Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter



Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Alle gehören dazu. Vorwort

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Leichte-Sprache-Bilder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Darum geht es in diesem Heft

Unsere Ideen für Bremen!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

A1/2. Übungen A1 + A2

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Freie Wohlfahrtspflege

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

I. Allgemeine Hinweise

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

1. Was ihr in dieser Anleitung

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gemeinsam neue Wege gehen

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Online bezahlen mit e-rechnung

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

September bis November

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mich hat er glücklich gemacht...

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Das Leitbild vom Verein WIR

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elternzeit Was ist das?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Transkript:

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter (Hessen) Freitag, 16.10.2015 Nr. 42 WETTERANER BOTE Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter Aus dem Rathaus Jugendförderung Schulstr. 1 35083 Wetter Tel. 0 64 23/78 77 Neues vom Bürgermeister Einladung zur Einweihung der Brücke über die Wetschaft in Niederwetter am Freitag, dem 16. Oktober 2015 um 17:00 Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, endlich ist die neue Brücke fertig und die Zweiteilung des Dorfes ist passé. Der normale Verkehrsfluss, wie der Schulbusverkehr und die Müllentsorgung kann wieder seinen gewohnten Lauf nehmen. Auch das gegenseitige Besuchen der Dorfbewohner ist ohne größere Umwege wieder möglich. Wir möchten Sie daher recht herzlich zur Einweihung der Brücke über die Wetschaft in Niederwetter einladen, mit anschließendem Ausklang bei Erbsensuppe und Bockwürstchen im Bürgerhaus Niederwetter. gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister Besser leben. 35083 Wetter, An der Bleiche 1 Tel. 0 64 23/27 70, Fax 0 64 23/3015 REWE Kranich OHG Angebote vom 15. bis 17. 10. Gefüllte Lachsrolle, mit Mett 100 g 0,49 Kalbskotelett 100 g 1,69 Bayonne Schinken 100 g 1,59 Kaltenbach schw. Schnittkäse 48 % Fett i. Tr. 100 g 1,69 Zigeunersalat 100 g 0,69 Tomaten Niederlande, Klasse 1 kg 1,99 Kopfsalat Belgien, Klasse 1 Kopf 0,69 Birne Abate Fetel Italien, Klasse 1 kg 1,99 Karotten, 1 kg-schale Deutschland, Klasse 1 Schale 0,99 Getränkemarkt Nassauer Wasser, versch. Sorten 2,49 12 x 1,0-Liter-PETFl.-Kasten zzgl. Pfand 3,30 Nassauer Limonaden, versch. Sorten 4,99 12 x 1,0-Liter-Fl.-Kasten zzgl. Pfand 3,30 Menüplan vom 17. bis 23. 10. Samstag Currywurst mit Brötchen 2,50 Montag Hackbraten mit Spätzle 4,00 Dienstag Schnitzeltag 4,00 Mittwoch Jägertopf mit Knödeln 4,00 Donnerstag Kochfleisch mit Kraut und Kartoffelbrei 4,00 Freitag Sauerbraten mit Reis 4,50 von 6 bis 24 Uhr www.rewe-wetter.de Für Druckfehler keine Haftung.

Wechsel zur EAM hat problemlos geklappt Günter Eisenmann ließ sich persönlich beraten und spart zukünftig mehr als 250 Euro im Jahr Günter Eisenmann ist vor wenigen Tagen zur EAM gewechselt und hat zwei Energielieferverträge für Heiz- und Haushaltsstrom für sein Haus in Schauenburg (Landkreis Kassel) unterzeichnet. Durch den Wechsel von einem Großkonzern zum kommunalen Energieversorger wird der 64-jährige Pensionär zukünftig mehr als 250 Euro pro Jahr sparen. Als die EAM zurückgekehrt ist, wollte ich wieder Kunde werden, sagt Eisenmann. Zuvor erhielten meine Frau und ich unseren Strom ja vom Vorgängerunternehmen E.ON Mitte. Aus der Zeitung hatte er erfahren, dass im Zuge der Rekommunalisierung des Energieversorgers der Vertrieb nicht mitverkauft worden und die Strom- und Erdgaskunden weiterhin im E.ON- Konzern verblieben waren. Also wurde Günter Eisenmann selbst aktiv und unterzeichnete einen Vertrag mit der EAM. Der Kundenberater war sehr freundlich und kompetent und hat mich zuvor sogar persönlich bei mir zu Hause beraten, sagt er. Alles hat problemlos geklappt. Es gibt viele Gründe für einen Wechsel zur EAM Für seinen Wechsel gab es mehrere Gründe. Zukünftig bezieht Günter Eisenmann Ökostrom und profitiert von günstigen Preisen. Darüber hinaus ist die EAM zu 100 Prozent ein kommunales Unternehmen, das sichere Arbeitsplätze in der Region bietet und die Energiewende aktiv mitgestaltet. Und auch ein persönlicher Ansprechpartner war ihm wichtig. Das Thema Service spielt bei der EAM eine bedeutende Rolle. Um den Kunden den Wechsel so einfach wie möglich zu machen, hat das Unternehmen kontinuierlich Servicebüros eröffnet. Mittlerweile können sich Interessierte in den hessischen Kommunen Baunatal, Bebra, Borken, Dillenburg, Hessisch Lichtenau, Hofgeismar, Gelnhausen, Gladenbach, Kassel und Söhrewald sowie im südniedersächsischen Hardegsen fachkundig beraten lassen. Diese persönliche Vor-Ort-Beratung wird gerne in Anspruch genommen. Denn noch immer gehen fälschlicherweise viele Menschen davon aus, dass sie nach der erfolgreichen Rekommunalisierung der früheren E.ON Mitte AG automatisch Vertriebskunde bei der EAM geworden sind. Wer zur EAM wechseln möchte, kann im Ihr Stromzähler ist umgestellt. Ihre Rechnung noch nicht? 0561 9330-9350 Kleine Umstellung, große Wirkung. Wechseln Sie jetzt zur EAM! Ein Anruf genügt. www.rechnung-umstellen.de Internet, vor Ort in einem der Servicebüros oder klassisch auf dem Postweg einen Vertrag abschließen. Die EAM erledigt den Rest und kümmert sich anschließend um die Klärung aller Formalitäten einschließlich der Kündigung beim bisherigen Energielieferanten. Kontakt: Tel: 05 61/93 30-93 30 E-Mail: Kundenservice@Meine.EAM.de Internet: www.eam.de Erfolgreich gewechselt: Günter Eisenmann bekommt seinen Heiz- und Haushaltsstrom zukünftig von der EAM 2 PHASE Stellen Sie um! ENERGIE AUS DER MITTE Anzeige 2

Aus dem Rathaus Senioren Aktuelles aus dem Rathaus Einladung zum Familienfest Am Samstag, dem 17. Oktober 2015 veranstalten die städtischen Kitas der Stadt Wetter in Kooperation mit der Verkehrswacht Marburg-Biedenkopf e.v. ein Familienfest rund um das Thema Verkehrssicherheit. In der Zeit von 11:00 16:00 Uhr können sich die Kinder an folgenden Aktionen und Spielen ausprobieren: Hüpfburg Fahrradparcours Dunkel-Wahrnehmungsraum Bastel- und Kreativecke Fahrrad TÜV mit Plakette (bitte Fahrrad mitbringen) Rettungswagen besichtigen Kindergurtschlitten Kinderschminken Psychomotorisches Turnen Verkehrsfilme sehen Viele weitere Aktionen u.a. mit dem VFB Wetter, dem DRK und der Patenzahnärztin Frau Becker sind geplant. Natürlich ist an diesem Tag für das leibliche Wohl gesorgt. Auf Euer Kommen freuen sich die pädagogischen Mitarbeiter der städtischen Kitas und die Verkehrswacht!.UHLVDXVVFKXVV )DFKEHUHLFK9RONVKRFKVFKXOH 'DV7HDPGHV6HQLRUHQWUHIISXQNWHV:HWWHU$ GLHYKVXQG GLH6WDGW:HWWHUODGHQDOOH6HQLRULQQHQ 6HQLRUHQXQG LQWHUHVVLHUWH% UJHUHLQ Ä0HUVFKZlW]HSODWW³ 6WHUEHQ GLH 'LDOHNWH DXV" 'LHVH )UDJH EHZHJW YLHOH 0HQVFKHQ : UGH QXU QRFK +RFKGHXWVFK JHVSURFKHQ LP GHXWVFKHQ 6SUDFKJHELHW GDQQ ZlUH GDV HLQH VS UEDUH (LQEX HLPPHQVFKOLFKHQ0LWHLQDQGHU,P'LDOHNWVLQGVLFK GLH 0HQVFKHQ QlKHU VLH UHGHQ DXVGUXFNVUHLFKHU HPRWLRQDOHU ZHQLJHU GLVWDQ]LHUW PLWHLQDQGHU 'LDOHNWH VLQG GDV VLFKWEDUVWH 0HUNPDO UHJLRQDOHU,GHQWLWlW 0 VVHQ ZLU ]XN QIWLJGDUDXIYHU]LFKWHQ" :RUWYRUWUDJ PLW SUDNWLVFKHQ %HLVSLHOHQ PLW.DUO :LOKHOP %HFNHU 'LHQVWDJ YRQ 8KUELV 8KU LQGHU$OWHQWDJHVVWlWWH:HWWHU 1lKHUH,QIRUPDWLRQHQ]XGLHVHPXQGDQGHUHQ9RUWUlJHQILQGHQ6LH LP9+6 6HQLRUHQKHIWRGHUDXIGHU+RPHSDJH ZZZ YKV PDUEXUJ ELHGHQNRSI GH Ortsvorsteher/-beirat Sprechstunde Ortsvorsteherin Mellnau Liebe Mellnauer, die Sprechstunden der Ortsvorsteherin fallen bis Ende Oktober aus! Bitte wenden Sie sich in der Zeit in wichtigen Fällen direkt an die Stadtverwaltung Wetter. Mit freundlichen Grüßen gez. Margot Diehl (Ortsvorsteherin) Ortsbeirat Oberndorf Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates am Freitag, dem 23.10.2015 um 20 Uhr ins DGH Oberndorf ein. Tagesordnung : 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Ortsvorstehers 3. Verschiedenes Bernd Blase Ortsvorsteher Einladung zur Ortsbeiratssitzung Einladung ins Quatsch-Café Hiermit lade ich zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Todenhausen am Freitag, dem 16.10.2015 um 20.00 Uhr in das Bürgerhaus ein. Tagesordnung: 01. Vorstellung der zu sanierenden Brücken in Todenhausen 02. Gestaltung und Aufbau des Radwegerastplatzes 03. Bericht vom Besuch der Landrätin in Todenhausen 03. Verschiedenes gez. R. Funk (Ortsvorsteher) Am Dienstag, dem 20.10.2015 ist das Quatsch-Café im Dorfgemeinschaftshaus von Oberndorf wieder geöffnet. Ab 15 Uhr sind alle herzlich willkommen, die gerne spielen, singen und quatschen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Team vom Quatsch-Café 3

