Alles über DGSF-Zertifikate

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Ethik-Richtlinien. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Allgemeine Daten/ Erklärung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Aufsuchende Familientherapie für Multiproblemfamilien" Aufgaben Ziele Qualitätskriterien

Ethik-Richtlinien. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung

Antrag für Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/ Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (gültig ab 1. April 2016)

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Systemische Vielfalt in der DGSF

Falls Sie zusätzlich die Zertifizierung Systemische Beratung (SG) durch den Dachverband wünschen, verfahren Sie bitte wie folgt:

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V.

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Informationen zum. Zertifikat

Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für Mitglieder für die Ausbildung in der Peter Hess -Klangmassage

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Anerkennungsverfahren zur Erlangung der Berufsbezeichnung Zirkuspädagoge/ Zirkuspädagogin (BAG)

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

DGM. Deutsche Gesellschaft für Mediation. Das Anerkennungsverfahren zur Zertifizierung von Mediatoren und Mediatorinnen nach DGM-Standard

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von ambulanten Operationen

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Anrechnung von Kompetenzen

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Termine und Kosten der Weiterbildungen am Systemischen Institut Mittelsachsen (SIM)

Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für Mitglieder für die Ausbildung in der Peter Hess -Klangmassage

Supervision. Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v.

Informationsblatt zur Zertifizierung Psychologisches Coaching

P E R S O N A L B O G E N. z u m W e i t e r b i l d u n g s v e r t r a g m i t d e r A k a d e m i e a m S t u d i e n o r t

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

Ethik-Richtlinien. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Einladung zum Fachtag

Weiterbildung Systemisch beraten und coachen

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Zertifizierungsordnung zum Coach/Senior Coach BDP (ZOC)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

MITGLIED IN AUSBILDUNG EUR 080,00 ORDENTLICHES, INSTITUTIONELLES MITGLIED EUR 400, ,00

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Pakistan Touristenvisum Antrag

Systemisches Arbeiten

Psychosoziale Aspekte und Gesprächsführung in Palliative Care

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft

Informationsblatt zur Zertifizierung Psychologisches Coaching

DGWF-Jahrestagung 2014 Universität Hamburg

SHZ. SHZ Stiftung Homöopathie-Zertifikat für Qualitätssicherung in Aus- und Fortbildung. Antrag zur Zertifizierung von Dozenten

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - ergänzende angemessene Lernförderung

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Psychologie B.Sc.

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Fort- und Weiterbildung

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.v. DAJEB

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Anmeldung an: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V. Am Ölberg Regensburg

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Module zum Case Management 2016 / 2017

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Coaching. Aufbau-Weiterbildung Systemisch-lösungsorientiertes.

Transkript:

Alles über DGSF-Zertifikate Überreicht durch:

Impressum Geschäftsstelle DGSF e. V. Jakordenstraße 23 50668 Köln Telefon: 0221 61 31 33 Fax: 0221 977 21 94 E-Mail: info@dgsf.org Redaktion Miee Park, Almut Ingelmann Gestaltung www.blickpunktx.de, Köln Bildnachweis Titel: contrastwerkstatt, S. 1: Marco2811, S. 3: PF-Images, S. 4: abcmedia/lenetsnikolai, S. 7: Thomas Reimer, S. 8: jannoon028, S. 9: Milos Tasic, S. 10: TinPong, S. 11: jojje11 alle fotolia.com S. 2: istockphoto.com Gehring János Stand: März 2017 Klimaschutz durch CO2-Ausgleich www.climatepartner.com ID: 10170-1703-1991

Liebe Weiterbildungsinteressentin, lieber Weiterbildungsinteressent, schön, dass Sie sich für eine systemische Weiterbildung interessieren! Die Anzahl an Weiterbildungsangeboten ist schier unermesslich. Es ist nicht immer einfach, den Überblick zu behalten und eine Entscheidung zu treffen. Mit dieser Broschüre dem 1x1 der DGSF-Zertifikate erläutern wir Ihnen, was DGSF-anerkannte Weiterbildungen und DGSF-Zertifikate auszeichnet. Daneben haben wir allgemeine Tipps für die Auswahl einer passenden Weiterbildung zusammengestellt. 1

DGSF: Das Ganze Systemische Feld! Die DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie ist ein Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung in Deutschland. Die DGSF ist berufsübergreifend und verfolgt das Ziel, systemisches Denken und Arbeiten in Organisationen und Berufsfeldern zu fördern. Wir treten ein für die fachliche Weiterentwicklung des systemischen Ansatzes in Ausund Weiterbildung, psychosozialer Versorgungspraxis, Jugendhilfe, Wissenschaft und Forschung. Der Verband vertritt mehr als 6.500 Mitglieder darunter zahlreiche Institute mit systemischen Weiterbildungsangeboten. 2

