Ökologie und Management von Alpen-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut

Ähnliche Dokumente
Was ist über das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens) bekannt?

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Japanischer Staudenknöterich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Problempflanzen im Garten

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Problempflanzen im Garten

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Graswachstum und Weide

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Naturschutz und Landschaftspflege Neophyten - Bekämpfung wichtiger Arten - 1 -

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Auf welchen Flächen mit Relevanz für den Naturschutz sollen welche Kreuzkräuter reguliert werden?

Merkblatt zur Artenförderung

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Pflanzen auf der Wanderschaft

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Bekämpfung der Herkulesstaude

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Hundertjähriger Kalender 2017

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Ambrosie in Südtirol?

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geschützte Alpenblumen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

PA-haltige Pflanzen auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Relevante Neophyten Teil 2

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Praxishilfe Neophyten

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Bäume im Zechliner Land

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Zusammenstellung zur Kreuzkraut-Situation (Gattung Senecio) - aktueller Kenntnisstand zum Management -

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Wiese in Leichter Sprache


Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Blumenzwiebel zum Verwildern

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Pflanzen des Mangfalltals

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Praxishilfe invasive Neophyten

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter

Einführung Arbeitsblatt

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Transkript:

Ökologie und Management von Alpen-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut Giovanni Peratoner Tina Heger 31.01.2017 1

Gliederung Erkennung Ökologie, Vorkommen, Ausbreitung und Fortpflanzung Vorbeugung, Bestandslenkung und Bekämpfung Schlussfolgerungen (Handlungsempfehlungen) 2

Alpen-Kreuzkraut Jacobaea alpina L. (Syn. Senecio alpinus, Senecio cordatus) Andere Namen: Alpen-Greiskraut, Herz-Greiskraut Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens L. (Syn. Senecio burchellii,, Senecio reclinatus) Andere Namen: Schmalblatt- Greiskraut, Schmalblättriges Greiskraut, Südafrikanisches Greiskraut 3

Erkennung des Alpen-Kreuzkrauts 30 bis 120 cm, Auftreten vereinzelt bis herdenweise Blätter rundlich bis herzförmig, gezähnt, gestielt, oberseits dunkelgrün und kahl, unterseits graugrün, unangenehmer Geruch Gelbe Röhren- und Zungenblüten in Köpfen, angeordnet in doldenartiger Rispe Wurzelsystem: kräftiges Rhizom und zahlreichen langen Seitenwurzeln 4

Erkennung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Ausdauernd (5- bis 10-jährig) 40 bis 60 (100) cm groß Meistens verholzt, an der Basis verzweigt Blätter schmal (0,2-1 cm), ungeteilt, wechselständig, hellgrün, unregelmäßig gezähnt, Blattbüschel im mittleren und unterem Stängelteil Blütenköpfe endständig, Röhren- und Zungenblüten gelb Früchte: Achene mit kleinen Samen (3 mm) und langen Pappushaaren (5 mm) Wurzelsystem: Rhizom 5

Ökologie des Alpen-Kreuzkrauts Vorkommen von 400 bis 2.100 m, Schwerpunkt in montaner und subalpiner Stufe Frische bis feuchte Böden mit hoher Nährstoffverfügbarkeit Viehlagerstellen, Flächen in der Nähe von Almgebäuden, Hochstaudenfluren, Waldränder und Bachufer Vorwiegend in Weiden Quellen: 6

Vorkommen und Ausbreitung des Alpen-Kreuzkrauts in Südtirol bis bis heute 1980 2000 1920 Quelle: FloraFaunaSüdtirol. Das Portal zur Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in Südtirol. Naturmuseum Südtirol, Bozen. www.florafauna.it (23.01.2017) 7

Fortpflanzung und Ausbreitung des Alpen-Kreuzkrauts Dichte Pflanzennester; unter fördernden Bedingungen allmähliche Ausbreitung und herdenweise Besiedlung Aus einem Wurzelstock können zahlreiche Stängel austreiben Fortpflanzung durch Samen, knapp 8.000 keimfähige Samen/Jahr aus mittelgroßem Wurzelstock Vollständige Meidung durch Weidetieren Bei fehlender Bekämpfung auf der Weide Verdoppelung der Dichte der Triebe innerhalb eines Jahres Quellen: Stebler, zitiert in Hegi 1954; Peratoner et al. 2011 8

