Studienleitfaden. Magister/Master Romanistik (Italienisch)

Ähnliche Dokumente
BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Romanistik (Spanisch)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curricula - Entwicklung an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Univ.Prof.Dr.

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Erfolgreich studieren.

K 066/404. Curriculum für das. Masterstudium. Computermathematik

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Curriculum für das Masterstudium Klassische Philologie

Aufbaustudium Management for Engineers

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Romanistik (Italienisch)

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Anglistik/Amerikanistik Studium

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen -

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Deutsche Literatur B.A.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

84. Äquivalenzliste Bachelorstudium Translationswissenschaft

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

"Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften

Die Kurse sind aus verschiedenen Studienrichtungen wählbar und müssen nicht mit unserem Kursangebot übereinstimmen.

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Masterstudium PSYCHOLOGIE

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Evaluation von Studienplänen

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Studienleitfaden WS 2012/13

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Netzwerke und Sicherheit

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

B.A. Philosophie Kernfach

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Einführung in das Studium der Mathematik

Curriculum. für das Masterstudium. Romanistik. Kennzahl: L Datum des Inkrafttretens

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVIII, Nummer 256, am , im Studienjahr 2002/03.

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Leitfaden zum Einreichen wissenschaftlicher Arbeiten (Diplom-, Magister- oder Masterarbeit)

Transkript:

Studienleitfaden Magister/Master Romanistik (Italienisch) WS 2015/16 SoSe 2016

Impressum: Studienleitfaden Magister/Master Romanistik (Italienisch) Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: HochschülerInnenschaft an der Universität Graz Studierendenvertretung Romanistik Schubertstraße 6a, 8010 Graz Redaktion: Gerhild Genzecker Layout: Gerhild Genzecker Graz, Februar 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Inhalt Die Studierendenvertretung (StV) Romanistik... 1 Die Aufgaben der StV... 1 Kontakt zur StV Romanistik... 1 Die Mitglieder der StV Romanistik... 1 Mitmachen!... 1 Das Institut für Romanistik... 2 Allgemeine Informationen zum Institut... 2 Curricula-Kommission... 2 Bibliothek... 2 Was du sonst noch wissen solltest...... 2 Auslandsstudium... 2 Skriptenbörse... 3 TeilnehmerInnenzahlbeschränkung und Reihungskriterien... 3 Vorziehen von LVen aus dem Magisterstudium... 3 Module und Lehrveranstaltungen des Magisterstudiums Romanistik (Italienisch)... 4 Modul 10: Sprachbeherrschung III (15 ECTS)... 4 Allgemeines zu den Modulen 11 und 12... 4 Modul 11: Sprachwissenschaft II (6 30 ECTS)... 4 Modul 12: Literaturwissenschaft II (6 30 ECTS)... 6 Modul 13: Prüfungsmodul (54 ECTS)... 7 Freie Wahlfächer (12 SSt. / 18 ECTS)... 9 Musterstudienablauf...11 Äquivalenzliste...11 Lehrveranstaltungsarten...11

Die Studierendenvertretung (StV) Romanistik Als Studierendenvertretrung (StV) Romanistik ist es uns eine besondere Freude, euch an unserem Institut herzlich willkommen zu heißen und euch bei den ersten Schritten an der Uni begleiten zu dürfen! Auf den folgenden Seiten findet ihr nützliche Informationen über euer Studium, die euch den Start ins kommende Semester erleichtern sollen. Die erste Zeit an der Uni ist oft nicht einfach, es gibt viele offene Fragen und man muss sich erst an die neue Situation gewöhnen wir haben das selbst erlebt. Als StV möchten wir euch gern dabei unterstützen, den Einstieg ins Studium zu meistern, um dann die angenehmen Seiten des Studierendenlebens erfahren zu können. Die StV wird im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden ÖH-Wahlen von den Studierenden direkt gewählt. Deine StV ist die erste Anlaufstelle, wenn du studienbezogene Probleme hast. Auch bei sozialen und studienrechtlichen Fragen kann sie dir weiterhelfen bzw. dich an die dafür zuständigen Organisationen verweisen. Die Aufgaben der StV Studierendenvertretung am Institut (z.b. in persönlichen Gesprächen mit Lehrenden) Studierendenvertretung in Organen der Universität Persönliche Beratung (Sprechstunden, E-Mail) Erstsemestrigenberatung Organisation von Studierendenberatung und Tutorien Mitentscheidung über Studienplan und LV-Angebot Skriptenbörse Organisation von Projekten und Veranstaltungen Freizeitangebot Kontakt zur StV Romanistik Sprechstunde: Do, 10:00 11:00 (Schubertstraße 6a, 8010 Graz, 1. OG) E-Mail: romanistik@oehunigraz.at Web: romanistik.oehunigraz.at Die Mitglieder der StV Romanistik Gerhild Genzecker Raffael Elis Melanie Gürentz Katharina Gruber Christoph de Marinis (Vorsitzende) (1. Stellvertreter) (2. Stellvertreterin) (Mandatarin) (Mandatar) Mitmachen! Wenn auch du Lust hast, dich an den Aktivitäten der Studierendenvertretung Romanistik zu beteiligen, dann melde ich bei uns: romanistik@oehunigraz.at Wir freuen uns auf dich! 1

