THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM"

Transkript

1 VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5055 IMMP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht. Wichtiger Hinweis: Die Analyse betrachtet die Physikumsfragen der letzten Jahre und gibt keine (!) Garantie dafür, welche Themen in Zukunft geprüft werden!

2 1 Medizinische Statistik und Testtheorie Grundbegriffe und deskriptive Statistik 48 Tests und Testgütekriterien 33 Statistische Tests andere Themenabschnitte 18 2 Die Zelle Zytoskelett 19 Mitochondrien 16.5 Zellkontakte Arzt-Patient-Beziehung Kommunikation und Interaktion 29 Die Krankenrolle 19 Die Arztrolle andere Themenabschnitte Nebenniere Glucocorticoide 21 Hormone des Nebennierenmarks: Katecholamine 17.5 Mineralocorticoide 9... andere Themenabschnitte 15 5 Lernen, Kognition und Entwicklung Konditionierung 21 Entwicklung und Sozialisation 19 Kognition: Wahrnehmung, Gedächtnis und Intelligenz andere Themenabschnitte 6 6 Hirnnerven Nervus facialis (VII) 22 Nervus trigeminus (V) 12 Nervus vagus (X) 7... andere Themenabschnitte 20 7 Grundlagen der organischen Chemie 55 4 Carbonsäuren und ihre Derivate 19 Aldehyde und Ketone 8 Zyklische Kohlenwasserstoffe 8... andere Themenabschnitte 20 8 Grundlagen der Demographie und Soziologie Demographie und demographische Transformation 22 Struktur der Gesellschaft 21 Gesundheit und Krankheit in den verschiedenen sozialen Schichten 12 9 Grundlagen wissenschaftlicher Studien Untersuchungsplanung 34 Hypothesenbildung 14 Ergebnisbewertung 4 10 Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitsverhalten und Modelle gesundheitsrelevanten Verhaltens Übersicht Präventionsformen 15 Präventive Maßnahmen 14

3 11 Translation und Proteinbiosynthese Proteinmodifikation Grundlagen: Genetischer Code, RNAs und Ribosomen 13 Proteinsortierung 9... andere Themenabschnitte 9 12 Vitamine Vitamin D (Calciferol) 11 Vitamin B12 (Cobalamin) 8 Vitamin C (Ascorbat) 5... andere Themenabschnitte Atemwege und Lunge Mikroskopische Anatomie der Lunge 12 Makroskopische Anatomie der Lunge 8 Gasaustausch 8... andere Themenabschnitte Visuelles System Dioptrischer Apparat 15 Signalverarbeitung in der Retina 13 Sehbahn 9... andere Themenabschnitte 6 15 Aufbau der Materie 42 2 Atome und chemische Elemente 17 Periodensystem der Elemente 13 Chemische Bindungen Leistungsphysiologie und Altern 42 2 Die Organsysteme in Ruhe und unter Belastung 19 Training und Leistungsdiagnostik 7 Anpassung an besondere Druckverhältnisse 7... andere Themenabschnitte 9 17 Kohlenhydrate Chemische Struktur der Kohlenhydrate 18 Verdauung und Resorption 13 Stoffwechsel der Fructose 8... andere Themenabschnitte 2 18 Gesundheit und Krankheit Wichtige Begriffe 18 In der Gesellschaft Subjektive Einschätzung 5 19 Humangenetik (Vorklinik) Epigenetik 11 Arten von Mutationen 9 Vererbungslehre 8... andere Themenabschnitte 12

4 20 Grundlagen der Mechanik Energie, Arbeit, Leistung 14 Verformung von Körpern 7 Translation 6... andere Themenabschnitte Lipide Stoffwechsel der Ketonkörper 14 Transport der Lipide 11 Stoffwechsel der Sphingolipide 7... andere Themenabschnitte 7 22 Fettsäuren und Triacylglycerine Abbau 13 Synthese und Speicherung 13 Chemische Struktur 8 23 Ionisierende Strahlung 39 3 Strahlungsarten 17 Eigenschaften von Strahlung 11 Wechselwirkung von ionisierender Strahlung und Materie 7 24 Patientenversorgung und Gesundheitssystem Gesundheitssystem in Deutschland Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem 11 Patientenversorgung im Primärarztsystem Aminosäuren und Proteine Aminosäuren: Struktur und Eigenschaften 16 Verdauung und Resorption 9 Proteinabbau 8 26 Blutstillung und Blutgerinnung Hemmung der Blutgerinnung 9 Primäre Hämostase (= Zelluläre Hämostase) 8 Fibrinolyse (= Abbau des Gerinnsels) 6... andere Themenabschnitte Purine und Pyrimidine 38 5 Purinstoffwechsel 22 Pyrimidinstoffwechsel 13 Umwandlung von Ribonucleotiden in Desoxyribonucleotide 3 28 Unspezifisches Immunsystem Granulozyten 10 Komplementsystem 9 Akute-Phase-Proteine und negative Akute-Phase-Proteine 5... andere Themenabschnitte 14

