Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Ähnliche Dokumente
Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil IV. Rotweinbereitung (vom Gärende bis zum Wein) für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Erkundungsleittext. Übersicht über die Fütterung. Ausbildungsbetrieb

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Berücksichtigung religiöser Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung

Stand: Seite 1 von 7

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Leittext. Planen und Gestalten eines Wochenspeiseplans für die Schülerverpflegung

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Good Practice: Leittext Anpassung an den Klimawandel für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Leittext. Wartung und Pflege eines Seilschleppers mit Kran

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Informationen für die Praxis

Der aid-ernährungsführerschein

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Leittext. Einführung in die Kostenrechnung - Pensionspferdehaltung -

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Leittext. Sparsamer Energie- und Wassereinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbilden mit der Leittextmethode

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Wie soll s aussehen?

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Bio Bio in HEIDELBERG

Sachliche und zeitliche Gliederung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Beurteilungen und Feedback

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Unterweisungsprobe UNTERWEISUNGSPROBE. Industriemeisterkurs Stufen Methode. Messen mit einer Bügelmeßschraube

Ausbilden mit Lernaufträgen

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Sachliche und zeitliche Gliederung

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Bodenbearbeitung im Weinbau ---------------------------------------------- für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer/Winzerin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort Stand: November 2006-1 -

Impressum Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Steffen Bootz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Rainer Göhl, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Jens Heinemeyer, Biebelsheim Thomas Ibald, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Günther Medinger, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Wolfgang Pahlke, Battenberg Frank Heß, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Redaktion: Günther Medinger, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstr. 7, 55543 Bad Kreuznach Tel.: 0671-793-1127 Fax: 0671-793-1199 E-Mail: heinz-guenther.medinger@lwk-rlp.de Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Bitte geben Sie Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis per E-Mail, Telefax oder auf dem Postweg an die Redaktion weiter, damit der Leittext laufend aktualisiert und verbessert werden kann. - 2 -

Einleitung Um die natürliche Ertragsfähigkeit/Bodenfruchtbarkeit des Bodens zu erhalten und zu fördern, ist es erforderlich, kontinuierlich entsprechende Bodenpflegemaßnahmen ohne wesentliche Beeinträchtigung der Kulturpflanzen durchzuführen. Hierbei gilt es, die Bodenstruktur zu schonen, das Bodenleben zu fördern und die Wasser- und Nährstoffversorgung des Bestandes sicherzustellen. Unter dem Begriff Bodenpflegemaßnahmen vereint sich eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen. So zählen neben der mechanischen Bodenbearbeitung jegliche Arten der Bodenbedeckung (z. B. Stroh, Kompost oder Begrünung) sowie die organische oder mineralische Düngung und die chemische Unkrautbekämpfung zu einer optimalen Bodenpflege. Am Beispiel einer bestimmten Rebfläche sollen Sie mit Hilfe dieses Leittextes praktische Erfahrungen bei der mechanischen Bodenbearbeitung gewinnen. Dazu werden Sie zunächst einzelne Arbeitsschritte planen, anschließend praktisch durchführen und alles schriftlich in diesem Leittext festhalten. In einer abschließenden Bewertung sollen Sie Rückschlüsse für künftige Bodenbearbeitungsmaßnahmen ziehen. Lernziele Den Rebenstandort hinsichtlich der Bodeneigenschaften kennen und bewerten lernen. Die geeigneten Bodenbearbeitungsmaßnahmen und ihren Zeitpunkt für einen konkreten Standort ermitteln. Die verschiedenen Bodenbearbeitungsmaßnahmen kennen lernen. Die ökologischen und betrieblichen Erfordernisse abwägen können. Verschiedene Bodenbearbeitungsmaßnahmen durchführen können. - 3 -

