Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen"

Transkript

1 1

2 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation Enzyme Vitamine und Spurenelemente Hormone Ernährung und Verdauung Stoffwechsel der einzelnen Organe Blut Immunsystem Zellbiologie Molekularbiologie Anhang 384

3 Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff Timo Brandenburger Fachbeirat: Michael Duszenko 3., überarbeitete Auflage 406 Abbildungen 80 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

4 Dr. Dr. Melanie Königshoff Comprehensive Pneumology Center Ludwig-Maximilians-Universität und Helmholtz Zentrum München Max-Lebsche-Platz München Dr. Timo Brandenburger Klinik für Anästhesiologie Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Fachbeirat: Prof. Dr. Michael Duszenko Physiologisch-chemisches Institut Universität Tübingen Hoppe-Seyler-Str Tübingen Grafiken: Alexander Dospil, Ulm Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing BITmap, Mannheim Klinische Fälle als Kapiteleinstiege: Lehrbuchredaktion Georg Thieme Verlag mit Fachbeirat Dr. med. Johannes-Martin Hahn Layout: Künkel Lopka, Heidelberg Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über de abrufbar. 1. Auflage Auflage , 2012 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Satz: medionet Publishing Services Ltd, Berlin gesetzt mit 3B2 Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) Geschützte Warennamen (Marken) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

5 5 Vorwort Vielen Dank! Dass es nun die dritte Auflage dieses Buches gibt, haben die vielen Leser und Studierenden ermöglicht, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken möchten! Ziel unseres Buches war und ist es, die Fragen Wozu Biochemie? und Warum dieses Buch? zu adressieren und zu verdeutlichen. Stellen Sie sich genau diese Fragen? Die Biochemie mit ihren vielen Formeln, komplizierten Vokabeln und Stoffwechselwegen, die an die U-Bahn-Pläne von Großstädten erinnern? Mit diesem Buch möchten wir alle Leser beim Erlernen der Biochemie unterstützen. Wir haben den Stoff so dargestellt, dass Ihnen die Biochemie vor allem durch das Verstehen von Zusammenhängen Spaß machen und Ihre Neugier und Motivation für das Fach über die Prüfungen hinaus wecken wird. Seit dem ersten Erscheinen des Buches sind nun einige Jahre vergangen und unser Leben und unserer Beruf haben sich verändert. Als klinisch und forschend tätige Ärzte haben wir die verschiedensten Erfahrungen gesammelt. Dabei hat sich auch unser beider Überzeugung verstärkt, dass dieses Buch ein wesentlicher Stützpfeiler im Durchleben des 1. Klinischen Abschnitts des Studiums sein soll immer mit dem Blick auf das Wesentliche. Darüber hinaus ist die Verdeutlichung der klinischen Relevanz der Biochemie ein Kernkonzept dieses Buches, dies wird durch die klinischen Fälle und Bezüge in den einzelnen Kapiteln erreicht. Die Weiterentwicklung von molekularbiologischen Methoden und deren Nutzbarkeit in der klinischen Diagnostik und Therapie in den letzten Jahren nimmt hier eine besondere Stellung ein und wurde in die neue Auflage integriert. Wir wünschen auf diesem Wege allen Studierenden viel Erfolg, Durchhaltevermögen und den nötigen Spaß beim Lernen und Vorbereiten für die Prüfungen. Herzlich bedanken möchten wir uns für die Zusammenarbeit und Umsetzung der dritten Auflage insbesondere bei Frau Dr. Hauser, Frau Mauch und Frau Lubitz vom Georg Thieme Verlag. Ein Buch ist niemals perfekt, vielmehr lebt es von der Kritik und den Anregungen aufmerksamer Leser. Daher freuen wir uns über jede Zuschrift, gleich ob Lob oder Kritik. Melanie Königshoff, Timo Brandenburger München, Düsseldorf im Februar 2012