5 29 Herzmechanik Regulation der Herztätigkeit Arbeitsdiagramm des Herzens 7 Herztöne und -geräusche 7... andere Themenabschnitte 9 30 Untersuchung und Gespräch Exploration und Anamnese 19 Erstkontakt 16 Körperliche Untersuchung 1 31 Aminosäurestoffwechsel Stoffwechselprodukte der Aminosäuren 15 Harnstoffzyklus 11 Weiterverwertung des Kohlenstoffskeletts der Aminosäuren 6 32 Aufbau von DNA und RNA 36 5 Organisation des menschlichen Genoms 13 RNA: Struktur und Eigenschaften 9 - Molekulare Eigenschaften der Nucleotide und Nucleinsäuren 9 33 Nervengewebe, Synapsen und Transmitter Nervengewebe 17 Übersicht der Neurotransmitter 10.5 Synapsen 8 34 Auge und Orbita Muskeln des Auges 12 Innenraum 6 Wandschichten 6... andere Themenabschnitte Psychotherapeutische Verfahren (Vorklinik) Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltensmodifikation Psychodynamisch orientierte Psychotherapien 5 Übersicht psychotherapeutischer Verfahren 1... andere Themenabschnitte 1 36 Pankreashormone Insulin 27 Glucagon 4 Somatostatin 3 37 Säure-Base-Haushalt ph-wert 13 Störungen des Säure-Base-Haushalts 12 Puffer 4 38 Grundlagen des Kreislaufes Physikalische Grundlagen: Stromstärke und Widerstand im Kreislaufsystem 15 Physikalische Grundlagen: Blutströmung 6 Besonderheiten des Niederdrucksystems 5... andere Themenabschnitte 8

6 39 Grundlagen des Rechnens Gaußverteilung 17 Dreisatz 8 Fehlerrechnung 3 40 Herzerregung Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität (EKG) 21 Entstehung und Ablauf der elektrischen Herzaktion 9 Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem 3 41 Bakterien 32 6 Besonderheiten der prokaryontischen Zelle 15 Pathogenitätsfaktoren (Virulenzfaktoren) 7 Morphologische Grundformen der Bakterien 5 42 Aufbau des Herzens Makroskopischer Aufbau 12 Gefäßversorgung des Herzens 8 Randbildende Strukturen im Röntgenbild 7 43 Hypophyse Hormone der Neurohypophyse 16 Hormone der Adenohypophyse 11 Makroskopische Anatomie 2... andere Themenabschnitte Brusthöhle Pleurahöhle 7 Venöse Gefäße 5 Zwerchfell 5... andere Themenabschnitte Zellzyklus und Tumorentstehung 29 5 Zellzyklus 11 Regulation des Zellzyklus 8 Apoptose 6 46 Nozizeptives System Nozizeption (Schmerzwahrnehmung) 11 Schmerzmodulation Schmerzformen 7 47 Schilddrüse Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) 26 Anatomie der Schilddrüse 2 48 Neurophysiologische Untersuchungen und Schlaf Schlaf 8 Elektroenzephalographie (EEG) 8 Ereigniskorrelierte und evozierte Potentiale 7

7 49 Erythrozyten Erythrozytenindices 8 Lebenszyklus 7 Glutathion 5... andere Themenabschnitte 7 50 Replikation und Reparaturmechanismen der DNA 27 5 Ablauf der DNA-Replikation 13 Mechanismen der DNA-Reparatur 6 Telomere 4 In AMBOSS werden deine Fortschritte automatisch protokolliert & persönliche Lernempfehlungen gegeben.

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5400 IMPP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

Themenschlüssel Physikum

Themenschlüssel Physikum Themenschlüssel Physikum Top 0 Examensthemen Eine Analyse von knapp 2.000 IMPPFragen der letzten Physikumsexamina*. Hier findest Du die 0 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht. Wichtiger

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und Inhalt Einleitung 13 Der 44 2.6.1 Der 45 1.1 Wozu Biochemie? 13 46 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 2.6.3 Glykogenstoff- 1.3 Die Grundlagen der 13 46 1.4 Die Molekularbiologie 14 Der 48 1.5 Die Hormone

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19 6 Inhalt 1 Einleitung 13 1.1 Wozu Biochemie? 13 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 1.3 Die Grundlagen der Immunchemie 13 1.4 Die Molekularbiologie 14 1.5 Die Hormone 14 1.6 Die Biochemie und das Verständnis

Mehr

PHYSIKUMS LERNPLAN H17

PHYSIKUMS LERNPLAN H17 PHYSIKUMS LERNPLAN H17 Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent Willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist das revolutionäre Kreuzprogramm, Lernsystem und Nachschlagewerk für Medizinstudierende und Ärzte.

Mehr

- 30 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18

- 30 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18 - 30 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18 Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent Willkommen bei AMBOSS! AMBOSS ist DAS Kreuzprogramm, Lernsystem und Nachschlagewerk für Medizinstudierende und Ärzte. In

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut tfür Organische Chemie I der Universität Duisburg Essen (Teil 1: Einleitung) Lehrbücher C. Schmuck, B. Engels, T. Schirmeister, R. Fink Chemie für Mediziner

Mehr

PHYSIKUMS LERNPLAN F17

PHYSIKUMS LERNPLAN F17 PHYSIKUMS LERNPLAN F17 Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent Willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist das revolutionäre Kreuzprogramm, Lernsystem und Nachschlagewerk für Medizinstudierende und Ärzte.

