Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau EFZ Hotelfachmann EFZ

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau / Hotelfachmann

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte / Hotellerieangestellter

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Hotelfachfrau / Hotelfachmann EFZ

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr Hotelfachfrau / Hotelfachmann Spécialiste en hôtellerie Impiegata d albergo / Impiegato d albergo

Schulinterner - Lehrplan

Unterschriftenblatt Lerndokumentation Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Training und Coaching. Housekeeping. Kompetent. Speditiv. Gästeorientiert. Das modulare, betriebsinterne Training für Mitarbeitende im Housekeeping

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1


Ablauf der Praktischen Prüfung

Modell-Lehrgang Hotellerieangestellte EBA Hotellerieangestellter EBA

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Fragebogen für Betriebe, welche Mitglied des Lehrbetriebsverbundes sind (Grossbetrieb)

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Zusammenstellung für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ

Fachkraft im Gastgewerbe. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Fachkraft im Gastgewerbe

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Berufskunde HKB 1-4 Stoffplan 1.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Lösungen für Expertinnen und Experten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Attraktive und abwechslungsreiche Berufe im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Berufskunde HKB1-4 Stoffplan 1.

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Hotelfachfrau/Hotelfachmann

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Die beste Ausbildung in der Branche

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

seit 1973 Restaurationsfach Schullehrplan Schullehrplan - Restaurationsfach

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Hotelkaufmann / -frau. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

QB Praktische Arbeiten: Köchin / Koch EFZ 2015 Protokoll Experte 1

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

Hauswirtschaftskonzept

Rahmenlehrplan. berufskundlichen Unterricht. Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter. für den. von. Ausgabe April 2011

Hotelfachmann / -frau. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 1/2 Jahre * 3 Jahre *

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Lösungen für Expertinnen und Experten

Service Mitarbeiter (m/w) 50% bis 100%

Der nachhaltige Warenkorb eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

MINDEST- ANFORDERUNGEN

SELBSTCHECK Koch / Köchin

Seite /09//92 Getränke /09//64 Technik /09//46 Chefache /09//40 Ambiente /09//88 Getränke.

interieursuisse Lerndokumentation Dekorationsnäherin Lerndokumentation Ausbildung zur Dekorationsnäherin EBA

Hygienekonzept. 1. Einleitung. 2. Ziele. 3. Einsatzpläne. 4. Reinigung der Kita 4.1 Gruppenräume. 4.2 Schlafräume/Bewegungszimmer

QUALIFIKATIONSPROFIL FACHFRAU / FACHMANN HAUSWIRTSCHAFT EFZ

Bildungsplan. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) [Erlassdatum] ggf. Stand am [Inkraftsetzungsdatum]

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau EFZ Hotelfachmann EFZ SchiLp HOFA_2017 1

nach Bildungsplan Themen 1. Semester 1.2.1 1.2.2 1.1.3 1.2.5 Stellenwert des Tourismus Entwicklung, Trends und Zusammenhänge des Tourismus Aus- und Weiterbildungen im Gastgewerbe Gastgewerbliche Betriebsarten und deren Stärken und Schwächen 1.2.4 Aufbau der Branche (Organisationen der Arbeitswelt oda) Organisation der Betriebe, Bereiche und Abteilungen 1.3.4 Regeln der Zusammenarbeit (Teamwork) 1.4.1 / 1.4.2 1.4.3 2.1.1 / 2.1.2 / 2.1.3 2.2.1 / 2.2.2 2.2.3 / 2.2.4 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Arbeitstechniken, Arbeitsplanung und -organisation (Lerntechniken, Tagesprogramm) Sinn und Zweck von Checklisten, einfache Checklisten erstellen Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sinn und Zweck der Lebensmittelgesetzgebung Grundbegriffe im Bereich der Mikroorganismen Regeln der persönlichen Hygiene, der Arbeitsplatzhygiene und der Lebensmittelhygiene Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsschutzmassnahmen Ergonomisches Verhalten, Erste Hilfe, Hausapotheke und Verhalten bei einfachen Erkrankungen 2.3.5 / 2.3.6 Brandschutzmassnahmen und Verhaltensregeln im Brandfall 3.2.1 / 3.2.2 Abfälle im Beherbergungsbereich Abfallarten vermeiden, trennen und entsorgen 4.1.1 / 4.1.2 4.1.3 4.2.1 / 4.2.2 4.2.3 Gästebetreuung Umgangsformen und Auftreten Bedeutung und Wirkung der Kommunikation (verbal und nonverbal) Verschiedene Gästetypen der Hotellerie Gästebedürfnisse an die Hotelzimmer und öffentlichen Räume Raumgestaltung 5.3.1 Anforderungen an die Wäschearten im Beherbergungsbereich Werterhaltung im Beherbergungsbereich 6.1.1 Ansprüche an die Reinigung der Beherbergungsräumlichkeiten 6.2.1 Unterschied der Unterhalts-, Zwischen-, Grund-, und Sonderreinigung Abläufe der Unterhalts- und Zwischenreinigung 6.3.1 / 6.3.2 Reinigungs- und Pflegeprodukte: Eigenschaften, Wirkung und deren Einsatz wie auch die Dosierung 6.4.1 / 6.4.2 Vorgehensweise bei Beschädigungen, Mängel und Reparaturen 8.1.1 / 8.1.2 Wahl und Einsatz der Maschinen und Geräte und Utensilien SchiLp HOFA_2017 2

nach Bildungsplan Themen 2. Semester 1.1.1 1.1.2 1.4.3 1.4.4 Grundbegriffe der Betriebswirtschaft in der Hotellerie Betriebswirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge Checklisten erstellen (Arbeitsbeschrieb, Bedienungsanleitung, Einführungsprogramm) 4.3.2 / 4.3.3 Informations- und Kommunikationsmittel (Mitarbeiter einführen, Göttisystem, Anschlagbrett gestalten) Gästebetreuung 4.1.1 Gästebedürfnisse an die Hoteltextilien Raumgestaltung 5.1.1 Bedeutung der Textilien bei der Raumgestaltung 7.1.1 7.1.2 7.2.1 7.2.2 Wäscheversorgung Wichtigkeit von sauberer und intakter Wäsche in der Hotellerie Wäschepflege: Sortieren, Kontrollieren, Waschen, Antrocknen, Trocknen, Mangen, Bügeln, Falten, Wegräumen, Lagern und Flicken (Wäschekreislauf) Textilkunde Merkmale und Eigenschaften der Materialien 7.2.3 Wahl und Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln 7.3.1 Arbeitsschritte der Wäschepflege 7.3.2 ökonomische und ökologische Aspekte der Wäschepflege Zusammenarbeitsformen mit Zentralwäschereien 8.1.1 / 8.1.2 Maschinen und Geräte in der Wäscherei jeweilige Hygienepunkte jeweilige Arbeitssicherheitspunkte SchiLp HOFA_2017 3

nach Bildungsplan Themen 3. Semester 1.4.3 1.4.4 Bedeutung der Einführung neuer Mitarbeitenden Checklisten für eigene Aufgabenbereiche erstellen (Einführungsprogramm, Schnupperprogramm, Hygieneplan) 2.1.1 / 2.1.2 2.1.3 / 2.2.1 2.2.2 / 2.2.3 2.2.4 Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Lebensmittelhygiene Hygieneselbstkontrolle und Nachweis von Hygienemassnahmen Auswirkungen von mangelnder Hygiene im Lebensmittelbereich jeweilige Arbeitssicherheitspunkte 2.3.4 Aufgaben der Nährstoffe im Zusammenhang mit einer gesunden Ernährung Gästebetreuung im Verpflegungsbereich 4.4.2 / 4.4.4 Frühstückszubereitung und Frühstücksservice Gästebetreuung im Frühstücksservice Zubereiten und Herrichten von Getränken Aufbauen und Betreuen von Pausen- und Apéro-Buffets Betreuen von Seminarpausen 3.1.1 Warenbewirtschaftung und deren gesetzliche Bestimmungen (Bestellung, Warenannahme, Lagerung, Warenausgabe und Kontrolle ) Eigenschaften und Lagerung von Lebensmitteln (Milch, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Obst, Getreide, Eier) Eigenschaften und Lagerung von Getränken (Mineralwasser, Gesüsste Wasser, Obstsäfte, Bier, Wein, Spirituosen) 3.2.1 Umweltgerechtes Verhalten in den verschiedenen Abteilungen eines Hotelbetriebes beim Vermeiden, Trennen, Verwerten und Entsorgen Werterhaltung im Verpflegungsbereich 6.2.3 Die Arbeitsabläufe im Office / Stewarding Tägliche Reinigungen und Grundreinigungen von Materialien (Keramische Produkte, Glas, Metalle, Kunststoff) Merkmale, Eigenschaften und Ansprüche an die Materialien 6.3.1 6.3.2 Reinigungsmittel im Officebereich Einsatz und Dosierung der jeweiligen Reinigungsmitteln 8.1.1 / 8.1.2 in den Bereichen Office, Frühstück und Getränkeausschank SchiLp HOFA_2017 4

nach Bildungsplan Themen 4. Semester 1.2.6 / 1.2.7 Grundbegriffe der Betriebswirtschaft wie: Geschäftspolitik, Leitbild, Unternehmenskultur, Strategie, Unternehmensphilosophie 1.3.1 / 1.3.2 Wertschöpfungsprozesse im Gastgewerbe 1.3.3 / 1.3.5 Aufbau, Ziel und Zweck der Qualitätssicherung im Tourismus 1.2.1 / 1.2.2 Grundsätze im Marketing 1.4.4 Auftragserteilung und Arbeitskontrollen 1.5.2 Verschiedene Instruktionsmethoden anwenden Vor- und Nachteile und Auswirkungen der Methoden Gästebetreuung im Verpflegungsbereich 4.3.1 Gästebedürfnisse vom Empfang bis zur Verabschiedung Betreuen und Informieren von Gästen 4.4.1 Servicearten den unterschiedlichen Gästegruppen zuordnen 4.4.3 Serviceformen mit deren Vor- und Nachteilen 4.5.1 Arbeitsabläufe von Getränke- und Speiseservice für Hotel- und Bankettgäste 4.5.2 Bestell- und Kassensysteme im Verpflegungsbereich Raumgestaltung 5.1.1 Bedeutung von Dekorationen in der Hotellerie Dekorationsmöglichkeiten für unterschiedliche Räume und Anlässe 5.1.2 Pflege von Pflanzen und Schnittblumen und der Dekorationen 5.1.4 Bedeutung der Farben und der Beleuchtung Werterhaltung im Beherbergungsbereich 6.2.1 Abläufe der Unterhalts- Zwischen- und Grundreinigungen von: Inneneinrichtungen, Möbeln, Bettinhalt und Vorhängen jeweilige Hygiene- und Arbeitssicherheitspunkte 6.2.2 Eigenschaften, Merkmale und Ansprüche an die verschiedenen Materialien in Bezug auf die Reinigung (Bodenbeläge) 8.1.1 8.1.2 Wahl und Einsatz der Maschinen und Geräte und Utensilien Funktion und Pflege der Maschinen und Geräte und Utensilien im Beherbergungsbereich jeweilige Hygiene- und Arbeitssicherheitspunkte SchiLp HOFA_2017 5

nach Bildungsplan Themen 5. Semester 1.1.2 Kostenstrukturen und Investitionen Zusammenhänge Wirtschaftslage und Tourismus Tourismusstatistiken 1.2.3 Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Wasser, Energie, Maschinen, Mitteln, Manpower 3.2.2 Abfallkonzepte 4.6.1 4.6.2 Gästebetreuung im Beherbergungsbereich verschiedene Gästetypen und deren Bedürfnisse im Bereich Betreuung, Beratung und Dienstleistungsangebote 4.7.1 Dienstleistungsangebot und Infrastruktur eines Hotelbetriebes Vorzüge aufzeigen und mit Konkurrenzbetrieben vergleichen 4.7.2 Annahme und Verarbeitung von Reservationen 4.7.3 Arbeitsschritte vom ersten Gästekontakt bis zur Nachbetreuung (Anfrage, Offerte, Reservation, Bestätigung, Check-in, Betreuung, Check-out, Nachbetreuung) 4.7.4 Umgang mit Reklamationen Werterhaltung Beherbergung 6.1.3 Organisation und Planung von Reinigungsarbeiten Arbeitsabläufe von Zwischen- und Grundreinigungen von öffentlichen Räumlichkeiten und im Beherbergungsbereich Einsatz von den entsprechenden Reinigungs- und Pflegemitteln wie auch von den Maschinen, Geräten und Utensilien jeweilige Hygienepunkte jeweilige Arbeitssicherheitspunkte SchiLp HOFA_2017 6

nach Bildungsplan Themen 6. Semester 1.5.1 Grundsätze der Mitarbeiter-Einsatzplanung gesetzliche und betriebliche Vorschriften sowie weitere Rahmenbedingungen Arbeitspläne für Teilebereiche erstellen Preisgestaltung 3.1.1 Planung, Ziele und Grundsätze vom Einkaufen 3.1.2 Arbeitsschritte des Warenprozesses: Bestellung, Annahme, Kontrolle, Lagerung und Ausgabe umweltgerechte und ökonomischen Grundsätze bei Food- und Non- Food-Artikeln 3.1.3 Wichtigkeit einer Inventur und Ablauf einer Inventaraufnahme Werterhaltung Beherbergung 6.1.3 Kontrollaufgaben im Beherbergungsbereich (Selbst- und Fremdkontrolle) 8.2.1 8.2.2 Anlagen, Wichtigkeit von Mängeln und Reparaturen Betriebsstörungen an haustechnischen Anlagen wie: Anlagen im Sanitärbereich Brandschutztechnik Elektrische Installationen Repetitionen in allen Bereichen SchiLp HOFA_2017 7