Das Institut für Romanistik Allgemeine Informationen zum Institut Institutsleiterin: Univ.-Prof. Dr.habil. Sabine Heinemann Sekretariat: Isabella Gruber, Mag. Sonja Humbel-Pain, Sandra Steurer Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 9:00 12:00 Uhr In der lehrveranstaltungsfreien Zeit: Montag Donnerstag 9:00 11:00 Uhr Tel.: +43 316 380-2513 E-Mail: romanistik@uni-graz.at Website: http://www.romanistik.uni-graz.at Curricula-Kommission Vorsitzender: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Stefan Schneider Bibliothek Die Fachbibliotheken für Romanistik, Erziehungswissenschaften, Slawistik, Sprachwissenschaft und Translationswissenschaft befinden sich im Erdgeschoss bzw. Untergeschoss des Universitätszentrums Wall. Öffnungszeiten: Montag Freitag 9:00 18:00 Uhr Rückgabebox: Montag Freitag 6:00 21:45 Uhr, Samstag 8:00 17:00 Uhr Was du sonst noch wissen solltest... Auslandsstudium Ein Auslandsjahr (-semester) ist ein wichtiger Bestandteil jedes Studiums für Studierende eines philologischen Studiums ist es einfach unverzichtbar. Zur universitären Beschäftigung mit einer Sprache gehören unbedingt auch Erfahrungen mit den Besonderheiten der Universitätsstudien, dem kulturellen und studentischen Leben usw. im betreffenden Land. Solltest du Fragen zu diesem Thema haben, kannst du dich an das Büro für Internationale Beziehungen der Uni Graz wenden: http://international.uni-graz.at/ Studierenden, die nicht bereits während des Bachelorstudiums ein Auslandsstudium absolviert haben, wird laut Curriculum mit Nachdruck empfohlen, dies nachzuholen. 2

Skriptenbörse Die StV Romanistik bietet eine Skriptenbörse für Mitschriften von Romanistik-LVen an. Du kannst die Mitschriften auf unserer Website (romanistik.oehunigraz.at) downloaden. Solltest du über eine gute, vollständige Mitschrift verfügen, so hast du die Möglichkeit, diese für 1,- pro A4-Seite an uns zu verkaufen. Wir stellen diese Mitschrift dann auf unserer Homepage anderen Studierenden zur Verfügung. Solltest du daran interessiert sein, melde dich bitte bei uns unter romanistik@oehunigraz.at TeilnehmerInnenzahlbeschränkung und Reihungskriterien In allen LVen außer en und der Orientierungslehrveranstaltung ist die Zahl der TeilnehmerInnen beschränkt. Bei der Anmeldung zur LV wirst du daher zuerst automatisch auf eine Warteliste gesetzt. Erst nach dem Ende der Anmeldefrist werden die Fixplätze vergeben. Sollten sich mehr Studierende zu einer LV anmelden als Plätze vorhanden sind, werden die Fixplätze nach folgenden Reihungskriterien vergeben: 1) Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach 2) Wartelistenplatz im vorhergehenden Semester 3) Studienfortschritt (nach Summe der absolvierten ECTS-Anrechnungspunkte im Pflicht- und gebundenen Wahlfach sowie den freien Wahlfächern des Studiums) inkl. Masterstudienbonus (180 ECTS) 4) Absolvierte Semester im Studium 5) Entscheidung durch Los Für die LVen im Magisterstudium Romanistik gelten folgende HöchstteilnehmerInnenzahlen: LV-Typ TeilnehmerInnenzahl VO unbeschränkt UE 24 KS 18 PE 18 SE 18 PK 18 Vorziehen von LVen aus dem Magisterstudium Wenn du dein Bachelorstudium noch nicht ganz abgeschlossen hast, kannst du derzeit 10 % der LVen aus dem Magisterstudium vorziehen. Voraussetzung dafür ist, dass du bereits 90 % deines Bachelorstudiums absolviert hast. Bei VOen ist die Anmeldung zur LV auch dann möglich, wenn du noch nicht 90 % des Bachelors absolviert hast. Du kannst in diesem Fall jedoch so lange nicht zur Prüfung antreten, bis die 90 % des Bachelorstudiums absolviert sind. 3

Module und Lehrveranstaltungen des Magisterstudiums Romanistik (Italienisch) Laut Curriculum (https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter_neu.display?pnr=5244&- pdocnr=276096&porgnr=1) sind im Magisterstudium Romanistik folgende LVen zu absolvieren: Modul 10: Sprachbeherrschung III (15 ECTS) Voraussetzungen für sämtliche LVen dieses Moduls: keine LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM SA 5 Wahlfach Sprachausbildung KS 5 2 - - SA 5 Espressione orale KS 5 2 - - SA 5 Espressione scritta KS 5 2 - - Summe 15 6 Falls eine dieser LVen bereits im Bakkalaureatsstudium (Modul 3, Sprachbeherrschung II) als Wahlfach absolviert wurde, ist sie durch ein anderes, noch nicht besuchtes Wahlfach zu ersetzen. Allgemeines zu den Modulen 11 und 12 Im Rahmen der Module 11 und 12 hast du folgende Möglichkeiten: Schwerpunktsetzung Sprachwissenschaft Schwerpunktsetzung Literaturwissenschaft Gleichgewichtung Sprach- und Literaturwissenschaft Für eine dieser drei Möglichkeiten musst du dich entscheiden. Davon ist abhängig, welche LVen du im Modul 11 (Sprachwissenschaft II) und im Modul 12 (Literaturwissenschaft II) zu absolvieren sind. Kleiner Tipp: Lade dir das entsprechende Protokollblatt zur Einreichung gleich zu Beginn deines Magisterstudiums herunter und trage regelmäßig ein, welche LVen du bereits absolviert hast. Das macht es dir leichter, den Überblick zu behalten. Das Protokollblatt zur Einreichung des Magisterstudiums findest du hier: http://romanistik.unigraz.at/de/studieren/studienabschluss/protokollierungen-und-ablauf/ Modul 11: Sprachwissenschaft II (6 30 ECTS) Bei Gleichgewichtung Sprach- und Literaturwissenschaft Wird eine Gleichgewichtung aus Sprach- und Literaturwissenschaft gewählt, so sind in diesem Modul 6 SSt. zu absolvieren. Die ECTS-Anzahl variiert zwischen 16 und 18 ECTS. 4

Bei Gleichgewichtung müssen insgesamt drei Seminare der Module 11 und 12 absolviert werden, davon zwei aus dem Fach, in dem die Magisterarbeit verfasst wird. Wenn du also deine Magisterarbeit zu einem sprachwissenschaftlichen Thema verfasst, sind zwei sprachwissenschaftliche Seminare und ein literaturwissenschaftliches Seminar zu besuchen, schreibst du eine literaturwissenschaftliche Magisterarbeit, so sind zwei literaturwissenschaftliche Seminare und ein sprachwissenschaftliches Seminar zu besuchen. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Sprachwissenschaft SE 6 2 - - Summe 16 18 6 Bei Schwerpunktsetzung Sprachwissenschaft Wird der Schwerpunkt Sprachwissenschaft gewählt, so sind in diesem Modul 10 SSt. zu absolvieren. Die ECTS-Anzahl variiert zwischen 27 und 30 ECTS. Es ist darauf zu achten, dass sich eine der Lehrveranstaltungen aus Modul 11 mit romanistischsprachvergleichenden Aspekten befasst, eine weitere mit sprachhistorischen. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Sprachwissenschaft SE 6 2 - - Seminar Sprachwissenschaft SE 6 2 - - Summe 27 30 10 Bei Schwerpunktsetzung Literaturwissenschaft Wird der Schwerpunkt Literaturwissenschaft gewählt, so ist in diesem Modul 1 Seminar im Wert von 2 SSt. (= 6 ECTS) zu absolvieren. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Sprachwissenschaft SE 6 2 - - Summe 6 2 5

Modul 12: Literaturwissenschaft II (6 30 ECTS) Bei Gleichgewichtung Sprach- und Literaturwissenschaft Wird eine Gleichgewichtung aus Sprach- und Literaturwissenschaft gewählt, so sind in diesem Modul 6 SSt. zu absolvieren. Die ECTS-Anzahl variiert zwischen 16 und 18 ECTS. Bei Gleichgewichtung müssen insgesamt 3 Seminare der Module 11 und 12 absolviert werden, davon zwei aus dem Fach, in dem die Magisterarbeit verfasst wird. Wenn du also deine Magisterarbeit zu einem sprachwissenschaftlichen Thema verfasst, sind 2 sprachwissenschaftliche Seminare und 1 literaturwissenschaftliches Seminar zu besuchen, schreibst du eine literaturwissenschaftliche Magisterarbeit, so sind 2 literaturwissenschaftliche SE und 1 sprachwissenschaftliches SE zu besuchen. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Literaturwissenschaft SE 6 2 - - Summe 16 18 6 Bei Schwerpunktsetzung Sprachwissenschaft Wird der Schwerpunkt Sprachwissenschaft gewählt, so ist in diesem Modul 1 Seminar im Wert von 2 SSt. (= 6 ECTS) zu absolvieren. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Literaturwissenschaft SE 6 2 - - Summe 6 2 Bei Schwerpunktsetzung Literaturwissenschaft Wird der Schwerpunkt Sprachwissenschaft gewählt, so sind in diesem Modul 10 SSt. zu absolvieren. Die ECTS-Anzahl variiert zwischen 27 und 30 ECTS. LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Seminar Literaturwissenschaft SE 6 2 - - Seminar Literaturwissenschaft SE 6 2 - - Summe 27 30 10 6

Modul 13: Prüfungsmodul (54 ECTS) LV-Typ ECTS SSt. VOR SEM Fachprüfung Sprachwissenschaft FA 6 - - 2, 3 Fachprüfung Literaturwissenschaft FA 6 - - 2, 3 Magisterarbeit KS 30 - - - Gesamtprüfung - 12 - - - Summe 54 - Fachprüfung Sprachwissenschaft Anmeldung Unter folgendem Link findest du Infos darüber, wann und wie du dich zur Fachprüfung Sprachwissenschaft anmelden kannst: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/- sprachwissenschaft/ Modalitäten/Prüfungsablauf Prüfungsdauer: (maximal) 30 Minuten Prüfungsmodus: mündlich Die genaue Uhrzeit wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Prüfungsstoff: auf der Basis der auf der Lektüreliste verzeichneten Lehrwerke Lektüreliste: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/downloads/ Fachprüfung Literaturwissenschaft Anmeldung Unter folgendem Link findest du Infos darüber, wann und wie du dich zur Fachprüfung Literaturwissenschaft anmelden kannst: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/- literaturwissenschaft/ Modalitäten/Prüfungsablauf Prüfungsdauer: 30 Minuten Prüfungsmodus: mündlich Aufgabenstellung: Die mündliche Prüfung besteht aus fünf Fragen aus dem Stoffgebiet der Lektüreliste, davon zwei umfangreicheren folgenden Typs: Charakterisierung eines vorgegebenen Textausschnittes Aufzeigen von literarhistorischen Zusammenhängen von Werken der Lektüreliste Lektüreliste: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/downloads/ 7

Magisterarbeit Im Magisterstudium ist eine schriftliche Magisterarbeit zu verfassen, mit der/die Studierende die Befähigung zu beweisen hat, ein wissenschaftliches Thema inhaltlich und methodisch angemessen eigenständig bearbeiten zu können. Das Thema muss einem der beiden Prüfungsfächer Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft zuzuordnen sein. Die/Der Studierende ist berechtigt, das Thema vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuer/innen auszuwählen. Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Themenwahl ist möglich. Betreuung Jede/r Lehrende mit einer Lehrbefugnis (Venia/Habilitation), der/die ein aufrechtes Dienstverhältnis an der Universität Graz hat darf Abschlussarbeiten betreuen. In Ausnahmefällen können auch Lehrende ohne Lehrbefugnis als Betreuer/in eingesetzt werden. Über eine Genehmigung entscheidet der/die (Vize-)Studiendekan/in. Infos zu Themenbekanntgabe, Einreichung, Fristen Unter folgendem Link findest du Infos bezüglich Themenbekanntgabe, Einreichung der Magisterarbeit, Fristen, BetreuerInnenwechsel etc.: http://gewi.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss-ba-ma/- abschlussarbeit/ Gesamtprüfung Anmeldung Setze dich früh genug mit deinen beiden PrüferInnen bezüglich eines Termins für die Abschlussprüfung in Verbindung. Du musst dem Sekretariat zwei mögliche Termine inklusive Uhrzeit, Namen der Prüfenden und Prüfungsfächer bekanntgeben. Beachte, dass mindestens eine/r deiner beiden PrüferInnen habilitiert sein muss. Das Sekretariat kümmert sich um die Suche nach einem/r Vorsitzenden und du erhältst eine Mail sobald die Entscheidung getroffen ist. Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Abschlussarbeit kannst du dich zur kommissionellen Abschlussprüfung anmelden. Die Anmeldung muss spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen. Das Formular für die Anmeldung zur Masterprüfung findest du hier: http://gewi.unigraz.at/de/studieren/studienabschluss-ma-ba/abschlusspruefung/. Das Formular ist mit den notwendigen Unterschriften im Dekanat abzugeben. Modalitäten/Prüfungsablauf Für die Gesamtprüfung des Magisterstudiums ist eine mündliche Prüfung von gesamt 60 Minuten vorgesehen, welche aus den zwei Teilen Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft besteht. 8

Sprachwissenschaft Prüfungsdauer: 30 Minuten. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen zu je 15 Minuten. Prüfungsmodus: mündlich Für den Fall einer sprachwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung: Teil 1: Verteidigung der Magisterarbeit Teil 2: Fragen zu einem im Voraus vereinbarten Thema, das nicht Gegenstand der Arbeit war Für den Fall einer nicht-sprachwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung: Teil 1: Fragen zu einem im Voraus vereinbarten Thema Teil 2: Fragen zu einem zweiten im Voraus vereinbarten Thema Mindestens ein Teil der Prüfung wird in der geprüften Fremdsprache abgehalten. Literaturwissenschaft Prüfungsdauer: 30 Minuten Prüfungsmodus: mündlich Für den Fall einer literaturwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung: Teil 1: Diskussion der Masterarbeit Teil 2: Prüfung über max. sieben ausgewählte Texte und darauf abgestimmte Sekundärliteratur Für den Fall einer nicht-literaturwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung: Zwei Themen mit einer Lektüreliste von je fünf Texten und darauf abgestimmter Sekundärliteratur. Freie Wahlfächer (12 SSt. / 18 ECTS) Freie Wahlfächer dienen der Ergänzung oder Vertiefung deines Studiums und können grundsätzlich aus dem Angebot aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen frei gewählt werden. Während des Magisterstudiums sind freie Wahlfächer im Ausmaß von 12 SSt. zu absolvieren. Im Curriculum ist bezüglich der Auswahl an freien Wahlfächern folgendes vermerkt: Die Empfehlungen der Studienkommission (= Curriculakommission) Romanistik über Fächer und Lehrveranstaltungen, die das Romanistikstudium ergänzen und vertiefen, sind jedoch zu beachten. Eine dieserart strukturierte Wahl ist auch im Prüfungszeugnis zum Ausdruck zu bringen. Studierende, die beabsichtigen, von den Empfehlungen der Studienkommission abzuweichen und Wahlfachstunden aus anderen als den empfohlenen Fächern zu wählen, müssen dies jeweils vor dem Besuch der Lehrveranstaltung der oder dem Vorsitzenden der Studienkommission (= Curriculakommission) melden. Erfolgt innerhalb eines Monats ab Einlangen der Meldung keine Untersagung, gilt die abweichende Wahl als genehmigt. 9

Empfehlungen laut Curriculum 1) Fachstudium in einer weiteren romanischen Sprache anstelle freier Wahlfächer (Vertiefungsfach) Als Fortsetzung eines im Bachelorstudiums begonnenen Studiums einer weiteren romanischen Sprache wird empfohlen, LVen aus dieser Sprache im Ausmaß von 12 SSt. (35 ECTS) zu studieren. Insgesamt kann dadurch eine nahezu gleichwertige Ausbildung in einer zweiten romanischen Sprache erreicht werden. Die Gleichwertigkeit setzt voraus, dass aus den in 4 Abs. 2 angeführten Modulen (siehe Curriculum) absolviert werden: Modul 10 (Sprachbeherrschung III) zur Gänze (6 SSt., 15 ECTS-P.), aus den Modulen 11 (Sprachwissenschaft II) und 12 (Literaturwissenschaft II): je ein Seminar (2 Mal 2-st. SE, je 6 ECTS-P.) und eine aus Sprach- oder Literaturwissenschaft (2-st., 5 ECTS-P.) 2) Themenzentrierte Spezialisierungsmodule der Romanistik Diese werden im Rahmen der Bachelor- und der Magisterstudien je nach Erfordernissen und Möglichkeiten angeboten. 3) Strukturierte Angebote anderer, vor allem geistes- und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen Sofern allfällige erforderliche Sprach- und andere Vorkenntnisse es gestatten, werden Wahlfachschwerpunkte und Wahlfachmodule wie z.b. die Schwerpunkte Kulturwissenschaften und Interdisziplinäre Geschlechterforschung oder andere geeignete Schwerpunkte empfohlen; ebenso Ergänzungsfächer bzw. Ergänzungsstudien, wie sie am Institut für Sprachwissenschaft (Grundlagenstudium, Aufbaustudium) eingerichtet sind, am Institut für Anglistik (Medienwissenschaft, Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht), am Institut für Slawistik (Slawistische Grundausbildung) oder am Institut für Geschichte (Angewandte Kulturwissenschaften/Kulturmanagement). Soweit es der Stundenrahmen zulässt, sind solche Angebote möglichst als Ganze zu absolvieren, bei Modulen sollten es mindestens 6 SSt. sein. Das bedeutet, dass davon abgeraten wird, nur einzelne LVen zu besuchen, sondern dass man wenn möglich komplette Module absolvieren soll. 4) Fachstudium in einer romanischen Sprache als Ergänzungsfach zu einer anderen Studienrichtung Die unter 1) bis 3) angeführten Module bzw. einzelne LVen daraus wenden sich auch an Studierende anderer Bachelor-, Magister-, Master- und Diplomstudien, die anstelle unstrukturierter freier Wahlfächer ein romanistisches Ergänzungsfach absolvieren möchten, insbesondere an Studierende, die bereits zu ihrem Bachelorstudium ein strukturiertes romanistisches Studium anstelle freier Wahlfächer gewählt haben. 10

5) Freies Wahlfachmodul Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) Der Forschungsbereich AVL ist an der Romanistik angesiedelt, Lehre und Forschung basieren auf einer Kooperation von Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Slawistik, Zentrum für Kulturwissenschaften, Zentrum für Intermedialität und Romanistik. Insgesamt ermöglicht das Modul eine Zusatzqualifikation für Studierende im Magister- oder Masterstudium. Außerdem bedeutet es eine sinnvolle Strukturierung der freien Wahlfächer. Es stellt ein interdisziplinäres Angebot dar, das auch transfakultär interessant ist. Das Modul umfasst mind. 3 LVen (15 ECTS). Bei vollständiger Absolvierung aller LVen dieses freien Wahlfachmoduls wird ein Zertifikat ausgestellt. Musterstudienablauf Einen genauen Musterstudienablauf gibt es für das Magisterstudium Romanistik nicht. Um das Studium in Mindeststudienzeit zu absolvieren, wird jedoch empfohlen, ca. 30 ECTS pro Semester zu absolvieren. Äquivalenzliste Eine Äquivalenzliste gibt es für das Magisterstudium Romanistik nicht. Solltest du Fragen zum Thema Anerkennungen/Anrechnungen haben, wende dich an die/den Vorsitzende/n der Curriculakommission Romanistik! Lehrveranstaltungsarten Eine genaue Beschreibung der für das Magisterstudium Romanistik relevanten LV-Typen findest du im Curriculum auf den Seiten 8 9, siehe https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter_ neu.display?pnr=5244&pdocnr=276096&porgnr=1 11