Bachelor-Lehramt Fach Spanisch

Ähnliche Dokumente
Bachelor Spanisch Hauptfach

Bachelor Spanisch Nebenfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor-Lehramt Fach Französisch

Bachelor Französisch Hauptfach

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Lateinamerika-Studien, Lehre im WS 2015/16 Stand:

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Aufbaumodul I Fachwissenschaft (8 SWS)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH SPANISCH / HISPANISTIK. 1.Fachspezifische Studienziele ( 2 Abs. 5)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Sprachpraxis Spanisch I

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Internationaler Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach (90 LP)

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Griechische Philologie

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Herzlich Willkommen!

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Bachelor of Arts Anglistik

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Herzlich Willkommen!

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Sprachpraxis Französisch I

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Spanisch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

I. Ergänzende Bestimmungen

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Arabisch Pflichtmodule

Transkript:

Bachelor-Lehramt Fach Spanisch Institut für Romanistik, UHH I. Modultableaus Teilstudiengang Spanisch im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS) und Teilstudiengang Spanisch im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Berufsschulen (LAB) und Teilstudiengang Spanisch im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (SPL-01) Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen 11 LP / 6 SWS 2 Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-02) Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) 11 LP/ 6 SWS Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-04) Sprachpraxis Spanisch I Gramática I Lectura y conversación I Análisis de textos 3 4 Aufbaumodul (SPL-07) Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien 8 LP / 4 SWS Vorlesung (Linguistik) = 2 LP Seminar Ib (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 2 LP (Prüfung) oder Vorlesung (Literaturwissenschaft) = 2 LP Seminar Ib (Linguistik) = 4 LP + 2 LP (Prüfung) Aufbaumodul (SPL-09) Sprachpraxis Spanisch II 6 LP / 4 SWS Gramática II Achtung Änderung: Expresión escrita Lectura y conversación II = 3LP 1

Teilstudiengang Spanisch als erstes Fach im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (SPL-01) Einführung in die Linguistik 11 LP / 6 SWS 2 Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-02) Einführung in die Literaturwissenschaft 11 LP/ 6 SWS Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-04) Sprachpraxis Spanisch I Gramática I Lectura y conversación I Análisis de textos 3 4 Aufbaumodul (SPL-05) Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien 12 LP / 4 SWS Seminar Ib (Linguistik) = 4 LP Seminar Ib (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) in einem der beiden Seminare Aufbaumodul (SPL-08) Sprachpraxis Spanisch II Gramática II Lectura y conversación II Expresión escrita 5 Vertiefungsmodul (SPL-010) Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien 12 LP / 4 SWS Vertiefungsmodul (SPL-013) Sprachpraxis Spanisch III 6 LP / 4 SWS Seminar II (Linguistik) = 4 LP Seminar II (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) in einem der beiden Seminare Gramática III Traducción 6 Abschlussmodul (SPL-014) 10 LP Kolloquium 2 LP + BA-Arbeit 8 LP 2

Teilstudiengang Spanisch als zweites Fach im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (SPL-01) Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen 11 LP / 6 SWS 2 Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-02) Einführung in die Literaturwissenschaft (Französisch) 11 LP/ 6 SWS Vorlesung = 2 LP Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-04) Sprachpraxis Spanisch I Gramática I Lectura y conversación I Análisis de textos 3 4 Aufbaumodul (SPL-06) Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien 10 LP / 4 SWS Vorlesung (Linguistik) = 2 LP Seminar Ib (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) oder Vorlesung (Literaturwissenschaft) = 2 LP Seminar Ib (Linguistik) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Aufbaumodul (SPL-08) Sprachpraxis Spanisch II Gramática II Lectura y conversación II Expresión escrita 5 6 Vertiefungsmodul (SPL-011) Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien 10 LP / 4 SWS Vorlesung (Linguistik) = 2 LP Seminar II (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) oder Vorlesung (Literaturwissenschaft) = 2 LP Seminar II (Linguistik) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) 3