Mehr

PHYSIKUMS LERNPLAN F18 50

PHYSIKUMS LERNPLAN F18 50 PHYSIKUMS LERNPLAN F18 50 Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent Willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist DAS Kreuzprogramm, Lernsystem und Nachschlagewerk für Medizinstudierende und Ärzte. MIAMED ist

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

- 50 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18

- 50 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18 - 50 TAGE - PHYSIKUMS LERNPLAN H18 Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent Willkommen bei AMBOSS! AMBOSS ist DAS Kreuzprogramm, Lernsystem und Nachschlagewerk für Medizinstudierende und Ärzte. In

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Taschenatlas Biochemie des Menschen Taschenatlas Biochemie des Menschen Bearbeitet von Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. XII, 529 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 759404 8 Format

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie 4S/3 (Hrsg.) (Hrsg.) Peter C. Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Bibliothek

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Repetitorium Biochemie

Repetitorium Biochemie Repetitorium Biochemie Bearbeitet von Jörg Hagmann 1. Auflage 2008. Buch. 282 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8385 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Georg L6ffler(Hrsg.) (Hrsg.) Peter C Heinrich (Hrsg.) Biochemie und Pathobiochemie 8., vollig neu bearbeitete Auflage Mit 1192 vierfarbigen Abbildungen und 192 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis I Bausteine

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 2. Halbjahr A G A Niedersachsen T C T Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Vom Genotyp zum Phänotyp: Proteinbiosynthese Gentechnische

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellung und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Biochemie und Pathobiochemie

Biochemie und Pathobiochemie Springer-Lehrbuch Biochemie und Pathobiochemie Bearbeitet von, Petro E Petrides, Prof. em. Dr. rer. nat. Peter C. Heinrich überarbeitet 2006. Buch. XXII, 1266 S. Hardcover ISBN 978 3 540 32680 9 Format

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

AMINOSÄUREN- Bausteine der Proteine (= des Lebens)

AMINOSÄUREN- Bausteine der Proteine (= des Lebens) AMINOSÄUREN- Bausteine der Proteine (= des Lebens) Allgemein Semiessentielle, konditionell essentielle und essentielle Aminosäuren L-Arginin L-Lysin L-Methionin Taurin L-Tryptophan Verzweigtkettige Aminosäuren

Mehr

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik WS 2018/19

Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik WS 2018/19 Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik WS 2018/19 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der Vorlesung Ort Deputat Credits Bachelor

Mehr

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008 Page 1 of 5 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 1 Bausteine der Nucleinsäuren 1.1 Stickstoffhaltige Basen: Pyrimidine und Purine 1.2 Pentosen und Phosphate 1.3 Nucleoside 1.4 Nucleotide

Mehr

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

Basiswissen Biochemie

Basiswissen Biochemie Springer-Lehrbuch Georg Löffler Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie 6. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 346 überwiegend farbigen Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen und 125

Mehr

Musterbefund Großes Profil

Musterbefund Großes Profil 05.04.2005 Musterbefund Großes Profil Laborergebnisse der durchgeführten Nanopartikel-Analyse von: a. Hormonsystem b. Immunsystem c. Nervensystem d. Hepatorenales System e. Verdauungstrakt f. Gefäßsystem

Mehr

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen.

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen. UNIVERSITÄTSMEDIZIN ROSTOCK Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Tiedge Sitz: Schillingallee 70, 18057 Rostock Postanschrift: PF 10 08 88, 18055 Rostock

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften katalog für das Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften nummer BEBW 1 Zoologie Art des s Dauer des s Zusammensetzung des s / Fischer V: 6 SWS P: 3 SWS 135 h Präsenz 225 h Selbststudium In den Vorlesungen

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-06/45 vom 28. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Biologie mit Gesundheitslehre

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Springer-Lehrbuch 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Georg Löffler Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 346 überwiegend

Mehr

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter.scheurich@izi.uni-stuttgart.de Peter Scheurich (IZI) 20-07-2011 1 Einordnung des Anwendungsfachs

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( )

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( ) Seite von 5 iochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) (6.6.-4.8.7) Die uffrischungskurse richten sich an Studierende, die ihr Wissen in iochemie I auffrischen mo chten und u ber Vorwissen verfu gen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen Das Leben ist im Wasser entstanden, und Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil aller Lebewesen. Wasser ist das Lösungsmittel, in welchem die chemischen

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - MZ 31. Medizin ist eine Wissenschaft vom Leben. Leben ist gekennzeichnet durch bestimmte Fähigkeiten. Welche der folgenden Fähigkeiten ist kein

Mehr

4. Klasse Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Klassisches Gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, Sprachengymnasium

4. Klasse Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Klassisches Gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, Sprachengymnasium Naturwissenschaften Kompetenzen am Ende des 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann zu Phänomenen und Vorgängen in der Natur geeignete Untersuchungsfragen und Hypothesen formulieren und diese mit fachspezifischen

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr