Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Der 50 Die Biochemie und"

Transkript

1 Inhalt Einleitung 13 Der Der Wozu Biochemie? Der Intermediärstoffwechsel Glykogenstoff- 1.3 Die Grundlagen der Die Molekularbiologie 14 Der Die Hormone 14 und Funktion Die Biochemie und das Verständnis Der Abbau der Lactose und klinischer Krankheitsbilder Die Biochemie das Verständnis Der Aufbau der Calactose und Grundlagen Der 50 Die Biochemie und Überblick und Funktion Der Fructoseabbau 50 chemische Parameter Der Fructose-Aufbau 51 Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern 3 Lipide 55 2 Kohlenhydrate und Chemie der 2.1 Grundlagen und Chemie der Überblick und Funktion 55 Kohlenhydrate 19 Die Eigenschaften Überblick und Funktion Der Aufbau Die Monosaccharide Die Fettsäuren (FS) Die Disaccharide Die einfachen Lipide: Triacylglycerine Die Polysaccharide 25 (Fette und Öle) und Wachse Der Stoffwechsel der Die komplexen Lipide: Phospholipide 57 Kohlenhydrate: Übersicht Die komplexen Lipide: Die Isoprenoide Überblick und Funktion Der Stoffwechsel der Fettsäuren Überblick und Funktion Die Energiebilanz (ß Die Regulation der Clykolyse 35 Oxidation) Der (PPW) Überblick und Funktion Die Lokalisation des Die Biosynthese der Fettsäuren ( de 65 novo"-synthese) Die Zusammenfassung des Fettsäurestoffwechsels Die Reaktionen des PPW Die + H+-Gewinnung durch 3.3 Die Lipogenese und die Synthese den Pentosephosphatweg 39 Phospholipide Die Regulation des Überblick und Funktion 72 Pentosephosphatwegs Die Lipogenese Die Synthese der Phospholipide Gluconeogenese 40 ' Überblick und Funktion Das Cholesterin Die Reaktionen der Gluconeogenese Überblick und Funktion Der Aufbau aus Die verschiedenen Formen des glucoplastischen Aminosäuren 43 Cholesterins Der Aufbau von Clucose aus Lactat Die Cholesterinbiosynthese 75 (Corizyklus) Der Cholesterinabbau Der Aufbau von Clucose aus Clycerin Die Lipoproteine Die Regulation der Gluconeogenese Überblick und Funktion Der Aufbau 77 KÃ nigshoff, Melanie Kurzlehrbuch Biochemie 2012 digitalisiert durch: IDS Luzern

2 3.5.3 Die Einteilung der Lipoproteine Die Lokalisation der Atmungskette Der Lipoproteinstoffwechsel Der Transport der reduzierten Coenzyme vom Zytosol ins Mitochondrium 128 Aminosäuren, Peptide und Die einzelnen Komplexe der Proteine 85 Atmungskette Grundlagen und die Chemie der Die Protonenausbeute in der Aminosäuren 85 Atmungskette Überblick und Funktion Die Vorgänge in Die Struktur der Aminosäuren 85 der Atmungskette Die posttranslationale Modifizierung Der Transport von ATP aus dem.,. Mitochondrium in das Zytosol Peptide und Proteine - das Eiweiß 90., Die Entkopplung Hemmung der der Atmungskette oxidativen und Funktion 91 Phosphorylierung im braunen Die Peptidbindung, 91 Fettgewebe Verfahren Die räumliche zur Trennung Struktur der Proteine zum 92 _ Energiewährung" Nachweis von Proteinen 95 unseres Körpers Verfahren zur Strukturaufklärung von Proteinen Der Aminosäurestoffwechsel 98 Enzyme Überblick und Funktion Einleitung Die Proteolyse der Proteine Grundbegriffe der Energetik und Der grundsätzliche Abbau der 141 Aminosäuren Der Überblick Der Abbau der einzelnen Einige Grundlagen zur Aminosäuren als Vorstufen Einige Grundlagen zur A Reaktionskinetik Biosynthese der 115 ' Der von Enzymen auf 5 Endoxidation 6.3 biochemische Die Enzymkinetik Reaktionen Einleitung 119 Der Überblick Der Pyruvatdehydrogenase Überblick und Funktion Der Aufbau Die einzelnen Reaktionen Die Regulation Das Modell nach Michaelis und Menten Die Mechanismen zur Regulation von Enzymen Der Einfluss von Temperatur und ph- Wert auf die Enzymaktivität Das Prinzip der 5.3 Der Citratzyklus zum Nachweis der Enzymaktivität Überblick und Funktion 122 Einteilung der Enzyme 154 Das Black des Überblick 154 Citratzyklus einzelnen Reaktionen Energiebilanz 124 coenzyme und die Regulation 124 prosthetischen Gruppen 157 Der Citratzyklus als das Zentrum des Intermediärstoffwechsels 125 Stoffwechselregulation 158 Die Atmungskette (oxidative Der Überblick Die Regulation durch die Phosphorylierung) 126 Substratkonzentration und 126 Regulation durch negative der Rückkopplung 159 Atmungskette 126 Regulation Atmungskette als Induktion und Repression der Elektronentransportkette 126 Enzymsynthese

3 6.5.6 Die Interkonvertierung Die Hormone der Die limitierte Proteolyse 160 Nebennierenrinde Überblick und Funktion Die 195 / Vitamine und Die Mineralcorticoide 196 Spurenelemente Sexualhormone Grundlagen 163 und Funktion Überblick und Funktion 163 Die Regulation 199 Hypovitaminose, Hypervitaminose, Die Synthese Die männlichen Sexualhormone Die fettlöslichen Vitamine Die weiblichen Sexualhormone Vitamin A - das Retinol Die Schwangerschaftshormone Vitamin D - die Calciferole Klinische Bezüge Vitamin E - das 168 Die Vitamin K - das Phyllochinon 168 und Funktion Die wasserlöslichen Vitamine Die Synthese Vitamin - das Wirkungen Vitamin - das Riboflavin Der Abbau Das Insulin und das Glukagon Pyridoxin 172 und Funktion Die Pantothensäure Vitamin - das 174 Das Glukagon Die Folsäure Das Biotin Vitamin C - die L-Ascorbinsäure Der Diabetes mellitus Die Hormone des Calciumstoffwechsels Die Spurenelemente 178 Überblick und Funktion Die Funktion der Spurenelemente 178 Regulation Die einzelnen Spurenelemente Das Calcitonin Hormone 183 D Zusammenfassung Die Grundlagen Überblick und Funktion Die Gewebshormone Die lipophilen Hormone Überblick und Funktion Das Serotonin 211 Die hydrophilen Hormone Die hormonelle Regulation Das Histamin Die Eicosanoide Die Effektorhormone des Hypothalamus und der Hypophyse 189 Die Zytokine Überblick und Funktion 189 Die Hormone des Gastrointestinal Die ADH 189 Traktes Das Hypophysenhormon Prolaktin Überblick und Funktion Die Hormone des Magens Die Schilddrüsenhormone Die Hormone des Darms Überblick und Funktion Die hormonelle Regulation Ernährung und Verdauung Die Wirkungen der Ernährung 217 Schilddrüsenhormone 191 Überblick und Funktion Das Wachstumshormon Der Energiegehalt der Nahrung 217 Somatotropin Die essenziellen Überblick und Funktion 193 Nahrungsbestandteile Die Regulation Die besondere Bedeutung der von STH 194 Proteine Die künstliche Ernährung 219

4 9.2 Die Verdauung Die Regulation Die Verdauungssekrete 219 Einleitung Die Verdauung der einzelnen Die zellulären Bestandteile des Nährstoffe 224 Blutes 271 Überblick und Funktion i Die 271 ü Stoffwechsel der einzelnen Die Leukozyten Die Leber Die Thrombozyten Überblick und Funktion 231 Hämoglobin und Myoglobin DerAufbau und Funktion Der Kohlenhydratstoffwechsel 232 Hämoglobin Der Stickstoffstoffwechsel Der Gastransport Die Gallensäuren 235 und Funktion Die Leber als Entgiftungsorgan 236 Der Weg des Sauerstoffs von 10.2 Das Fettgewebe Überblick und Funktion derlunge in das Gewebe Der Weg des von den Geweben zur Lunge Der Kohlenhydratstoffwechsel 240 Die Blutgruppeneigenschaften Der Die Regulation der Das 284 Nahrungsaufnahme Leptin 243 Das Das braune Fettgewebe Die Hämostase Das Muskelgewebe 244 Überblick und Funktion Überblick und Funktion 244 Die Blutstillung durch Thrombozyten DerAufbau 244 Die Blutgerinnung Die Kontraktion 245 Die Die rote und die weiße Muskulatur Die Plasmaproteine Der Kohlenhydratstoffwechsel Überblick und Funktion Die Analyse der Plasmaproteine Der Proteinstoffwechsel Die 250 Immunsystem und Funktion DerAufbau 251 Einleitung Der Kohlenhydratstoffwechsel Die spezifische Immunantwort Überblick und Funktion Der Proteinstoffwechsel Die CD-Moleküle Die Neurotransmitter Die Entstehung und Reifung der 10.5 Niere und Elektrolyt-Haushalt 255 Lymphozyten Überblick und Funktion 255 Die T-Lymphozyten DerAufbau 256 Die B-Lymphozyten 302 Der Stoffwechsel 256 Die Antikörper Die Niere als Ausscheidungsorgan 257 Die Antigene Der Mineralhaushalt Der Major Die Produktion von Hormonen Das Bindegewebe 262 Die unspezifische Immunantwort Überblick und Funktion 262 Überblick und Funktion Der Aufbau des Bindegewebes 262 Das Komplementsystem Die Proteine des Bindegewebes 263 Das Das Knochengewebe 266 DieZytokine Das Knorpelgewebe 266 Die Zellen der unspezifischen Abwehr

5 12.4 Die Immunantwort: 14.2 Die Chemie der Nukleinsäuren 347 Zusammenfassung Überblick und Funktion Störungen des 316 Prinzipien des Nukleinsäure Der Überblick Die Überempfindlichkeitsreaktionen 316 Der Aufbau DNA Die Der Aufbau RNA Die Autoimmunkrankheiten Die Replikation der DNA Wichtige immunologische 319 Der Ablauf der Überblick und Funktion 319 Hemmstoffe der Der Neutralisationstest DNA-Reparatur Der Agglutinationstest Die Transkription 357 Präzipitationstest Überblick und Funktion ELISA - linked Die verschiedenen Der Ablauf der Transkription Die Komplementbindungsreaktion Die posttranskriptionale Modifikation (KBR) 321 von RNA (RNA-Reifung) Der Western Hemmstoffe der Transkription Die Translation und Funktion 362 Zellbiologie Die Grundlage: Der genetische Code Die Membranen Das Werkzeug: Die transfer-rna Überblick und Funktion 327 (trna) Der Aufbau zellulärer Membranen Der Ort: Die 365 (Plasmamembran) Der Ablauf der Translation Die Zellorganellen und das Hemmstoffe der Translation 367 Zytoskelett Die Proteinfaltung DerÜberblick Der Transport von Proteinen Der Zellkern (Nukleus) Die posttranslationale Das endoplasmatische Retikulum Modifikation von Proteinen 369 (ER) Molekulare Onkologie DerÜberblick Begriffsdefinitionen Mitochondrien Ausgangspunkte der Die 333 Tumorentstehung 370 extrazellulare Matrix Molekularbiologische Methoden zur Analyse von Der Zellzyklus und die Apoptose Überblick und Funktion DerÜberblick Die Werkzeuge Der Ablauf des Zellzyklus Die Übertragung von DNA Die Regulation des Zellzyklus Die Klonierung Die Apoptose (programmierter Die Analyse von DNA 376 Zelltod) 334 Die Analyse von RNA 380 Molekularbiologie 339 Anhang Die Chemie der Nukleotide 339 chemische Grundlagen Überblick und Funktion DerAufbau 339 Beispiele wichtige Die Funktion 341 mit ihren Bindungen und Gruppen Die Synthese der Nukleotide Stoffwechselübersichten Die Wiederverwertung (Salvage Pathway) Der Abbau Störungen im Nukleotidstoffwechsel 346

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19 6 Inhalt 1 Einleitung 13 1.1 Wozu Biochemie? 13 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 1.3 Die Grundlagen der Immunchemie 13 1.4 Die Molekularbiologie 14 1.5 Die Hormone 14 1.6 Die Biochemie und das Verständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen 1 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation 119 6 Enzyme 141 7 Vitamine und Spurenelemente 163 8 Hormone 183 9 Ernährung und Verdauung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Taschenatlas Biochemie des Menschen Taschenatlas Biochemie des Menschen Bearbeitet von Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. XII, 529 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 759404 8 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen 1 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation 119 6 Enzyme 141 7 Vitamine und Spurenelemente 163 8 Hormone 183 9 Ernährung und Verdauung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern...

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern... XI 1 Bioenergetik und Biokatalyse...... 2 1.1 Energetik und Kinetik biochemischer Reaktionen................... 4 1.1.1 Reversible Reaktionen............ 4 1.1.2 Fließgleichgewicht.............. 4 1.1.3

Mehr

Taschenatlas der Biochemie

Taschenatlas der Biochemie Taschenatlas der Biochemie Jan Koolman Klaus-Heinrich Röhm 207 Farbtafeln von Jürgen Wirth 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt ii 14042180Uli in in 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( )

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( ) Seite von 5 iochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) (6.6.-4.8.7) Die uffrischungskurse richten sich an Studierende, die ihr Wissen in iochemie I auffrischen mo chten und u ber Vorwissen verfu gen.

Mehr

"r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme

r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme "r. ---- --- = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 (!Jrhieme Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 105 Abbildungen 15 Tabellen Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf

Mehr

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Mehr als 800 Abbildungen, Formeln und Schemata 1 Falttafel

Mehr

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok überarbeitet Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Doenecke / Koolman / Fuchs / et al. schnell und portofrei

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie 4S/3 (Hrsg.) (Hrsg.) Peter C. Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Bibliothek

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Basiswissen Biochemie

Basiswissen Biochemie Springer-Lehrbuch Georg Löffler Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie 6. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 346 überwiegend farbigen Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen und 125

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Georg L6ffler(Hrsg.) (Hrsg.) Peter C Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., vollig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis I Bausteine

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Springer-Lehrbuch Biochemie und Pathobiochemie Bearbeitet von, Petro E Petrides, Prof. em. Dr. rer. nat. Peter C. Heinrich überarbeitet 2006. Buch. XXII, 1266 S. Hardcover ISBN 978 3 540 32680 9 Format

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Springer-Lehrbuch 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Georg Löffler Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 346 überwiegend

Mehr

1 Der Energiestoffwechsel im Überblick. 4 Die wichtigsten biochemischen J. Funktionsträger: Proteine 74 ]. Rassow

1 Der Energiestoffwechsel im Überblick. 4 Die wichtigsten biochemischen J. Funktionsträger: Proteine 74 ]. Rassow Teil A Energiestoffwechsel 1 Der Energiestoffwechsel im Überblick. 4 Die wichtigsten biochemischen J. Funktionsträger: Proteine 74 ]. Rassow Worum geht es in diesem Kapitel? Woher stammt die Energie für

Mehr

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014 Nährstoffe Date : 17. Januar 2014 Die Nährstoffe Unter Nährstoffen werden alle organischen und anorganischen Verbindungen zusammengefasst, die ein Körper für die Lebens- und Funktionserhaltung benötigt.

Mehr

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5400 IMPP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Curriculum Biochemie

Curriculum Biochemie Curriculum Biochemie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung BC 1 Biologische Oxidation BC 1 (11) Citratzyklus und Atmungskette BC 1 (11) Pyruvat-Dehydrogenase - Ablauf BC 1 (11) Reaktionen

Mehr

Kurzlehrbuch Biochemie

Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie mit Zugang zur mediscript Lernwelt Bearbeitet von Ulf Dettmer, Malte Folkerts, Raphael Kunisch, Alexandra Lantermann, Eva-Maria Schindler, Andreas C. Sönnichsen 1. Auflage 2012.

Mehr

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter.scheurich@izi.uni-stuttgart.de Peter Scheurich (IZI) 20-07-2011 1 Einordnung des Anwendungsfachs

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog. FRAGENKATALOG 1 1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog. 3) Bei der schriftlichen Prüfung kommt je eine Frage aus 10 der 11 Kapitel (10 Hauptfragen), plus eine Zusatzaufgabe.

Mehr

Duale Reihe. Biochemie. Joachim Rassow Roland Netzker. Karin Hauser, Rainer Deutzmann

Duale Reihe. Biochemie. Joachim Rassow Roland Netzker. Karin Hauser, Rainer Deutzmann Duale Reihe Biochemie Joachim Rassow Roland Netzker Karin Hauser, Rainer Deutzmann 2008, 2006 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart 1 978-3-13-125352-1 A Biochemie des Energiestoffwechsels I Der Energiestoffwechsel

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE) 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN Institut für Physiologische Chemie SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE) für das 2. und 3. Semester Essen Sommersemester 2007/Wintersemester 2007/2008

Mehr

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie gültig ab: Wintersemester 2011/12 verantwortlicher Fachvertreter: Prof. K.-D. Fischer, Institut für Biochemie und

Mehr

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone: der Anfang ist die Erstellung der mrna für das jeweilige Hormon! (jetzt wissen wir auch wofür wir die Nukleinsäuren gelernt

Mehr

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung): Das Kyäni Health Triangle besteht aus 3 Produkten, welche perfekt aufeinander abgestimmt sind. So versorgen Sie Ihren Körper mit den täglich benötigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Die