Ökologie des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Bis in die untere montane Stufe in Europa (Schwerpunkt: kollin und submontane Stufe) Gedeiht am besten in Steppenrasen mit warmen Sommern und kalten Wintern Anspruchslose Pflanze Skelettreichen und humusarmen Böden Keine besonderen Ansprüche bzgl. Photoperiode und Vernalisierung Wasserverfügbarkeit: 500 bis 1.000 mm/jahr Höchsttemperaturen von 30-35 C, Kältetoleranz bis -5 C Hohe Lichtbedürfnisse Potentielle Schnellwüchsigkeit vergleichbar mit derjenigen von Chenopodium album Quellen: Heger & Böhmer 2005, Aeschimann et al. 2004, Fischer et al. 2005, Cottrel et al. 1998, EPPO 2006, López-Garcia & Maillet 2005 9

Ausbreitungszentren des Schmalblättrigen Kreuzkrauts in Europa Versehentlich eingeführt an mehrere Stellen Europas aus Südafrika (vermutlich im Zusammenhang mit dem Wollehandel) Calais (1935) Bremen (1896) Hannover (1889) Liege (1922) S. Margherita di Roncà zwischen VR und VI (1947) Mazamet (1930) Bildquelle: Europe topography map von San Jose - Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/file: Europe_topography_map.png#/media/File:Europe_topography_map.png; Quellen für das Vorkommen von S. inaequidens: Heger & Böhmer 2005; Pignatti 1982 10

Vorkommen und Ausbreitung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts in Deutschland 1979 1997 1989 2003 Erst einzelne Pflanzen in der Nähe von Wollkämmereien Dann sekundäre Ausbreitung von diesen Stellen ausgehend Ausbreitung vor allem entlang von Transportrouten (Böschungen an Straßen, Autobahnen und Bahngleise) und anderen anthropogen gestörten Standorten. Zusätzlich: Ausbreitung von Westen nach Osten durch Wind Quelle: Heger & Böhmer 2005 11

Vorkommen und Ausbreitung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts in Südtirol Erste Beobachtungen in Südtirol im Jahre 1975 (Kiem 1976) bis heute 1980 2000 Quelle: FloraFaunaSüdtirol. Das Portal zur Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in Südtirol. Naturmuseum Südtirol, Bozen. www.florafauna.it (23.01.2017) 12

Ausbreitung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Begünstigt durch Störungen, fehlender Konkurrenz von anderen Pflanzen, gute Nährstoffverfügbarkeit; bei fehlender Störung wurde die Etablierung nur im Herbst beobachtet Gelegentliche Besiedlung von Weideund Weinbauflächen Quellen: Caño et al. 2007, Sans et al. 2004, Ernst 1998, EPPO 2006, Guillerm et al. 1990; Vacchiano et al. 2013 13

Fortpflanzung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Fortpflanzung erfolgt generativ Blüte erfolgt bereits im ersten Lebensjahr Vermehrungszyklus dauert etwa 100 Tage 2 Generationen/Jahr Eine Pflanze kann bis zu 10.000-33.000 Samen/Jahr produzieren Ausbreitung über den Wind: bei einer Windgeschwindigkeit von 5 m/sek. und Start 40 cm über den Boden bis zu 100 m Entfernung (meistens 5 m) Im Sommer produzierte Samen keimen unverzüglich, im Herbst produzierte Samen wiesen eine Keimruhe auf und ertragen Temperaturen von -15 C Quellen: Heger & Böhmer 2005, EPPO 2006, López-Garcia & Maillet 2005, Vanparys et al. 2011, Ernst 1998, Sheppard et al. 2005, Vanparys et al. 2011, Sans et al. 2004, Monty et al. 2008 14

Lange Blütezeit des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Juli November September Die Blütezeit erstreckt sich von (April) Juli bis Oktober (November) Quellen: Pignatti 1982, Fischer et al. 2005 Bilderquelle: M. Pietrogiovanna 15

Zurückdrängung des Alpen-Kreuzkrauts Nährstoffinput überprüfen und ggf. reduzieren Weidepflege (Nachmahd) ist wichtig, um dem Effekt der selektiven Beweidung auf Wachstum und Ausbreitung des Alpen- Kreuzkrautes entgegenzuwirken Nachmahd früh genug, um Blüte und Aussamen zu verhindern; Abfuhr des Mähbzw. Mulchgutes wichtig, damit Weidetiere nicht die abgemähten Pflanzen fressen Mulchen zeigte kurzfristig einen Effekt auf die Triebdichte von Alpen-Kreuzkraut (ca. - 20% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle - Achtung: statistisch nicht gesicherte Ergebnisse!), aber nicht auf seinen Deckungsgrad. Kein zusätzlicher Vorteil durch eine Übersaat. Quellen: Dietl & Jorquera 2003; Peratoner & Resch 2011; VZ Laimburg, unveröff. Ergebnisse 16

Vorbeugung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Verhindern von Samenverschleppung durch Baumaßnahmen (Nachkontrolle) Quellen: FloraFaunaSüdtirol (31.01.2017), GeoBrowser 3 (http://gis2.provinz.bz.it/ geobrowser/?project=geobrowser_pro&view=landbrowser_atlas-b&locale=de) 17

Wirksamkeit (%) Wirksamkeit (%) Bekämpfung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts Ausreißen ist wirksamer als Mähen, ein späterer Zeitpunkt der Behandlung ist am wirksamsten Keine vollständige Wirkung Notwendigkeit einer wiederholten, konsequenten Bekämpfung Quelle: Pietrogiovanna et al. 2016: 4-jähriger Feldversuch mit jährlicher Behandlung, Wirksamkeit Versuchsende vs. beginn nach Henderson & Tilton (1955) 18

Pflanzendichte (Pflanzen/m²) 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 2015 2014 2013 2012 Bekämpfung des Schmalblättrigen Kreuzkrauts 2,5 Bekämpfungsmethode Kontrolle Mahd Ausreißen Vor der Blüte Zeitpunkt der Behandlung Bei der Bei der Blüte Samenreife Spätherbst 2,0 1,5 1,0 Klasse jung kleine mittlere große 0,5 0 Jahr Quelle: Pietrogiovanna et al. 2016: 4-jähriger Feldversuch mit jährlicher Behandlung 19

Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Für beide Arten sind die frühzeitige Erkennung seitens der Bewirtschafter und eine punktuelle und gezielte Gegensteuerung der beste Ansatz, um sie effizient im Griff zu halten. Bei später Reaktion nach einer Zunahme dieser Arten sind Kontrollmaßnahmen sehr aufwändig. Das Alpen-Kreuzkraut kommt punktuell in Südtirol und vorwiegend auf die mittleren Lagen der westlichen Alpen in Bayern, auf frisch bis feuchten, eher nährstoffreichen Böden in der montanen bis subalpinen Stufe vor. Zur Zurückdrängung diese Art ist im Fall einer Zunahme innerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flächen die Überprüfung und ggf. Reduzierung des Nährstoffeintrags sowie ein Abmähen der Bestände (Weidepflege) empfehlenswert, um der selektiven Beweidung seitens der Weidetiere entgegenzuwirken und die Blüte und das Aussamen der vorhandenen Pflanzen zu verhindern. Das Schmalblättrige Kreuzkraut ist eine gebietsfremde, invasive Art, die bei der Besiedlung von ruderalen, trockenen Standorten aufgrund ihrer biologischen Merkmale sowie ihrer Vermehrung- und Ausbreitungsstrategie sehr erfolgreich ist. Ihre vollständige Ausrottung stellt kein realistisches Ziel dar, aber ihre Eindämmung in landwirtschaftlich genutzten Flächen ist ratsam. Für diese Art hat sich bislang das Ausreißen der Pflanzen als wirksamste Maßnahme erwiesen. 20

Danke für die Aufmerksamkeit! 21