DGSF-Zertifikate: Kompass für Arbeitgeber und Ratsuchende Für viele Arbeitgeber im psychosozialen Bereich sind systemische Kenntnisse Voraussetzung für eine Anstellung bzw. für die Auftragsvergabe. Ein DGSF-Zertifikat bestätigt, dass eine systemische Weiterbildung mit definiertem Qualitätsstandard erfolgreich absolviert wurde. Insbesondere im Beratungs-, Therapie- und Supervisionsbereich haben DGSF-Zertifikate einen hohen Stellenwert. Ratsuchende wissen: BeraterInnen/TherapeutInnen mit DGSF-Zertifikat haben sich für das systemische Arbeiten besonders qualifiziert. Sie wahren die fachlichen Standards systemischen Handelns im Arbeitskontext und begegnen Ratsuchenden mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. DGSF-Zertifizierte verpflichten sich, die Möglichkeitsräume ihrer KlientInnen/KundInnen zu erweitern, deren Selbstorganisation zu fördern und unterliegen der Schweigepflicht. 3

DGSF-Weiterbildungen: Systemisch und mit Qualität! Die Weiterbildungsrichtlinien der DGSF legen inhaltliche und formale Qualitätsstandards für systemische Weiterbildungen fest: Umfang und Dauer einer Weiterbildung die Qualifikation der Lehrenden und DozentInnen die Inhalte wie Theorie/Methodik, Supervision, berufsfeldrelevante Selbstreflexion, angewandte systemische Praxis, Dokumentation von Fallberichten die Eingangsvoraussetzungen für TeilnehmerInnen die Transparenz der Gesamtkosten Zertifizierungen stellen die Einhaltung der Qualitätsstandards sicher. Das zuständige Prüfgremium der DGSF, das über die Vergabe von Zertifikaten entscheidet, ist der Fort- und Weiterbildungsausschuss. 4

Gründlich geprüft: Akkreditierte Weiterbildungsinstitute Akkreditierte Weiterbildungsinstitute haben in einem gesonderten Akkreditierungsverfahren die fachliche Qualität der Fort- und Weiterbildung und die systemische Grundhaltung der Lehrenden an ihrem Institut nachgewiesen. Die DGSF zertifiziert systemische Weiterbildungen von akkreditierten Instituten. Alle akkreditierten Weiterbildungsinstitute verpflichten sich auf die Einhaltung der DGSF-Standards und dürfen für die Dauer von fünf Jahren eine DGSF-anerkannte Weiterbildung anbieten und damit werben. Danach muss eine erneute Zertifizierung des Weiterbildungsganges und damit gründliche Prüfung erfolgen. Sie können darauf vertrauen, dass unsere Qualitätsstandards eingehalten werden! Voraussetzungen der TeilnehmerInnen Neben dem erfolgreichen Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung ist die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen die Grundlage, um ein Zertifikat bei der DGSF zu beantragen. Informieren Sie sich vor Beginn einer Weiterbildung über die gültigen Eingangsvoraussetzungen wie Berufs-/Hochschulabschluss, Praxiserfahrung und die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Praxis während der Weiterbildung. Tipps für die Auswahl einer passenden Weiterbildung Sie erkennen ein systemisches Weiterbildungsinstitut mit DGSF-anerkanntem Weiterbildungsgang am Siegel oben. Viele Institute bieten für InteressentInnen kostenlose Infoabende oder Schnupper-Wochenenden an. Dort bekommen Sie die Möglichkeit, u. a. die Lehrenden und DozentInnen, die Räumlichkeiten, andere WeiterbildungsinteressentInnen, Arbeitsmaterialien und die Lernatmosphäre kennenzulernen. Berücksichtigen Sie auch Fahrt- und Wegezeiten. Vertrauen Sie neben harten Fakten bei der Entscheidungsfindung auch auf Ihre Intuition, denn: Jeder Mensch lernt anders gut. 5

Berufsfeldorientiert: Systemische Fachleute mit DGSF-Zertifikat Mitglieder der DGSF arbeiten im Gesundheitswesen, in der Sozialen Arbeit und der Jugendhilfe, der Rehabilitation, der Arbeitsverwaltung, der Unternehmens- und Politikberatung, bei kirchlichen oder freien Trägern und in vielen anderen Kontexten. In der Datenbank Systemische Fachleute werden Mitglieder mit DGSF-Zertifikat auf Wunsch gelistet. An AbsolventInnen anerkannter Weiterbildungen vergibt die DGSF auf Antrag folgende Zertifikate: Systemische/r BeraterIn (DGSF) Systemische/r TherapeutIn / FamilientherapeutIn (DGSF) Systemische/r Kinder- und JugendlichentherapeutIn (DGSF) MultifamilientherapeutIn (DGSF) Systemische/r SupervisorIn (DGSF) Systemischer Coach (DGSF) Systemische/r OrganisationsentwicklerIn (DGSF) Systemische/r MediatorIn (DGSF) DGSF-Zertifizierte verpflichten sich, die Ethik-Richtlinien der DGSF einzuhalten! 6

