe zeitliche Orientierung enthält. Vollständige Fertigungsunterlagen Zur schriftlichen Prüfung vorzulegen sind die detaillierten und vollständigen Fertigungsunterlagen für das Gesellenstück. Neben der Entwurfsmappe sind dies eine vollständige Fertigungszeichnung nach DIN 99 auf einem Blatt, maximale Größe DIN A0, eine vollständiger, detaillierter Arbeitsablaufplan eine vollständige Materialliste (Zuschnitt- und Fertigmaße) incl. der Beschläge Bewertungskriterien Fertigungszeichnung Materialliste Arbeitsablaufplan Verständlichkeit (Grundlage DIN 99) Qualität der Informationen Vollständigkeit / Ordnung Detailierung / Informationsgehalt Sauberkeit Linienart, Linienstärke, Schraffuren Übersichtlichkeit Blatteinteilung, keine kreuzende Informationen Schriftfeld Unten rechts, sinnvoll gefüllt, Unterschrift Vollständigkeit Bemaßung, Beschriftung Halbzeuge Fachlichkeit, Funktion Schmalflächenbeschichtung, Materialgerecht Gruppierung der Werkstoffe, Bestellmenge Fertig- und Zuschnittmaße Halbzeuge Übereinstimmung mit der Zeichnung Gruppierung der Arbeitsschritte Rationell Relevante Sicherheitshinweise Hilfsmittel, Anmerkungen, Zeit 0 0 0 0 30 50 50