Verwaltungswegweiser für Unternehmerinnen und Unternehmer in Sendenhorst und Albersloh

Ähnliche Dokumente
Aufbau der Handwerksorganisation

Veranstaltungskalender

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Veranstaltungskalender

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Gewerbe- und Wettbewerbsrecht: Die Fallstricke

Die Ärztekammer Nordrhein

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Veranstaltungskalender II. Quartal 2008 April

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Info-Nachmittag für Existenzgründer. Gründungsinformationen im Handwerk. Thomas Böhmer-Niehaus. HWK Münster, Raum 200

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

Unternehmensnachfolge Nordrhein-Westfalen

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

Jugendwahlen

Die Wahrnehmung der beruflichen Belange der Kammermitglieder durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und deren Grenzen

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Veranstaltungskalender

Informationen und Praxistipps für Berater ZUM BERATUNGSPROGRAMM DER BAFA FÖRDERUNG DES UNTERNEHMERISCHEN KNOW-HOWS

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ihr Recht auf gute Verwaltung

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Antrag auf Eintragung

Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Fragen und Antworten zur Existenzgründung im Gastgewerbe

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -

Fördermittel für die Praxisgründung

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM

RICHTIG selbständig machen!

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Förderung externer Unternehmensberatungen

Fragen zum Beitrag. Viele Mitglieder stellen Fragen zum Handwerkskammerbeitrag. Hier haben wir Antworten zu Ihren häufigsten Fragen zusammengestellt:

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

( ) 2

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Amtsblatt der Stadt Werne

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Grenzenlos erfolgreich Ein Erfahrungsbericht aus dem LK Starnberg

1. Halbjahr Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Unternehmen

Mainz Merkblatt Stand

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Der Weg in die Selbständigkeit!

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Antrag auf Eintragung

Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

I N F O R M A T I O N

Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Ratgeber und Fragebogen

Liste Betriebsärzte Prävention lohnt sich. Friedemann Bohlen Facharzt für Arbeitsmedizin, Innere Medizin und Notfallmedizin.

Transkript:

Für viele Ihrer unternehmerischen Planungen und Entscheidungen benötigen Sie die Unterstützung von Behörden, z.b. weil auf Grund gesetzlicher Vorschriften Anzeigen oder Genehmigungen erforderlich sind. Mit dem vorliegenden Verwaltungswegweiser für Unternehmen möchte die Stadt Sendenhorst Sie dabei unterstützen, für jedes Anliegen den richtigen Ansprechpartner zu finden und schnell den persönlichen Kontakt zu diesem her zu stellen. Verwaltungswegweiser für Unternehmerinnen und Unternehmer in Sendenhorst und Albersloh Ein Service der Stadt Sendenhorst für Unternehmen (Stand: 01/2014) Die Stadt Sendenhorst bietet Ihnen darüber hinaus für erforderliche Kontakte mit eigenen zuständigen Dienststellen einen Besprechungstermin innerhalb von 5 Arbeitstagen an, falls erforderlich auch vor Ort. Auf Ihre Anrufe oder emails wird spätestens am folgenden Arbeitstag reagiert. Für Fragen der Wirtschaftsförderung steht selbstverständlich auch der Bürgermeister zur Verfügung unter folgenden Kontaktdaten: Berthold Streffing Telefon: 02526/303-125 email: buergermeister(at)sendenhorst.de Anlaufstelle bzw. Ansprechpartner in der Verwaltung ist der Wirtschaftsförderer. Er übernimmt eine Lotsenfunktion innerhalb der Verwaltung und vermittelt bei Bedarf Kontakte zu anderen relevanten Wissensträgern. Er nimmt auch die Funktion der zentralen Beschwerdestelle für örtliche Unternehmen wahr und ist erreichbar unter: Günther Brandherm Telefon: 02526/303-142 email: brandherm(at)sendenhorst.de

Planungsrechtliche Fragen Katja Usunov Dienstbereichsleiterin Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Telefon: 02526/303-136 email: usunov(at)sendenhorst.de Rainer Siebert Telefon: 02526/303-139 email: siebert(at)sendenhorst.de Standortinformationen Günther Brandherm Telefon: 02526/303-142 email: brandherm(at)sendenhorst.de Verkauf, Vermietung, Verpachtung von Grundstücken Mechthild Gerdes Telefon: 02526/303-325 email: gerdes(at)sendenhorst.de Genehmigung von gewerblichen Bauvorhaben Für die Genehmigung von Bauanträgen und für Bauvoranfragen ist der Kreis Warendorf zuständig. Gerne stehen Ihnen aber auch die Beschäftigten der Stadt Sendenhorst zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Verfahren, zu den jeweiligen zu erfüllenden Voraussetzungen sowie zu den Unterlagen, die für ein Genehmigungsverfahren benötigt werden, finden Sie auf der Homepage des Kreises Warendorf unter den Stichworten zum Thema Bauantrag. Hier finden Sie auch interaktive Formulare, die Sie (oder Ihr beauftragter Architekt) direkt am PC bearbeiten können. Vor Einreichung des Bauantrages kann zu planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Fragen des Bauvorhabens ein sogenannter Vorbescheid beantragt werden. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Kreises Warendorf unter den Stichworten zum Thema Vorbescheid. Ansprechpartner für gewerbliche Bauvorhaben Kreisbauamt Warendorf Hubert Schwarzer Waldenburger Straße 2 48231 Warendorf Telefon: 02581/53-6331 Telefax: 02581/53-6399 email: Hubert.Schwarzer(at)kreis-warendorf.de Stadt Sendenhorst Martin Koschick Telefon: 02526/303-189 email: koschick@sendenhorst.de

Gewerbemeldungen Alexandra Brzostek Telefon: 02526/303-165 email: brzostek(at)sendenhorst.de Straßenverkehrsfragen Udo Müller Telefon: 02526/303-212 email: mueller(at)sendenhorst.de Ausschreibungen/Auftragsvergaben Hochbau/Gebäudeunterhaltung Karin Schwarz Telefon: 02526/303-135 email: schwarz(at)sendenhorst.de Straßenneubau/-unterhaltung Jürgen ter Beek Telefon: 02526/303-133 email: terbeek@sendenhorst.de Gewerbesteuer Josefine Steinhoff Telefon: 02526/303-221 email: steinhoff(at)sendenhorst.de Abwasserwerk/Wasserwerk Andre Leson Betriebsleiter Telefon: 02526/303-326 email: leson(at)sendenhorst.de Straßenreinigung, Abfallwirtschaft Hans-Günter Wübbels Telefon: 02526/303-212 email: wuebbels(at)sendenhorst.de Unterhaltung Grünanlagen Uwe Bayer Telefon: 02526/937826 email: bayer(at)sendenhorst.de Leitung Baubetriebshof Uwe Bayer Telefon: 02526/937826 email: bayer(at)sendenhorst.de

Kontaktdaten der Stadt Sendenhorst Hausanschrift Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 48324 Sendenhorst Postanschrift Stadt Sendenhorst Postfach 1261 48319 Sendenhorst Zentrale Telefonnummer 02526/3030 Zentrale Faxnummer 02526/303-100 Zentrale email-adresse Mail(at)sendenhorst.de Internet www.sendenhorst.de Verwaltungsnebenstelle Albersloh Bahnhofstraße 1 Telefonnummer 02535/8150 Servicezeiten der Stadtverwaltung Allgemeine Öffnungszeiten des Rathauses montags freitags 08:30 Uhr 12:30 Uhr mittwochs 14:30 Uhr 16:00 Uhr donnerstags 14:30 Uhr 18:00 Uhr Bürgerservice und Meldeamt montags freitags 08:00 Uhr 12:30 Uhr montags mittwochs 14:00 Uhr 16:30 Uhr donnerstags 14:00 Uhr 18:00 Uhr 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr 12:00 Uhr Verwaltungsnebenstelle Albersloh montags 08:30 Uhr 12.30 Uhr mittwochs 08:30 Uhr 12:30 Uhr donnerstags 14:30 Uhr 18:00 Uhr freitags 08:30 Uhr 12:30 Uhr 3. Samstag im Monat 10:00 Uhr 12:00 Uhr

gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbh Vorhelmer Straße 81 59269 Beckum Telefon: 02521/8505-0 Telefax: 02521/6167 email: info(at)gfw-waf.de Internet: www.gfw.waf.de Als anerkanntes und zertifiziertes STARTERCENTER NRW bietet die gfw allen Interessierten kostenlose Informationsgespräche zur Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge an. Dadurch sind hohe Qualitätsstandards in der Beratung garantiert. Die gfw begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung. Zielsetzung der Beratung ist es, einen Überblick über die Chancen und Risiken des Vorhabens zu geben und fachspezifische Probleme mit kompetenten Beratern zu analysieren. Die gfw unterstützt Sie sowohl im Vorfeld als auch nach erfolgter Gründung und steht mit Beratungs- und aktuellen Fördermöglichkeiten von Bund, Land NRW und EU zur Verfügung. NRW-Bank Johanniterstraße 3 48145 Münster Telefon: 0251/91741-0 Telefax: 0251/91741-2921 e-mail: info(at)nrwbank.de Internet: www.nrw-bank.de Im Mittelpunkt der Förderaktivitäten der NRW-Bank stehen Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen. Die Gründung muss in Nordrhein-Westfalen erfolgen. Grundsätzlich werden alle Investitionen, die für die Gründung und das Wachstum des Unternehmens notwendig sind, gefördert: Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Anlagen sowie Firmenfahrzeuge. Dazu gehören auch alle laufenden betrieblichen Kosten von den Gründungskosten über Werbeaufwendungen bis hin zu Mitarbeiterschulungen. IHK Nord Westfalen Sentmaringer Weg 61 48151 Münster Telefon: 0251/707-0 Telefax: 0251/707-325 e-mail: Muenster(at)ihk-nordwestfalen.de Internet: www.ihk-nordwestfalen.de Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen fördert die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland, vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, sorgt für einen fairen Wettbewerb der Unternehmen untereinander und erledigt anstelle des Staates hoheitliche Verwaltungsaufgaben, etwa im Bereich der Berufsbildung, der Außenhandelsdokumente und der Sachverständigenbestellung. Sie berät und begleitet Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit und unterstützt etablierte Unternehmen bei der Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung ist sie die gesetzlich zuständige Stelle für Berufsbildung in der gewerblichen Wirtschaft. Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Zollhof 1 40221 Düsseldorf Telefon: 0211/4967-0 Telefax: 0211/4967-99 e-mail: info(at)aknw.de Internet: www.aknw.de Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist die Interessenvertretung aller nordrhein-westfälischen Architektinnen und Architekten. Sie berät den Landtag und öffentliche Gremien in Fragen des Planens und Bauens, setzt sich für die berufspolitischen Interessen der NRW-Architektenschaft

NRW.INVEST Völklinger Straße 4 40219 Düsseldorf Telefon: 0211/13000-0 Telefax: 0211/13000-154 email: nrw(at)nrwinvest.de Internet: www.nrwinvest.de Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST hat u.a. die Aufgabe, den Investitionsstandort Nordrhein-Westfalen zu vermarkten. Unternehmen werden bei ihren Investitionsprojekten bzw. der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen unterstützt, und dies während des gesamten Prozesses der Ansiedlung. Das Angebot von NRW.INVEST beinhaltet umfassende Informationen über Nordrhein-Westfalen als Investitionsstandort, Hinweise auf steuerliche und rechtliche Aspekte sowie Informationen über Wirtschftsstruktur und Branchencluster. NRW.INVEST analysiert Investitionsvorhaben und bietet die hierfür passenden Standorte in Nordrhein-Westfalen an. Sie arrangiert Termine für Verhandlungen mit allen am Genehmigungsprozess einer Investition Beteiligten und begleitet diesen bis zu seinem erfolgreichen Ende. Investoren, die sich bereits in Nordrhein-Westfalen niedergelassen haben, steht NRW.INVEST insbesondere bei Erweiterungen, Neu- und Ausgründungen zur Seite. Dabei arbeitet NRW.INVEST u.a. eng mit den lokalen und regionalen Wirtschaftsförderungen im Land, dem Wirtschaftsministerium und den Industrie- und Handelskammern zusammen. Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.v. Weseler Straße 316 c 48163 Münster Telefon: 0251/41416-0 Telefax: 0251/41416-212 e-mail: info(at)ehv-muensterland.de Internet: www.ehv-muensterland.de Der Einzelhandelsverband Münsterland e.v. ist der lokale Interessenvertreter des Einzelhandels in der Region. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung seiner Mitglieder in nahezu allen berufsspezifischen Fragen. Ein Schwerpunkt sind das Arbeits-, Tarif- und Wettbewerbsrecht sowie die Prozessvertretung vor den Arbeits- und Sozialgerichten. ein und bietet ihren Mitgliedern ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot. Zentrale Aufgabe der Architektenkammer ist der Schutz der Berufsbezeichnung Architekt. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit der Architektenkammer ist das NRW-Baukammerngesetz. Handwerkskammer Münster Bismarckallee 1 48151 Münster Telefon: 0251/5203-0 Telefax: 0251/5203-105 e-mail: info(at)hwk-muenster.de Internet: www.hwk-muenster.de Die Handwerkskammer Münster vertritt als Selbstverwaltungseinrichtung die Interessen des Handwerks im Regierungsbezirk Münster und ist damit auch Bindeglied zwischen Staat, Wirtschaft und Handwerk. Die Pflichtmitgliedschaft der Betriebe in der Handwerkskammer gewährleistet einen fairen Interessenausgleich und stellt sicher, dass die Kammerpolitik nicht von einigen großen Beitragszahlern bestimmt wird. Die HWK versteht sich als Stabsstelle und bietet ein umfassendes Service- und Dienstleistungsangebot für die Mitgliedsbetriebe an. Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Erphostraße 43 48145 Münster Telefon: 0251/417640 Telefax: 0251/4176-427 e-mail: mail(at)stbk-westfalen-lippe.de Internet: www.steuerberaterkammer-westfalen-lippe.de Die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe ist die berufliche Selbstverwaltung aller in ihrem Kammergebiet niedergelassenen Steuerberater und Steuerberaterinnen und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Sie unterstützt und berät ihre Mitglieder in Fragen der Berufsausbildung und sorgt für ein breites Angebot der beruflichen Aus- und Fortbildung. Sie führt das Berufsregister und ist zuständig für die Bestellung von Steuerberatern und auch für den Widerruf von Bestellungen. Ihr obliegt die Anerkennung von Steuerberatungsgesellschaften sowie deren Widerruf und Rücknahme.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Telefon: 0251/2376-0 Telefax: 0251/2376-521 email: poststelle-muenster(at)lwk.nrw.de Internet: www.landwirtschaftskammer.de Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landwirtschaft und die in ihr Berufstätigen zu fördern und zu betreuen und im Rahmen ihrer Aufgaben den ländlichen Raum zu stärken. Insbesondere erstreckt sich ihr Aufgabenbereich darauf, die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und den Verbraucherschutz bei der landwirtschaftlichen Erzeugung durch geeignete Einrichtungen und Maßnahmen sowie den ökologischen Landbau zu fördern und auf eine flächenbezogene und artgerechte Tierhaltung hinzuwirken. Weitere Aufgabenfelder sind u.a., die nicht pflichtschulmäßige Berufsausbildung und die berufliche Fortbildung des Berufsnachwuchses sowie die berufsbezogene Weiterbildung aller in der Landwirtschaft Tätigen durchzuführen und die Betriebe in ihrer nachhaltigen Entwicklung durch Beratung zu unterstützen. Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210 214 48147 Münster Telefon: 0251/929-0 Telefax: 0251/929-2999 e-mail: posteingang(at)aekwl.de Internet: www.aekwl.de Als berufsständige Selbstverwaltungskörperschaft nimmt die Ärztekammer die ihr durch das Heilberufegesetz NRW übertragenen Aufgaben wahr. Dazu zählen insbesondere die Gestaltung des Berufs- und Weiterbildungsrechts, die Sorge für die Erhaltung eines hochstehenden Berufsstandes und die Erfüllung der Berufspflichten, die Durchführung der Facharztprüfung, die Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausbildung, die Organisation der Fortbildung und die Wahrnehmung der beruflichen Belange der Ärzteschaft. Zudem ist die Ärztekammer zuständig für die Ausbildung von Arzthelfern/Arzthelferinnen, schlichtet bei innerärztlichen Streitigkeiten und geht Patientenbeschwerden nach. Sie berät ihre Mitglieder in Fragen der Praxisgründung und gibt Stellungnahmen zu Anträgen von Berufsangehörigen auf Bereitstellung öffentlicher Fördermittel für die Existenzgründung ab. Sie berät und informiert ihre Mitglieder u.a. zu Fragen der Berufspflichten, zu Gebührenrechtsfragen oder zu allgemeinen zivil- oder arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Auf der Horst 29 48147 Münster Telefon: 0251/507-0 Telefax: 0251/507-570 email: ZAEKWL(at)t-online.de Internet: www.zahnaerzte-wl.de Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe ist die berufliche Vertretung der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Westfalen-Lippe. Sie vertritt die berufsrechtlichen, berufsethischen und allgemeinen zahnärztlichen Belange zur Sicherung einer hochwertigen zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung. Die Aufgaben/Tätigkeiten der Kammer bestehen u.a. in der Benennung von Sachverständigen, der Abgabe von Stellungnahmen und Fachgutachten, der Einrichtung eines zahnärztlichen Notfalldienstes, der Förderung der beruflichen Fortbildung der Kammerangehörigen, der Niederlassungsberatung und der Beratung in medizinisch-technischen und rechtlichen Fragen sowie der Überwachung der Berufspflichten. Tierärztekammer Westfalen-Lippe Goebenstraße 50 48151 Münster Telefon: 0251/53594-0 Telefax: 0251/53594-24 e-mail: info(at)tieraerztekammer-wl.de Internet: www.tieraerztekammer-wl.de Die Kammer unterstützt den öffentlichen Veterinärdienst bei der Erfüllung seiner Aufgaben und gibt Stellungnahmen und Fachgutachten ab. Sie fördert die berufliche Fortbildung der Kammerangehörigen und nimmt deren beruflichen Belange wahr. Sie übermittelt den zuständigen Behörden die An- und Abmeldungen von Kammerangehörigen und informiert

Apothekerkammer Westfalen-Lippe Bismarckallee 25 48151 Münster Telefon: 0251/520050 Telefax: 0251/521650 e-mail: info(at)akwl.de Internet: www.akwl.de Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe vertritt ihre Kammerangehörigen gegenüber der Politik unter Beachtung der Interessen der Allgemeinheit. Sie überwacht die Berufspflichten ihrer Mitglieder und fördert deren Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie verwaltet die Angelegenheiten ihrer Mitglieder in eigener Verantwortung. Rechtsanwaltskammer Hamm Ostenallee 18 59063 Hamm Telefon: 02381/985000 Telefax: 02381/985050 e-mail: info(at)rak-hamm.de Internet: www.rechtsanwaltskammer-hamm.de Die Rechtsanwaltskammer Hamm ist der Zusammenschluss aller im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie der Rechtsanwaltsgesellschaften. Zu dem Bezirk der Rechtsanwaltskammer gehören die Landgerichtsbezirke Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen sowie das Oberlandesgericht Hamm. Dem Vorstand der Handwerkskammer obliegt insbesondere die Aufgabe, die Kammermitglieder in Fragen der Berufspflichten zu beraten und zu belehren, bei Streitigkeiten unter den Mitgliedern der Kammer und zwischen Kammermitgliedern und deren Auftraggebern zu vermitteln sowie die Erfüllung der den Kammermitgliedern obliegenden Pflichten zu überwachen. Seit dem 01. Juli 1999 ist das Recht zur Zulassung zur Anwaltschaft sowie zur Rücknahme und zum Widerruf der Zulassung auf die Rechtsanwaltskammer übertragen worden. Darüber hinaus begreift sich die Rechtsanwaltskammer Hamm auch als Dienstleister im Verhältnis zu ihren Mitgliedern, was sich beispielsweise in der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen ausdrückt. über berufsbezogene Themen. Bezirksregierung Münster Dezernat für Arbeitsschutz Domplatz 1 3 48143 Münster Telefon: 0251/411-0 Telefax: 0251/411-2525 oder 2118 email: dez55(at)brms.nrw.de Internet: www.bezreg-muenster.de Die Aufgabe der Arbeitsschutzdezernate der Bezirksregierung bestehen darin, die Qualität des Arbeitsschutzsystems umfassend zu sichern. Dazu treten sie einerseits als Dienstleister (Erteilung von Erlaubnissen und Ausnahmen, Beratung der Betriebe) auf und überprüfen andererseits, inwieweit das betriebliche Arbeitsschutzsystem funktioniert. Bei Mängeln wirken sie durch geeignete Maßnahmen auf deren Beseitigung hin und ahnden Ordnungswidrigkeiten. Das Themenspektrum im staatlichen Arbeitsschutz umfasst Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzsystems, der Technikgestaltung und der Arbeitsverfahren, der chemischen, physikalischen und biologischen Belastungen und Beanspruchungen, der psychischen Belastungen, der Arbeitsgestaltung sowie des Schutzes besonderer Personengruppen. Agentur für Arbeit Ahlen Bismarckstraße 10 59229 Ahlen Telefon: 01801/664466 (Arbeitgebersrvice) Telefax: 02382/959470 email: ahlen(at)arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de Die Agentur für Arbeit unterstützt Betriebe bei der Bewältigung personalbezogener Aufgaben in verschiedenen Phasen der Unternehmensent-

Finanzamt Beckum Paterweg 25 59269 Beckum Telefon: 02521/25-0 Telefax: 0800 100 9267 5304 Internet: www.finanzamt-beckum.de Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Geschäftsstelle Beckum Schlenkhoffs Weg 57 59269 Beckum Telefon: 05971/4003-8200 Telefax: 05971/4003-90200 email: beckum@kh-st-waf.de Geschäftsstelle Warendorf Von-Ketteler-Straße 42 48231 Warendorf Telefon: 05971/4003-8300 Telefax: 05971/90300 email: warendorf@kh-st-waf.de wicklung. Dazu zählen u.a. die Beratung bei Fragen zur Kurzarbeit/Altersteilzeit/Winterbauförderung/Transferleistungen und anzeigepflichtigen Entlassungen gemäß 17 Kündigungsschutzgesetz. Weitere wesentlichen Aufgaben sind die Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen, Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Gewerbe- und Verkehrsverein Sendenhorst und Albersloh e.v. Hermann Stadtmann Temmenkamp 34 48324 Sendenhorst Telefon: 02526/3287 email: gewerbeverein@sendenhorst.de Interessengemeinschaft Albersloher Kaufleute Claudia Mersmann Albersloh Kirchplatz 2 48324 Sendenhorst Telefon: 02535/953508 Die Kreishandwerkerschaft nimmt die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen wahr. Als Partner des Unternehmers im Handwerk bietet die Kreishandwerkerschaft ihren Mitgliedern eine breite Palette von Serviceangeboten. Dazu zählt auch die Beratung bei arbeitsrechtlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und fachlichen Fragen. Weiterhin fördert die Kreishandwerkerschaft die berufliche Bildung und betreibt zu diesem Zweck eigene BildungsCenter. Weitere Leistungen bestehen in der Information über neue Entwicklungen, Unterstützung bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, in der Durchsetzung geschäftlicher Forderungen und in der Unterstützung bei der Buchführung und steuerberaterliche Hilfen.