ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO)

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Die moderne Ölheizung

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Ihr Energiediscounter

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung


Energieoptimierte Wärmesysteme

Vaillant minibhkw ecopower

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Wasserstoffwirtschaft

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Der Dachs im Geschossbau

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Fernwärme vs. Passivhaus?

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

VIRTUELLES KRAFTWERK

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Wärmemarkt der Zukunft

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Zukunftsperspektiven für flüssige Brennstoffe

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25)

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

Stromerzeugende Heizung

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Die Zukunft der Energieversorgung

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Transkript:

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

Neue flüssige Brennstoffe und Technologien reduzieren den Mineralölbedarf Energieeinsparung bzw. Effizienz ist vorrangig ( Effizienz vor Bio ) Alternative flüssige Brennstoffe können mineralölstämmiges Heizöl noch nicht vollständig ersetzen

Beide Wege führen zur Minderung des Primärenergiebedarfs Bioheizöl Effizienz

Wie sehen neue flüssige Brennstoffe / Bioheizöle aus? Sie sollen in allen 6,1 Mio. Anlagen verwendet werden können Im September 2008 wurde die DIN V 51603-6 für alternatives Heizöl veröffentlicht Substitutionsbrennstoff der ersten Generation: z.b. Biodiesel Substitutionsbrennstoff der zweiten Generation: synthetische Brennstoffe z. B. BTL

Regenerative Brennstoffe der zweiten Generation Hydrierte Pflanzenöle NExBtL (Neste Oil) Raffinierte Pyrolyseöle Biomass-to-Liquids (BtL) Pflanzenöle Gebrauchte Speiseöle Tierische Fette Gesamte Pflanze Müll Gülle Der Markteintritt synthetischer Brennstoffe hängt vom Rohölpreis ab und so nur mittelbar von den Rohölreserven

F&E Projekte für neue flüssige Brennstoffe Betriebssicherheit von Bioheizöl in Feldanlagen à Empfehlungen für die Mineralölwirtschaft und -handel Paralleltests und Pumpenprüfstände à Empfehlungen zur Additivierung Werkstoffbeständigkeit à Empfehlungen für Gerätehersteller Langzeitlagerung à Empfehlungen für Bioheizölqualität Prüfmethoden à Empfehlungen für die Normung und Bioheizölqualitäten

Bioheizöl schon morgen?

Zum Beispiel Bioheizöl in Baden-Württemberg

Bioheizöl Gesetz in Baden-Württemberg

Bioheizöl und ein Gesetz in Baden-Württemberg

Was könnte eine Zumischung von Biodiesel bei einem Heizöljahresabsatz von 20 Mio. t. bringen? 2 Mio. t p. a. Biodiesel 1 Mio. t p. a. Biodiesel

Heizölqualitäten im Überblick 2 Qualitäten ab Raffinerie HEL-Standard HEL S armhel Bio Dosiereinrichtung am Tankwagen Additivpaket wird bei der Lieferung zugegeben oder TKW-Fahrer dosiert mit Gebinde Standard Premium Premium S-arm Premium S-arm Bio Bio

Normung für Bio-Heizöl Der Entwurf zur DIN V 51603 6 (Vornorm) ist fertig gestellt Heizöl EL A Ein extra leichtflüssiger Brennstoff, der alternativ oder zusätzlich zu konventionellen mineralölstämmigen Komponenten weitere hochwertige Komponenten enthalten darf Heizöl EL A Bio Als Heizöl EL A Bio wird ein Heizöl EL A bezeichnet, das mindestens 3 Volumenprozent Biokomponente enthält Bezeichnung: Heizöl EL A DIN V 51603-6 Heizöl EL A Bio XX DIN V 51603-6 XX bezeichnet den Maximalgehalt an Biokomponenten (in 5-Vol.%-Stufen) z.b. Heizöl EL A Bio 5 DIN V 51603-6 muss mindestens 3 Vol% Bio enthalten

Neue flüssige Brennstoffe und Technologien reduzieren den Mineralölbedarf Energieeinsparung bzw. Effizienz ist vorrangig ( Effizienz vor Bio ) Alternative flüssige Brennstoffe können mineralölstämmiges Heizöl noch nicht vollständig ersetzen

Beide Wege führen zur Minderung des Primärenergiebedarfs Biobrennstoff Effizienz

Das Einsparpotenzial liegt im Gebäudebestand

Effizienzbetrachtung im Feld ein Beispiel Altanlage Öl-Niedertemperaturgerät 19 Jahre alt Leistungsbereich 18 21 kw ggah Modernisierung mit Öl-Brennwertgerät Leistungsbereich 18 22 kw Vergleich der Kesselnutzungsgrade Messzeitraum 4 Wochen (Januar 2008 bzw. Januar 2009) Öl-Niedertemperaturgerät: 74,1 % (Hs) Öl-Brennwertgerät: 99,5 % (Hs) Energieeinsparung 25,4 % - Kosten ca. 9.000

Primärenergetischer Vergleich für ein EFH im Bestand Konventionell NT Brennwerttechnik & Solar * Primärenergiefaktor

Primärenergetischer Vergleich für ein EFH im Bestand Brennwerttechnik & Solar Mikro-KWK (idealisiert) * Primärenergiefaktor

KWK was ist das? Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einer Anlage Heizkraftwerk P el > 100 MW BHKW 5 kw P el 5 MW Mikro-KWK P el < 11 kw

Mikro-KWK - Das virtuelle Kraftwerk Fordert die KWK Einspeisung und/oder Eigenversorgung über Netzspannungsschwankungen an, die Wärme wird in Pufferspeicher gefahren

(Mikro)-KWK wo und wann? Mikro-KWK-Typen Bewertung für Einfamilienhäuser Verbrennungsmotor Stirlingmotor Dampfmotor Gasturbine Brennstoffzelle erprobt, hoher Wirkungsgrad niedrige Emissionen niedrige Emissionen, sehr geringer Wartungsaufwand kompakte Bauweise hoher Wirkungsgrad, niedrige Emissionen hoher Wartungsauf-wand, hohe Emissionen teuer, noch unzureichend erprobt Erprobung im Markt läuft kleine Leistungen noch nicht verfügbar teuer, noch unzureichende Lebensdauer

Primärenergetischer Vergleich Wärmepumpe Strom-Wärmepumpe Öl-Wärmepumpe * Primärenergiefaktor

Wärme transportieren statt erzeugen: Wärmepumpe Quelle: http://de.wikipedia.org/ Quelle:http://www.bine.info Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor

Nur Primärenergie ist international vergleichbar Nationale CO 2 -Äquivalente für die Stromerzeugung führen zu national unterschiedlichen Bewertungen der gleichen Technologie D. h. in Frankreich wäre eine Strom-Wärmepumpe anders zu bewerten als in Deutschland Eine Jahresarbeitszahl von 2 wäre in Frankreich vorteilhaft Es reicht keine nationale Antwort für eine globale Frage (Zitat)

Der primärenergetische Vergleich Öl-Brennwerttechnik hat den höchsten Solaranteil bei der Modernisierung F&E Projekt gestartet Feldanlagen ab 2010 F&E Projekt gestartet Feldanlagen ab 2010

Schlüsseltechnologie: Modulierender Brenner Modulierende Ölbrenner kleiner Leistung sind für Mikro-KWK und thermische Wärmepumpen unbedingt erforderlich Anforderungen: Genaue Brennstoffdosierung Geringe elektrische Hilfsenergieaufnahme Förderfähiges Emissionsniveau

Viele Brennstoffe haben Zukunft kaum einer hat so viele Möglichkeiten. Wege zu noch mehr Energieeffizienz im Wärmemarkt