Aktuelles Kindertagesstätte Die Arche FAIR-KAUFHAUS der Nächstenliebe in Münchhausen Arche Wetter e.v. (gemeinnütziger mildtätiger Verein) Mittwoch 14 18 Uhr Freitag 11 13 Uhr und 14 18 Uhr Samstag 10 14 Uhr Freitags Backwaren-Ausgabe! Steinweg 10 35117 Münchhausen Tel. 0173-164 93 96 www.arche-wetter-hessen.de Vielen Dank für den tollen Spielplatzsschmuck Wir haben uns sehr gefreut! Die Kinder der Evangelischen Kita Die Arche Wetter Andrea Morbitzer SozialeBeratungsangebote in Wetter Altenhilfe Wetter Ehrenamt in der Altenhilfe Wetter Wollen Sie mit dabei sein? Wichtig ist uns die Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen aus Wetter in unserer Einrichtung. Da viele Bewohner aus der näheren Umgebung stammen, ist es möglich, an alten Beziehungen anzuknüpfen. Diese Kontakte zu pflegen sind für die Bewohner sehr wichtig und tragen zu ihrem Wohlbefinden bei. Vor allem suchen wir Unterstützung bei der Einzelbetreuung, wie z. B.: Gespräche führen Musizieren Gesellschaftsspiele Spaziergänge unternehmen Vorlesen Begleitung zu kulturellen Veranstaltung in Wetter Wir nutzen aber auch sehr gerne Ihre eigenen Ideen und erhalten somit neue, wertvolle Anregungen. Wir bieten: Beratung Einarbeitung Begleitung Ich freue mich schon jetzt auf ein Gespräch mit Ihnen! Gundula Ostermann, Ehrenamtskoordinatorin Schulstraße 29 / 35083 Wetter / Tel.: 0 64 23 8 09-0 E-Mail: g.ostermann@elisabeth-verein.de/ Behindertenbeauftragte der Stadt Wetter (Hessen) Individuelle Beratung & Hilfe bei: Antragstellung zum Schwerbehindertenrecht Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Terminabsprache: zwischen 18:30 und 19:30 Uhr Sprechstunde: Hausbesuch nach Vereinbarung Gisela Lind privat: 0 64 23/41 19 E-Mail: bb@wetter-hessen.eu Wohnberatung Wenn Sie im Alter oder bei Behinderung in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, beraten und unterstützen wir Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin ist: Irma Boltner Fachstelle Wohnberatung Altenhilfe Wetter Schulstraße 29 35083 Wetter Tel.: 0 64 23/8 09-0 mailto: i.boltner@elisabeth-verein.de Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Beratungsstelle in Wetter Der SoVD Kreisverband Biedenkopf bietet für seine Mitglieder kostenlose Beratung an. Für ratsuchende Nichtmitglieder wird eine kostenlose Beratung angeboten. Die Sozialberatung findet jeden Dienstag von 16.30 bis 19.00 Uhr im Rathaus Wetter, Zimmer 42, Marktplatz 1, 35083 Wetter, statt. Das Sprechzimmer ist durch einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen, auf der Etage befindet sich eine Behindertentoilette. In dieser Zeit können Sie uns über Telefon 0152-58 62 96 77 oder 0 64 23-82 23 ebenfalls erreichen und Termine vereinbaren. In dringenden Fällen können Sie unter folgenden Telefonnummern bis 18.00 Uhr Termine vereinbaren: Helga Kläs, Tel. 0 64 23-545 7820, Fax 0 64 23-5 45 78 21, Werner Dersch, Tel. 0 64 23-515 24. In ganz dringenden Fällen: Waldemar Becker, 34260 Kaufungen (SoVD Landesverband Hessen) unter der Tel. 0 56 05-92 9210. Die Beratung und Vertretung in sozialrechtlichen Fällen erfolgt durch unsere hauptamtlichen Juristinnen und Juristen nach vorhergehender Vereinbarung bzw. Absprache mit dem o.a. Personenkreis. 4

Bekanntmachungen Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen Kommunalwahlen am 06. März 2016 Hiermit fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 06. März 2016 stattfindende Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen) und zu den zehn Ortsbeiräten der Stadt Wetter (Hessen) öffentlich auf. Die Wahl erfolgt auf Grund von Wahlvorschlägen, die den gesetzlichen Erfordernissen der 10 bis 13 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der derzeit gültigen Fassung entsprechen. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes und von Wählergruppen eingereicht werden. Eine Partei oder Wählergruppe kann in jedem Wahlkreis nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahlvorschlägen mehrerer Parteien oder Wählergruppen ist nicht zulässig. Der Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese tragen. Der Name muss sich von den Namen bereits bestehender Parteien und Wählergruppen deutlich unterscheiden. Der Wahlvorschlag darf beliebig viele Bewerberinnen und Bewerber enthalten. Die Bewerberinnen und Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe des Familiennamens, Rufnamens, des Zusatzes Frau oder Herr, Berufs oder Stands, Tag der Geburt, Geburtsort und der Anschrift (Hauptwohnung) aufzuführen. Weisen die Bewerberinnen und Bewerber bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge (28. Dezember 2015) nach, dass im Melderegister eine Übermittlungssperre nach 34 Abs. 5 des Hessischen Meldegesetzes bzw. 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eigetragen ist, so wird in den amtlichen Bekanntmachungen nur die sogenannte Erreichbarkeitsanschrift angegeben. Die Angabe eines Postfachs genügt nicht. Eine Bewerberin oder ein Bewerber darf für eine Wahl nur auf einen Wahlvorschlag benannt werden. Als Bewerberin oder als Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, wer die Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich. Neben Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 Grundgesetz sind auch die im Wahlkreis lebenden Angehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die nichtdeutschen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, unter den gleichen Voraussetzungen wie Deutsche wählbar. Sie müssen am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens sechs Monaten im Wahlkreis wohnen (Hauptwohnung) und dürfen nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein. Der Wahlvorschlag muss von der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Sie werden von der Versammlung benannt, die den Wahlvorschlag aufstellt. Die Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen, die während der vor dem Wahltag laufenden Wahlzeit nicht unterbrochen mit mindestens einem Abgeordneten oder Vertreter/in in der zu wählenden Vertretungskörperschaft oder im Hessischen Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlags aus dem Lande im Bundestag vertreten waren, müssen außerdem von mindestens zweimal so vielen Wahlberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wie Vertreter zu wählen sind ( 11 Abs. 4 KWG). Muss eine Partei oder Wählergruppe ihren Wahlvorschlag von wahlberechtigten Personen unterzeichnen lassen, so sind hierfür Formblätter zu verwenden. Die Formblätter werden auf Anforderung durch die Parteien und/oder Wählergruppen vom Wahlleiter der Stadt Wetter (Hessen) kostenfrei abgegeben. Parteien oder Wählergruppen haben bei der Anforderung der Formblätter die erfolgte Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber in einer Mitgliederoder Vertreterversammlung nach 12 KWG zu bestätigen. Außerdem ist der Name der Partei oder Wählergruppe und sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet auch diese anzugeben. Der Wahlleiter vermerkt diese Angaben im Kopf der Formblätter. Jede wahlberechtigte Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen, die Unterzeichnung ist persönlich und handschriftlich vorzunehmen. Die Wahlberechtigung der unterzeichnenden Person muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen. Die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlvorschläge werden in geheimer Abstimmung in einer Versammlung der Mitglieder der Partei oder Wählergruppe im Wahlkreis oder in einer Versammlung 5 der von den Mitgliedern der Partei oder Wählergruppe im Wahlkreis aus ihrer Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) aufgestellt und ihre Reihenfolge im Wahlvorschlag festgelegt. Vorschlagsberechtigt ist auch jede/r Teilnehmer/in der Versammlung. Den Bewerberinnen und Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Eine Wahl mit verdeckten Stimmzetteln gilt als geheime Abstimmung. Das Nähere über die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitglieder- oder Vertreterversammlung sowie über das gesetzlich nicht geregelte Verfahren über die Aufstellung von Wahlvorschlägen und für die Benennung der Vertrauenspersonen regeln die Parteien und Wählergruppen. Über den Verlauf der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen. Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung, die Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter/innen, die Ergebnisse der Abstimmungen sowie über die Vertrauenspersonen und die jeweilige Ersatzperson nach 11 Abs. 3 Satz 3 KWG enthalten. Die Niederschrift ist von der/dem Versammlungsleiter/in, der/dem Schriftführer/in und zwei weiteren Mitgliedern oder Vertretern zu unterzeichnen. Sie haben dabei gegenüber dem Wahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerberinnen und Bewerber in geheimer Abstimmung erfolgt ist und die Anforderungen, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt und den Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit gegeben worden ist, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen, beachtet worden sind. Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt als Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. Die Wahlvorschläge sind spätestens am 28. Dezember 2015 bis 18:00 Uhr während der allgemeinen Öffnungszeiten schriftlich im Original bei dem unterzeichnenden Wahlleiter im Rathaus der Stadt Wetter (Hessen), Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) einzureichen. Eine Möglichkeit Kopien, Telefaxe oder in sonstiger Form elektronisch übermittelte Anlagen und Unterschriften zu akzeptieren besteht im Wahlverfahren nicht, auch dann nicht, wenn in den Folgetagen entsprechende Originale nachgereicht werden sollten. Mit den Wahlvorschlägen sind einzureichen: schriftliche Erklärung der Bewerberinnen und der Bewerber, dass sie mit ihrer Benennung in dem Wahlvorschlag einverstanden sind, eine Bescheinigung der Stadt Wetter (Hessen), dass die Bewerberinnen und Bewerber die Voraussetzungen der Wählbarkeit erfüllen, die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften sowie die Bescheinigung des Wahlrechts der Unterzeichner/innen durch die Stadt Wetter (Hessen), sofern dies im Einzelfall notwendig ist, die Niederschrift über die Versammlung, in der die Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt wurden, einschließlich der vorgeschriebenen Versicherungen an Eides statt. Ein Wahlvorschlag kann bis zur Zulassung - spätestens am 08. Januar 2016 - durch gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson ganz oder teilweise zurückgenommen werden, solange nicht über die Zulassung entschieden ist. Nach der Zulassung können Wahlvorschläge nicht mehr geändert oder zurückgenommen werden. Die Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor dem 28. Dezember 2015 einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben werden können. Wird ein Wahlvorschlag so spät eingereicht, dass evtl. Mängel, die seine Gültigkeit berühren, wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr beseitigt werden können, so geht dieses Risiko zu Lasten der betreffenden Partei oder Wählergruppe, die den Wahlvorschlag eingereicht hat. Maßgebliche Einwohnerzahl (Stichtag 30.09.14) und Zahl der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter: Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen): Einwohnerzahl: 8.973 Zahl der zu wählenden Vertreter/-innen 31 Wahl zu den zehn Ortsbeiräten der Stadt Wetter (Hessen): Ortsbeirat Amönau: 7 Vertreter/-innen Ortsbeirat Mellnau: 7 Vertreter/-innen Ortsbeirat Niederwetter: 5 Vertreter/-innen Ortsbeirat Oberndorf: 3 Vertreter/-innen Ortsbeirat Oberrosphe: 7 Vertreter/-innen Ortsbeirat Todenhausen: 5 Vertreter/-innen Ortsbeirat Treisbach: 5 Vertreter/-innen

Ortsbeirat Unterrosphe: Ortsbeirat Warzenbach: Ortsbeirat Wetter (Hessen) 5 Vertreter/-innen 5 Vertreter/-innen 9 Vertreter/-innen Auskünfte werden vom Wahlleiter der Stadt Wetter (Hessen), Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) erteilt. Sie erreichen den Wahlleiter unter der Telefonnummer 06423 8236 (Herr Wagner). Die für die Einreichung der Wahlvorschläge erforderlichen Vordrucke sind ebenfalls bei dem Wahlleiter der Stadt Wetter (Hessen), Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen), Zi. Nr. 21 im 1. Obergeschoss kostenlos erhältlich. Die Vordrucke können auch von der Internetseite des Hessischen Landeswahlleiters (www. wahlen.hessen.de) heruntergeladen werden. Wetter (Hessen), den 15. Oktober 2015 Der Wahlleiter der Stadt Wetter (Hessen) gez. Wagner Müllabfuhr 19. 25.10.2015 Kernstadt Restmüll R2 Mittwoch 21.10.2015 Mellnau Papiermüll Dienstag 20.10.2015 Niederwetter Restmüll R2 Mittwoch 21.10.2015 Gelbe Tonne Donnerstag 22.10.2015 Todenhausen Papiermüll Dienstag 20.10.2015 Alle Angaben sind ohne Gewähr es gelten die Abfuhrdaten in dem Abfuhrkalender für den jeweiligen Stadtteil! Neues aus der Bücherei Belletristik Larsson,Stieg/Lagercrantz, D. Verschwörung 4 French, Nicci Mörderischer Freitag Kepler, Lars Flammenkinder Musso, Guillaume Nacht im Central Park Kinder- u. Jugendliteratur Niessen, Susan Ondracek, Claudia Maar, Paul Stine, Robert L. Sachbücher Oppermann, Joachim Frank, Gunter Kipp, Angelika u.a. Feibel, Thomas Guck mal, was im Wald passiert! Leserabe - Aufregung im Hexeninternat Neue Punkte für das Sams Fear Street- Blutige Albträume Was ist Was? Dinosaurier Schlechte Medizin- Ein Wutbuch Natürlich dekorieren- Ideen zum Selbermachen iphone und ipad für Einsteiger Hörbücher / u.a. Die drei??? Schwarze Sonne Stevens, George Das Tagebuch der Anne Frank Fontaine, Anne Coco Chanel - Der Beginn einer Leidenschaft Zeitschriften Testheft der Stiftung Warentest / Photon / Bild der Wissenschaft / Finanztest Öffnungszeiten: Dienstag 9.00-12.45 Uhr und 13.45-17.30 Uhr Mittwoch 9.00-13.15 Uhr Donnerstag 9.00-12.45 Uhr und 13.45-17.30 Uhr Wetter, Weinstraße 11 Wetter ist uns wichtig! Arbeitskreise: Sie sind jederzeit herzlich eingeladen! Wohlfühlpakete: Für Jung & Alt! Wir freuen uns auf Sie! Bücherwürfel geöffnet, täglich von 9-19 Uhr Nehmen - Tauschen - Bringen Gemeinsam schmeckt s besser Do. 15.10.2015 11.30 Uhr im Meteora, Raiffeisenstr. 4, Amönau Bifteki, Tomatenreis und Krautsalat Telefonische Anmeldung: Christa Bloh - 20 81, Brigitte Adler -18 94 oder Andrea Stark - 82 37 Kernstadt und Verkehr Do. 12.11.2015 ab 20.00 Uhr Konferenzzimmer, Stadthalle Themenschwerpunkt: Erstellung eines Gesamtkonzepts für den Bruchparkplatz Ansprechpartner: Harald Althaus u. Richard Heß Ansprechpartner: Ulf Geisel und Martin Krieger Wirtschaft, Freizeit und Tourismus Do. 15.10.2015 ab 20.00 Uhr NEUER SITZUNGSORT Konferenzzimmer, Stadthalle Themenschwerpunkt: Grillhütte, Gewerbeansiedlung und Wohnmobilstellplatz Ansprechpartner: Franz Mehring und Gerd Nienhaus Soziales Stadtgefüge und Ehrenamt Do. 15.10.2015 ab 20.00 Uhr ab 19:00 Uhr, Sitzungszimmer, Rathaus Themenschwerpunkte: Tagesfahrten für 2016 planen, Indoorspielplatz, Grundschulbetreuung Ansprechpartner: Astrid Wagner Termine Oktober 2015 6 vhs VHS Marburg-Biedenkopf Außenstelle Wetter/Münchhausen VHS-Kurse im Oktober/November 19.-21.10.2015 Herbstferien-Kochkurs für 6 12 Jährige mit Carolin Dehnert, Montag bis Mittwoch jeweils von 9 12 Uhr; zwei Plätze sind noch frei! NEU ab 28.10.2015 bietet Tina Detsch Ganzkörperworkout - Fit im Alltag- mittwochs von 18 19 Uhr im BGH in Niederwetter an. UND am 31.10.2015 findet mit Dieter Gensler ein Klangschalen- Workshop von 13.30 18.45 Uhr in Wetter statt. 03.11.2015 10-Finger-Tastschreiben für Anfänger 6 Termine jeweils von 18 20 Uhr in der BurgwaldschuleWetter. 04.11.2015 Autogenes Training für Fortgeschrittene mittwochs von 18.45 19.45 Uhr mit Andrea Fritz in der Wollenbergschule. 05.11.2015 Judo für Kinder ab 6 Jahren von 15.30 17 Uhr in Wetter. Folgende Terminverschiebungen haben sich ergeben: 04.11.2015 Zumba-Fitness mittwochs 18 19 Uhr im DGH Warzenbach 05.11.2015 Einführung in das Arbeiten am PC ab 55 Jahre - in Münchhausen von 18 20.15 Uhr - 7 Termine, 84,00 Euro zuzüglich ca. 15,00 Euro für Unterrichtsmaterial/Buch. 07.+14.11.2015 Nähworkshop für Kinder (9-12 Jahre) in der BurgwaldschuleWetter mit Brigitte Adler-Zaffke. Der Kurs ist für max. 8 TN vorgesehen, zwei Samstagstermine jeweils von 10 13 Uhr; eine Vorbesprechung ist in der Woche vor dem ersten Termin geplant. 07.+21.11.2015 Die Besten Geschichten schreibt das Leben Anleitung zum Biografieschreiben in diesem Kurs erfahren Sie, wie man Material sammelt, die eigenen Erinnerungen wieder wachwerden lässt, das Ganze dann strukturiert und in spannender Form zu Papier bringt.2 Samstagstermine, jeweils von 10.30-17 Uhr. Online-Anmeldungen über www.vhs.marburg-biedenkopf.de Weitere Info und Anmeldung: VHS Außenstelle Münchhausen/ Wetter, Claudia Martschin Tel.:/Fax: 0 64 23-96 42 47 E-Mail: fraumartschin@web.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienstzentrale, Hebronberg 5, 35041 Marburg-Wehrda Tel. 116 117 Mo., Di., Do. 18.00 23.00 Uhr Mi. und Fr. 13.00 23.00 Uhr Wochenende u. Feiertage 08.00 23.00 Uhr Telefonische Bereitschaft außerhalb der normalen hausärztlichen Sprechstundenzeiten Tel. 116 117 Mo., Di., Do. 18.00 08.00 Uhr Mi. und Fr. 13.00 08.00 Uhr Wochenende u. Feiertage 8.00 8.00 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Dr. Michael Bernhard, Dr. Peter de Mooy Universitätsstr. 41, 35037 Marburg Tel.: 0 64 21/2 41 41, Fax: -21 09 79 Fr. 16.10. Sa. 17.10. So. 18.10. ab 18.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter der Tel. Nr. 01 80/5 60 70 11 14 Cent p. Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk kann abweichen Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Wetter Im Berntal 6, Wetter Tel. 6318 Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 4255 Apotheken- Notdienst Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer Hessen 08 00/0 02 28 33 (Ortstarif) Sonstige Bereitschaftsdienste Wochenenddienst Diakoniestation Wetter ggmbh 24 h Rufbereitschaft Tel. 963 000 Wochenenddienst Pflegedienst Hans-Peter Frings 24 h Rufbereitschaft Tel. 543 259 Wochenenddienst Pflegedienst Falk 24 h Rufbereitschaft Tel. 51 888 Notfall Polizei Notruf 110 Polizeistation Marburg Tel. 06421 / 4060 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Telefonseelsorge Marburg 08 00/111 0 111 u. 111 0 222 Leiter: Pfr. Sven Kepper Eisenacher Weg 24, Wetter Tel. 0 64 23/96 92 72 Fax: 0 32 22/3 49 23 39 kontakt@telefonseelsorge-marburg.de www.telefonseelsorge-marburg.de Störungsdienste Abwasser (ZMA) Tel. 06 41/95 06-333 Trinkwasserversorgung (ZMW) während den Dienstzeiten: Mo.-Do. 07.00 15.45 Uhr Fr. 07.00 12.30 Uhr Tel. 0 64 28/93 44 35 oder 93 44 36 oder ZMW Gießen 06 41/95 0 60 an Wochenenden: Tel. 0 64 28/93 40 EnergieNetz Mitte GmbH Servicecenter: 08 00/3 25 05 32 Störungen: 08 00/3 41 01 34 Stadtwerke Marburg Störungsstelle: 0 64 21/205-720 EMP Elektrotechnik Notdienst 0172/ 235 27 59 Rathaus Stadtverwaltung Zentrale/ Bürgerbüro Tel: 82-0 oder 82 54 Fax: 82 21 Internet: www.wetter-hessen.de E-Mail: info@wetter-hessen.de Sprechzeiten Stadtverwaltung Mo., Mi., Fr. 08.30 12.00 Uhr Do. 14.00 18.00 Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro Mo. 08.00 16.00 Uhr Di., Mi., Fr. 08.00 12.00 Uhr Do. 08.00 18.00 Uhr Sprechzeiten Jugendförderung Mo. 10.00 12.00 Uhr Do. 14.30 16.30 Uhr Stadtarchiv (Klosterberg) Tel: 18 07 Öffnungszeiten: Di. 15.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung 7 Ortsvorsteher/in Stadtteil Amönau Tel. BGH: 6398 Sprechzeiten: Mo. 18.00 19.30 Uhr Stadtteil Mellnau Tel. BGH: 54 29 777 Sprechzeiten: Mi. 18.00 19.30 Uhr Stadtteil Niederwetter Tel. BGH: 1274 Sprechzeiten: Di. 18.00 19.00 Uhr Stadtteil Oberndorf Tel. BGH: 6443 Sprechzeiten: Mo. 19.30 20.30 Uhr Stadtteil Oberrosphe Tel. BGH: 7165 Sprechzeiten: Mi. 18.00 19.30 Uhr Stadtteil Todenhausen Tel. BGH: 2701 Sprechzeiten: Do. 19.00 20.00 Uhr Stadtteil Treisbach Tel. BGH: 969 482 Sprechzeiten: Do. 19.00 21.00 Uhr Stadtteil Unterrosphe Tel. BGH: 6375 Sprechzeiten: Mi. 19.00 20.00 Uhr Stadtteil Warzenbach Tel. BGH: 541 152 Sprechzeiten: Mo. 18.30 20.00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Folgende Sprechstunden finden im Zimmer Nr. 42 im 2. OG statt (Tel. 82 23): Hospitalverwaltung Mo. 13.00 15.00 Uhr Sozialverband Deutschland SoVD Di. 16.30 19.00 Uhr Forum Betreuung Mi. 10.00 12.00 Uhr Do. 14.00 16.00 Uhr Elternberatung NULL bis SECHS Do. 11.00 12.00 Uhr Ortsgericht Do. 17.00 18.00 Uhr Schiedsamt Wetter Streitschlichtung Mo. 17-18 Uhr Priv.-Tel. 27 36 Impressum: Druck und Verlag: Henrich-Druck Inh.: Michael Henrich Neue Gartenstraße 16 35279 Neustadt (Hessen) Tel. (0 66 92) 63 25 Fax 54 88 wetter@henrich-druck.de www.henrich-druck.de Erscheinungsdatum: Einmal in der Woche freitags, kostenfrei an alle erreichbaren Haushalte. Fotos: u. a. von Fotolia. Annahmeschluss: Texte + Bilder: Montag 12.00 Uhr Anzeigen: Montag 18.00 Uhr Traueranzeigen: Dienstag 12.00 Uhr Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgeforderte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. HD Sonstige Sprechstunden Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort im Bürgerbüro (Rathaus) Do. 13:00 15:00 Uhr Tel. 0 64 21/88 14 14 Behindertenbeauftragte Hausbesuch nach Vereinbarung Tel. Terminvergabe Abends 18.30 19.30 Uhr Tel. 4119 Rentenanträge und Beratung Jeden 3. Mittwoch im Monat 15.00 18.00 Uhr Sitzungszimmer, UG Terminvergabe über Bürgerbüro Tel. 82-0 Forum Humanistische Pädagogik und Betreuung e. V. Frankfurter Straße 59, 35037 Marburg Tel.: 0 64 21/6 97 22 22 Fax: 0 64 21/6 97 22 23 forumbetreuung@web.de Mo. Do. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Di. 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Mi. 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Integrationsfachdienst IFD Marburg Berufsbegleitung Tel. Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung Di. 12.00 13.00 Uhr Do. 15.30 17.00 Uhr Tel. 06421/68 513-13 oder -14, -15, -32 Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Tel. 0 64 21/68 513-28 Fax: 0 64 21/68 513-22 Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport Wetter e.v. Do. 10.00 11.00 Uhr, Tel. 23 37 Beratungsstelle am Klosterberg in Wetter der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. Beratung in Krisensituationen, Sucht- und Angehörigenberatung, Schuldnerberatung Tel.: 60 42 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Marburg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. Mo.-Do. 14.00 15.00 Uhr Mi.-Fr. 9.00 10.00 Uhr Tel.: 0 64 21/17699-33, 17699-34, 17699-37 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. 0 64 21/17699-34, 17699-36 Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.) Mo.-Fr. 9.00 12.00 Uhr Do. 16.00 18.00 Uhr Tel. 0 64 21/166 465-0 Fax: 0 64 21/166 465-20 Ausgabestelle Marburger Tafel e.v. Jeden Montag von 14.30 15.30 Uhr in der Stadthalle Wetter. Neuanmeldungen jeden 1. Montag von 9.00 12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Ernst-Giller-Straße 20

