Curriculum Biochemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Biochemie"

Transkript

1 Curriculum Biochemie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung BC 1 Biologische Oxidation BC 1 (11) Citratzyklus und Atmungskette BC 1 (11) Pyruvat-Dehydrogenase - Ablauf BC 1 (11) Reaktionen des Citratzyklus - Ablauf - Energiebilanz - Anabole Aufgaben BC 1 (11) Atmungskette - Aufbau - Herkunft der Reduktionsäquivalente - Komplexe - Überträgermoleküle - Reaktionen - Schwerpunkt Redoxreihe - Energieblanz - Beeinflussung (Hemmung, Entkoppler) BC 1 (23) Muskelgewebe BC 1 (23) Quergestreifte Muskulatur - Myoglobin (kurz) - Muskelfasertypen (kurz) - Energiestoffwechsel (anaerobe und aerobe ATP- Gewinnung; Kreatin, Kreatinsynthese, Kreatinphosphat, Lactatbildung) Cori- und Alaninzyklus BC 1 BC 1 (5) Vitamine und Coenzyme BC 1 (5) Vitamin unabhängige Coenzyme - Liponsäure - Ubichinon - Häm - Eisen-Schwefel-Komplexe - ATP ; ; ; ; ; 8.2.

2 - Coenzym BC 1 (5) Vitamin abhängige Coenzyme 8.1.2; NAD+/NADP+ - FMN/FAD - Thiamindiphosphat BC 1 (5) Coenzym - spezifische Enzyme 8.1.2; 8.2. BC 1 (15) Subzelluläre Strukturen BC 1 (15) Mitochondrium Stoffwechselwege - Transportsysteme BC 1 (24) Binde- und Stützgewebe BC 1 (24) Kollagen Aufbau - Synthese - Abbau BC 1 (8) Vitamin C BC 2 (10) Aminosäurestoffwechsel BC 2 (10) Proteinum und -abbau - Transaminierung - Desaminierung - Abbau einzelner AS - Ammoniakmechanismus der Niere - AS als Gruppendonatoren - Phenylalaninstoffwechsel und Störungen - Glutamin + Glutaminsäure - Decarboxylierung, Biogene Amine - Verbindung AS-Abbau mit Citratzyklus - Harnstoffsynthese (Herkunft des Stickstoffs, Fixierung von Ammoniak, Stickstoff für Biosynthesen) 12.5.; ; ; BC 2 (6) Enzyme BC 2 (6) - Eigenschaften - Hauptklassen - Isoenzyme - Cofaktoren - Enzymaktivität BC 2 (6) Thermodynamik und Kinetik - aktives Zentrum - Michaelis-Menten-Kinetik ; ; ; ;

3 - Fließgleichgewicht - Gekoppelte Reaktionen - Reaktionsordnungen BC 2 (6) Energiereiche Bindungen ; BC 2 (6) Optischer Test BC 2 (6) Regulationstypen der Emzymaktivität und Enzymkatalysierte Enzymmodifikation - Allosterie und Kooperativität - Limitierte Proteolyse - Interkonvertierung - Induktion und Repression ; ; ; BC 2 (5) Vitamine BC 3 Kohlenhydrate BC 3 (1) Chemie der Kohlenhydrate BC 3 (1) Monosaccharide D-Ribose - Glukose - Galaktose - Mannose - Fruktose BC 3 (1) Glykosidbindung - N-glykosidisch - O-Glykosidisch BC 3 (1) Disaccaride Saccharose - Lactose - Maltose BC 3 (1) Oligosaccaride 4.3. BC 3 (1) Polysaccharide Homoglykane - Stärke - Glykogen - Cellulose - Heteroglykane - Glykosaminoglykane/Muko polysaccharide - Proteoglykane - Glykoproteine - NANA BC 3 (7) Ernährung, Verdauung, Resorption Kohlenhydratverdauung und resorption - Spaltung der KH - Resorption der KH - Glukosetransporter

4 BC 3 (8) Abbau der Kohlenhydrate Glykolyse - Bilanz - Einzelreaktionen - Substratkettenphosphorylier ung - Aerobe/anaerobe Glykolyse BC 3 (8) Pentosephosphatweg BC 3 (8) Stoffwechsel von Fruktose - Galaktose - Laktose BC 3 (12) Glykogenstoffwechsel und Gluconeogenese BC 3 (12) Glykogen ; Glykogensynthese - Glykogenabbau des Glykogenstoffwechsels - Glykogenosen BC 3 (12) Glukoneogenese BC 4 Molekularbiologie BC 4 (4) Chemie der Nukleotide BC 4 (4) Nukleoside und Nukleotide 7.1.; BC 4 (16) Nukleinsäuren, genetische Information, Molekularbiologie BC 4 (16) Purine und Pyrimidine - Herkunft der Atome - Biosynthese - Folsäure - Salvage Pathway - Abbau der Purine zu Harnsäure 7.2.; BC 4 (16) Synthese von Desoxyribosen Doppelhelix - Basenpaarung - Exons und Introns - Chromatin BC 4 (16) DNA-Replikation und Reparatur BC 4 (16) Transkription

5 - RNA - RNA-Polymerasen - Transkriptionskontrolle BC 4 (16) Translation - der genetische Code - Aktivierung der Aminosäuren - Ribosomen - Ablauf der Translation - Posttranslationale Modifikation BC 4 (16) Antibiotika und andere Hemmstoffe - ADP-Ribosylierung im Zusammenhang mit Bakterientoxinen BC 4 (16) Genetische Manipulation - Schmelzen der DNA - Restriktionsendonukleasen - PCR - RFLP - Plasmide BC 4 (16) Retroviren und reverse Transkriptase BC 4 (16) Onkogene und Protoonkogene ; ; BC 5 Hormone und Vitamine BC 5 (17) Hormone BC 5 (17) Systematik und Wirkung Signaltransduktion und Rezeptoren BC 5 (17) Second messenger BC 5 (17) Hypothalamus Hypophysen Achse BC 5 (17) Schilddrüse Schilddrüsenhormon - Calcium (Ca und P- Stoffwechsel) - Parathormon, Calcitonin, Calcitriol BC 5 (17) Pankreas - Insulin, Diabetes mellitus - Glukagon BC 5 (17) Nebennierenmark Katecholamine incl. Adrenozeptoren und Second messenger ; ; ; ; ; ; ; ; BC 5 (17) Nebennierenrinde Steroide ;

6 BC 5 (17) Sexualhormone - Biosynthese (Ohne Mensstruationszyklus) BC 5 (17) HVL-Hormone (nicht Prolaktin) ; ; BC 5 (17) HHL-Hormone (nicht Oxytocin) BC 5 (17) Endokrine Funktion der Niere ; Renin BC 5 (17) Katecholamine BC 5 (17) Elektrolyt- und Wasserhaushalt / RAAS ; ; ; BC 5 (17) Wachstumshormone Akromegalie BC 5 (17) Somatostatin BC 5 (17) ANP BC 5 (17) Mediatoren - Histamin - Serotonin - Eicosanoide NO-Synthese ; ; BC 5 (5) Vitamine (5) Definition und Einteilung der Vitamine (5) - Riboflavin - Niacinamid - Retinol (Ohne Sehvorgang) - Calciferol - Tocopherol - Phyllochinon - Thiamin - Pyridoxin - Pantothensäure - Biotin - Cobalamin BC 6 Blut und Immunsystem BC6 (18) Immunchemie BC6 (18) Abwehrmechanismen ; Akute-Phase-Proteine (auch in PL 4) - Zytokine - Komplementsystem

7 - Immunantwort BC6 (18) Granulozyten - reaktive Sauerstoffmetabolite BC6 (18) Lymphozyten - Entwicklung - T-Zell-Erkennung BC6 (18) Antikörperstruktur - Domänen eines Immunglobulins - Isotypen - Monoklonale AK - Opsonine BC6 (18) Antigen/AK-Reaktion - Antigenprozessierung - MHCI/II - T-Zell-Erkennung - T-Helferzellen ; ; ; ; BC6 (19) Blut BC6 (19) Aufgaben des Blutes BC6 (19) Erythrozyten ; - Stoffwechsel ; - 2,3 BPG - Anaerobe Glykolyse - Schutzsystem gegen oxidativen Stress - Glutathion BC6 (19) Hämoglobin ; - Häm ; - Hämsynthese - Hämabbau/Gallenfarbstoffe BC6 (19) Hämostase ; Endothelfunktion - Thrombozyten - Gerinnung/sek. Hämostase - Gerinnungskaskade - Begrenzung der Gerinnung - Gerinnungstests BC 6 (19) Fibrinolyse - BC 6 (18/19) - Blutgruppen Rhesusantigene BC 7 Ernährung, Verdauung, Lipide, Leber BC 7 (7) Ernährung, Verdauung Grundlagen der Ernährung - Nährstoffklassen 22.1.

8 - Respiratorischer Quotient - Essentielle Nahrungsbestandteile - Eiweiße (Zufuhr, biologische Wertigkeit, Stickstoffbilanz) BC 7 (7) Ernährung - Hungerstoffwechsel - Parenterale Ernährung BC 7 (7) Verdauung - Verdauungsekrete (kurz) - Mundspeichel (kurz) - Magensaft (einschließlich Protonenpumpe) - Pepsin - Bauchspeichel (kurz) - Amylase - Galle (kurz) - Proenzyme - Spurenelemente Abbau und Resorption der Nährstoffe - Kohlenhydrate - Proteine - Lipide - Metallionen BC 7 (3) Chemie der Fettsäuren und Lipide BC 7 (3) - Einteilung der Lipide - einfache (nicht verseifbare Lipide) - komplexe (verseifbare) Lipide BC 7 (3) - Funktionen der Lipide - Stoffwechsel - Lipolyse - B-Oxidation - De-novo-Synthese BC 7 (3) Cholesterol und Cholesterolderivate - Biosynthese BC 7 (20) Leber BC 7 (20) Stoffwechselleistungen - Resorptions- und Postresorptionsphase - Glukose-Stoffwechsel - Proteinstoffwechsel - Lipidstoffwechsel ; s.o. s.o. s.o

9 - Weitere Wege BC 7 (20) Endoplasmatisches Retikulum der Leber BC 7 (20) Biotransformation - Phase I+II s.o

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19 6 Inhalt 1 Einleitung 13 1.1 Wozu Biochemie? 13 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 1.3 Die Grundlagen der Immunchemie 13 1.4 Die Molekularbiologie 14 1.5 Die Hormone 14 1.6 Die Biochemie und das Verständnis

Mehr

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und Inhalt Einleitung 13 Der 44 2.6.1 Der 45 1.1 Wozu Biochemie? 13 46 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 2.6.3 Glykogenstoff- 1.3 Die Grundlagen der 13 46 1.4 Die Molekularbiologie 14 Der 48 1.5 Die Hormone

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Taschenatlas Biochemie des Menschen Taschenatlas Biochemie des Menschen Bearbeitet von Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. XII, 529 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 759404 8 Format

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern...

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern... XI 1 Bioenergetik und Biokatalyse...... 2 1.1 Energetik und Kinetik biochemischer Reaktionen................... 4 1.1.1 Reversible Reaktionen............ 4 1.1.2 Fließgleichgewicht.............. 4 1.1.3

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE) 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN Institut für Physiologische Chemie SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE) für das 2. und 3. Semester Essen Sommersemester 2007/Wintersemester 2007/2008

Mehr

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio MEDialog Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio G6tz F. Domagk Biochemie fur die mundliche Prufung Fragen und Antworten 2. tiberarbeitete

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Grundkonzept Vorlesung Biochemie I + II 2017/18

Grundkonzept Vorlesung Biochemie I + II 2017/18 2. + 3. Semester Veterinärmedizin Vorlesung Biochemie I Sommersemester 1. Einleitung 1.1. Vorstellung des Konzepts der Vorlesung 1.2. Chemische Grundlagen 2. Proteine, N-Stoffwechsel 2.1. Aminosäuren 2.2.

Mehr

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok überarbeitet Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Doenecke / Koolman / Fuchs / et al. schnell und portofrei

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

"r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme

r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme "r. ---- --- = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 (!Jrhieme Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 105 Abbildungen 15 Tabellen Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Grundkonzept Vorlesung Biochemie I + II 2016/17

Grundkonzept Vorlesung Biochemie I + II 2016/17 2. + 3. Semester Veterinärmedizin Vorlesung Biochemie I Sommersemester 1. Einleitung Vorstellung des Konzepts der Vorlesung Chemische Grundlagen 2. Proteine, N-Stoffwechsel Aminosäuren, Proteine Nachweismethoden

Mehr

Bauprinzip, funktionelle Gruppen, polare und apolare Reste, Reaktionen der Amino und Carboxylgruppe

Bauprinzip, funktionelle Gruppen, polare und apolare Reste, Reaktionen der Amino und Carboxylgruppe Anhang B Prüfungsstandard Aminosäuren Bauprinzip, funktionelle Gruppen, polare und apolare Reste, Reaktionen der Amino und Carboxylgruppe Elektrolyteigenschaften, Säure Basen Status, Ampholyte, isoelektrischer

Mehr

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( )

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( ) Seite von 5 iochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) (6.6.-4.8.7) Die uffrischungskurse richten sich an Studierende, die ihr Wissen in iochemie I auffrischen mo chten und u ber Vorwissen verfu gen.

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Mehr als 800 Abbildungen, Formeln und Schemata 1 Falttafel

Mehr

Hubert Rehm Friederike Hammar. Biochemie. Verlag Harri Deutsch

Hubert Rehm Friederike Hammar. Biochemie. Verlag Harri Deutsch Hubert Rehm Friederike Hammar Biochemie Verlag Harri Deutsch ii Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe Lipide und Zucker 1 Lipide 1 Monosaccharide 2 Disaccharide 4 Polysaccharide 4 Zuckerderivate 5 Glycoproteine

Mehr

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen 1 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation 119 6 Enzyme 141 7 Vitamine und Spurenelemente 163 8 Hormone 183 9 Ernährung und Verdauung

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Grundriß der physiologischen Chemie., Martin Schenck. Erich Kolb

Grundriß der physiologischen Chemie., Martin Schenck. Erich Kolb Grundriß der physiologischen Chemie, Martin Schenck Erich Kolb 1. Einleitung 1 5 2. Die Biochemie der Zelle 1 9 2.1. Allgemeines 1 9 2.2. Die Bestandteile der tierischen Zellen 2 2 2.2.1. Der Zellkern

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5400 IMPP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

Taschenatlas der Biochemie

Taschenatlas der Biochemie Taschenatlas der Biochemie Jan Koolman Klaus-Heinrich Röhm 207 Farbtafeln von Jürgen Wirth 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt ii 14042180Uli in in 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 4.07.205 Name: Matrikelnr.:. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 2. Was bedeutet es, wenn eine schwache Säure einen pks von 5 hat? 3. Nennen Sie

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren Bildung der Aminosäuren Körperproteine 10000 g Nahrungsproteine Proteinstoffwechsel Proteolyse (300 400 g/d) AminosäurePool Verdauung (50 100 g/d) 100 g Vortragender: Dr. W. Helliger Neusynthese aus z.b.

Mehr

Biologische Katalysatoren

Biologische Katalysatoren Biologische Katalysatoren Die Entdeckung der biologischen Katalysatoren (Enzyme) ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Biochemie verknüpft: Ende 19. Jhdt: Speichel - Fleischverdauung durch Magensäfte

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Georg L6ffler(Hrsg.) (Hrsg.) Peter C Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., vollig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis I Bausteine

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994. Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 18. Februar 1994 1 (16 Punkte) Formulieren

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Chemie. 1 Allgemeine Chemie 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Chemie. 1 Allgemeine Chemie 2 I Grundlagen der Chemie 1 Allgemeine Chemie 2 1.1 Die chemische Bindung 2 1.1.1 Freie Elektronen und freie Elektronenpaare 2 1.1.2 Die Oktettregel 3 1.1.3 Die Elektronegativität 5 1.1.4 Starke Bindungen

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE Teil 1: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Vitamine 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 4. neu bearbeitete Auflage Mit 103 Abbildungen und 310 Tabellen

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Grundlagen Ernährung Die Vitamine

Grundlagen Ernährung Die Vitamine Grundlagen Ernährung Die Vitamine Kursleitung: Tommaso Cimeli, dipl Ernährungsberater HF Ausbilder mit Eidg. Fachausweis 1 Bedeutung der Vitamine! Lebenswichtige Substanzen, die keine Energie liefern (Wirkstoffe)!

Mehr

Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium Florian Hörn, Gerd Lindenmeier, Isabelle Moc, Christian Grillhösl, Silke Berghold, Nadine Schneider, Birgit Münster unter Mitarbeit von Kareen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Chemie. 3 Lipide Allgemeine Chemie Aminosäuren und Proteine...

Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Chemie. 3 Lipide Allgemeine Chemie Aminosäuren und Proteine... VII I Grundlagen der Chemie 1 Allgemeine Chemie... 2 1.1 Die chemische Bindung... 2 1.1.1 Freie Elektronen und freie Elektronenpaare... 2 1.1.2 Die Oktettregel... 3 1.1.3 Die Elektronegativität... 5 1.1.4

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie 4S/3 (Hrsg.) (Hrsg.) Peter C. Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Bibliothek

Mehr

Grundriß der Ernährungslehre

Grundriß der Ernährungslehre Grundriß der Ernährungslehre Herausgegeben von Prof. Dr. med. vet. habil. Hans-Albrecht Ketz Mit einer Einführung von Prof. Dr. med. Günther Wolfram Bearbeitet von M. Friedrich, B. Gaßmann, H. Haenel,

Mehr

Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium unter Mitarbeit von Isabelle Moc Paul Ziegler Silke Berghold Marco Armbruster Christian Grillhösl Bettina Otte Franziska Blaeschke Nadine Schneider

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren

Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren Vitamine Mineralstoffe, Spurenelemente sekundäre Pflanzenstoffe,

