Pflanzliche Zellwand - Proteine

Ähnliche Dokumente
Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden Pilze

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Biologie für Mediziner

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

1. Tutorium AMB/OBOE

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Einstieg: Fortpflanzung

Einzellige Organismen

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

COPYRIGHTED MATERIAL. Wenn Sie sich bereits für einen Biochemiekurs an der Universität eingeschrieben haben, Biochemie: Was Sie darüber

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Sekundärwand Zellumen

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

05_10_Genes_info.jpg

Biologie Frühbeis. Protokolle WS Protokoll 1

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Biochemie Fragenausarbeitung WS10

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Seminar Biomedical Informatics

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

5 Chemische Zusammensetzung des Holzes

2. Übung: Chromosomentheorie

Biologie für Mediziner

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

KV: Translation Michael Altmann

Transkript:

Pflanzliche Zellwand - Proteine 3 Klassen von Zellwandstrukturproteinen: Glycinreiche Proteine (GRP) Prolinreiche Proteine (PRP) Hydroxyprolinreiche Proteine (HRGP) Extensin Arabinogalactanprotein (AGP), wichtig für Erkennungsprozesse, z.b. Gametenerkennung; als Immunstimulantien in der Diskussion (z.b. Echinacea-Presssaft)

Pflanzliche Zellwand - Proteine Hydroxyprolinreiche Glykoproteine = HRGP v.a. aus Hydroxyprolin sehr stark glykosyliert (> 1/3 der Aminosäurereste!) mit Tri- und v.a. Tetra-L-Arabinosidketten insgesamt ca. 65 % des Molekulargewichts aus Kohlenhydraten Etherbrücken zwischen zwei Tyrosinmolekülen (= Isodityrosin) zur Vernetzung Extensin-Molekül

Bildung der Pflanzenzellwand Golgivesikel verschmelzen > Vesikelmembran wird zur neuen Plasmamembran Vesikelinhalt: Mittellamelle und primäre Zellwand Cellulose wird von Plasmamembran gebildet

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter Wassertransport Nachweis: Rotfärbung durch Phloroglucin/Salzsäure Gelbfärbung durch Anilinsulfat wichtigste Inkrustierung: Lignin (= Polymer aus Phenylpropaneinheiten)

Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Akkrustierung = Auflagerung wichtigste Akkrustierungen: Cutin (= Polyester aus Hydroxy- und Hydroxy-Epoxyfettsäuren), Suberin (= Polymer aus aliphatischen und aromatischen Resten), Wachse (= komplexe Gemische aliphatischer Verbindungen) Funktion und Eigenschaft von Cutin, Suberin, Wachse: Ausbildung einer Cuticula auf der Epidermis => Einschränkung des Wasserverlusts zusammen mit Suberin und Wachsschichten in Periderm => verkorktes Abschlussgewebe, Schutzfunktion Abdichtung in Endodermis durch Suberineinlagerung Nachweis: Rotfärbung durch Sudan III

Pflanzliche Zellwand - weitere Inkrustierungen Gerbstoffe: Einlagerung von Gerbstoffen/Kernfarbstoffen bei Verkernung von Hölzern => Schutz gegen mikrobielle Zersetzung => sehr beständige, imprägnierte Hölzer, z.b. Edelhölzer (Mahagoni, Palisander, Teakholz, Ebenholz) Mineralisierung: Einlagerung von Kieselsäure, Calciumsalzen u.a. schwerlöslichen Salzen zwischen die Cellulosefibrillen => zusätzliche Festigung, z.b. bei Gräsern, Schachtelhalm

Lücken in der Zellwand: Tüpfel und Plasmodesmata

Lücken in der Zellwand: Tüpfel und Plasmodesmata Plasmodesmata = Plasmodesmen (pflanzl. Zelle): plasmatische Verbindungen zwischen benachbarten Pflanzenzellen durch die Zellwand hindurch => symplastisches Kontinuum jeder Plasmodesmos ist in der Zellwand von Callosemantel umgeben (Callose = 1 >3-Glucan als pflanzl. Abdichtmaterial ) Plasmamembranen der benachbarten Zellen gehen ineinander über Zentralstrang im Plasmodesmos = Desmotubulus = Strukturproteine in Kontakt mit ER Plasmodesmata

Zellwand Vergleich Höhere Pflanzen Algen bei Algen: als Wasserpflanzen Exoskelett weniger wichtig! Deshalb kein Lignin und weniger Cellulose, stattdessen mehr wasserbindende Hydrokolloide wie Pektine, Alginate, Carrageen, Agar amorpher Anteil fibrillärer Anteil Höhere Pflanzen Rotalgen Braunalgen Pektin Cellulose in Paralleltextur Pektin, Agar, Carrageen Cellulose, filzartig verflochtene Ketten Pektin, Alginate Cellulose

Zellwand Rotalgen: Agar Hauptlieferant: Gelidium amansii Struktur: komplexes Gemisch sauer reagierender Galactane = Agaroide Unterscheidung zwischen: Agarose = schwach negativ geladen aus überwiegend 3,6-Anhydro-α-L-Galactose, wenig Sulfatgruppen, Dimer: Agarobiose, ist Gelbildner; Agaropektin = 3-10% Sulfatgehalt, als Salze vorliegend, geliert nicht

Zellwand Rotalgen: Carrageen Hauptlieferant: Chondrus crispus, Gigartina stellata Struktur: 30-60% Carrageenane = lineare Galactansulfate, sind Gelbildner => Verwendung als Dickungsmittel etc. in der Lebensmittelindustrie

Zellwand Braunalgen: Alginsäure Hauptlieferant: verschiedene Laminaria- und Macrocystis-Arten Struktur: Gemisch linearer Polyuronide aus β-(1 >4)-D-Mannuronsäure und α-(1 >4)-L-Guluronsäure sind Gelbildner => Verwendung als Dickungsmittel etc. in der Lebensmittelindustrie

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zusammensetzung und Funktion des Cytosols Cytosol = Hyaloplasma = Matrix in pro- und eukaryontischen Zellen Wasser mit Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Nukleinsäuren, Elektrolyten, Spurenelementen in gelöster Form Ort der Glykolyse, Gluconeogenese, Aufund Abbau von Aminosäuren, Proteinsynthese Speicherfunktion in Form von Lipidtröpfchen und Glykogengranula

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen), Kernäquivalente Funktion: Träger der genetischen Information Nukleoid = Kernäquivalent, Bakterienchromosom bei Prokaryonten, zirkuläre DNA, ohne Histone, mit Nicht-Histonproteinen Keine räumliche Trennung zwischen genet. Info und Zytoplasma => keine räumliche Trennung zwischen Transkription und Translation!

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen), Kernäquivalente Funktion: Träger der genetischen Information Nukleoid = Kernäquivalent, Bakterienchromosom bei Prokaryonten, zirkuläre DNA, ohne Histone, mit Nicht-Histonproteinen Keine räumliche Trennung zwischen genet. Info und Zytoplasma => keine räumliche Trennung zwischen Transkription und Translation! alle Eukaryonten mit echtem Zellkern = Nukleus einige (lebende) Zellen ohne Zellkern: Erythrozyten, Siebröhren einige Zellen mit mehreren Zellkernen = polyenergid, Zellen der Leber, des Knochenmarks, quergestreifte Muskelfasern, Milchröhren; => jeder Zellkern bildet zusammen mit Teil des Zytoplasmas eine Energide Syncytien: durch Verschmelzung einkerniger Zellen oder Kernteilung ohne Zellteilung entstanden

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) DNA-Polymerase, RNA-Polymerase Replikation der DNA, Transkription der DNA unter Bildung von mrna, trna, rrna

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände unterscheidbar:! Interphasekern, zwischen zwei Kernteilungen, mit DNA-Replika-!! tion, RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden, Chromatin!! diffus, Nucleolen erkennbar! Arbeitskern, in differenzierten, nicht mehr teilungsbereiten!! Zellen, mit RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden,!! Chromatin diffus, Nucleolen erkennbar! Mitosekern, während der Kernteilung, Membran aufgelöst,!! einzelne Chromosomen erkennbar, keine Nucleolen

Mitosekern Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellzyklus Arbeitskern Interphasekern

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Centromer Bandenmuster = Chromomere, durch Anfärbung A/T-reicher Regionen (G-Banden) und G/C-reicher Regionen (R-Banden)