6 6 Inhalt 1 Einleitung Wozu Biochemie? Der Intermediärstoffwechsel Die Grundlagen der Immunchemie Die Molekularbiologie Die Hormone Die Biochemie und das Verständnis klinischer Krankheitsbilder Die Biochemie und das Verständnis pharmakotherapeutischer Grundlagen Die Biochemie und klinischchemische Parameter Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern 15 2 Kohlenhydrate Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate Überblick und Funktion Die Monosaccharide Die Disaccharide Die Polysaccharide Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate: Übersicht Die Glykolyse Überblick und Funktion Die Reaktionen der Glykolyse Die Energiebilanz Die Regulation der Glykolyse Der Pentosephosphatweg (PPW) Überblick und Funktion Die Lokalisation des Pentosephosphatwegs Die Reaktionen des PPW Die NADPH + H+-Gewinnung durch den Pentosephosphatweg Die Regulation des Pentosephosphatwegs Die Gluconeogenese Überblick und Funktion Die Reaktionen der Gluconeogenese Der Aufbau von Glucose aus glucoplastischen Aminosäuren Der Aufbau von Glucose aus Lactat (Corizyklus) Der Aufbau von Glucose aus Glycerin Die Regulation der Gluconeogenese Der Glykogenstoffwechsel Der Glykogenaufbau Der Glykogenabbau Die Regulation des Glykogenstoffwechsels Der Lactose- und Galactosestoffwechsel Überblick und Funktion Der Abbau der Lactose und Galactose Der Aufbau der Galactose und Lactose Der Fructosestoffwechsel Überblick und Funktion Der Fructoseabbau Der Fructose-Aufbau 51 3 Lipide Grundlagen und die Chemie der Lipide Überblick und Funktion Die Eigenschaften Der Aufbau Die Fettsäuren (FS) Die einfachen Lipide: Triacylglycerine (Fette und Öle) und Wachse Die komplexen Lipide: Phospholipide Die komplexen Lipide: Glykolipide Die Isoprenoide Der Stoffwechsel der Fettsäuren Überblick und Funktion Der Abbau der Fettsäuren (β- Oxidation) Die Ketonkörper Die Biosynthese der Fettsäuren ( de novo -Synthese) Die Zusammenfassung des Fettsäurestoffwechsels Die Lipogenese und die Synthese der Phospholipide Überblick und Funktion Die Lipogenese Die Synthese der Phospholipide Das Cholesterin Überblick und Funktion Die verschiedenen Formen des Cholesterins Die Cholesterinbiosynthese Der Cholesterinabbau Die Lipoproteine Überblick und Funktion Der Aufbau 77

7 Die Einteilung der Lipoproteine Der Lipoproteinstoffwechsel 78 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine Grundlagen und die Chemie der Aminosäuren Überblick und Funktion Die Struktur der Aminosäuren Die posttranslationale Modifizierung Peptide und Proteine das Eiweiß Überblick und Funktion Die Peptidbindung Die räumliche Struktur der Proteine Verfahren zur Trennung und zum Nachweis von Proteinen Verfahren zur Strukturaufklärung von Proteinen Der Aminosäurestoffwechsel Überblick und Funktion Die Proteolyse der Proteine Der grundsätzliche Abbau der Aminosäuren Der Abbau der einzelnen Aminosäuren Die Aminosäuren als Vorstufen wichtiger Biomoleküle Die Biosynthese der Aminosäuren Endoxidation Einleitung Der Pyruvatdehydrogenase- Komplex (PDH) Überblick und Funktion Der Aufbau Die einzelnen Reaktionen Die Regulation Der Citratzyklus Überblick und Funktion Das Black Box -Modell des Citratzyklus Die einzelnen Reaktionen Die Energiebilanz Die Regulation Der Citratzyklus als das amphibole Zentrum des Intermediärstoffwechsels Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) Überblick und Funktion Das Black Box -Modell der Atmungskette Die Atmungskette als Elektronentransportkette Die Lokalisation der Atmungskette Der Transport der reduzierten Coenzyme vom Zytosol ins Mitochondrium Die einzelnen Komplexe der Atmungskette Die Protonenausbeute in der Atmungskette Zusammengefasst: Die Vorgänge in der Atmungskette Der Transport von ATP aus dem Mitochondrium in das Zytosol Die Hemmung der Atmungskette Die Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung im braunen Fettgewebe Das ATP die Energiewährung unseres Körpers Enzyme Einleitung Grundbegriffe der Energetik und Kinetik Der Überblick Einige Grundlagen zur Reaktionsenergetik Einige Grundlagen zur Reaktionskinetik Der Einfluss von Enzymen auf biochemische Reaktionen Die Enzymkinetik Der Überblick Das Modell nach Michaelis und Menten Die Mechanismen zur Regulation von Enzymen Der Einfluss von Temperatur und ph- Wert auf die Enzymaktivität Das Prinzip der Spektralphotometrie zum Nachweis der Enzymaktivität Die Einteilung der Enzyme Der Überblick Die Enzymklassen Die Isoenzyme Die Coenzyme und die prosthetischen Gruppen Die Prinzipien der Stoffwechselregulation Der Überblick Die Regulation durch die Substratkonzentration Die Regulation durch negative Rückkopplung Die allosterische Regulation Die Induktion und Repression der Enzymsynthese 159

8 Die Interkonvertierung Die limitierte Proteolyse Vitamine und Spurenelemente Grundlagen Überblick und Funktion Hypovitaminose, Hypervitaminose, Avitaminose Die fettlöslichen Vitamine Vitamin A das Retinol Vitamin D die Calciferole Vitamin E das Tocopherol Vitamin K das Phyllochinon Die wasserlöslichen Vitamine Vitamin B 1 das Thiamin Vitamin B 2 das Riboflavin Das Niacin Vitamin B6 das Pyridoxin Die Pantothensäure Vitamin B 12 das Cobalamin Die Folsäure Das Biotin Vitamin C die L-Ascorbinsäure Die Spurenelemente Die Funktion der Spurenelemente Die einzelnen Spurenelemente Hormone Die Grundlagen Überblick und Funktion Die lipophilen Hormone Die hydrophilen Hormone Die hormonelle Regulation Die Effektorhormone des Hypothalamus und der Hypophyse Überblick und Funktion Die Hypothalamushormone ADH und Ocytocin Das Hypophysenhormon Prolaktin Die Schilddrüsenhormone Überblick und Funktion Die hormonelle Regulation Die Biosynthese von T 3 und T Die Wirkungen der Schilddrüsenhormone Das Wachstumshormon Somatotropin Überblick und Funktion Die Regulation Die Wirkungen von STH Die Hormone der Nebennierenrinde Überblick und Funktion Die Glucocorticoide Die Mineralcorticoide Die Sexualhormone Überblick und Funktion Die Regulation Die Synthese Die männlichen Sexualhormone Die weiblichen Sexualhormone Die Schwangerschaftshormone Klinische Bezüge Die Katecholamine Überblick und Funktion Die Synthese Die Wirkungen Der Abbau Das Insulin und das Glukagon Überblick und Funktion Das Insulin Das Glukagon Der Diabetes mellitus Die Hormone des Calciumstoffwechsels Überblick und Funktion Die Regulation Das Parathormon Das Calcitonin Das Vitamin D Zusammenfassung Die Gewebshormone Überblick und Funktion Das Serotonin Das Histamin Die Eicosanoide Die Kinine Die Zytokine Die Hormone des Gastrointestinal- Traktes Überblick und Funktion Die Hormone des Magens Die Hormone des Darms Ernährung und Verdauung Die Ernährung Überblick und Funktion Der Energiegehalt der Nahrung Die essenziellen Nahrungsbestandteile Die besondere Bedeutung der Proteine Die künstliche Ernährung 219

9 9 9.2 Die Verdauung Die Regulation Die Verdauungssekrete Die Verdauung der einzelnen Nährstoffe Stoffwechsel der einzelnen Organe Die Leber Überblick und Funktion Der Aufbau Der Kohlenhydratstoffwechsel Der Protein- und Stickstoffstoffwechsel Der Lipidstoffwechsel Die Gallensäuren Die Leber als Entgiftungsorgan Das Fettgewebe Überblick und Funktion Der Aufbau Der Kohlenhydratstoffwechsel Der Lipidstoffwechsel Die Regulation der Nahrungsaufnahme durch Leptin Das braune Fettgewebe Das Muskelgewebe Überblick und Funktion Der Aufbau Die Kontraktion Die rote und die weiße Muskulatur Der Kohlenhydratstoffwechsel Der Lipidstoffwechsel Der Proteinstoffwechsel Die ATP-Bereitstellung Das zentrale Nervensystem Überblick und Funktion Der Aufbau Der Kohlenhydratstoffwechsel Der Lipidstoffwechsel Der Proteinstoffwechsel Die Neurotransmitter Niere und Elektrolyt-Haushalt Überblick und Funktion Der Aufbau Der Stoffwechsel Die Niere als Ausscheidungsorgan Der Mineralhaushalt Die Produktion von Hormonen Das Bindegewebe Überblick und Funktion Der Aufbau des Bindegewebes Die Proteine des Bindegewebes Das Knochengewebe Das Knorpelgewebe Blut Einleitung Die zellulären Bestandteile des Blutes Überblick und Funktion Die Hämatopoese Die Erythrozyten Die Leukozyten Die Thrombozyten Das Hämoglobin und Myoglobin Überblick und Funktion Das Hämoglobin Das Myoglobin Der Gastransport Überblick und Funktion Der Weg des Sauerstoffs von derlunge in das Gewebe Der Weg des CO 2 von den Geweben zur Lunge Die Blutgruppeneigenschaften Der Überblick Das AB0-System Das Rhesus-System Die Hämostase Überblick und Funktion Die Blutstillung durch Thrombozyten Die Blutgerinnung Die Fibrinolyse Die Plasmaproteine Überblick und Funktion Die Analyse der Plasmaproteine Dysproteinämien Immunsystem Einleitung Die spezifische Immunantwort Überblick und Funktion Die CD-Moleküle Die Entstehung und Reifung der Lymphozyten Die T-Lymphozyten (T-Zellen) Die B-Lymphozyten (B-Zellen) Die Antikörper Die Antigene MHC Der Major Histocompatibility Complex Die unspezifische Immunantwort Überblick und Funktion Das Komplementsystem Das Lysozym Die Zytokine Die Zellen der unspezifischen Abwehr 313

10 Die Immunantwort: Zusammenfassung Störungen des Immunsystems Der Überblick Die Überempfindlichkeitsreaktionen Die Immundefektkrankheiten Die Autoimmunkrankheiten Wichtige immunologische Nachweisreaktionen Überblick und Funktion Der Neutralisationstest Der Agglutinationstest Der Präzipitationstest ELISA enzyme linked immuno sorbent assay Die Komplementbindungsreaktion (KBR) Der Western Blot Zellbiologie Die Membranen Überblick und Funktion Der Aufbau zellulärer Membranen (Plasmamembran) Die Zellorganellen und das Zytoskelett Der Überblick Der Zellkern (Nukleus) Das endoplasmatische Retikulum (ER) Der Golgi-Apparat Die Lysosomen Die Mitochondrien Die Peroxisomen Das Zytoskelett und die extrazelluläre Matrix Der Zellzyklus und die Apoptose Der Überblick Der Ablauf des Zellzyklus Die Regulation des Zellzyklus Die Apoptose (programmierter Zelltod) Die Chemie der Nukleinsäuren Überblick und Funktion Die Prinzipien des Nukleinsäure- Aufbaus Der Aufbau der DNA Der Aufbau der RNA Die Replikation der DNA Überblick und Funktion Der Ablauf der Replikation Hemmstoffe der DNA-Replikation Die DNA-Reparatur Die Transkription Überblick und Funktion Die verschiedenen RNA-Formen Der Ablauf der Transkription Die posttranskriptionale Modifikation von RNA (RNA-Reifung) Hemmstoffe der Transkription Die Translation Überblick und Funktion Die Grundlage: Der genetische Code Das Werkzeug: Die transfer-rna (trna) Der Ort: Die Ribosomen Der Ablauf der Translation Hemmstoffe der Translation Die Proteinfaltung Der Transport von Proteinen Die co- bzw. posttranslationale Modifikation von Proteinen Molekulare Onkologie Der Überblick Begriffsdefinitionen Ausgangspunkte der Tumorentstehung Molekularbiologische Methoden zur Analyse von Nukleinsäuren Überblick und Funktion Die Werkzeuge Die Übertragung von DNA Die Klonierung Die Analyse von DNA Die Analyse von RNA Molekularbiologie Die Chemie der Nukleotide Überblick und Funktion Der Aufbau Die Funktion Die Synthese der Nukleotide Die Wiederverwertung (Salvage Pathway) Der Abbau Störungen im Nukleotidstoffwechsel Anhang Wichtige chemische Grundlagen Beispiele für wichtige Moleküle mit ihren Bindungen und Gruppen Stoffwechselübersichten 389

11 Kapitel 1 MEV-Verlag, Augsburg 1 Einleitung 1.1 Wozu Biochemie? Der Intermediärstoffwechsel Die Grundlagen der Immunchemie Die Molekularbiologie Die Hormone Die Biochemie und das Verständnis klinischer Krankheitsbilder Die Biochemie und das Verständnis pharmakotherapeutischer Grundlagen Die Biochemie und klinischhemische Parameter Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern 15

12 12 Klinischer Fall Halbmonde in den Adern Bei der Sichelzellanämie kann man im Blutausstrich die charakteristische sichelzellartige Verformung der Erythrozyten deutlich erkennen (Pfeile). (Aus Greten, Innere Medizin, Thieme 2010). Komplizierte Strukturformeln, Stoffwechselschritte und Reaktionsabläufe was hat das mit Medizin zu tun? Eine ganze Menge! Auch wenn man später als Arzt nicht mehr alle Reaktionsschritte des Citratzyklus kennen muss viele Krankheiten kann man nur dann verstehen, wenn man die biochemischen Grundlagen kennt. Um die klinische Relevanz der Biochemie zu verdeutlichen, ist jedem Kapitel dieses Kurzlehrbuches eine Fallgeschichte vorangestellt. In der ersten Kasuistik wird eine Erkrankung vorgestellt, die den Ärzten lange Zeit ein Rätsel war. Erst 50 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung gelang es Biochemikern und Medizinern, ihr Geheimnis zu lüften. Ein merkwürdiger Blutausstrich Ratlos betrachtet Dr. Herrick im Labor das Blutbild seines Patienten. Er leidet eindeutig an einer Anämie: Sein Blut enthält nur 2,6 Millionen Erythozyten pro µl normalerweise sind es etwa doppelt so viele. Auch der Hämoglobingehalt ist mit 8 g / dl nur etwa halb so hoch wie bei gesunden Männern. Das passt zu den Beschwerden des 20-Jährigen, der schon seit längerer Zeit über Schwäche, Kopfschmerzen und Atemnot klagt. Doch eine Ursache für die Anämie kann der Arzt nicht finden. Was Dr. Herrick zudem wundert: Der Patient leidet seit seiner Kindheit unter anormal vielen Infektionen; seine Beine und Füße sind von den vielen schlecht verheilten und entzündeten Verletzungen ganz vernarbt. Am seltsamsten aber ist die Form der roten Blutkörperchen: Sie sind nicht rund, sondern dünn und halbmondförmig. Dr. Herrick kann sich darauf keinen Reim machen. Auch seine Kollegen wissen keinen Rat. Als der Patient die Klinik vier Wochen später verlässt, haben sich seine Symptome zwar gebessert, doch die seltsame Form der Erythrozyten ist geblieben. Ursache: eine Punktmutation Erst sechs Jahre später veröffentlicht Dr. Herrick eine Fallstudie über seinen Patienten in der angesehenen Fachzeitschrift,Archives of Internal Medicine. Das ist wird das Rätsel um die Krankheit, die inzwischen Sichelzellanämie genannt wird, gelöst. Die Ursache liegt auf molekularer Ebene: Im Hämoglobin der Patienten ist in Position 6 die Aminosäure Glutamat gegen Valin ausgetauscht. Verantwortlich dafür ist eine Punktmutation auf Chromosom 11. Die sichelförmigen Erythrozyten können leicht verklumpen und die Arterien verstopfen. So kommt es bei den Betroffenen oft schon im Kindesalter zu äußerst schmerzhaften Organinfarkten. Die Milz, die für den Abbau der Erythrozyten verantwortlich ist, schwillt zunächst an (Splenomegalie); später kommt es durch zahlreiche Milzinfarkte zur Atrophie, d. h., die Milz geht zugrunde. Da die Milz als lymphatisches Organ für die Infektabwehr mitverantwortlich ist, leiden die Erkrankten unter häufigen bakteriellen Infektionen. Viele Patienten sterben, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen. Kein Nachteil ohne Vorteil Inzwischen weiß man, dass die Sichelzellanämie keine seltene Krankheit ist. Bis zu 40 % der Bevölkerung Afrikas sind heterozygote Anlagenträger des Sichelzellgens, d. h., sie tragen das mutierte Gen auf nur einem Chromosom 11. Sie leiden, wenn überhaupt, nur unter geringen Symptomen, da ihr Blut lediglich zu % aus dem Sichelzellhämoglobin HbS besteht. Und sie haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Menschen mit normalem Hämoglobin: Heterozygote HbS-Träger sind gegenüber den Erregern der Malaria resistenter. Deshalb konnte sich das HbS-Gen in dieser Region trotz der schweren Erkrankung bei Homozygoten so gut durchsetzen.

13 1 Einleitung Die Grundlagen der Immunchemie 13 1 Einleitung 1.1 Wozu Biochemie? Die Biochemie betrachtet und erforscht die molekularen Zusammenhänge des Lebens. Die richtige Frage am Anfang wäre vielleicht nicht Wozu Biochemie?, sondern Was ist Biochemie? oder Was muss ich von der Biochemie mitnehmen, um Zusammenhänge in der Klinik verstehen zu können?. Viele Inhalte der Biochemie haben eine besonders wichtige Bedeutung für den behandelnden Arzt. Das sind in erster Linie: Der Intermediärstoffwechsel Die Grundlagen der Immunchemie (s. S. 297) Die Molekularbiologie (s. S. 339) Die Hormone (s. S. 183). 1.2 Der Intermediärstoffwechsel Der Mensch ist ein offenes System, d. h. es findet ein Stoff- und Energieaustausch mit der Umwelt statt. Egal ob Pizza, Salat, Wasser oder Wein jeden Tag nehmen wir Nahrung und Flüssigkeit auf. Nach Zerlegung in kleinere Pakete werden diese Nahrungsbestandteile über den Darm resorbiert. Ziel ist es schließlich, die Zellen des Körpers ausreichend mit allem zu versorgen, was sie täglich benötigen. Die Abbauprodukte des Körpers werden letztendlich über den Darm und die Nieren ausgeschieden. Die Moleküle, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen, unterscheiden sich ganz erheblich von denen, die wir wieder ausscheiden. Das wird deutlich, wenn Sie sich die unterschiedlichen Strukturformeln einer Aminosäure und des Aminosäureabbauprodukts Harnstoff ansehen. Die Hauptbestandteile der Nahrung sind die Kohlenhydrate (Zucker), die Lipide (Fette), die Proteine (Eiweiße) und die Nukleinsäuren. Ihre Abbauprodukte werden in enzymatischen Reaktionen in den Zellen umgesetzt. Diese Umsetzung bezeichnet man als Intermediärstoffwechsel. Der Intermediärstoffwechsel des Menschen ist sehr komplex. Es ist sinnvoll, sich zunächst eine Übersicht über den Intermediärstoffwechsel zu verschaffen. Dem wurde in diesem Buch durch die Einführung von Stoffwechselübersichten Rechnung getragen. Dabei bietet Ihnen die Übersicht 1 (s. S. 389) einen Überblick über den Stoffwechsel der drei Hauptnahrungsbestandteile, ohne Sie gleich mit einer Fülle an Details zu erschlagen. Anders als in der Chemie, in der häufig Einzelreaktionen betrachtet werden, steht eine Reaktion in der Biochemie immer in einem Zusammenhang mit Folgereaktionen. Der menschliche Körper kann es sich nicht leisten, einzelne Reaktionen unkoordiniert ablaufen zu lassen. Um Leben zu ermöglichen, ist der Mensch auf eine genau geregelte Koordination aller Stoffwechselprozesse angewiesen. Ablauf und Regulation des Stoffwechsels ist vor allem durch Enzyme gewährleistet, die im Mittelpunkt des Stoffwechsels stehen. Man unterscheidet den katabolen vom anabolen Stoffwechsel. Dabei versteht man unter Katabolismus den Abbau von Verbindungen im Stoffwechsel, unter Anabolismus deren Aufbau. Im Zentrum des Katabolismus steht die Produktion von ATP, der Energiewährung unseres Körpers. Der Großteil des ATP wird in der Atmungskette gebildet. Der Anabolismus dient in erster Linie dem Aufbau von Speicherstoffen, die bei Bedarf wieder abgebaut werden können, wie z. B. die Fettdepots. Eine zentrale Position, sowohl im Katabolismus als auch im Anabolismus, nimmt die aktivierte Essigsäure (Acetyl-CoA) ein. Acetyl-CoA ist das Sammelbecken für den Fett-, Kohlenhydrat- und Teile des Proteinabbaus. Nach Einschleusung in den Zitratzyklus kann es weiter abgebaut werden. Es ist in dieser Funktion die wichtigste Ausgangssubstanz für die Produktion von ATP. Gleichzeitig dient es als Grundbaustein etlicher Moleküle wie beispielsweise des Cholesterins. 1.3 Die Grundlagen der Immunchemie Unser Körper ist ständig Eindringlingen wie Bakterien, Viren oder Pilzen ausgesetzt. Ohne eine ausgereifte Abwehrfunktion könnten wir uns gegen diese Angreifer nicht wehren. Die molekularen Grundlagen des Abwehrsystems sind Bestandteil der Biochemie. Dabei verfügt der Mensch über ein ausgeklügeltes Abwehrsystem, das zelluläre und lösliche (humorale) Bestandteile umfasst und bei dem man spezifische und unspezifische Reaktionen voneinander unterscheidet. Die Interaktion dieser Bestandteile ist von größter Relevanz. Über welche Moleküle kommunizieren die verschiedenen Zellen der Immunabwehr miteinander? Über welche Mechanismen werden die einzelnen Fraktionen des Immunsystems aktiviert? Diesen Fragen wird im Kapitel Immunsystem nachgegangen. Dabei kann es motivieren, dass die Betrachtungen der Immunabwehr zum einen an sich sehr interessant sind. Außerdem sind die molekularen Grundlagen der Immunologie derzeit ein zentraler Bestandteil der klinischen Forschung. So ist auch heute noch über die Ursache von Autoimmunkrankheiten wenig bekannt. Aber auch für das Verständnis des Ablaufs banaler Infekte ist das Studium der immunologischen Grundlagen wichtig. 1

14 14 Die Molekularbiologie 1 Einleitung Die Molekularbiologie Seit der Aufklärung der DNA-Struktur in den 50er- Jahren hat sich das Wissen über unsere Erbinformation rasant entwickelt. Seit einigen Jahren ist das Genom des Menschen entschlüsselt. Das gewonnene Wissen birgt neue Chancen und Risiken, denen der Arzt in zunehmendem Maße gegenübersteht. Ein Studium der Grundlagen der Molekularbiologie ist daher notwendig und wichtig, um mit Begriffen wie DNA, RNA, Replikation, Translation, Transkription u. a. sicher umgehen zu können. Weiterhin ist es hilfreich, sich mit einigen molekularbiologischen Labormethoden auseinanderzusetzen, da diese heute in vielen medizinischen Bereichen Verwendung finden (z. B. PCR zur Amplifikation von DNA). In den meisten medizinischen Labors und bei vielen medizinischen Doktorarbeiten werden diese molekularbiologischen Methoden angewandt. Zudem sehen viele Mediziner im Bereich der Molekularbiologie die größten Entwicklungschancen für die Medizin von morgen. Die rasante Entwicklung der molekularbiologischen Forschung wirft Fragen auf, die ein Grundlagenstudium für die Generation junger Mediziner unabdingbar machen. Dabei sollte man sich auch mit ethischen Fragen auseinandersetzen, die durch die vielen neuen molekularbiologischen Methoden aufgeworfen werden, wie z. B. mit der pränatalen Diagnostik. 1.5 Die Hormone In keinem anderen Teilgebiet der Biochemie ist die Verbindung zur Klinik so offensichtlich wie bei der Endokrinologie. Besonders die Endokrinologie als Teilgebiet der Inneren Medizin oder die gynäkologische Endokrinologie machen diese Verbindung deutlich. Die biochemischen und physiologischen Grundlagen der Hormone sind daher essenziell für jeden behandelnden Arzt. Das zeigt das Beispiel Diabetes mellitus. Bei etwa vier Millionen Diabetikern in Deutschland ist es mehr als wahrscheinlich, dass Ärzten jeder Fachrichtung etliche Diabetiker begegnen werden. Zudem lässt sich zu beinahe jedem Hormon ein klinischer Aspekt finden, der das Studium dieses Themas besonders interessant macht. 1.6 Die Biochemie und das Verständnis klinischer Krankheitsbilder Warum also Biochemie? Schauen wir das Beispiel Diabetes mellitus einmal genauer an. Bei dieser Erkrankung unterscheidet man einen Typ I und einen Typ II. Der Typ II kommt in den Industrieländern besonders häufig vor. Vereinfacht gesagt haben diese Patienten ständig erhöhte Blutzuckerwerte, da ihr Insulin den Blutzucker nicht mehr kontrollieren kann. Häufige Ursache ist ein Defekt des Insulinrezeptors. Man hat nun zwei Möglichkeiten, sich die Auswirkungen dieses Zustandes einzuprägen. Möglichkeit eins: Man lernt sie stur auswendig. Möglichkeit zwei: Man leitet sich die klinischen Erscheinungen anhand der biochemischen und physiologischen Grundlagen her. Wahrscheinlich werden Sie zustimmen, dass der zweite Weg der leichtere und sinnvollere ist. Warum zum Beispiel kann es bei Diabetes zu einem ketoazidotischen Koma kommen? Aus dem Fettgewebe werden vermehrt Fettsäuren freigesetzt. Die Fettsäuren, die unter Einwirkung von Insulin eigentlich wieder mit Glycerin zu Fetten verestert würden, werden in der Leber aufgrund des Insulinmangels zu Acetyl-CoA abgebaut. Aus dem Acetyl- CoA werden dann vermehrt Ketonkörper gebildet. Da die Ketonkörper relativ starke Säuren sind, resultiert eine metabolische Azidose. Der Abfall des ph- Wertes beeinträchtigt die Funktion der Gewebe, insbesondere des ZNS. In schlimmen Fällen resultiert daraus das diabetische Koma. Dies soll nur ein Beispiel sein, um die Relevanz der biochemischen Grundlagen für das Verständnis vieler klinischer Krankheitsbilder zu verdeutlichen. 1.7 Die Biochemie und das Verständnis pharmakotherapeutischer Grundlagen Warum kann Acetylsalicylsäure (Aspirin) Kopfschmerzen lindern? Acetylsalicylsäure hemmt das Enzym Cyklooxygenase. Die Cyklooxygenase ist verantwortlich für die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine. Durch eine Hemmung des Enzyms werden die Prostaglandine vermindert synthetisiert. Dadurch nimmt die Schmerzempfindung ab. Die Grundlagen hierzu finden Sie in der Biochemie. In vielen Fällen greifen die Pharmaka in bekannte biochemische Prozesse ein. Dabei sind häufig stoffwechselrelevante Enzyme der Angriffsort des Medikaments. 1.8 Die Biochemie und klinischchemische Parameter Viele Enzyme und andere Moleküle des Körpers begegnen Ihnen nicht nur beim Studium der Biochemie in der Vorklinik. Sie sind Wegbegleiter Ihrer gesamten ärztlichen Tätigkeit. Auch hier gilt wiederum, dass ein fundiertes Grundlagenwissen das spätere klinische Studium enorm erleichtert. So ist es ein großer Unterschied, ob sie die Abkürzung AST (für Aspartat-Aminotransferase) nur als Abstraktum auswendig lernen, oder ob Sie die Funktion eines zentralen Enzyms im Aminosäurestoffwechsel damit verknüpfen können.