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium unter Mitarbeit von Isabelle Moc Paul Ziegler Silke Berghold Marco Armbruster Christian Grillhösl Bettina Otte Franziska Blaeschke Nadine Schneider

Mehr

Inhaltsverzeichnis Enzyme Struktur und Eigenschaften Spezifität Nomenklatur und Einteilung Lokalisation 37

Inhaltsverzeichnis Enzyme Struktur und Eigenschaften Spezifität Nomenklatur und Einteilung Lokalisation 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Verzeichnis wichtiger biochemischer AbkUrzungen... XIV Physikalisch-chemische Grundlagen Energetik und Kinetik... Reversible Reaktionen... Gruppenübertragungspotential und

Mehr

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie gültig ab: Wintersemester 2011/12 verantwortlicher Fachvertreter: Prof. K.-D. Fischer, Institut für Biochemie und

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Kurzlehrbuch Biochemie

Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie mit Zugang zur mediscript Lernwelt Bearbeitet von Ulf Dettmer, Malte Folkerts, Raphael Kunisch, Alexandra Lantermann, Eva-Maria Schindler, Andreas C. Sönnichsen 1. Auflage 2012.

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5055 IMMP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze 4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen 1 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation 119 6 Enzyme 141 7 Vitamine und Spurenelemente 163 8 Hormone 183 9 Ernährung und Verdauung

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Chemie. 1 Allgemeine Chemie. 2 Kohlenhydrate. 3 Lipide. Florian Horn

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Chemie. 1 Allgemeine Chemie. 2 Kohlenhydrate. 3 Lipide. Florian Horn Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Chemie 1 Allgemeine Chemie 1.1 Kurzer Überblick 26 1.2 Die chemische Bindung 26 1.2.1 Freie Elektronen und freie Elektronenpaare 26 1.2.2 Die Oktettregel 27 1.2.3 Die

Mehr

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung): Das Kyäni Health Triangle besteht aus 3 Produkten, welche perfekt aufeinander abgestimmt sind. So versorgen Sie Ihren Körper mit den täglich benötigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Die

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.: 08.07.20 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Prüfungsfragen der Zahnärztlichen Vorprüfung im Fach Physiologische Chemie

Prüfungsfragen der Zahnärztlichen Vorprüfung im Fach Physiologische Chemie Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. phil. P. Bruckner Kursleitung: Prof. Dr. G. Mersmann Prüfungsfragen der Zahnärztlichen Vorprüfung im Fach

Mehr

Seminare Biochemie (2. Semester)

Seminare Biochemie (2. Semester) Seminare Biochemie (2. Semester) im SoSe 2017: 1/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 1) 1/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 2) 2/1 Molekulare Funktion

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Arbeitsheft. Biochemie. Timo Brandenburger. Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm. 2., aktualisierte Auflage

Arbeitsheft. Biochemie. Timo Brandenburger. Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm. 2., aktualisierte Auflage Arbeitsheft Biochemie Timo Brandenburger Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm 2., aktualisierte Auflage Timo Brandenburger Stiftstr. 2 24103 Kiel Fachbeirat: Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm Universität

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

Biochemie I. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Biochemie I. Fachschaft Zahnmedizin Münster Biochemie I Fachschaft Zahnmedizin Münster 1te Auflage - 2016 II Zusammenfassung: Biochemie I Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG:... 1 Grundlagen... 1 Physikalischer/Physiologischer Brennwert... 1 Respiratorischer

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 3. neu bearbeitete Auflage Mit 95 Abbildungen und 302 Tabellen DARMSTADT

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Springer-Lehrbuch Biochemie und Pathobiochemie Bearbeitet von, Petro E Petrides, Prof. em. Dr. rer. nat. Peter C. Heinrich überarbeitet 2006. Buch. XXII, 1266 S. Hardcover ISBN 978 3 540 32680 9 Format

Mehr

Basiswissen Biochemie

Basiswissen Biochemie Springer-Lehrbuch Georg Löffler Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie 6. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 346 überwiegend farbigen Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen und 125

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Biochemie SS2017

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Biochemie SS2017 Charité Campus Mitte 10098 Berlin Institut für Biochemie, Charité (CCM); CC02 Virchowweg 6, CCO 4. Etage Chariteplatz 1 10117 Berlin Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

1 Allgemeine Chemie Kohlenhydrate Lipide Aminosäuren und Proteine Nukleotide und Nukleinsäuren...

1 Allgemeine Chemie Kohlenhydrate Lipide Aminosäuren und Proteine Nukleotide und Nukleinsäuren... Auf einen Blick I Grundlagen der Chemie 1 1 Allgemeine Chemie............................................................. 2 2 Kohlenhydrate.................................................................

Mehr