Teilstudiengang Spanisch als zweites Fach im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) bei Koppelung mit dem Teilstudiengang Französisch als erstem Fach (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (SPL-03) Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) 9 LP/ 4 SWS 2 Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (SPL-04) Sprachpraxis Spanisch I Gramática I Lectura y conversación I Análisis de textos 3 4 Aufbaumodul (SPL-05) Grundzüge der Analyse von Sprache, Literatur und Medien 12 LP / 4 SWS Seminar Ib (Linguistik) = 4 LP Seminar Ib (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Hausarbeit) in einem der beiden Seminare Aufbaumodul (SPL-08) Sprachpraxis Spanisch II Gramática II Lectura y conversación II Expresión escrita 5 Vertiefungsmodul (SPL-012) Exemplarische Analyse von Sprache, Literatur und Medien 15 LP / 4 SWS Vertiefungsmodul (SPL-013) Sprachpraxis Spanisch III 6 LP / 4 SWS 6 Seminar II (Linguistik) = 4 LP Seminar II (Literaturwissenschaft) = 4 LP + 4 LP (Prüfung) in einem der beiden Seminare + 3 LP (Prüfung) im anderen Seminar Gramática III Traducción 4

II. Modulbeschreibungen Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen Sigle: SPL-01 Qualifikationsziele Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Art, Voraussetzung und Sprache der Modulprüfung Die Studierenden kennen und verstehen Grundbegriffe und Annahmen der sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik und verfügen über grundlegendes Wissen zu den heutigen romanischen Sprachen und ihrer Geschichte. Sie können das angeeignete Wissen in erste Analysen romanischer Sprachdaten überführen. Seminar Ia (2 SWS) Übung keine (2 SWS) Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge: - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 1. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I Spanisch; - BA-Lehramt Berufliche Schulen Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt Sonderschulen Fach Spanisch. VORAUSSETZUNG ZUR ANMELDUNG ZUR MODULPRÜFUNG: regelmäßige, aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen ART DER PRÜFUNG: Klausur (90 Min.), die die Inhalte der Vorlesung und des Seminars abprüft. SPRACHE DER MODULPRÜFUNG: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Fachsemester Vorlesung 2 LP Seminar 4 LP + 4 LP Prüfung Übung 1 LP 11 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 1.-3. Fachsemester 5

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) Sigle: SPL-02 Qualifikationsziele Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Begriffe und Konzepte der allgemeinen Literaturwissenschaft. Sie lernen zentrale Begrifflichkeiten und Grundzüge der spanischsprachigen Literaturgeschichte kennen. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten literarischer Texte zu erkennen und zu analysieren. Sie eignen sich selbstständig wissenschaftlich relevante Informationen zu den in den Lehrveranstaltungen behandelten Gebieten an und können sie in angemessener Form präsentieren. Seminar Ia (2 SWS) Übung keine (2 SWS) Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge: - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 1. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I Spanisch; - BA-Lehramt Berufliche Schulen Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt Sonderschulen Fach Spanisch. VORAUSSETZUNG ZUR ANMELDUNG ZUR MODULPRÜFUNG. regelmäßige, aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen ART DER MODULPRÜFUNG. Klausur (90 Min.), die die Inhalte des Seminars abprüft. SPRACHE DER MODULPRÜFUNG: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Fachsemester Vorlesung 2 LP Seminar 4 LP + 4 LP Prüfung Übung 1 LP 11 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 1.-3. Fachsemester 6

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft LK (Spanisch) Sigle: SPL-03 Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Begriffe und Konzepte der allgemeinen Literaturwissenschaft. Sie lernen zentrale Begrifflichkeiten und Grundzüge der spanischsprachigen Literaturgeschichte kennen. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten literarischer Texte zu erkennen und zu analysieren. Sie eigenen sich selbstständig wissenschaftliche Informationen an und repräsentieren sie in angemessener Form. Seminar Ia (2 SWS) Übung keine (2 SWS) Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge: - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 2. Unterrichtsfach bei Koppelung mit dem Teilstudiengang Französisch als erstem Fach. VORAUSSETZUNG ZUR ANMELDUNG ZUR MODULPRÜFUNG. regelmäßige, aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen ART DER MODULPRÜFUNG. Klausur (90 Min.), die die Inhalte des Seminars abprüft. SPRACHE DER MODULPRÜFUNG: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Fachsemester Seminar 4 LP + 4 LP Prüfung Übung 1 LP 9 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 1.-3. Fachsemester 7

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Sprachpraxis Spanisch I Sigle: SPL-04 Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Teilbereiche des komplexen Formen- und Funktionssystems der spanischen Grammatik und vertiefen ihr Wissen in entsprechenden Übungsaufgaben. Sie erproben die erworbenen Grammatikkenntnisse in Diskussionen und mündlichen Präsentationen, um die Regeln der Aussprache sicher zu beherrschen. Die Studierenden verfassen kurze spanische Texte und üben sich in unterschiedlichen schriftlichen Darstellungsformen. Sie erweitern ihren Wortschatz und trainieren sich in der Lektüre und Analyse von Texten. Sie verfügen über einen Einblick in die Besonderheiten spanischsprachiger Kulturen. Lehrformen Sprachlehrveranstaltung : Gramática I (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Sprachlehrveranstaltung : Lectura y conversación I Sprachlehrveranstaltung : Análisis de textos (2 SWS) (2 SWS) Die Teilnahme an der Sprachlehrveranstaltung Análisis de textos setzt den erfolgreichen Abschluss der Sprachlehrveranstaltungen Gramática I und Lectura y conversación I voraus. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge: - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 1. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt an Gymnasien Spanisch als 2. Unterrichtsfach bei Koppelung mit dem Teilstudiengang Französisch als erstem Fach; - BA-Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I Spanisch; - BA-Lehramt Berufliche Schulen Spanisch als 2. Unterrichtsfach; - BA-Lehramt Sonderschulen Fach Spanisch. VORAUSSETZUNG ZUR ANMELDUNG ZUR MODULPRÜFUNG: regelmäßige, aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen ART DER MODULPRÜFUNG: Jeweils kursbegleitende mündliche und/oder schriftliche Aufgaben. Die Art und Anzahl wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. SPRACHE DER MODULPRÜFUNG: Spanisch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Fachsemester Sprachlehrveranstaltung : Gramática I Sprachlehrveranstaltung : Lectura y conversación I Sprachlehrveranstaltung : Análisis de textos 9 Leistungspunkte Zwei Semester Jedes Semester 1.-3. Fachsemester 3 LP 3 LP 3 LP 8

III. Lehrveranstaltungen und Kommentare 1. FACHRICHTUNG SPRACHWISSENSCHAFT Vorlesung 53-665 VL Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen: Grundprobleme romanistischer Linguistik [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, SG, FRL-, SPL-01, LASt-M02, ASW-E1] 2st. Di 10-12 Phil B [Kernzeit] Susann Fischer/Marc-Olivier Hinzelin Kommentare/ Inhalte: Die Vorlesung bildet zusammen mit einem der Seminare Ia (inkl. Übung) das linguistische Einführungsmodul sämtlicher B.A.- und B.A.-Lehramts-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik. Obwohl inhaltlich aufeinander bezogen, können Vorlesung und Seminar auch unabhängig voneinander besucht werden (nur möglich bei Anrechnung im Wahlbereich). In Ergänzung zum vorwiegend systemlinguistisch ausgerichteten Einführungsseminar Ia wird grundlegendes Wissen zu folgenden Themenbereichen vermittelt: Geschichte und heutige Situation der romanischen Sprachen, Sprachvariation und Soziolinguistik, Sprachtypologie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Die Modulprüfung (90 min. Klausur im Rahmen des Seminars Ia) kann nur absolvieren, wer an allen Veranstaltungen des Moduls regelmäßig aktiv teilgenommen hat. Literatur: Grundlage der Vorlesung bildet das folgende Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen): Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft (UTB 2897), 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Fink. Seminare Ia 53-667 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Mo 14-16 Phil F [SPL-Kernzeit] (+ 2st. Übung: Mo 12-14 Phil 1273/ Fr 10-12 Phil 1204) Susann Fischer 53-668 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01] 2st. Mo 10-12 Phil F [FRL-Wahlzeit] (+ 2st. Übung: Mi 14-16 Phil 1204, Do 14-16 Phil 756) Maria Goldbach 53-669 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Mi 10-12 Phil G (+ 2st. Übung: Mo 14-16 Phil 1273; Di 12-14 Phil 761) Marc-Olivier Hinzelin 53-670 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Do 10-12 Phil G [SPL-Wahlzeit] (+ 2st. Übung: Mo 10-12 Phil 772/ Fr 12-14 Phil 756) Marc-Olivier Hinzelin [Kommentar auf der nächsten Seite] 9

Kommentare/ Inhalte: Das Seminar bildet zusammen mit der Vorlesung Grundprobleme romanistischer Linguistik das Einführungsmodul (E1) im Fachprofil Linguistik sämtlicher B.A.- und B.A.-Lehramts-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik. Obwohl inhaltlich aufeinander bezogen, können Vorlesung und Seminar auch unabhängig voneinander besucht werden (nur möglich bei Anrechnung im Wahlbereich). Anhand von Beispielmaterial aus romanischen Sprachen führt das Seminar grundlegend in zentrale Gebiete der Linguistik ein. Sprachwissenschaftliches Vorwissen wird hierbei nicht vorausgesetzt. Im Zentrum stehen vier linguistische Teildisziplinen: Im Bereich der [b]lautlehre[/b] werden zunächst die Produktion, Übermittlung und Perzeption von sprachlichen Lauten (Phonetik) und anschließend die Funktion lautlicher Einheiten in unterschiedlichen Sprachsystemen sowie die Systemhaftigkeit von Lautstruktur (Phonologie) behandelt. In der [b]formenlehre [/b](morphologie) geht es um die äußere Form und die interne Struktur von Wörtern, die sich wiederum nach bestimmten Prinzipien zu größeren Einheiten wie Phrasen und Sätzen kombinieren lassen. Mit dieser Kombinatorik auf Satzebene befasst sich die Teildisziplin der [b]syntax[/b] (Lehre vom Satzbau). Die [b]semantik[/b] schließlich zieht darauf ab, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen systematisch zu erfassen. Kenntnisse in der/den jeweils studierten romanischen Sprache(n) sind nützlich und wünschenswert. Die Modulprüfung (90 min. Klausur) kann nur absolvieren, wer an allen Veranstaltungen des Moduls regelmäßig teilgenommen hat. Literatur: Grundlage des Seminars bildet das folgende Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen): Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft (UTB 2897), 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Fink. 2. FACHRICHTUNG LITERATURWISSENSCHAFT Vorlesung 53-690 VL Einführung in die Literaturwissenschaft [FRA-, ITA-, SPA-, POR-E02, -W, SLM-WB, SG, FRL-, SPL-02] 2st. Di 10-12 Phil G [Kernzeit] Martin Neumann Kommentare/ Inhalte: Die Vorlesung richtet sich als Bestandteil des Moduls E02 bzw. SPL- und FRL-02 an die Studierenden der romanistischen BA- und BA-Lehramts-Studiengänge. Sie vermittelt systematisches Wissen über Basiskonzepte der Literaturwissenschaft und führt - anhand von Beispielen aus der Romania - terminologisch und methodologisch in die Textanalyse der literarischen Schreibweisen Lyrik, Dramatik und Narrativik ein. Literarhistorische und für die jeweiligen Nationalliteraturen spezifische Fragestellungen werden nur im Zusammenhang allgemeiner Konzepte behandelt. Die im Rahmen der Vorlesung verwendeten Materialien werden in einem virtuellen Projektraum der e-learning-plattform AGORA (www.agoracommsy.uni-hamburg.de) zur Verfügung gestellt. Studierende, die zwei romanistische Fächer studieren und für die die Vorlesung Pflichtveranstaltung in den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) beider romanischer Fächer wäre, müssen die Vorlesung nur für ihr Hauptfach besuchen. In diesem Fall müssen BA-Studierende für die Kreditierung der 2 Leistungspunkte ein Prüfungsgespräch mit dem Lehrenden des E03-Moduls des gekoppelten Nebenfachs führen, in dem die Teilnahme an der Vorlesung entfällt. Die darauf vorbereitende Lektüre wird mit dem jeweiligen Fachvertreter/der Fachvertreterin abgesprochen. BA-Lehramtsstudierende kompensieren diese Punkte über ihre Pflichtmodule. 10

Seminar Ia 53-802 Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) [SPA-E02, -E03, SLM-WB, SPL-02, -03, LASt-M02] 2st. Mo 14-16 Phil 756 [Kernzeit] (+2st. Übung: Mo 12-14 Phil 772, Mi 14-16 Phil 764) Inke Gunia Kommentare/ Inhalte: Das Seminar überträgt die allgemeinen theoretischen literaturwissenschaftlichen Konzepte der Modul-Vorlesung auf die konkreten Bedingungen der spanischsprachigen Literatur in ihrer historischen wie ihrer systematischen Dimension. Die Arbeit im Seminar dient damit gleichzeitig der Konkretisierung und Vertiefung abstrakter literaturwissenschaftlicher Konzepte, dem Einstieg in die Lektüre und Analyse spanischsprachiger Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie der Einführung in Grundbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Als Basis der praktischen Analysen werden wir uns mit exemplarischen Texteispielen bzw. -auszügen beschäftigen, die epochenspezifische Merkmale aufweisen. 3. SPRACHLEHRVERANSTALTUNGEN EINFÜHRUNG MODUL SPRACHPRAXIS SPANISCH I [E04neu, SPL-04neu]: 53-816 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Di 12-14 Phil 1204 María del Carmen Acebo González 53-817 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Mi 10-12 Phil 1204 María del Carmen Acebo González 53-818 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Do 14-16 Phil 1204 [Wahlzeit] María del Carmen Acebo González 53-819 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Mo 12-14 Phil 756 Roberto Krause 53-820 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Mi 12-14 Phil 756 Roberto Krause 53-821 Gramática I [SPA-E04, RLG-M4-SPA, SPL-04, LASt-E06] 2st. Do 12-14 Phil 756 Roberto Krause 11

Contenido y metas Meta de este curso es profundizar en los conocimientos teóricos y prácticos de la gramática básica de la lengua española mediante una tipología variada de ejercicios gramaticales. Temario: El sustantivo, el adjetivo, el adverbio.y el sistema preposicional. El sistema verbal. Sus categorías lingüísticas: persona, tiempo, modo y aspecto verbal. Introducción al sistema de las perífrasis verbales. Sintaxis de la frase compuesta. Requisitos para aprobar el curso Asistencia a clase y participación activa (no faltar más de dos veces injustificadamente) Entrega de las tareas. Aprobar el examen final Literatur: Millares, Selena y Centellas, Aurora: Método de español para extranjeros. Nivel intermedio.edinumen. Madrid 2007. (Letzter Nachdruck 2011) ISBN: 978-84-89756-48-9 53-822 Practica Gramática I [SPA-WB] 2st. Di 14-16 Phil 1150 Javier Navarro Comentario/contenido: Este curso ayudará consolidar los conocimientos de la gramática básica de la lengua española que se tratan en los cursos de Gramática I. Los estudiantes de Bachelor tienen la oportunidad de repasar y fortalecer sus conocimientos, así como trabajar su vocabulario básico de forma práctica. A partir de diferentes materiales en distintos soportes y mediante actividades orales y escritas vamos a prácticar en clase los principlaes temas de los cursos de Gramática I.: El sustantivo, el adjetivo, el adverbio.y el sistema preposicional. El sistema verbal. Sus categorías lingüísticas: persona, tiempo, modo y aspecto verbal. Introducción al sistema de las perífrasis verbales. Sintaxis de la frase compuesta. 53-823 Lectura y conversación I [SPA-E04, SPL-04, LASt-E06] 2st. Mi 8.30-10.00 Phil 1172 [Wahlzeit] 53-824 Lectura y conversación I [SPA-E04, SPL-04, LASt-E06] 2st. Mi 12-14 Phil 1172 53-825 Lectura y conversación I [SPA-E04, SPL-04, LASt-E06] 2st. Do 10-12 Phil 1172 [Wahlzeit] Roquelina Beldarraín Roquelina Beldarraín Roquelina Beldarraín 12

Participantes El curso está dirigido a alumnos que tienen ya un conocimiento básico de la gramática del español y cierta fluidez comunicativa Contenido y metas -textos literarios de autores españoles e hispanoamericanos así como textos de prensa que brindan al alumno la posibilidad de observar directamente el uso de los aspectos gramaticales correspondientes al tema de la unidad. -actividades comunicativas y de comprensión auditiva. Sus objetivos fundamentales son: - mejorar la expresión oral - ampliar el vocabulario - emplear estructuras sintácticas y léxicas del español que permitan conversar sobre el tema de un texto, reproducir adecuadamente su contenido y/o resumir de forma oral informaciones básicas. - aplicar los conocimientos de la lengua en posibles situaciones comunicativas reales. Requisitos para aprobar el curso Asistencia a clase y participación activa (no faltar más de dos veces injustificadamente) Aprobar las evaluaciones que se realicen durante el curso. Literatur: Millares, Selena y Centellas, Aurora: Método de español para extranjeros. Nivel intermedio. Edinumen. Madrid 2007. (Letzter Nachdruck 2011) ISBN: 978-84-89756-48-9 13