15 1 Einleitung Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern Die Biochemie lernt man sinnvollerweise im Kontext mit anderen Grundlagenfächern. Betrachten Sie als Beispiel das Parathormon. In der Anatomie lernen Sie, dass dieses Hormon in den vier linsengroßen Epithelkörperchen gebildet wird. Inhalt der Physiologie ist die Wirkung des Parathormons auf den Calciumhaushalt. In der Biochemie schließlich betrachtet man die molekulare Ebene und lernt beispielsweise, dass das Parathormon ein Protein ist, das an Rezeptoren auf Osteoklasten bindet und mit Hilfe von second messengern zur Freisetzung von Ca 2+ aus den Knochen führt. Tatsächlich zählt die Biochemie zusammen mit der Anatomie und der Physiologie zu den zentralen Kernfächern der vorklinischen Ausbildung. Ohne eine fundierte biochemische Kenntnis lassen sich in vielen Fällen weder die molekularen Ursachen einer Erkrankung noch deren Behandlungsoptionen verstehen. 1

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19 6 Inhalt 1 Einleitung 13 1.1 Wozu Biochemie? 13 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 1.3 Die Grundlagen der Immunchemie 13 1.4 Die Molekularbiologie 14 1.5 Die Hormone 14 1.6 Die Biochemie und das Verständnis

Mehr

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und Inhalt Einleitung 13 Der 44 2.6.1 Der 45 1.1 Wozu Biochemie? 13 46 1.2 Der Intermediärstoffwechsel 13 2.6.3 Glykogenstoff- 1.3 Die Grundlagen der 13 46 1.4 Die Molekularbiologie 14 Der 48 1.5 Die Hormone

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen

Biochemie. Melanie Königshoff Timo Brandenburger. Kurzlehrbuch. Fachbeirat: Michael Duszenko. 3., überarbeitete Auflage. 406 Abbildungen 80 Tabellen 1 Auf einen Blick 1 Einleitung 13 2 Kohlenhydrate 19 3 Lipide 55 4 Aminosäuren, Peptide und Proteine 85 5 Endoxidation 119 6 Enzyme 141 7 Vitamine und Spurenelemente 163 8 Hormone 183 9 Ernährung und Verdauung

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Taschenatlas Biochemie des Menschen Taschenatlas Biochemie des Menschen Bearbeitet von Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. XII, 529 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 759404 8 Format

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

"r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme

r = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2. (!Jrhieme "r. ---- --- = Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 (!Jrhieme Endspurt - die Skripten fürs Physikum Biochemie 2 105 Abbildungen 15 Tabellen Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern...

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern... XI 1 Bioenergetik und Biokatalyse...... 2 1.1 Energetik und Kinetik biochemischer Reaktionen................... 4 1.1.1 Reversible Reaktionen............ 4 1.1.2 Fließgleichgewicht.............. 4 1.1.3

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Taschenatlas der Biochemie

Taschenatlas der Biochemie Taschenatlas der Biochemie Jan Koolman Klaus-Heinrich Röhm 207 Farbtafeln von Jürgen Wirth 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt ii 14042180Uli in in 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( )

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( ) Seite von 5 iochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) (6.6.-4.8.7) Die uffrischungskurse richten sich an Studierende, die ihr Wissen in iochemie I auffrischen mo chten und u ber Vorwissen verfu gen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie gültig ab: Wintersemester 2011/12 verantwortlicher Fachvertreter: Prof. K.-D. Fischer, Institut für Biochemie und

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM VORKLINIK THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM Top 50 Examensthemen Eine Analyse von knapp 5400 IMPP-Fragen der letzten Physikumsexamina.* Hier findest du die 50 relevantesten Themen fürs Physikum in einer Übersicht.

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Chemie der Vitamine by G. Trutschl

Chemie der Vitamine by G. Trutschl Chemie der Vitamine by G. Trutschl Inhalt Allgemeines Vitaminarten Chemische Struktur Physiologische Wirkung Allgemeines "Vitamin" wurde 1912 vom polnischen Biochemiker Casimir Funk (1884-1967) geprägt.

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Anschrift des Verfassers

Anschrift des Verfassers Anschrift des Verfassers Dr. med. Peter Konopka Internist, Sportmedizin Büchnerstr. 1 86161 Augsburg Internet: www.konopka-dr.de E-Mail: konopka-dr@t-online.de Dr. med. Peter Konoppka ist Internist, Sportmediziner

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Curriculum Biochemie

Curriculum Biochemie Curriculum Biochemie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung BC 1 Biologische Oxidation BC 1 (11) Citratzyklus und Atmungskette BC 1 (11) Pyruvat-Dehydrogenase - Ablauf BC 1 (11) Reaktionen

Mehr

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage Mehr als 800 Abbildungen, Formeln und Schemata 1 Falttafel

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Karlsons Biochemie und Pathobiochemie von Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok überarbeitet Karlsons Biochemie und Pathobiochemie Doenecke / Koolman / Fuchs / et al. schnell und portofrei

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog. FRAGENKATALOG 1 1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog. 3) Bei der schriftlichen Prüfung kommt je eine Frage aus 10 der 11 Kapitel (10 Hauptfragen), plus eine Zusatzaufgabe.

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr