3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)



Ähnliche Dokumente
OWL Web Ontology Language

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

Grundlagen des Semantic Web

Web Ontology Language (OWL)

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll

Semantic Web Technologies 1

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Semantic Web Grundlagen

OWL UML Besonderheiten/Erläuterung

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Grundlagen

3. Das Relationale Datenmodell

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Kurzanweisung für Google Analytics

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Grundlagen von Python

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Objektorientierte Programmierung OOP

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Semantic Web Technologies 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Definition und Begriffe

ER-Diagramme. eine Modellierung. Beziehungen der Elternschaft:

Lichtbrechung an Linsen

Darstellungsformen einer Funktion

Semantic Web Technologies I

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

Installation OMNIKEY 3121 USB

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Semantic Web Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Im Original veränderbare Word-Dateien

Lehrer: Einschreibemethoden

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

1. Weniger Steuern zahlen

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Formatbeschreibung Barcodelisten

Technische Analyse der Zukunft

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Erfolg heißt Verstehen. Wir schaffen Lösungen. SCC-SOFTWARE-LÖSUNGEN vom Elektrohandwerksbetrieb für s Elektrohandwerk

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

-Inhalte an cobra übergeben

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Transkript:

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes anzugeben. Sie werden in einem RDF-Tag angegeben, das den OWL-Kode umschließt: <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:owl="http://www.w3.org/2002/07/owl#"...> <owl:ontology rdf:about=""/>... OWL KODE... </rdf:rdf>

3.5.1 OWL-Syntax (2) B) Das Ontology-Element: Hier wird zu Beginn der OWL Quelltext mit allgemeinen Angaben versehen: rdf:about : Angabe von oder der URI-Name einer Resource, die durch die vorliegende Ontologie beschrieben werden soll. rdfs:comment : Angabe eines Kommentars. owl:priorversion : Versionsverwaltung. owl:imports : Andere OWL-Ontologien können als Teil der vorliegenden Ontologie importiert werden. Der Import ist transitiv. rdfs:label : Der vorliegenden Ontologie kann eine natürlich sprachliche Bezeichnung zugeordnet werden. BSP: <owl:ontology rdf:about=""/> <rdfs:comment>beispiel in der DBW Vorlesung </rdfs:comment> <rdfs:label>verkehrsverbund Ontologie </rdfs:label> </owl:ontology>

3.5.1 OWL-Syntax (3) C) Klassen, Datentyp Eigenschaften (DatatypeProperty) Instanzen: Wir gehen von der Beschreibung einer Ontologie O als 4-er Tupel aus: O = (C, R, HC, A0). (vgl. Kap. 3.3) Die Begriffe A aus der Begriffsmenge C werden in OWL wie in einer OOP als Klassen dargestellt (owl:class). Merkmale w eines Begriffs A, die einfache Attribute von A sind, werden als Datentyp Eigenschaft (owl:datatypeproperty) dargestellt. Wie eine RDFS Property hat eine OWL DatatypeProperty einen Definitionsbereich (domain) und einen Wertebereich (range). Die domain ist die Klasse A, der range ist der XML-Schema-Datentyp von w. w soll z.b. vom Typ int sein: <owl:class rdf:id= A /> <owl:datatypeproperty rdf:id= w > <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/xmlschema#int"/> <rdfs:domain rdf:resource="#a"/> </owl:datatypeproperty>

3.5.1 OWL-Syntax (4) BSP.1: Die OWL-Klasse Bahnhof. Sie enthält folgende Attribute: bhfnr (Bahnhofsnr.; int), bname (Bahnhofsname; string), vvbtz (Tarifzone im Verkehrsverbund; string). Jedes Attribut wird durch eine OWL-DatatypeProperty abgebildet: <owl:class rdf:id="bahnhof"/> <owl:datatypeproperty rdf:id="bhfnr"> <rdfs:domain rdf:resource="#bahnhof"/> <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/xmlschema#int"/> </owl:datatypeproperty> <owl:datatypeproperty rdf:id="bname"> <rdfs:domain rdf:resource="#bahnhof"/> <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string"/> </owl:datatypeproperty> <owl:datatypeproperty rdf:id="vvbtz"> <rdfs:domain rdf:resource="#bahnhof"/> <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string"/> </owl:datatypeproperty>

3.5.1 OWL-Syntax (5) BSP.2: Eine Instanz mit ID= Bahnhof_3 der OWL-Klasse Bahnhof: <Bahnhof rdf:id="bahnhof_3"> <bhfnr rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/xmlschema#int"> 3 </bhfnr> <bname rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string"> Bonn_HBF </bname> <vvbtz rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string"> vrs_60 </vvbtz> </Bahnhof>

3.5.1 OWL-Syntax (6) D) Relationen (ObjectProperty): Relationstypen r, die der Relationenmenge R angehören, werden in OWL durch eine ObjectProperty (owl:objectproperty) abgebildet. Gilt: r A x B, so wird A als domain und B als range abgebildet. BSP.3: Die Relation R1= haelt_in, die zwischen den Entitätenmengen LINIE und HALTEPUNKT besteht und in folgendem ERD gegeben ist, wird als ObjectProperty der OWL-Klasse Linie dargestellt: <owl:objectproperty rdf:id="haelt_in"> <rdfs:domain rdf:resource="#linie"/> <rdfs:range rdf:resource="#haltepunkt"/> </owl:objectproperty>

3.5.1 OWL-Syntax (7) Eine Instanz (ein Relationentupel) r(a,b) eines Relationentyps r wird innerhalb des OWL-Kodes der Instanz a eingefügt. Hierbei ist a Instanz der Domain Klasse A der Relation r. BSP.4: Der Relationstupel r(a,b)=haelt_in(linie_2,haltepunkt_5) wird innerhalb des OWL-Kodes der Instanz Linie_2 eingefügt: <Linie rdf:id="linie_2"> <haelt_in rdf:resource="#haltepunkt_5"/> <ltyp rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string" >IC</ltyp> <lnr rdf:datatype=" http://www.w3.org/2001/xmlschema#int" >2</lnr> <lbez rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/xmlschema#string" >Rheingold</lbez> </Linie>

3.5.1 OWL-Syntax (8) E) Klassenhierarchie (subclassof): Um die Klassenhierarchie HC einer Ontologie O = (C, R, HC, A0) zu definieren, kann in OWL mit der RDFS-Angabe rdfs:resource eine Klasse B als Unterklasse einer Klasse A definiert werden: <owl:class rdf:id="b"> <rdfs:subclassof rdf:resource="#a"/>... </owl:class> Anm.a): Ist B eine Unterklasse von A, dann gilt wie bei einer OOP die Vererbungseigenschaft: Ist b Instanz von B, dann ist b auch Instanz von A. b) Weiterhin gilt die Transitivität der Unterklassenbeziehung: Ist C Unterklasse von B und ist B Unterklasse von A, dann ist auch C Unterklasse von A.

3.5.1 OWL-Syntax (9) BSP.5: Die Klasse Gemuese als Unterklasse der Klasse Gericht wird definiert durch: <owl:class rdf:id= Gemuese"> <rdfs:subclassof rdf:resource="#gericht"/> </owl:class> Die Klasse Gemuese hat als Attribut die benötigte Zeit zum Garen (garzeit). Die Klasse Gericht hat als Attribut nur die Bezeichnung des Gerichts (gbez). Die OWL-Definition des Attributs garzeit lautet: <owl:datatypeproperty rdf:id="garzeit"> <rdfs:domain rdf:resource="#gemuese"/> <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/xmlschema#int"/> </owl:datatypeproperty> Alle Instanzen der Unterklasse Gemuese haben sowohl garzeit- als auch gbez-werte.

3.5.1 OWL-Syntax (10) Kardinalitäten: Hat man in einem ERD eine Relation r zwischen einer Entitätenmenge A (domain) und B (range) mit einem Kardinalitätenpaar (a:b), dann stellt sich die Frage, wie eine solche Bedingung in OWL modelliert werden kann. Kardinalitäten können in OWL als Einschränkungen der Domain-Klasse A der Relation formuliert werden. Diese Einschränkungen (Restriction) werden in einer Unterklassenklausel eingebunden: <rdfs:subclassof> <owl:restriction> <owl:onproperty rdf:resource= #r /> <OWL-Restriktionsangabe /> </owl:restriction> </rdfs:subclassof> OWL kennt folgende Restriktionsangaben: allvaluesfrom (Wertebereichs ist Subklasse von B) somevaluesfrom (mindestens eine Entität aus B) cardinality (genau b Entitäten aus B) mincardinality (mindestens b Entitäten aus B) maxcardinality (höchstens b Entitäten aus B)