- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren



Ähnliche Dokumente
1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Klasse 7:

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Schulcurriculum für das Fach Physik

Unterrichtsinhalte Physik

Klettbuch

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Schulinterner Lehrplan

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Grundlagen der Elektronik

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

9 Physik I (3-stündig)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

3. Halbleiter und Elektronik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Fachinformation Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Grundlagenfach Physik

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

h- Bestimmung mit LEDs

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

SCHWERPUNKTE DER PHYSIKPRÜFUNG

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Verbraucher. Schalter / offen

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Lichtbrechung an Linsen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Grundlagen der Elektrotechnik

Übersicht Physik Sek I

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Transkript:

Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung elektrischer Geräte Schaltungen mit zwei Tastern Sicherer Umgang mit Elektrizität: Der Mensch als elektrischer Leiter Was der Strom alles kann Wirkungen des elektrischen Stromes Zusammenfassung Wiederholung 2. Magnetismus und Elektromagnetismus: Eigenschaften von Magneten Nord- und Südpol eines Magneten Magnetfeld eines Magneten Kompass Magnetischer Sinn bei Lebewesen Elektromagnete Zusammenfassung Wiederholung - Sprache der Physik Experimentbeschreibung - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen - selbstständiges Experimentieren - Modellvorstellung - Aspektcharakter der Physik 1

Klasse: 6 3. Energie qualitativ: Energie im Alltag: Bewegung und Energie Woran erkennt man Energie Energieerhaltung: Energie kann nicht erzeugt werden Energie kann nicht vernichtet werden Energietransport Energiespeicherung Ursprung der Energie Sonne als Energiequelle der Erde Energieentwertung Energie und Umwelt Zusammenfassung Wiederholung - Gemeinsamkeiten entdecken - selbstständiges Experimentieren - Natur beobachten 2

Klasse: 6 4. Geradlinige Lichtausbreitung: Licht und Sehvorgang: Lichtquellen und Lichtempfänger Ausbreitung des Lichts Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen Bedeutung des Streulichts für den Sehvorgang Spiegel und Reflexion des Lichts Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr Wiederholung und Zusammenfassung - Natur beobachten - selbstständiges Experimentieren Schattenbilder Lichtbilder: Wie Schatten entstehen Kern- und Halbschatten Licht und Schatten im Weltraum: Die wechselnde Gestalt des Mondes Finsternisse Wiederholung und Zusammenfassung -experimentelle Methode - je-desto-beziehungen und Experimente 3

Klasse: 7 1. Elektrischer Strom II: Elektrische Stromkreise: Wiederholung: Elektrischer Stromkreis Schaltsymbole und Schaltpläne Reihen- und Parallelschaltungen Leiter und Nichtleiter Gefahren beim Umgang mit Elektrizität Erdung des Stromnetzes Wirkungen des elektrischen Stroms Elektromagnete Die elektrische Stromstärke: Messbare Wirkungen des elektrischen Stroms Messung der elektrischen Stromstärke Elektrischer Strom im einfachen Stromkreis Elektrischer Strom und Informationsübertragung Wiederholung und vielfältige Übungen - Analogien - selbstständiges Experimentieren - selbstständiges Experimentieren - Erkennen der quantitativen Erfassbarkeit von Größen 4

Klasse: 7 2. Temperatur und Wärme: Wärme und Temperatur: Begriffsklärung Wärme Temperatur Wärmequellen Temperaturmessung Temperaturskalen Teilchenmodell der Materie: Teilchenstruktur der Materie Brownsche Molekularbewegung Blick ins Innere der Körper Temperatur und Teilchengeschwindigkeit Schmelzen und Erstarren Verdampfen und Kondensieren Teilchengeschwindigkeit und Verdunsten Reibung und thermische Energie Wärmeausbreitung: Thermische Energie Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung Anwendungen der Wärmeausbreitung Isolation und Umwelt - Messwerte im Diagramm darstellen - Denken in Modellen - Natur beobachten -experimentelle Methode - je-desto-beziehungen und Experimente 5

Klasse: 7 3. Linsen und Bildentstehung: Von der Lochkamera zur Linsenkamera: Konvexlinsen als Brenngläser Punktabbildung mit einer Sammellinse Bilder der Sammellinse Hauptstrahlenkonstruktion - Lichtstrahlenmodell Auge und Sehen: Abbildung durch ein Auge Korrektur von Sehfehlern Sehen und Gehirn Spiegelbilder: Eigenschaften von Spiegelbildern Das Reflexionsgesetz Lichtbrechung: Scheinbilder durch Brechung Das Berechnungsgesetz Die Totalreflexion Trapezmodell einer Sammellinse Optische Geräte Spiegelungen in der Natur - grafische Auswertung von Messreihen - Naturbeobachtung 6

Klasse: 7 4. Farben: Zerlegung des weißen Lichts Unsichtbare Strahlung Farbentstehung beim Regenbogen Farbentstehung in der Natur Farbaddition und Farbsubtraktion Farben beim Fernseher {keine Inhalte im Physikbuch} - Naturbeobachtung - Experimente 7

Klasse: 8 1. Bewegungen: Masse, Dichte: Masse Gewicht Dichte Die Geschwindigkeit: Gleichförmige Bewegung Einheiten der Geschwindigkeit Die Kraft: Woran man Kräfte erkennt Die Gewichtskraft Kraft als gerichtete physikalische Größe Messung von Kräften Hookesches Gesetz Masse und Gewichtskraft Zusammenwirken mehrerer Kräfte Hebelgesetz Drehmoment - Rechnen mit Größen - Anfertigen und Interpretieren von Diagrammen - Darstellung gerichteter Größen - Natur beobachten - Technische Geräte untersuchen (Bsp.: Fahrrad) 8

Klasse: 8 2. Elektrizitätslehre III: Strom als bewegte Ladung: Elektrisch geladene Körper Positive und negative Ladungen Elektrische Leiter und elektrischer Strom Das Elektroskop Ladungstrennung und Influenz Blitz und Donner - eigenständiges Experimentieren Die elektrische Spannung: Spannung von elektrischen Quellen Messung elektrischer Spannungen Spannungen im Stromkreis Elektrischer Widerstand: Gute und schlechte Leiter Wie der elektrische Widerstand entsteht Elektrischer Widerstand als physikalische Größe Widerstand und Stromstärke Ladung und elektrischer Strom Reihen- und Parallelschaltung Elektromotoren: Elektromotoren - Denken in Modellen - Deduktion 9

Klasse: 8 3. Druck und Auftrieb: Erfahrungen,mit Druck: Was ist Druck? Druck in geschlossenen Gefäßen Der Schweredruck in Flüssigkeiten Der Luftdruck Anwendungen zum Luftdruck Auftrieb in Wasser und Luft: Der Auftrieb Schwimmen, Schweben und Sinken Fliegen - Erfahrungen mit dem eigenen Körper 10

Klasse: 9 1. Halbleiter: Solarzellen, LEDs, Kaltleiter und Heißleiter Dotierte Halbleiter Halbleiterdiode Gleichrichterschaltungen Erklärung von Solarzellen und LEDs FET Transistor Transistor als Schalter Grundlagen der digitalen Elektronik: - NAND- und NOR-Gatter - elektronische Bauteile im Alltag erkennen - Kennlinien aufnehmen - Denken in Modellen - induktive Methode: selbstständiges Experimentieren - Schülerpraktikum z.b. mit Simulog 2. Atom- und Kernphysik: Atomvorstellung - Atommodelle Größe des Atoms Radioaktivität, Zerfallsarten Wirkungen radioaktiver Strahlung Kernspaltung Kernkraftwerke Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung Größen zur Angabe von Strahlenbelastung Strahlenschutz - Denken in Modellen - Atommodelle aus dem Chemieunterricht - Erdkunde, Wipo 11

Klasse: 9 3. Energieübertragung: Energie quantitativ für: - mechanische Energie - elektrische Energie - Wärmeenergie Energiespeicher (fossile und regenerative) Nachhaltige Energieversorgung Wirkungsgrad Trafo Induktion - Überlandleitungen Aktuelle Energiefragen 4. Energieumwandlung in Kreisprozessen: Innere Energie im Teilchenmodell Wärmekraftmaschinen Brennstoffzelle - Internet als Informationsquelle - Quellen auswerten - Denken in Modellen - Arbeiten an Stationen (GKSS) 12

Klasse: 9 5. Dynamik: Träge Masse Kräfte und beschleunigte Bewegungen Reibungskräfte Gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Reflexion über den eigenen Körper 13