Klare Rahmenbedingungen: Grundständige Weiterbildung oder Aufbauweiterbildung Grundständige Weiterbildungen richten sich an TeilnehmerInnen ohne besondere systemische Kenntnisse; Aufbauweiterbildungen an TeilnehmerInnen, die bereits eine systemische Weiterbildung abgeschlossen haben. Unter dem Punkt Eingangsvoraussetzungen der jeweiligen Weiterbildungsrichtlinie finden Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer DGSF-Weiterbildung. Beratung +550 UE +380 UE +330 UE +230 UE 570 UE Therapie Therapie KiJu MFT Super- * Coaching Organisationsvision entwicklung 380 UE 1 Jahr 330 UE 1 Jahr 230 UE 1 Jahr 550 UE 2 Jahre 230 UE 1 Jahr 230 UE 1 Jahr Mediation 330 UE 570 UE 2 Jahre 900 UE 3 Jahre 570 UE 2 Jahre 570 UE 2 Jahre 330 UE 1 Jahr Grundweiterbildung Aufbauweiterbildung systemische Vorkenntnisse erforderlich Abkürzungen: UE = Unterrichtseinheiten, KiJu = Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie, MFT = Multifamilientherapie * Ggf. Coaching integriert 7

Nach der Weiterbildung: Wie geht es weiter? Die Falldokumentationen sind eingereicht? Das Abschlusskolloquium hat stattgefunden bzw. die Abschlussarbeit ist geschrieben? Das Institutszertifikat wurde Ihnen überreicht? Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihre systemische Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Für die Beantragung eines Zertifikates reichen Sie bitte folgende Unterlagen in der DGSF-Geschäftsstelle ein: das Antragsformular mit Verpflichtung auf die Ethik-Richtlinien der DGSF Kopie des Weiterbildungszertifikates inkl. Anlagen Bestätigung des Weiterbildungsinstitutes für den Zertifikatsantrag bei der DGSF Formblatt wird vom Weiterbildungsinstitut ausgestellt Kopie des Hochschulabschlusses bzw. Berufsabschlusses ggf. Nachweis über Namensänderung ggf. Unterlagen, aus denen ersichtlich wird, dass Sie die Eingangsvoraussetzungen erfüllt haben 8

Die DGSF-Geschäftsstelle prüft die eingegangenen Unterlagen auf Vollständigkeit und sendet Ihnen innerhalb von 14 Tagen eine Eingangsbestätigung postalisch zu. Bei Rückfragen nehmen wir mitunter auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu Ihnen auf. Bearbeitungsgebühr & Bearbeitungszeit Die Bearbeitungsgebühr für den Antrag beträgt: 100 Euro für DGSF-Mitglieder bzw. 200 Euro für Nichtmitglieder bei Zertifizierungen in Systemischer Beratung, Therapie/Familientherapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Mediation oder Multifamilientherapie 200 Euro für DGSF-Mitglieder bzw. 300 Euro für Nichtmitglieder bei Zertifizierungen in Systemischer Supervision, Organisationsentwicklung oder Systemischem Coaching Wir bearbeiten Ihren Antrag zeitnah. Unterstützen Sie uns dabei, und reichen Sie bitte vollständige Antragsunterlagen ein. Die Bearbeitungszeit kann falls Nachforderungen erforderlich sind bis zu drei Monate betragen. Meine Weiterbildung ist nicht von der DGSF anerkannt was kann ich tun? Kontaktieren Sie ein Weiterbildungsinstitut mit DGSF-anerkanntem Weiterbildungsgang. Klären Sie vor Ort die Möglichkeiten und Bedingungen eines sogenannten Quereinstiegs oder einer anderen Form der Nachqualifikation, um somit die Voraussetzungen für die mögliche DGSF-Zertifizierung zu erlangen. Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns! Ihr direkter Draht bei Fragen rund um die DGSF-Zertifizierung: 0221 61 31 33. Oder per E-Mail an: zertifizierung@dgsf.org. 9

Ein Blick in die Zukunft: Der Deutsche Qualifikationsrahmen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) ordnet künftig in Weiterbildungen erworbene Kompetenzen wie Wissen, Fertigkeiten, soziale Kompetenzen und Grad der Selbstständigkeit acht Niveaustufen zu. Kompetenzen und Abschlüsse werden damit für Arbeitgeber, Auftraggeber und Ratsuchende europaweit vergleichbar. Eine Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz ist für die verbindliche Zuordnung der Kompetenzen zum DQR zuständig. Die DGSF entwickelt unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) dem größten Bündnis professioneller Beratung in Deutschland ein Modell für die Kompetenzbeschreibung. Ziel ist es, Kompetenzen, die TeilnehmerInnen sich in systemischen Weiterbildungen angeeignet haben, den Niveaustufen des DQR zuzuordnen. 10

Weitere Infos im Netz: Nützliche Links DGSF-Weiterbildungsrichtlinien: www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien Weiterbildungsdatenbank mit DGSF-anerkannten Weiterbildungen: www.dgsf.org/service/weiterbildungsdatenbank/ DGSF-akkreditierte Weiterbildungsinstitute: www.dgsf.org/mitglieder/mitgliedersuche/institute Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR): www.dqr.de www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien/dqr-beratung Informationen zur Weiterbildungsförderung: www.dgsf.org/service/weiterbildungsfoerderung Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Zertifizierung: www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/faq Ethik-Richtlinien der DGSF: www.dgsf.org/ueber-uns/ethik-richtlinien.htm AnsprechpartnerInnen im Vermittlungsausschuss der DGSF und der Konfliktstelle: www.dgsf.org/ueber-uns/gremien/vermittlungsausschuss Informationen für SystemikerInnen mit SG-Weiterbildungsnachweis: www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/sg Weiterbildungsguide von Stiftung Warentest: http://weiterbildungsguide.test.de/ 11

Wirksam in Systemen: Mitglied werden! Werden Sie Mitglied in der DGSF! Für TeilnehmerInnen einer syste mischen Weiterbildung gilt der reduzierte Mitgliedsbeitrag. Ihre Vorteile als Mitglied DGSF-Zertifikate zu reduzierten Gebühren zertifizierte Mitglieder können als systemische Fachleute unter www.dgsf.org gelistet werden preiswerte Berufshaftpflichtversicherung und andere Vergünstigungen Werbung in eigener Sache durch ein Mitgliederporträt mit Foto und weiteren Dateien auf den gut gerankten DGSF-Internetseiten Mitgliederbereich auf den DGSF- Internetseiten mit besonderen Service-Informationen fachliche und berufspolitische Informationen bei Veranstaltungen, in den DGSF-Mitteilungen, per E-Mail oder im Internet fachliche Vernetzung über Fachgruppen und Regionalgruppen Fachzeitschrift Kontext mit DGSF-Mitteilungen viermal jährlich, kostenlos für Mitglieder günstigere Teilnahmegebühren bei DGSF-Veranstaltungen Mitgliedsbeitrag Der Mitgliedsbeitrag beträgt 140 Euro im Jahr (kalenderjährliche Mitgliedschaft). Die ordentliche Mitgliedschaft ist an eine Qualifikation in systemischem Arbeiten gebunden. Bitte fügen Sie einen geeigneten Nachweis dem Antrag bei eine Bescheinigung über systemische Ausbildung/Weiterbildung in Kopie reicht aus. Während Sie an einer systemischen Weiterbildung teilnehmen, können Sie außerordentliches Mitglied werden zum Beitrag von 70 Euro pro Jahr. Zu günstigen Bedingungen bietet die DGSF Studierenden während eines (Erst-)Studiums eine Schnuppermitgliedschaft für 30 Euro pro Jahr an. Der Mitgliedsbeitrag entfällt für Mitglieder, die ergänzende Sozialleistungen gem. SGB II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beziehen. Kündigung Kündigen können Sie eine Mitgliedschaft zum Jahresende. Die Kündigung muss sechs Wochen vor Jahresende der DGSF-Geschäftsstelle vorliegen. 12

Aufnahmeantrag Bitte das Formular abtrennen für Fensterbriefumschlag vorbereitet und per Post an die DGSF senden. Formulare auch im Internet zum Download unter: www.dgsf.org/ueber-uns/ mitgliedschaft. Name Vorname Geburtsdatum Ich möchte Mitglied der DGSF werden. Ich möchte außerordentliches Mitglied der DGSF werden. (Bitte Nachweis in Kopie beifügen.) Straße PLZ, Ort Telefon E-Mail Sofern der Verband mein Beitrittsgesuch annimmt, ermächtige ich die DGSF bis auf Widerruf den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto einzuziehen Beitragsordnung auf den Internetseiten der DGSF. Kontoinhaber Bank BIC IBAN Datum /Unterschrift

Jakordenstraße 23 50668 Köln Telefon: 0221 61 31 33 Fax: 0221 977 21 94 E-Mail: info@dgsf.org Die DGSF im Internet: www.dgsf.org www.familientherapie.org www.systemisch.info www.systemische-einrichtungen.de www.systemisch-forschen.de www.facebook.com/dgsf DGSF e. V. Jakordenstraße 23 50668 Köln www.youtube.com/user/dgsf2012