Mehr

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5055 IMMP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Zellatmung Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; Atmungskette; ATP;

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Biochemie und der Molekularen Zellbiologie. 1 Ohne Wasser kein Leben 3

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Biochemie und der Molekularen Zellbiologie. 1 Ohne Wasser kein Leben 3 Grundlagen der Biochemie und der Molekularen Zellbiologie 1 Ohne Wasser kein Leben 3 Peter C. Heinrich Eigenschaften des Wassers 3 1.2 Kolligative Eigenschaften des Wassers und osmotischer Druck 6 Autoprotolyse

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

Chemie der Vitamine by G. Trutschl

Chemie der Vitamine by G. Trutschl Chemie der Vitamine by G. Trutschl Inhalt Allgemeines Vitaminarten Chemische Struktur Physiologische Wirkung Allgemeines "Vitamin" wurde 1912 vom polnischen Biochemiker Casimir Funk (1884-1967) geprägt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

1 Wissen schaffen Aufbau des Organismus: Biomoleküle Zelle Organismus Grundprinzipien des Stoffwechsels Inhaltsverzeichnis

1 Wissen schaffen Aufbau des Organismus: Biomoleküle Zelle Organismus Grundprinzipien des Stoffwechsels Inhaltsverzeichnis Die Grundprinzipien 1 Wissen schaffen... 3 1.1 Das Taschenlehrbuch: Biochemie in sechs Akten... 3 1.2 Die Biochemie als Wissenschaft... 4 Detlef Doenecke 2 Aufbau des Organismus: Biomoleküle Zelle Organismus...

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Grundriß der physiologischen Chemie., Martin Schenck. Erich Kolb

Grundriß der physiologischen Chemie., Martin Schenck. Erich Kolb Grundriß der physiologischen Chemie, Martin Schenck Erich Kolb 1. Einleitung 1 5 2. Die Biochemie der Zelle 1 9 2.1. Allgemeines 1 9 2.2. Die Bestandteile der tierischen Zellen 2 2 2.2.1. Der Zellkern

Mehr

Seminare Biochemie (2. Semester)

Seminare Biochemie (2. Semester) Seminare Biochemie (2. Semester) im SoSe 2017: 1/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 1) 1/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 2) 2/1 Molekulare Funktion

Mehr

Duale Reihe Biochemie

Duale Reihe Biochemie Reihe, DUALE REIHE Duale Reihe Biochemie Bearbeitet von Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, Rainer Deutzmann 4. Auflage 2016. Buch. Rund 880 S. Softcover ISBN 978 3 13 125354 5 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. J él Aufbau des Organismus: Biomoleküle - Zelle - Organismus 7. Die Grundprinzipien

Inhaltsverzeichnis. J él Aufbau des Organismus: Biomoleküle - Zelle - Organismus 7. Die Grundprinzipien Die Grundprinzipien I Wissen schaffen 3 1.1 Das Taschenlehrbuch: Biochemie in sechs Akten 3 1.2 Die Biochemie als Wissenschaft 4 Detlef Doenecke J él Aufbau des Organismus: Biomoleküle - Zelle - Organismus

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung

Mehr

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen.

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen. UNIVERSITÄTSMEDIZIN ROSTOCK Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Tiedge Sitz: Schillingallee 70, 18057 Rostock Postanschrift: PF 10 08 88, 18055 Rostock

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hubert Rehm Friederike Hammar. Biochemie. Verlag Harri Deutsch

Hubert Rehm Friederike Hammar. Biochemie. Verlag Harri Deutsch Hubert Rehm Friederike Hammar Biochemie Verlag Harri Deutsch ii Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe Lipide und Zucker 1 Lipide 1 Monosaccharide 2 Disaccharide 4 Polysaccharide 4 Zuckerderivate 5 Glycoproteine

Mehr

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen.

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen. UNIVERSITÄTSMEDIZIN ROSTOCK Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Tiedge Sitz: Schillingallee 70, 18057 Rostock Postanschrift: PF 10 08 88, 18055 Rostock

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen. Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland 18 Zusammensetzung des Körpers Elementare Körperzusammensetzung 24 Wasserbilanz 26 Kompartimentierung

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-06/45 vom 28. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Biologie mit Gesundheitslehre

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium Florian Hörn, Gerd Lindenmeier, Isabelle Moc, Christian Grillhösl, Silke Berghold, Nadine Schneider, Birgit Münster unter Mitarbeit von Kareen

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr