Prüfbericht - Nr.: _001

Ähnliche Dokumente
Unfallverhütungsvorschrift. Gewächshäuser (VSG 2.6)

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm

Sandkasten mit Dach Montageanleitung

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Prüfbericht / Test Report Nr. / No (Edition 2)

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

C m FA PRÜFBERICHT TEST REPORT. Nr./A/o.; Schleifscheiben. Wie Auftraggeber

Carport Dina-Port -KRBS 5027 L-

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

Carport EC 1 mit ALU - Dacheindeckung Montageanleitung

Prüfbericht Test report Index 0

Anleitung zur Inspektion und Wartung der Spielplatzgeräte

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

L O G I S T I K "Anliefer-Vorschriften für Lieferanten"

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Hinweise und Montageanleitung

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt

STATISCHE UNTERSUCHUNG

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

BackTone-Haltungstrainer

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

PRÜFBERICHT TEST REPORT

15 Monitor Einschub Modulare Ausführung

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Aufbauanleitung Freischweber

Brüstungs-Sicherung-Glas BSG 12

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

Zug-Toilettenkabine und System. Toilette mit Dusche

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Montageanleitung für Unterfahrschutz, starr, Typ : WUF 100 S, Ausf. A

Freigegeben / Datum Beschreibung 00 Erstfassung PESC NOLU,

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

MA_1995VA. Artikel-Nr. BEZEICHNUNG 1981va. Flansch D=86x10 für 1995VA Zapfen D40x30mm für 1995VA

INKLUSIVE. Jahre Garantie

Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801

ARDONIT MONTANA. Kleinformatige Dach- und Fassadenplatten

Prüfbericht - Nr.: _004 Test Report No.:

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

PEUGEOT SERVICE EDITION DIE INDIVIDUELLE WERKSTATT AUF RÄDERN

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

DQS Medizinprodukte GmbH

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Test Report No.: Prüfbericht - Nr.: Client: Auftraggeber:

Checklisten. - Prüfung von tragbaren Leitern - Baden-Württemberg. Technik Gerätewartung - Z Harald Bohn

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02)

Werkzeuge und Schrauben Produktübersicht 1

Liste der verwendeten Prüfmittel List of used test equipment

Zug-Fussbodenbelag- System

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Anschlageinrichtung HSS-C

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Technisches Sicherheitsdatenblatt

ARDONIT MONTANA. Kleinformatige Dach- und Fassadenplatten

Nr. Art der Befestigungsmittel Bund Anzugsmoment (Nm) Schaftlänge (mm) S01 Schraube M12x1,5 Kegel

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

EMV Filter Fernleitung F11

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

TECHNISCHE PRODUKTINFO

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Das filigrane Stahlsystem für Türen und Fenster

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

S icherheit. bei Brüstungsverglasungen. AbZ Beste Beste Verbindungen

Preisliste Ceo Lift

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

/ / 2012

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/ Wilhelm Kraut-Str. 65 Fax 07433/ Balingen

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Ihr Fachbetrieb für Balkongeländer Vordächer Außengeländer Treppengeländer Türen Tore

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

Verlege- und Pflegeanleitung für WPC

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD

Landzungenstraße Mannheim. Y1 KT Y1/N05 Ø63,4xØ57,1 4/100/57,

Transkript:

rüfbericht - Nr.: 21136854_001 Seite 2 von 6 age 2 of 6 Verwendete Messgeräte/rüfmittel used measuring equipment Geräteart Type of equipment Gerätenummer/ equipment No. Gewichtssatz M-F-05-16 04-2003 Messschieber 77901849 03-2010 Messschieber M-F-11-20 02-2010 nächste Kalibrierung next calibration date

rüfbericht - Nr.: 21136854_001 Seite 3 von 6 age 3 of 6 1 Allgemeines 1.1 Bezeichnung Carport 1.2 Typ KC, KD, KRBS, MY-ORT 1.3 Maße Siehe Typenschilder 1.4 Gewicht Keine Angabe 1.5 Werkstoff AL-rofile, Dachplatten olycarbonat 2 Gebrauchsanweisung Jedem Carport ist eine Gebrauchsanleitung beizufügen, die folgende Informationen enthält: 2.1 Eine gut verständliche Aufbauanleitung 2.2 Hinweise auf das frosttiefe Gründen Siehe Montageanleitung des Fundamentes 2.3 Die Abmaße des Fundamentes und die Siehe Montageanleitung und Statik zu verwendende Betonsorte 2.4 Einen Hinweis darauf, dass das Dach während des Winters vom Schnee befreit werden muss Siehe Montageanleitung 2.5 Hinweise ob und wie das Dach zu betreten ist 2.6 Hinweis auf das Beachten der landesüblichen Bauordnung Siehe Montageanleitung Siehe Montageanleitung 2.7 Name und Adresse Siehe Betriebsbeschreibung 2.8 Beschreibung Siehe Betriebsbeschreibung 2.9 Montage Siehe Montageanleitung 2.10 Betrieb Siehe Betriebsbeschreibung 2.11 Wartung Siehe Betriebsbeschreibung 3 Kennzeichnung Die Geräte müssen mit folgenden Angaben gekennzeichnet sein: 3.1 Hersteller oder Vertreiber (Name und Anschrift) Vertreiber in Deutschland Typenschild wischfest geprüft mit Hexan, Alkohol und Spülmittel 3.2 Typ (ggf. Artikel-Nummer) Typ 3.3 Herstelldatum Seriennummer 3.4 Hinweis liegenden Schnee abkehren Siehe Entwurf Hinweisschid 4 Sicherheitstechnische Anforderungen 4.1 Alle Ecken und Kanten müssen gratfrei sein und dürfen keine Verletzungsgefahr aufweisen, offene rofilenden sind abzudecken. 4.2 Rauhe Oberflächen, Quetsch- und Scherstellen sind zu vermeiden. Ecken und Kanten abgerundet. rofilenden sind abgedeckt Oberflächen sind glatt, Quetsch-und Scherstellen nicht vorhanden.

rüfbericht - Nr.: 21136854_001 Seite 4 von 6 age 4 of 6 4.3 Schutzscheiben aus Glas oder anderen Materialien müssen so eingefasst sein, dass keine Schnittkanten im zugänglichen Bereich liegen. 4.4 Befestigungsmittel sind visuell auf deren Eignung zu überprüfen. Ebenso das erforderliche Werkzeug. Durchführung: Befestigungsmittel werden visuell begutachtet. Es dürfen keine Schrauben mit selbstschneidenden Gewinde benutzt werden. 4.5 Schweißverbindungen Schweißverbindungen sind zulässig, wenn sowohl das Schweißverfahren als auch das Schweißpersonal entsprechend geeignet sind; ggf. ist eine Schweißnahtuntersuchung erforderlich. 4.6 Eine Belastungsprobe zur Ermittlung der Dachbelastbarkeit muss am aufgebauten Objekt durchgeführt werden (ersatzweise Überprüfung der eingereichten prüffähigen Statik) 4.7 Zur Ermittlung der Wind und Schneebelastbarkeit ist eine prüffähige Statik einzureichen, basierend auf DIN 11535, DIN 1055 und DIN 18800. 4.8 Metallteile sind gegen Korrosion zu schützen. Holz ist gegen Staunässe und Fäulnis zu schützen. 4.9 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel: Es sind die entsprechenden DIN VDE bzw. EN Vorschriften zu beachten. Außerhalb des Einwirkungsbereiches von Spritz - oder Strahlwasser müssen elektrische Betriebsmittel mindestens tropfwassergeschützt sein. Innerhalb des Einwirkungsbereiches von Spritz - oder Strahlwasser müssen elektrische Betriebsmittel mindestens spritzwassergeschützt sein. 5 rüfung der Scheiben Kanten der Schutzscheiben sind abgedeckt. Die latten werden in rofilen gehalten und in der Benutzeranleitung ist der Hinweis auf regelmäßige Überprüfung der Schraubverbindungen. Belastungsprüfung und Statik. Siehe Auswertung der Statik B : KU 080420 Typ KC B. KU 080421 Typ KD B : KU 080422 Typ KRBS B : KU 080423 Typ My-ort Siehe Statikbericht Die Einschränkungen aus der Auswertung der Statik sind beachten. Aluminium Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden

rüfbericht - Nr.: 21136854_001 Seite 5 von 6 age 5 of 6 5.1 Die Scheiben werden in Anlehnung an DIN EN 12600 geprüft. Die Stoßkörper werden an einem Seil vor die Mitte der Scheibenfläche aufgehangen. Sie werden bis zum geforderten potentiellen Höhenunterschied ausgelenkt und dann ausgelöst und fallen gegen den Mittelpunkt der Scheibe. Die Scheiben sind von beiden Seiten zu prüfen. Für jeden endelschlagversuch kann ein neues rüfmuster verwendet werden. 5.2 Anforderungen: Echtglasscheiben müssen DIN 1249-12/0990 entsprechen. Bei der rüfung darf kein Glasbruch entstehen. 5.3 Kunstglasscheiben: Bei der rüfung mit weichem Fallkörper wird mit einer Fallhöhe von 150 mm geprüft. Die Scheiben dürfen nicht reißen. Bei der rüfung mit hartem Fallkörper wird mit einer Fallhöhe von 100 mm geprüft. Die Scheiben dürfen nicht reißen. Bei der rüfung mit hartem Fallkörper wird mit einer Fallhöhe von 200 mm geprüft. Die Scheiben dürfen reißen. Es dürfen nur grobe Bruchstücke entstehen. Die Bruchkanten dürfen nicht so scharf sein, dass bei einem Unfall Schnittverletzungen zu erwarten sind. 5.4 Qualitätsnachweis bei ESG: Der Hersteller der Carports muss sich vor der Verarbeitung von der Qualität der Scheiben überzeugen. Dies kann durch folgende Maßnahmen erfolgen: Der Glashersteller liefert zu jeder Glaslieferung einen rüfbericht, der sich eindeutig zu der Charge zuordnen lässt, aus der die Lieferung stammt. Der Hersteller Carports überzeugt sich von den qualitätssichernden Maßnahmen des Glasherstellers. Keine Glasscheiben Keine Glasscheiben Die Dachhaut besteht aus olycarbonat. Eine Statik für die Dachhaut liegt vor. Keine ESG-Scheiben Kein Glas Kein Glas N/T N/T N/T

rüfbericht - Nr.: 21136854_001 Seite 6 von 6 age 6 of 6 Auszugweise aus VSG 2.6 1 2 VSG 2.6 2 4 VSG 2.6 3 5 VSG 2.6 Standsicherheit Carports müssen standsicher sein. Durchführung: die Forderung ist z.b. als erfüllt anzusehen, wenn die in DIN 11535 Teil 1 Gewächshäuser, DIN 1055 und DIN 18800, Grundsätze für die Berechnung und Ausführung eingehalten werden. Dächer Dächer der Carports sind so rechtzeitig von Schnee zu räumen, dass keine gefährliche Schneebelastung eintreten kann. Durchführung: Eine Schneehöhe von mehr als 10 cm kann bereits gefährlich werden (Sichthöhen von 36 cm bei trockenem Schnee, 10 cm bei wässrigem Schnee und 5,5 cm bei Eis entsprechen einem Gewicht von 50 kg/ m²). Verglasung / Scheiben Abdeckungen aus Glas oder anderen Materialien müssen windsicher befestigt sein. Beschädigte Scheiben sind auszuwechseln. Durchführung: Zur windsicheren Befestigung eignen sich z.b. Stifte (bei Holzsprossen) oder Sturmklammern (bei Stahlsprossen) und die sogenannte kittlose Verglasung. Durch Hilfsreparaturen gesicherte Glasscheiben (Glasklebebänder, Spritzkitt) gelten nicht als beschädigt, wenn eine sichere Befestigung der Scheiben gewährleistet ist. Siehe Statikbericht Die Einschränkungen aus der Auswertung der Statik sind zu beachten Siehe Benutzeranweisung Die Dachplatten werden in rofilen gehalten und mit Dichtungsmittel verklebt. Dieser rüfbericht enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an dem zur rüfung vorgelegten Muster. Es stellt kein allgemein gültiges Urteil der TÜV Rheinland roduct Safety GmbH über die Eigenschaften der entsprechenden rodukte aus der laufenden Fertigung dar. This report contain only the test result of the tested sample in the laboratory. It does not contain a general judgment of TÜV Rheinland roduct Safety GmbH about the characteristically of the products coming out of the production line.