Nachruf Der VfL Oberrosphe trauert um Heinz Klös * 1.11.1952 5.10.2015 der eine große Lücke in unserem Vereinsleben hinterlässt. Der Verstorbene war von 1998 bis heute als 1. Vorsitzender im Verein aktiv. Er genoss bei Spielern, Funktionären und Zuschauern aufgrund seiner ruhigen und sachlichen Art ein hohes Ansehen. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. VfL Oberrosphe Nachruf Wir trauern um Heinz Klös Der Verstorbene war jahrzehntelang unser geschätzter und verlässlicher Partner und Freund in der SG Rosphe. Wie kaum ein anderer prägte er den VfL Oberrosphe und damit auch die Zusammenarbeit im Rahmen der SG mit dem FVW Unterrosphe. Wir werden ihn nicht vergessen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Fußballverein Waldlust" 1930 Unterrosphe e.v. Beerdigungsinstitut DÖRR Familienunternehmen seit 1952 Johanna Bussang Frankenberger Str. 11 35083 Wetter (Hessen) Tel.: 0 64 23/76 34 Rat & Hilfe im Trauerfall 8

Danksagung Und immer sind da die Spuren deines Lebens, Gedanken und Augenblicke. Sie werden uns immer an dich erinnern und uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen. Gerhard Köster 23. August 2015 Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Wetter, im Oktober 2015 Im Namen aller Angehörigen Marianne Köster 9

Kirche Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe Wetter Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, 35083 Amönau Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 / 543183; E-Mail: pfarramt.amoenau@ekkw.de Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Amönau: KV Bernd Grebing, Zwischen den Dörfern 14, 35083 Amönau (Tel. 06423 / 4681) Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer, Grabenstr. 2, 35083 Warzenbach (Tel. 06423 / 7617) Sonntag, den 18.10.2015 9.30 Uhr Gottesdienst in der Warzenbacher Martin-Luther-Kirche 10.45 Uhr Gottesdienst in der Amönauer Pfarrkirche Kollekte: Stiftung Diakonie Hessen Klingelbeutel: Eigene Gemeindearbeit Dienstag, den 20.10.2015 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Mittwoch, den 21.10.2015 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Donnerstag, den 22.10.2015 10.30 Uhr Gottesdienst in der Wetteraner Altenhilfe Evangelische Kirchengemeinde Wetter mit Niederwetter und Todenhausen Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de Pfarramt I:. Pfr. Dr. Franz, 61 07 Pfarramt II: Pfarrerin Svenja Neumann, 69 53 Vikar: Matthias Westerweg, 3 07 44 36 Jugendreferent: Dirk Kohlhepp 0176 24 87 89 60 Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.20 07, Fax: 37 68 Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus Tel. 9 69 09 00 Do., 15.10.2015 20.00 Uhr Kantorei Fr., 16.10.2015 15.30 Uhr Kinderchor Sa., 17.10.2015 14.00 Uhr Trauung von Alexander und Olga Schneider, geb. Bach und Taufe von Emma Schneider So., 18.10.2015 9.45 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Franz) Kollekte am Ausgang: Stiftung Diakonie Hessen Mo., 19.10.2015 20.00 Uhr Posaunenchor (im DGH Todenhausen) 20.00 Uhr Begegnungsgruppe für Suchtgefährdete, Abhängige und Angehörige, 14-tägig in den geraden Wochen Di., 20.10.2015 Konfirmandenunterricht lt. Plan Mi., 21.10.2015 15.00 Uhr Frauenkreis 150 Jahre Max und Moritz (Doris Niemeyer) Geburtstagskaffeetrinken Für die junge Gemeinde Montag 18.00 Uhr CVJM Bibelkreis für Jugendliche von 13-17 J. Dienstag 18.00 Uhr CVJM Teenkreis für Jugendliche von 13-17 J. Donnerstag 18.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen von 9-12 J. Todenhausen Fr., 16.10.2015 10.00 Uhr Hausabendmahl So., 18.10.2015 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Mahlert) Kollekte: Stiftung Diakonie Hessen Mo., 19.10.2015 20.00 Uhr Posaunenchor (im DGH Todenhausen) Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau Homepage: www.rosphetal-mellnau.de E-Mail: Pfarramt.Rosphetal-Mellnau@ekkw.de; Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 Wetter-Oberrosphe, Tel.: 06423-7171; Küsterin Göttingen: Ursula Belzer, Tel.: 92 68 10 Küsterin Unterrosphe: Andrea Weber Tel.: 44 84 Küster Oberrosphe Heinrich Herrmann,Tel.: 6 871; Küster Mellnau: Michael Warwel Tel.: 9 69 09 00; Freitag, 16.10.2015 18.00 Uhr Sitzen in Stille Da Zeit und Ort sich manchmal verschieben ist Näheres zu erfahren bei Annette Steinpaß, Tel.: 96 97 92 und Bernd Arlt Tel.: 71 71 Sonntag, 18.10.2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Oberrosphe 11.00 Uhr Gottesdienst in Göttingen KINDERGOTTESDIENST für alle Dörfer an diesem Sonntag 10.00-11.00 Uhr in Oberrosphe im Evangelischen Gemeindehaus Montag, 19.10.2015 19.30 Uhr Singkreis in Oberrosphe im Ev. Gemeindehaus. (in den Ferien nach Absprache) 20.00 Uhr Kirchenchor in Mellnau (nach Absprache) Mittwoch, 21.10.2015 15.15 Uhr Frauenkreis für alle Dörfer in der Schulscheune in Mellnau mit Angelika Röhle und dem Thema Sekte Islam Donnerstag, 22.10.2015 19.30 Uhr Posaunenchor Übungsstunde im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Frankenberger Straße 5, 35083 Wetter, Tel.: 0 64 23/ 94 24 0 / FAX: 0 64 23/ 94 24 24 E-Mail: sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-frankenberg-wetter Sekretariat: Mo. 9-12 Uhr/13-16 Uhr, Di. 9-12 Uhr u. 13-16 Uhr, Tel. 0 64 23/94 24 0, Mi. geschlossen, Do 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr Pfarradministrator P. Georg Assel OT 06423/94 24 0 Gemeindereferentin Christiane Adler 0178/ 1 67 84 83 Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: Wetter, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar. Termine vom 18.10. 24.10.2015 So., 18.10.2015 10.00 Uhr Hochamt, anschl. Gemeindekaffee Kollekte: Pfarrgemeinde Mi., 21.10.2015 18.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet Selbständige Evang.-Luth. Kirche (SELK) Marburg - Treisbach - Warzenbach Pfarrer Manfred Holst, Savingnystraße 11 A, 35037 Marburg, Tel. 0 64 21 / 2 17 77 Sonntag, 18. Oktober 2015 9.30 Uhr Abendmahlgottesdienst Pfr. Walesch Treisbach, Zur Aue 11.15 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Walesch Marburg, Barfüßertor Wochenspruch: 21. Sonntag nach Trinitatis Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 10

Termine der Evangelischen Stadtmission Wetter, Goßfelden, Niederasphe, Bahnhofstraße 6, 35083 Wetter Sonntag, 18.10.2015 10:00 Uhr Gottesdienst in Wetter (Berthold Schwarz) Für Kinder findet parallel ein Kindergottesdienst statt Dienstag, 20.10.2015 19:00 Uhr Frauengebetskreis Niederasphe Mittwoch, 21.10.2015 14:30 Uhr Bibelgesprächskreis in Wetter Stadtmission 16:00 Uhr Bibelgesprächskreis in Goßfelden 18:00 Uhr J@W-Jesus at Work in Niederasphe, Gemeindehaus bis ca. 20 Uhr, Infos bei Erich Lehnhardt Donnerstag, 22.10.2015 9:00 Uhr Frauengebetskreis in Wetter Stadtmission Freitag, 23.10.2015 16:30 Uhr Kindertreff in Niederasphe Gemeindehaus Samstag, 24.10.2015 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr Kindertreff in Goßfelden Vorschau: Sonntag, 25.10.2015 10:00 Uhr Gottesdienst in Wetter ( Erich Lenhardt) Für Kinder findet parallel ein Kindergottesdienst statt. Hauskreise laden an verschiedenen Wochentagen ein. Nähere Auskünfte zu unseren Gottesdiensten, unserem Jugendtreff J@W sowie den Haus-und Bibelkreisen erteilt Ihnen gerne Erich Lenhardt. 0 64 23-3 07 00 85 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Treisbach Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, 35117 Münchhs.-Niederasphe Tel. 0 64 23/64 41; E-Mail: heischuwe@t-online.de Sonntag, den 18.10.2015 10:15 Uhr Gottesdienst Lektorin Angelika Röhle Montag, den 19.10.2015 20:15 Uhr Posaunenchor (DGH) Neuapostolische Kirche Lahntal, Am Rodenbach 25, 35094 Goßfelden Kontakt: Matthias Jordan, Telefon: 0 64 21/97 29 60 E- Mail: jordanhls@aol.com oder Karin Krebs, Telefon: 0 64 23/27 68 E-Mail: krebskarin@gmx.de 16.10. FR 18:00 Uhr Lahntal Probe Bezirkskinderchor 18.10. SO 09:30 Uhr Lahntal KinderGD mit BÄ und Unterrichte 19.10. MO 20:00 Uhr Lahntal Chorprobe 20.10. DI 20:00 Uhr Lahntal Probe Blechbläser 21.10. MI 20:00 Uhr Lahntal Gottesdienst Veranstaltungshinweise Waldinteressenten Treisbach Versammlung der Waldinteressenten Teisbach am 29.10.2015, um 20.00 Uhr, im DGH Treisbach; großer Saal. Tagesordnung 1. Neuausrichtung der Privatwaldbetreuung; Änderung der Betreuungsentgelte im Privatwald 2. Vorstellung und Beschluss: Einzelvertrag über den Naturschutz im Wald zwischen Interessentenwald Treisbach, der Stiftung Natura 2000 und dem Land Hessen. 3. Bericht der Revierleitung Holzeinschlag 2015/16 4. Verschiedenes Der Waldvorstand gez. M. Weiß, 1. Beisitzer 11 Pferde- und Ponyfreunde Amönau e.v. Am 17./18.10. findet ein Pferde- und Reitwochenende für Kinder auf unserem Reitplatz statt. Wir möchten am Samstag, dem 17.10. ab 15.30 Uhr gemeinsam mit den Teilnehmern, Eltern und Mitgliedern zu Kaffee und Kuchen einladen. Im Anschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer an der Grillhütte Amönau. Für das leibliche Wohl sowie für Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Der Vorstand Waltraud Kappel Landfrauen Simtshausen Liebe Landfrauen, wir starten nun mit unserem Herbstprogramm. Unsere erste Veranstaltung findet am 15.10.2015 um 20:00 Uhr im DGH Simtshausen statt. Roland Schmidt kommt zu uns und Berichtet uns Interessantes über Phänomene des Wetters. Am Samstag, 31.10.2015 nehmen wir an einer Stadtführurung in Frankenberg teil. Wir bilden Fahrgemeinschaften und starten um 13:15 Uhr am DGH Simtshausen. Beginn der Stadtführung ist um 14:00 Uhr am Rathaus. Danach gehen wir noch ins Café Nostalgie. Um telefonische Anmeldung bei Hannelore Schmidt (Tel. 06423/ 3432) wird zwecks Planung gebeten. Gäste sind herzlich willkommen! gez. K. Klauke, Schriftführerin TSV Treisbach Besichtigung der Krombacher-Brauerei am 7. November 2015 Liebe Vereinsmitglieder, Eure Anmeldungen zur Brauereibesichtigung des TSV Treisbach könnt Ihr noch bis zum 18. Oktober 2015 bei Stefan Althaus oder Michael Schwarz abgeben. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar! Der Vorstand www.tsv-treisbach.de Michael Schwarz Abgänger 75 WSW letzter Aufruf Bitte denkt an unser Treffen am 24.10. Wer den Beitrag noch nicht bezahlt hat, kann dies noch bis zum 20.10. nachholen. Zur Zeit haben wir ca. 50 Zusagen. Wir freuen uns auf Euch! Für das O-Team, Ralph Junk Saunatorium Pitzer Wetter 40 Jahre im Dienste der Gesundheit, eine Zeit, auf die wir mit Stolz zurückblicken können. Aus diesem Anlass möchten wir Sie einladen. Am Samstag, dem 17. Oktober 2015 ab 13.00 Uhr, Im Ketzergrund 16. Für das leibliche Wohl sowie für Getränke ist gesorgt. Diese werden kostenfrei an unsere Gäste ausgegeben. Bitte unterstützen Sie unser Jubiläum mit einer Spende, die dem Hospitz in Marburg / Cappel zugute kommt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Pitzer Aktionsgemeinschaft Rettet den Burgwald e.v. Herbst hören eine etwas andere Wanderung Herbst HÖREN geht denn das?? Spricht der Herbst oder die Natur mit uns? Und falls ja, können wir sie hören und was sagt sie?? Den Burgwald und die Natur einmal nicht (nur) mit den Augen, sondern mit den Ohren erfahren, dazu lädt die Aktionsgemeinschaft Rettet den Burgwald e.v. am Sonntag, dem 18.10.2015 ein. Wulf Hahn und der Erzählkünstler Philipp Layer werden einen Herbstspaziergang rund um den Christenberg kombinieren mit interessanten Geschichten von Bäumen und Quellen, von Gesteinen und Menschen. Bei hoffentlich gutem Wetter treffen wir uns um 10 Uhr am Parkplatz am Christenberg. Die Wanderung ist kostenfrei. Wenn s gefällt freut sich die Aktionsgemeinschaft natürlich über eine kleine Spende. Für den Vorstand: Peter Bergmann

Kreisverband Marburg - Bereitschaft Wetter - Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Wetter Alles ist käuflich? Von wegen! Wir kennen es alle, der letzte Rest Zahnpasta ist ausgedrückt, das letzte Streichholz verbraucht schnell in den Supermarkt, die Tankstelle und das Fehlende besorgt. Beim Blut ist dies nicht möglich auch lässt sich Blut nicht künstlich herstellen, es wird aber dringend zur Rettung von Menschenleben benötigt. Daher sind die Blutspendenaktionen des Deutschen Roten Kreuzes heute nötiger denn je. Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 71 Jahren kann Blut spenden! (Erstspender bis zum 65 Lebensjahr). Damit der Blutspendedienst des Roten Kreuzes in Hessen auch weiterhin die Versorgung mit Blut und Blutprodukten für Kranke und Verletzte leisten kann, ist er auf die Hilfe Aller angewiesen. Wir laden Sie daher wieder zu unserem nächsten Blutspendetermin am 20. Oktober 2015, 17.00 20.00 Uhr in die Stadthalle Wetter recht herzlich ein. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist die Vorlage eines Lichtbildausweises notwendig. Sport- und Vereinsnachrichten Volleyball Biedenkopf-Wetter Volleys mit schwacher Leistung beim Heimspieldebut Im ersten Heimspiel der Regionalliga-Saison 2015-16 mussten die BW Volleys eine deutliche, aber auch verdiente, 0:3-Niederlage einstecken (16:23, 23:25, 17:25). In den Sätzen 1 und 3 fanden die BW Volleys in keiner Phase zu ihrem Spiel. Die Annahme stand unter Druck, sodass im Angriff nur über die Außenpositionen gespielt werden konnte. Dort wurde harmlos und mit zu wenig Esprit agiert. Umgekehrt waren die eigenen Aufschläge nicht aggressiv genug und Lebach kam durch ihre sehr effizienten Schnellangriffe zu leichten Punkten. Lediglich im 2. Satz schafften es die Einheimischen, das Spiel offen zu gestalten. Eine frühe Führung von Lebach konnte aufgeholt werden und durch couragierte Aufschläge und eine gute Blockarbeit spielten sich die BW Volleys eine komfortable 21:14-Führung heraus. Es passt zu diesem Tag, dass auch dieser Vorsprung nicht reichen sollte, den Satz zu gewinnen. Wirkungsvolle Aufschläge der Saarländerinnen und wiederum geringe Effizienz im eigenen Angriff ließen die Gäste auf 23:21 davon ziehen. Diesen 2-Punkte-Vorsprung ließen sich die Lebacherinnen nicht mehr nehmen. Trainer Volkmar Hauf war sichtlich niedergeschlagen nach dem Spiel: Da haben wir viel Luft nach oben, aber keine mehr nach unten, so sein Fazit. Für die BW Volleys spielten: Mayla Autzen, Lea Fischbach, Mirka Holthausen, Renate Kern, Lidia Lichtenwald, Leonie Sauerwald, Nina Schmitt, Alex Sharipov, Hanna Wecker Thomas Autzen Fußball Spielplan der SG Treisbach/Simtshausen/Asphe Sonntag, 18. Oktober 2015 C-Liga Frankenberg SG Treisbach/Simtshausen/Asphe II SV Willersdorf II Anstoß: 13:15 Uhr Spielort: Simtshausen B-Liga Frankenberg SG Treisbach/Simtshausen/Asphe TSV Bottendorf II Anstoß: 15:00 Uhr Spielort: Simtshausen www.tsv-treisbach.de Michael Schwarz Der TSV Amönau informiert: VfB Wetter II / TSV Amönau - TSV 09 Bottendorf Sonntag, 18.10.2015, 15:00 Uhr in Wetter-Amönau, Zum Sportplatz Kreisliga A Frankenberg Michael Arntzen Rosphe siegt in Überzahl 6:0 gegen Intertürk Neustadt Die SG Rosphe hat gegen Intertürk Neustadt den erwarteten Pflichtsieg eingefahren und hält damit weiter Kontakt zu den Aufstiegsplätzen. Beim souveränen 6:0 (1:0)-Erfolg schwächten die Gäste sich allerdings auch durch drei Feldverweise selbst. Nach schöner Vorarbeit von Chris Sauerwald brachte Jonas Sauerwald die SG früh in Führung (4.). Danach wurden die Gäste wacher, gerieten aber noch vor dem Seitenwechsel durch ein grobes Foulspiel an Kushtrim Berbati (35.) und nach einem wiederholten Foulspiel von Can Atay (40.) in Unterzahl. In der zweiten Halbzeit taten sich die Gastgeber gegen tapfer verteidigende Neustädter zunächst schwer, ehe Christian Trus nach einem Eckball mit einem Schuss von der Strafraumgrenze auf 2:0 erhöhte (58.). Danach war das Spiel entschieden. Mit weiteren schönen Treffern von Fabian Köppl (68., 80.) und Joshua Rogge (78., 83.) machte die Mannschaft von Trainer Marco Bamberger das halbe Dutzend noch voll. SG Rosphe - Intertürk Neustadt 6:0 (1:0). Tore: 1:0 Jonas Sauerwald (4.), 2:0 Christian Trus (59.), 3:0 Fabian Köppl (68.), 4:0 Joshua Rogge (78.), 5:0 Fabian Köppl (80.), 6:0 Rogge (83.). Rosphe: D. Hahn (C) - M. Köppl (83. Kassner), Strohriegel, Trus, K. Berbati - Koch, B. Berbati (77. D. Dersch) - F. Köppl, J. Heinemann (58. Rogge), J. Sauerwald - C. Sauerwald. Schiedsrichter: Mesut Nihal. Zuschauer: 130. Gelb-Rote Karte: Can Atay (40., Neustadt) nach wiederholtem Foulspiel. Rote Karten: Harun Yesiltepe (35.) und Hamit Mohamad (88., beide Neustadt) nach grobem Foulspiel. Nächstes Spiel: TSV Speckswinkel - SG Rosphe (So., 18. Oktober, 15 Uhr). Ebenfalls in Überzahl spielte auch eine Halbzeit die Rospher Reserve, die daraus allerdings kein Kapital schlagen konnte. Trotz Pausenführung von Karsten Schmidt (23.) gab der Tabellenführer das Spiel noch aus der Hand. Nach dem Ausgleich durch einen Kopfball von Mesut Topcu (52.) brachte Benjamin Sauerwald seine Farben zwar umgehend ebenfalls per Kopf wieder in Front (55.). Durch einen Doppelpack von Turkijan Bajrami aber drehten die Gäste die Partie (57., 70.). Den Rosphern, die zahlreiche gute Möglichkeiten ausließen, blieb nur noch der späte Ausgleich durch Jens Hofmann (85.). SG Rosphe II - Intertürk Neustadt II 3:3 (1:0). Tore: 1:0 Karsten Schmidt (23.), 1:1 Mesut Topcu (52.), 2:1 Benjamin Sauerwald (55.), 2:2 Turkijan Bajrami (57.), 2:3 Bajrami (70.), 3:3 Jens Hofmann (85.). Rosphe II: A. Müller - Sehrt - I. Müller, D. Heinemann - Schindler (56. Grün), Dittmar - S. Balzer (46. Hasani), B. Sauerwald, Hofmann - Kunz (C), K. Schmidt (81. Feiler. Schiedsrichter: Peter Kißling. Zuschauer: 50. Gelb-Rote Karte: Nico Schmitt (45., Neustadt) wegen Meckerns. Nächstes Spiel: TSV Speckswinkel II - SG Rosphe II (So., 18. Oktober, 13 Uhr). Tobias Kunz VfB 09 Wetter Gruppenliga Gießen Marburg: Samstag 17.10.2015, 17 Uhr: VfB 09 Wetter SG Waldsolms A-Liga Frankenberg: Sonntag 18.10., 15 Uhr, Rasenplatz Amönau: KG TSV Amönau/VfB 09 Wetter II TSV Bottendorf Endlich wieder ein Sieg? Den Heimspielauftakt an diesem Wochenende bestreitet das Gruppenligateam des VfB 09 Wetter am Samstag um 17.00 Uhr im Sportpark. Zu Gast ist die SG Waldsolms. Die Gäste aus dem Wetzlarer Raum sind eine kampf- und defensive starke Mannschaft, gegen die sich die Wetteraner in der Vergangen- 12

heit schon immer sehr schwer getan haben. Die SG Waldsolm benötigt derzeit jeden Punkt, um die abstiegsgefährdeten Plätze der Tabelle verlassen zu können. Die Grünen wollen mit einem Sieg dem erklärten Ziel, 25 Punkte bis zur Winterpause, ein großes Stück näher kommen. Beim VfB 09 Wetter gesellte sich zu den Langzeitverletzten Jonas Braun und Jonas Bettelhäuser, noch Mittelfeldmotor Niki Ehm hinzu. Er wird den Grünen mit einer schwerwiegenden Bänderverletztung ebenfalls noch bis zur Rückrunde fehlen. Der Ausgang der Partie dürfte sicherlich von der Tagesform abhängig sein, denn kein Team geht favorisiert in diese Begegnung. Die Kooperationsgemeinschaft TSV Amönau/VfB 09 Wetter empfängt am Sonntag auf dem Amönauer Rasenplatz um 15.00 Uhr den TSV Bottendorf einen Gegner gleicher Kragenweite. Die Gäste, als einer der Aufstiegsfavoriten gehandelt, sind in dieser Runde noch nicht richtig in Schwung gekommen und befinden sich daher in unmittelbarer Tabellennachbarschaft zur Kopperation. Gewerbeverein Wetter sagt danke für die Auftritte der Stadtkapelle Wetter und des VMGV 1838 Orpheus Wetter sowie den Damen Hanni Achenbach und Corinna Barth für den gelungenen Sketch, anlässlich der Jubiläumsfeier und des Weinfestes am 2. Oktober 2015. Ein Dank auch den Gästen für die Grußworte und Glückwünsche sowie den Mitgliedern und Wetteraner Bürgern für ihre Teilnahme an dem Fest. Ganz herzlich danke sagen wir allen Helferinnen und Helfern, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Festveranstaltung mitgewirkt haben. Der Vorstand Friedrich-Wilhelm Kohl TV 05 Wetter erfolgreich beim 1. Zwergenwettkampf in Haiger Am 04.10.2015 richtete der TV Haiger den 1. Zwergenwettkampf im Trampolinturnen aus. Der TV 05 Wetter war mit zwölf Turnerinnen am Start. In der Klasse der Minis Jahrgang 2006 und jünger gewann Lea Jesberg vor ihrer Mannschaftskameradin Lilly Mann. Hanna Gunnesch und Hanna Schmack konnten sich beide den 5. Platz erturnen. Den 9. Platz sicherte sich Elina Lies. Somit waren diese Turnerinnen alle im Finale. Ihren ersten Wettkampf turnten Frieda und Klara Müller. Sie kamen auf die Plätze 12. und 15. In der Altersklasse 2004-2005 landete Franziska Reitz auf einem tollen 5. Platz und Marie Jesberg auf dem 6. Platz. Beide turnten zum ersten Mal ihre schwersten Übungen. Die Zuschauer dürfen sich auf packende und spannende Begegnungen an diesem Wochenende freuen. Dieter Brössel Vereinsnachrichten Schützenverein Wetter e.v. Luftgewehr- und Luftpistolenschützen ohne Erfolg! Gleich 2-mal mussten die Luftdruckschützen eine Niederlage auf heimischem Stand hinnehmen. Die 1. Luftgewehrmannschaft hatte die favorisierte Mannschaft aus Langenstein zu Gast. Zwar stellte man mit Tina Reitz die beste Schützin des Tages, jedoch die mannschaftlichen Einzelergebnisse brachten den Gästen den Sieg. Tina Reitz war Tagesbeste mit 385 Ringen. Peter Heinzerling folgte mit 358 Ringen, der wiederum drei Ringe mehr erzielte als Markus Reitz. Hier wurden 355 Ringe ausgewertet. Sebastian Formella konnte in diesem Wettkampf seine Klasse nicht beweisen und kam auf 338 Ringe. Der Wettkampf endete mit 1436 Ringen für Wetter und 1462 Ringen für Langenstein die somit zwei Punkte mit nach Hause nahmen. Die 2. Luftpistolenmannschaft begrüßte zu Hause die Schützen aus Wehrda. Auch hier war die mannschaftliche Geschlossenheit der Gäste siegbringend. Der Wettkampf endete mit 1315 Ringen für Wetter und 1339 Ringen für Wehrda. Somit musste man die zwei Punkte abgeben. Alex Meyer war bester Schütze des Wettkampfes mit 350 Ringen. Anke Kasper erzielte 336 Ringe. Für Helmut Naumann wurden 331 Ringe ausgewertet. Nicht zufrieden mit seinem Ergebnis war Rainer Jesberg, der nur auf 298 Ringe kam. Hinweis: Das Jugendtraining findet mittwochs ab 18.00 Uhr statt. Öffnungszeiten des Schützenhauses sind wie bisher mittwochs von 20.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr und sonntags von 10.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr. gez. Helmut Naumann 13 In der ältesten Klasse, Jahrgang 2003-2002, sicherte sich Elisa Schröder den 2. Platz knapp vor Jana Lies, die dritte wurde. Den 6. Platz konnte sich Marie Lies erturnen. Allen Turnerinnen einen ganz herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen. Jessica Ludwig TV 05 Wetter Tag 3: Bergtraining der Laufgruppe Vereinsheim des TV 05 Wetter Heute sollte die Königsetappe stattfinden. Von Mittenwald zur Soiernspitze auf 2.257 m. Da jedoch die Wetterprognose für die Region Mittenwald und für diese 8 Stunden-Tour nicht sehr positiv ausfiel, wurde kurzerhand vom Wanderführer Michael eine andere Tour ausgewählt. An dieser Stelle muss einmal erwähnt werden, dass Michael fast alle unsere Bergtouren bereits vorab mit seiner Frau erwandert hat. Er verfügt über das entsprechende Kartenmaterial und gibt uns wichtige Tipps bezüglich der Ausrüstung, der Schwierigkeitsgrade und der Dauer der Touren. Außerdem stellt er sein Auto zur Verfügung und fährt uns sicher hin und zurück. Vielen Dank dafür! Mit der Brauneck Bergbahn wählten wir heute den bequemeren Weg des Aufstiegs von der Talstation 700 m zur Bergstation auf 1556 m. Es waren sehr viele Spaziergänger unter den Wanderern die sich aber schnell trennten, wobei die Wanderer Richtung Bergkamm und die Spaziergänger Richtung nächste bewirtschaftete Alm gingen, von denen es einige hier oben gibt.

Wir wählten den Weg Richtung Achselköpfen den wir schon vom letzten Jahr her kannten. Es ist ein Pfad der fast ständig am Kamm entlang führt. Da wir hier oben einen fast wolkenlosen Himmel hatten konnten wir über den Starnberger See bis fast nach München sehen. Mit guten Augen konnte man sogar die Allianz Arena erspähen. Wesentlich näher lag im Tal das Kloster von Benediktbeuren. Richtung Süden türmen sich die imposanten Gipfel des Karwendels und im Westen die des Wettersteingebirges auf. Nach kurzem Fotostopp ging es weiter etwas abfallend am Schrödelstein (1548 m) vorbei und auf einem gut begehbaren Pfad rauf zum Stangeneck (1646 m). Der Steig führt weiter über eine kleine Hochfläche des Vorderen Kirchsteins (1670 m) und danach über einen Kamm Richtung Latschenkopf (1712 m). Jetzt sahen wir die Benediktenwand direkt vor uns aufragen. Da wir ja im letzen Jahr die Tour bis zur Wand gegangen waren, führte unser heutiger Weg noch über den Probstalmsattel und von hier begann der Abstieg ins Längental. Dieser Weg hatte es noch mal so richtig in sich. Der Steig war mit größeren Steinen und dann wieder von losem Geröll übersät, aber was ihn so schwierig zu begehen machte war das Wasser vom Berg das sich diesen Weg ebenfalls ausgesucht hatte und uns bis zur Probstalm begleitete. Wir hatten ständig das Gefühl wir gehen auf Glatteis. Entlang eines kleinen Wildwasserbachlaufs kamen wir nach vier Stunden zum Talgrund des Längentals. Auf der Längentalalm wurden die verschieden Kuchen probiert und man kann sagen, ob Apfelstreusel oder Käsekuchen - mit Weizenbier - schmeckt s einfach lecker, eben alles nur Geschmacksache. Anschließend führte unser Weg nach rechts übers Moor auf den Jägersteig durch den Wald und über Forstwege mal auf, mal ab vorbei am Skiclubsessellift und hinunter zur Brauneck Talstation. Ein letzter Boxenstopp in der Mulistation und das Trainingslager 2015 konnte erfolgreich und ohne Verletzungen beendet werden. Werner Weinhart Herzlichen Glückwunsch Kernstadt Montag, den 19. Oktober Heinrich Sprenger, Am Berg 5 zum 83. Geburtstag Mittwoch, den 21. Oktober Lorenz Payer, Auf dem Höhlchen 4 zum 82. Geburtstag Amönau Samstag, den 17. Oktober Karl-Heinz Lind, An der Koppe 28 zum 88. Geburtstag Sonntag, den 18. Oktober Heinrich Lind, Talstraße 18 zum 87. Geburtstag Walter Kinzelmann, Unterer Ellenberg 18 zum 74. Geburtstag Oberrosphe Dienstag, den 20. Oktober Ernst Winkler, Leisegarten 8 zum 81. Geburtstag Warzenbach Samstag, den 17. Oktober Theresia Schmidt, Steinweg 5 zum 77. Geburtstag 14

ENERGIE ZENTRUM HESSEN 20 90% 10600-3.000 7.600 Warme aus der Natur Frauenbergstraße 22 35039 Marburg Tel. 06421-304 806 0 Private Kleinanzeigen Kl. Werkstatt bzw. Lager oder Abstellfläche für Möbel und/oder Akten. 65 m², barrierefreier Zugang, voll abschließbar in Cölbe ab sofort. Tel. zwischen 18:00 und 19:00 Uhr täglich: 01 71/5 16 74 54 Suche für unseren landwirtschaftlichen Betrieb Mitarbeiter auf 450 Euro-Basis. Tel. 01 74/3 77 55 71 Gewerbliche Kleinanzeigen Modernes Büro, 100 m², 5 Zimmer, mit Parkplätzen. In Wetter, im Berntal, ab 1.11.2015 zu vermieten. Kontakt: Mo. Fr. 8 12 Uhr unter Tel.: 0 64 23/9 69 80 22 Ihr regionaler Ansprechpartner für Strom und Gas. (06421) 205 505 Gut erhaltene Grundschulmöbel zu verkaufen! Kontakt: 0162/9653511 Selbstabholung während der Schulzeiten von 8-15 Uhr an der BSW, Amönauer Str. 6-8 in Wetter Angebote vom 19. 24.10.2015 Stielkotelett vom Schwein 100g 0,59 Schweinebraten 100g 0,65 mager aus der Keule Hausmacher Mettwurst 100g 1,09 im Ring Tradition verpflichtet! Das Fleischerfachgeschäft mit eigener Landwirtschaft! 15

Hausärztliche Praxis U. Schroeder/ J.Griego Dr. med. A. Brückner Lahntal/Goßfelden Urlaub Vom 26.10.2015 bis 30.10.2015 ist die Praxis geschlossen. Letzte Sprechstunde: Freitag, 23.10.2015 (08:00-11:00 Uhr) Vertretung: Praxis Drs. Oehler/Neuhaus/Oehler, Sterzhausen Tel.: 06420-335 Außerhalb der Sprechzeiten: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Diakonie-Krankenhaus Wehrda, Tel. 116 117 Garten- & Landschaftsbau Pflasterarbeiten Fliesenarbeiten Trockenbau Gartenpflege Erdarbeiten Baggerarbeiten Ab Montag, den 02.11.2015 sind wir zu den üblichen Sprechzeiten wieder für Sie da. Wir suchen ab sofort eine/n Physiotherapeut/in, in Vollzeit: Persönliche Vorstellung mit Bewerbungsunterlagen erwünscht. Weitere Infos unter: 0 64 23/9 21 58 E-Mail: physio@havacker.de www.havacker.de Ferienhaus in Otterndorf (bei Cuxhaven) zu vermieten. Das liebevoll eingerichtete Haus bietet Platz für 5 Personen (ca. 95 m²) mit Garten u. Terrasse. Komplettpreis incl. aller Nebenkosten (mit Fahrradbenutzung) ab 58,00 p. Tag. www.elisabeth-fewo.de oder Tel. 0 64 21/9 48 03-43 16