Informationsmaterial, Hilfsmittel Agrarwirtschaft: Grundstufe Landwirt, 2. Aufl., München, BLV Buchverl., 2004 (39,90 EUR) Bauer, Karl u. a: Moderne Bodenpflege im Weinbau, Stuttgart. Ulmer, 2004 (15,90 EUR) Kadisch, Erwin; Müller, Edgar: Der Winzer: Lehr- und Arbeitsbuch, Bd.1: Weinbau, 2. Aufl., Stuttgart, Ulmer, 1999 (49,90 EUR) Müller, Edgar, u. a.: Weinbau-Taschenbuch, 11. Aufl., Mainz, Fraund, 2000 (17,90 EUR) Informationsblätter der Fachberatung (Weinbauberater der staatl. Dienststellen) Fachzeitschrift Der Deutsche Weinbau (Meininger Verlag, GmbH, Neustadt a. d. Wstr., www.der-deutsche-weinbau.de) Fachzeitschrift DWZ - Die Winzer Zeitschrift (Landvolk-Verlag GmbH, Koblenz, www.winzer-service.de/thema19/pages/dwz.htm) Fachzeitschrift Das deutsche Weinmagazin (Dr. Fraund-Verlag, Mainz, www.fraund.de) Bezugsadresse für aid-medien: aid-vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim, Tel.: 02225 926-146 und -176, Fax: 02225 926-118, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de aid-heft Das Weinrecht 2004/05, DIN A 5, (E.-Jahr 2004) Bestell-Nr. 126-1116, 2,00 EUR aid-heft Deutscher Wein, DIN A 5,.(E-Jahr 1999) Bestell-Nr. 126-1405, 2,00 EUR aid-heft Bodenpflege, Düngung, Kompostierung, DIN A5, (E-Jahr 2002) Bestell-Nr. 126-1375, 2,50 EUR Hinweis Bitte beginnen Sie den Leittext nicht, ohne vorher Folgendes zu lesen: Der Leittext ist so aufgebaut, dass Informationsbeschaffung (Planung), praktische Anwendung und Kontrolle miteinander verknüpft sind. Die Reihenfolge der Aufgaben darf deshalb nur in Ausnahmefällen vertauscht werden selbst, wenn dadurch bessere Ergebnisse bei der Beantwortung der Fragen herauskommen würden! Ein Leittext ist nicht starr, sondern soll betriebsbezogen eingesetzt werden. Damit ist es ohne weiteres möglich, einzelne Fragen abzuwandeln oder zu ergänzen. Wenn Sie mit der Planung eines Arbeitsschrittes fertig sind, sollten Sie diesen Plan vor der praktischen Umsetzung mit Ihrem Ausbilder oder Ihrer Ausbilderin besprechen, damit eventuelle gedankliche Fehler noch korrigiert werden können. Die praktische Aufgabe muss selbstständig anhand der besprochenen Planung erledigt, und das Ergebnis noch einmal selbst kontrolliert werden. Schließlich sollte das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder oder Ihrer Ausbilderin bewertet werden. Auch die gemeinsame Erarbeitung mit anderen Auszubildenden kann sinnvoll sein und fördert den gegenseitigen Informationsaustausch. Entscheidend für den erzielten Erfolg ist es nicht, möglichst wenig Fehler zu machen, sondern zu üben, wie eine gestellte Aufgabe eigenständig zu erarbeiten ist. - 4 -

Leitfragen/Leitaufgaben 1 Im Weinbau fallen verschiedene mechanische Bodenbearbeitungsmaßnahmen an. Diese werden mit unterschiedlichen Maschinen und Geräten durchgeführt. Tragen Sie fünf Bodenbearbeitungsmaßnahmen sowie deren Zweck in die nachfolgende Tabelle ein. TABELLE I Lfd. Nr. 1 Was? Bodenbearbeitungsmaßnahme Womit? Maschine(n)/ Gerät(e) Wann? Zeitpunkt oder Entwicklungsstadiums nach der BBCH-Skala Warum? Sinn und Zweck der Bodenbearbeitungsmaßnahme 2 3 4 5-5 -

2 Markieren Sie mit einem Farbstift in nachfolgend aufgeführtem Bodenprofil jeweils die Bereiche, in denen die Bodenbearbeitungsmaßnahmen erfolgen, die Sie in Tabelle I beschrieben haben. Lfd.-Nr. aus Tabelle I Beispiel 1 2 3 4 5 Bewuchs Mulchen Krume 0 5 cm Oberboden 5 30 cm Unterboden 30 60 cm Skizze Bodenprofil 3 Suchen Sie sich eine geeignete Parzelle in Ihrem Betrieb aus und entscheiden Sie, welche der in Tabelle I aufgeführten Bodenbearbeitungsmaßnahmen Sie durchführen wollen (Kombinationen von Maßnahmen sind möglich): Ausgewählte Bodenbearbeitungsmaßnahme: - 6 -

4 Ermitteln Sie alle wichtigen Grunddaten bezüglich der zu bearbeitenden Weinbergparzelle und tragen Sie diese in die nachfolgende Tabelle ein. Parzellenbezeichnung (Lage, Gewann) Gemarkung Lage (Kataster, Flur/ Flurstücks-Nr.) Größe Parzellenbreite Parzellenlänge TABELLE II Hangneigung in Zeilenrichtung % Direktzug Seilzug Seitenhang Ja Nein Pflanzjahr Zeilenabstand (m) Stockabstand (m) Bodenart (Bestimmung mit Fingerprobe) Skelettanteil des Bodens (grob) abschätzen Steine, Kies, und Grus ( > 2 mm) Bodenmächtigkeit (Bodenauflage über Ausgangsgestein im Untergrund ) Bodenstruktur (Abschätzen des Verdichtungsgrades des Bodens) Insgesamt ca. % cm gering mittel stark Humusgehalt (Entnahme aus Bodenanalyse) Besonderheiten (z. B. Verdichtungen, Erosionsgefährdung, Begrünung): - 7 -

5 Bereiten Sie die notwendigen Maschinen/Geräte/Werkzeuge für die ausgewählte Bodenbearbeitungsmaßnahme für den Einsatz vor. Berücksichtigen Sie dabei besonders die Vorschriften zur Unfallverhütung und der Arbeitssicherheit. Maschinen, Geräte, Werkzeuge: Maßnahmen zur Unfallverhütung: Fotografieren oder skizzieren Sie das einsatzbereite Bearbeitungsgerät bzw. die Maschine und beschriften Sie die wichtigsten Bestandteile. Skizze / Bild - 8 -

6 Besprechen Sie die Vorbereitungsarbeiten mit Ihrem Ausbilder und ergänzen Sie diese bei Bedarf. Ergebnis der Besprechung: 7 Fotografieren Sie eine Gasse der Weinbergsparzelle vor der Bearbeitung und kleben Sie das Foto hier ein: Foto - 9 -

8 Beschreiben Sie die Ausführung der Bodenbearbeitungsmaßnahme im Detail: Einstellung der Maschine/des Gerätes, Arbeitsgeschwindigkeit, Besonderheiten und Schwierigkeiten. - 10 -

9 Fotografieren Sie die Gasse der Weinbergsparzelle (gleicher Ausschnitt wie vor der Bearbeitung), und kleben Sie das Foto hier ein: Foto 10 Beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder das Arbeitsergebnis, diskutieren Sie alternative und weiterführende notwendige Maßnahmen. - 11 -

11 Erfassen Sie den erforderlichen Arbeitszeitbedarf für die Bearbeitung der ausgewählten Weinbergsparzelle, und berechnen Sie die erforderlichen Arbeitskraft-Stunden je Hektar (Akh/ha). - 12 -

12 Stellen Sie die bei der Bearbeitung des Leittextes gewonnenen Erkenntnisse anderen Auszubildenden zum Beispiel im Rahmen des Berufsschulunterrichtes vor. Unterschrift der/des Auszubildenden Unterschrift des Ausbilders - 13 -