Wohn- und Nisthilfen

Ähnliche Dokumente
Wohn- und Nisthilfen

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

NATURSCHUTZWERKSTATT INSEKTENHOTELS NISTHÖHLEN NUSSKLAPPE FUTTERHÄUSER MARIENKÄFERHAUS. Öffnungszeiten. Naturschutzwerkstatt im

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Trockenmauern bereichern den Garten

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Vogelschutz im Garten

Lebensraum. Kirchturm

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN!

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Lebensraum KIRCHTURM

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Wunderbare Vogelwelt

Nisthilfen zum Selberbauen Tipps und Bauanleitungen für verschiedene Nistkästen für Vögel und Fledermäuse

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Helft unseren Schwalben

Natur-Infopfad. Heinz Kotzlowski

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

1. Die Körperteile der Vögel

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE

Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz

Nistkasten, Nisthilfen:

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Eigenprodukte aus Holz. Schönes für Jung & Alt aus unseren Werkstätten

Nisthilfen Anleitung zum Selbermachen

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Gebäude eingerüstet. Fenster werden jetzt getauscht. Wärmedämmung kommt im August drauf.

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Erfolge bei der Umrüstung und Nutzung ausgedienter Trafotürme und anderer Gebäude als Überlebensinseln für gefährdete Tierarten

Inhalt. 186 Stare 188 Sperlinge 193 Finken 206 Ammern. 84 Vogelfütterung ganzjährig oder nur im Winter?

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Brutvögel an Fliessgewässern

Förderung höhlenbrütender Vogelarten im Garten

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling)

Spechte im Duisburger Süden 1

Inhalt. Vorwort 4. Nisthilfen und Futterstellen sind praktischer Naturschutz 6

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Schützt unsere Mehlschwalben

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Bauanleitung für ein Insektenhotel

KLEINE WILDNIS IM NATURNAHEN GARTEN

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Nist- und Überwinterungshilfen. Insektenhotels & Nistkästen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Über die Bedeutung von Bruthilfe:

Klasse der Säugetiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

BUND Naturschutz Oberhaching

SJW-Nummer 2314 Mireille Meise. von Irene Schoch. Wie heisst du? Name. Vorname. In welche Klasse gehst du?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Nisthilfen Anleitung zum Selbermachen

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Exklusive Nistkästen aus Lärchenholz

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Artenschutz an Gebäuden

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

1x1 DAS DER VOGEL-NISTKÄSTEN

Unsere Kinder schreiben

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Ein Jahr am Futterhaus

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

Von Bienen, Wespen & Co

Gebäudebrüter und Gebäudesanierung Mainz, April 2013 Regine Tantau

Transkript:

Wohn- und Nisthilfen www.awo-shop-si.de

Vogelschutz Warum Nistkästen? Wir wissen heute, dass die Bedeutung der Vogelwelt für uns Menschen nicht nur in dem Wohlklang des Gesanges oder in der Faszina on des Flugvermögens liegt. Vielmehr gibt sie uns Aufschluss darüber, wie es um die Qualität der Natur um uns herum bestellt ist. "Wo viele Vogelarten leben, da ist der Lebensraum noch in Ordnung und funk onsfähig". In solchen naturnahen Lebensräumen ist die Möglichkeit fast auszuschließen, dass ein erhöhter Schädlingsbefall unsere Obst-, Gemüseoder Salaternte in Frage stellt. Moderne Wirtscha swälder, Obstanlagen aber auch Gärten wirken dem Erhalt dieser fliegenden Nützlinge o mals entgegen, da sie immer weniger alte Bäume mit ihren zahlreichen Höhlen und Nischen aufweisen, die als Wohn- oder Nistplatz vielen Vogelarten dienen. Es ist deshalb notwendig geworden, dieser Wohnungsnot Abhilfe zu schaffen, indem wir künstliche Nisthöhlen bzw. Nistkästen anbieten. Was sollte man beim Anbringen eines Nistkastens beachten? Zunächst einmal ist anzumerken, dass Nistkästen zu jeder Jahreszeit angebracht werden können. Selbst wenn die Zeit der Jungenaufzucht vorüber ist, werden sie von vielen Vögeln, aber auch anderen Bewohnern, als Wohn- oder Winterquar ere genutzt. Beim Au ängen mehrerer Nistkästen in einem Gebiet, z.b. in einem Garten, ist darauf zu achten, einen revierbedingten Abstand von ca. 5 m zwischen den Einzelkästen einzuhalten. Außerdem trägt eine Hangplatzvariabilität von ganztags sonnigen bis zu einem Scha enplatz zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Das Flugloch des Kastens sollte in Richtung Süd-Ost (entgegen der We erschlagseite) ausgerichtet sein. Die Hanghöhe kann zwischen 2,5 und 6 m variieren. Da nicht alle Bäume kerzengerade wachsen, muß der Nistkasten beim Anbringen so ausgerichtet werden, daß kein Regenwasser in das Flugloch eindringen kann (siehe Zeichnung unten). 2

Um eine zwischenartliche Konkurrenz der Vögel zu vermeiden, bieten wir die folgenden 3 Kastentypen mit 2 verschiedenen Fluglochgrößen an. So erhält z.b. die Blaumeise beim Aufsuchen eines Nistkastens mit einem 28 mm Fluglochdurchmesser gegenüber der größeren Kohlmeise einen Konkurrenzvorteil. Der Drahtbügel dient der Befes gung an einer Wand oder einem Baumstamm. Durch Au iegen besteht zudem die Möglichkeit, den Nistkasten frei über einen Ast zu hängen. Rechtecknistkästen Art.-Nr.: 0066 Fluglochdurchmesser 28 mm Bewohner: Blau-, Sumpf-, Tannenmeise, evtl. Zaunkönig Art.-Nr.: 0067 Fluglochdurchmesser 32 mm Bewohner: Kohlmeise, Trauerschnäpper, Kleiber, Feldsperling Öffnen: Befes gungsschraube nach außen drehen und Vorderwand am unteren Ende nach vorne ziehen. Dreiecknistkästen Art.-Nr.: 1215 Fluglochdurchmesser 28 mm Bewohner: Blau-, Sumpf-, Tannenmeise, evtl. Zaunkönig Art.-Nr.: 1216 Fluglochdurchmesser 32 mm Bewohner: Kohlmeise, Trauerschnäpper, Kleiber, Feldsperling Die Dreieckbauweise verleiht diesem Kastentyp eine originelle Form. Auf den Besatz durch Vögel ist aber keinerlei Einfluß gegenüber dem Rechtecktyp festzustellen. Öffnen: Befes gungsschraube nach unten drehen und Vorderwand nach unten herausziehen. 3

Nistkästen mit Katzenschutz Art.-Nr.: 1220 Fluglochdurchmesser 28 mm Bewohner: Blau-, Sumpf-, Tannenmeise, evtl. Zaunkönig Art.-Nr.: 1221 Fluglochdurchmesser 32 mm Bewohner: Kohlmeise, Trauerschnäpper, Kleiber, Feldsperling Der Vorbau dieses Kastentypes macht es Katzen, Mardern und anderen Beutegreifern unmöglich, an das Gelege zu gelangen. Öffnen: Befes gungsschraube nach unten drehen und Rückwand am unteren Ende nach vorne ziehen. Kleiberkasten Art.-Nr.: 1742 2 Fluglöcher Bewohner: Kleiber In Deutschland leben mindestens acht Prozent der europäischen Kleiberpopula on. Damit übernehmen wir eine zentrale Verantwortung für diese überaus interessante Vogelart. Sein Name beschreibt bereits seine handwerkliche Fähigkeit, den Eingang der Bruthöhle durch Kleibern (Kleben) von Lehmkügelchen zu verkleinern. Solche Bruthöhlen findet der kopfüber kle ernde Insektenfänger in höhlenreichen Altholzbeständen. Bedauerlicherweise sind seine Brutmöglichkeiten aber rar gesät. Aus diesem Grund nimmt er gerne Nistkästen an, deren Einflugloch er nach seinen Ansprüchen ändert. Anbringung: Da der Kleiber hochgelegene Bruthöhlen bevorzugt, empfiehlt sich für die Anbringung des Kastens eine Höhe von mind. 5 m. Reinigung: Die Rindenstücke (kleiberspezifische Nestunterlage) sollten jeweils nach der Brutsaison herausgefegt werden. Öffnen: Befes gungsschraube nach außen drehen und Vorderwand am unteren Ende nach vorne ziehen. 4

Halbhöhle Art.-Nr.: 1217 Bewohner: Gartenrotschwanz, Hausrotschwanz, Zaunkönig, Rotkehlchen, Bachstelze, Gebirgsstelze und Grauschnäpper Die Halbhöhle sollte möglichst an einer gla en Fassade von beispielsweise einem Haus, einer Scheune oder einem Gartenhäuschen so angebracht sein, dass aufgrund der ungeschützten Öffnung Kleinräubern der Zugriff verwehrt bleibt. Reinigung: Das alte Nest wird durch die Einflugöffnung herausgenommen. Starenkasten Art.-Nr.: 1214 Fluglochdurchmesser 48 mm Bewohner: Star, Trauerschnäpper, Kleiber sowie gelegentlich Bunt- oder Mi elspecht als Übernachtungsgast Selbst wenn Stare in so mancher Obstplantage rela v großen Schaden anrichten können, darf nicht verschwiegen werden, dass sie in anderen Bereichen durch ihr Schwarmverhalten hohen Nutzen bringen. So erweisen sie beispielsweise der Land- und Forstwirtscha durch den Verzehr von Schnaken, Eichenwicklern oder Schwammspinnern einen großen Dienst. Öffnen: siehe Rechtecknistkasten Wasseramsel-Halbhöhlen Art.-Nr.: 1332 Halbhöhle zum Au ängen Bewohner: Wasseramsel Die Wasseramsel-Halbhöhle zum Au ängen sollte unter Brücken, an Steilwänden u.s.w. in direkter Nähe zu einem naturnahen Fließgewässer installiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Kasten immer mindestens 0,5 m über der Hochwasserlinie angebracht wird. Op mal ist die Installa on direkt über efem und fließendem Wasser, da sich die Wasseramsel bei Gefahr einfach ins Wasser fallen läßt. Reinigung: Das alte Nest durch die Einflugöffnung herausnehmen. 5

Art.-Nr.: 1333 Halbhöhle zum Einbetonieren Bewohner: Wasseramsel Die aus Spanpla e bestehende Halbhöhle wurde speziell für den Einbau in die Brückendecke konstruiert. Gerade beim Brückenneu- oder -umbau stellt sich eine leicht zu installierende Möglichkeit zur Bestandssicherung der Wasseramselpopula on dar. Halbhöhle zum Einbetonieren Art.-Nr.: 1335 Bewohner: Gebirgsstelzen Dieser Kastentyp stellt eine gute Möglichkeit dar, wenn es darum geht, beim Um- oder Neubau eine in die Wand integrierte Bruthilfe zu schaffen. Zudem findet die Halbhöhle häufig beim Neubau von Brücken Verwendung, da sie eine hervorragende Nistmöglichkeit für die in Gewässernähe lebende Gebirgsstelze darstellt. Entenkasten Art.-Nr.: 0846 Für den Gartenteich, oder den Weiher. Bewohner: Enten Unter dem Kasten sind 4 Standfüße angebracht, so dass der Entenkasten lediglich am Ufer aufgestellt werden kann. Um die Eier während der Brutzeit vor (evtl.) Nesträubern zu schützen, empfielt es sich den Kasten auf einem Pfahl, der vorher in den Gewässerboden gehauen wurde, zu installieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich der Kastenboden knapp über der Wasseroberfläche befindet, um der Ente einen möglichst leichten Eins eg zu ermöglichen. 6

Mehlschwalbendoppelnest Art.-Nr.: 0174 Bewohner: Mehlschwalben Ende April / Anfang Mai treffen die meisten Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten bei uns ein. Nun stehen sie wieder vor dem alljährlichen Problem, einen geeigneten Nistplatz zu finden. Natürlicherweise wird das Nest aus Tausenden von kleinen Lehmklümpchen an eine rauhe Außenfassade angeklebt. Nur ist Lehm in unserer asphal erten Welt ebenso Mangelware geworden, wie rauhe Außenfassaden. Sie haben also ein Problem. Um sie bei der Aufzucht ihrer Nachkommen zu unterstützen, haben wir die Möglichkeit das Mehlschwalben-Doppelnest an der Außenwand anzubringen. "Doppelnest", da Mehlschwalben sehr gesellig sind und daher die paarweisen Nester schneller annehmen. Sie lieben die direkte Nähe zu ihren Artgenossen. Anbringung: Um einen freien Anflug zu gewährleisten, sollte das Doppelnest in einer Mindesthöhe von 2 m angebracht werden. Erfahrungsgemäß werden Au ängeplätze mit einem hellem Untergrund (z.b. heller Putz) bevorzugt angenommen. Reinigung: Muss nicht jährlich durchgeführt werden. Es empfiehlt sich aber nach jeder Brutsaison einmal zu kontrollieren. Ist dann doch eine Reinigung der Brutstä e notwendig, gilt es, die beiden Befes gungsschrauben des Brutnap re es zu lösen und den Inhalt durch die offene Rückseite zu entleeren. Kotbre für Mehlschwalbendoppelnest Art.-Nr.: 0285 Beim Anbringen des Mehlschwalben-Doppelnestes über Fenstern oder Türen, empfiehlt sich die Verwendung des passenden Kotbre es um Beläs gungen durch herabfallenden Kot zu vermeiden. Montage: Kotbre mit den Aluleisten in die am MehlschwalbenDoppelnest vorgesehenen Schrauben einhängen. 7

Rauchschwalbennest Art.-Nr.: 1425 Bewohner: Rauchschwalben Rauchschwalben bevorzugen eher den inneren Bereich unserer Gebäude. In erster Linie werden Hausgänge, Stallungen, Scheunen, Kläranlagen, usw. als Brutstä en genutzt. Aufgrund der o mals zu gla en Wände sowie dem Fehlen oder der minderen Qualität von Lehm, brechen Nester frühzei g ab. Manchmal sogar, wenn sich noch Jung ere darin befinden. Ganze Gebietspopula onen sind aus diesem Grunde auf künstliche Nistmöglichkeiten angewiesen. Da Rauchschwalben mit Vorliebe in direkter Nähe ihres Brutplatzes jagen, sind sie gern gesehene Gäste, wenn es z.b. darum geht, in Ställen das Fliegenau ommen für die anwesenden Kühe in einem erträglichen Maß zu halten. Anbringung: Es empfiehlt sich, die Rauchschwalbennester einzeln aufzuhängen. Zwar lieben Rauchschwalben die Geselligkeit, bevorzugen aber eine gewisse Privatspähre. So sollte ein Mindestabstand von ca. 1 m zwischen den Nisthilfen eingehalten werden. Reinigung: Muss nicht jährlich durchgeführt werden. Es empfiehlt sich aber nach jeder Brutsaison einmal zu kontrollieren. Ist dann doch eine Reinigung der Brutstä e notwendig, gilt es den Inhalt mit einem Handfeger oder einem Pinsel zu en ernen. 8

Mauerseglerkasten Art.-Nr.: 1454 Fluglochdurchmesser 60 x 30 mm Der Mauersegler ist in seinem Bestand derzeit nicht akut bedroht, doch leidet auch er unter Wohnungsnot: Alte Häuser werden saniert und neue gleich herme sch abgeriegelt, so dass es zunehmend an Nistmöglichkeiten mangelt. Als langlebiger, ortstreuer Vogel kehrt er viele Jahre in die Gegend seines Brutplatzes zurück. Sein Bestand wird sich ohne Nachwuchs auf Dauer verringern, so dass er langsam aus unseren Städten und Dörfern verschwindet. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich das Anbringen von Nisthilfen im Bereich der Giebelwand. Hierbei ist auf eine freie Anflugmöglichkeit zu achten. Öffnen: Befes gungsschraube nach unten drehen und Seitenwand am unteren Ende nach oben ziehen. Waldkauzkasten Art.-Nr.: 1218 Fluglochdurchmesser 125 mm Bewohner: Waldkauz, Hohltaube, gebietsweise auch Dohle, Schellente und Gänsesäger Auch für den Waldkauz besteht durch das Fehlen alter Bäume oder ausreichend großen Spechthöhlen ein akuter Wohnungsmangel. Mit Hilfe des Waldkauzkastens gilt es diesen Notstand für den nachtak ven Mäusefänger, besonders in Park- und Forstanlagen, auszugleichen. Öffnen: siehe Rechtecknistkasten 9

Rauhfußkauzkasten Art.-Nr.: 1658 Fluglochdurchmesser 80 mm Bewohner: Rauhfußkauz, Dohle, Hohltaube Als Höhlenbrüter besiedelt der Rauhfußkauz Altholzbestände mit Spechthöhlen. In Deutschland bewohnt er vorwiegend die höher gelegenen Waldgebiete der Mi elgebirge und der Alpen. In modern bewirtscha eten Forsten ist die Popula on durch den Mangel an natürlichen Bruthöhlen zunehmend gefährdet. Hier kann der Rauhfußkauzbestand durch das Au ängen von Nistkästen wirksam unterstützt werden. Eine Mindesthöhe von 4 Metern und die Nähe zu Lichtungen oder Kahlschlägen als Jagdgebiet (Mäusejäger) sollte beim Au ängen unbedingt beachtet werden. Reinigung: Die Vorderwand des Nistkastens herausnehmen. Turmfalkenkasten Art.-Nr.: 1402 Bewohner: Turmfalke Als ausgesprochener Bodenjäger hat sich der Turmfalke in erster Linie auf Feldmäuse spezialisiert. Er gilt als sehr anpassungsfähig, was seine Präsens selbst im anthropognen Siedlungsbereich verdeutlicht. Zudem ist der imposante Jäger überaus ortstreu, so dass ein einmal besiedelter Nistkasten jedes Jahr erneut aufgesucht wird. Empfehlenswerte Hängeplätze für den Turmfalkenkasten sind Einzelbäume, Feldscheunen, Strommasten, Schornsteine, Giebelwände, Kirchen, usw. Beachtet werden sollte eine Mindesthöhe von 2,5 bis 3 m sowie ein freier Anflug. Reinigung: Das alte Nest durch die Einflugöffnung herausnehmen. 10

Spatzenkoloniekasten Art.-Nr.: 1796 Bewohner: Spatzen Selbst so erfolgreiche Weltbürger wie die Spatzen können in Not geraten. Dies hat sich gerade in den letzten Jahren gezeigt. Wo früher ganze Schwärme umherflogen, sieht man heute nur noch wenige Vögel. Einer der Gründe für ihren Rückgang ist eine ständig sinkende Zahl von Nistplätzen, die sie als Höhlenbrüter benö gen. Gla e Fassaden und Flachdächer bieten immer weniger Wohnmöglichkeiten. Eine ganzjährige Nutzung des Nistkastens ist möglich. Das Au ängen des Nistkastens mach selbst im Herbst noch Sinn. Gerade junge Spatzen schauen sich bereits zu dieser Jahreszeit nach einem Nistplatz für das kommende Jahr um. Wenn man sich für ein Spatzen-Reihenhaus entschieden hat, empfiehlt sich eine Montage direkt unter dem Dachüberstand der südöstlich bzw. südlich ausgerichteten Hausseite. Öffnen: Zur Reinigung lassen sich alle 3 Wohnungen öffnen. Hierzu dreht man die Befes gungsschrauben nach unten und zieht die Einflugwand an der Unterseite nach vorn. Eisvogelbruthöhle Art.-Nr.: 0863 Bewohner: Eisvogel, Uferschwalbe Für den Eisvogel wird es im Zuge der heu gen Uferbefes gungen immer schwerer natürliche Abbruchkanten von Flüssen und Bächen zu finden. Durch die Anlage von Steilwänden und dem Einbau der Eisvogelbruthöhle haben wir die Möglichkeit unseren "fliegenden Edelstein" zu unterstützen. Die Röhre besteht aus der Eingangsröhre, dem Brutkessel und dem entsprechenden Deckel. Alle Bauteile sind aus atmungsak vem, klimaausgleichendem Leichtbeton hergestellt und verhindern somit eine Kondenswasserbildung im Brutraum. Beim Einsetzen der Brutröhre ist auf einen leichten Ans eg zu achten. So kann evtl. eingedrungenes Wasser nach unten abfließen. 11

Fledermausschutz Unsere heimischen Fledermausarten haben sich ausnahmslos auf den nächtlichen Insektenfang spezialisiert. Damit übernehmen sie die wich gte Funk on der biologischen "Schädlingsbekämpfung" von den in Tagesschicht arbeitenden Vögeln. Ein einziges Exemplar unserer kleinsten Fledermausart, der Zwergfledermaus, ist in der Lage, im Laufe einer Nacht ein- bis zweitausend Mücken zu ver lgen. Leider sind heute die meisten unserer Fledermausarten vom Aussterben bedroht, einige sogar schon regional ausgestorben. Eine der wich gsten Aufgaben im Fledermausschutz liegt in der Schaffung neuer Wohnquar ere für diese nächtlichen Nützlinge. Aus diesem Grunde bieten die Siegener Werkstä en auch Fledermauskästen an. ( Die Hanghöhe kann zwischen 2,5 und 6 m variieren ). Fledermauskasten Art.-Nr.: 0065 Fledermauskontrollkasten Dieser Kasten wird unter anderem zur wissenscha lichen Erfassung von Fledermausvorkommen eingesetzt. Wenn ein Öffnen notwendig wird, z.b. zur Reinigung der inneren Strukturen, sollte dies ausschließlich im Herbst geschehen, um mögliche Störungen der hochsensiblen Tiere, besonders während der Wochenstubenzeit, zu vermeiden. Öffnen: Dies sollte nur im Bedarfsfall erfolgen, d.h. wenn das unten angebrachte Flugbre mit Kot bedeckt ist. Holzanschlag verdrehen und Vorderwand nach schräg unten herausnehmen. Art.-Nr.: 1219 Fledermausflachkasten Der Fledermausflachkasten wird besonders gern von spaltenbewohnenden Fledermausarten, wie beispielsweise der Fransenfledermaus, angenommen. Zur Erleichterung des Kastenanfluges sind in der verlängerten Rückwand einige Halterillen eingearbeitet. Dieser Kastentyp bedarf keiner Reinigung, da der Kot einfach nach unten herausfällt. Fledermauskot ist übrigens ein hervorragender Gartendünger! 12

Winterfü erung Ein viel disku ertes Thema. Tatsächlich ist es so, dass die Natur mit ihrem harten Auswahlverfahren ("nur der Stärkere überlebt") bisher auch ganz gut ohne den Menschen ausgekommen ist. Allerdings bietet die Winterfü erung eine hervorragende Möglichkeit, uns die Natur mit ihren zahlreichen Tierarten wieder etwas näher zu bringen. Trotzdem sollte lediglich bei anhaltend kalter und schneereicher Wi erung gefü ert werden. Vogelfu erhaus zweisei g Art.-Nr.: 1337 Bei diesem durch das au lappbare Dach aufzufüllende Silo können die Vögel von zwei Seiten an den begehrten Inhalt gelangen. Durch die besondere Bauweise wird ein Verkoten und damit die Übertragung von Krankheiten, wie beispielsweise die gefährliche Salmonellose "Parathyphus" verhindert. Öffnen: Dachhäl e an der Außenseite nach oben ziehen. Vogelfu erhaus einsei g Art.-Nr.: 1336 Auch für dieses "Mini-Fu erhäuschen" gilt in Bezug auf das Nachfüllen sowie dem Verhindern der Krankheitsübertragung, das oben Beschriebene. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund des geringen Platzbedarfs Bereiche des Gartens oder der Hausseite genutzt werden können. Der Konkurrenzdruck wird durch das Anbieten mehrerer Fu erstellen minimiert. Öffnen: Dach an der Vorderseite hochziehen. 13

Insektenschutz Nisthilfen für die grosse Insektengruppe der Hau lügler (Hymenoptera), zu denen auch Wildbienen, Hummeln und Faltenwespen gehören sind sehr sinnvoll. Die Förderung von beispielsweise Wespen mag zunächst vielen Gartenbesitzern fragwürdig erscheinen. Dabei betä gt sich der weitaus größte Teil unserer Bienen- und Wespenarten weder als "Schädlinge" noch als "Plagegeister". Sie leisten dagegen im Garten wich ge Bestäubungsarbeit und helfen bei der Dezimierung und Regulierung pflanzenfressender "Schadinsekten". Die meisten Bienen- und Wespenarten bilden keine Staaten, wie wir es von der Honigbiene kennen, sondern leben einzeln (=solitär). Die Weibchen bauen Brutröhren in morschem Holz, alten Zaunpfählen, Steinspalten oder Sandgruben. Nach der Eiablage wird als Nahrungsvorrat für die Larven entweder Blütenstaub und Nektar oder ein durch S che gelähmtes Insekt in die belegte Brutkammer eingebracht. Die Kammer wird dann mit Lehm oder Harz verschlossen. Nisthilfen für Insekten Art.-Nr.: 1455 Mit seinen unterschiedlichen Lochdurchmessern und Loch efen scha die Nisthilfe beste Voraussetzungen für die Larvenentwicklung einer Vielzahl von Insekten, wie z. B. von der Gemeinen Holzwespe oder der Baumhummel. Die oben abgeschrägte, mit Dachpappe ummantelte Fläche schützt hervorragend gegen das Eindringen von Wasser und erhöht somit die Haltbarkeit. Anbringung: Nisthilfen für Insekten sollten möglichst an einem sonnigen und vor allem windgeschützten Ort aufgehängt werden, z.b. an der Hauswand oder an einem Baum. Als op mal erwies sich die Hanghöhe zwischen 12 Metern. 14

Hornissenkasten Art.-Nr.: 0038 Unser Hornissenkasten dient zur erfolgreichen Ansiedlung und Nestversetzung von Hornissenvölkern. Diese spezielle Nisthilfe wurde entwickelt, um den Mangel an geeigneten Großhöhlen zu beheben. Durch Anbringen spezieller Nistkästen in siedlungsfernen Naturzonen wird seit einiger Zeit in Deutschland versucht, das jeweilige Gebiet durch Schaffung künstlichen Nistraums für Hornissen a rak ver oder überhaupt besiedelbar zu machen. Unsere Hornissenkästen verfügen auf der Fron üre eine Metallleiste als Spechtschutz. Die Befes gung erfolgt über zwei auf der Rückseite befes gte Holzleisten, die unten und oben über den Hornissenkasten herausragen. Wendehals Art.-Nr.: 0040 Der Wendehals ist damit der einzige weitgehend obligate Zugvogel unter den europäischen Spechten. Nur einige Popula onen in den südlichsten Verbreitungsgebieten verbleiben das gesamte Jahr über im Brutgebiet. Er ist wie alle anderen Spechte auch, Höhlenbrüter, vermag aber keine eigenen Nisthöhlen anzulegen, sondern verwendet solche anderer Spechtarten, insbesondere die des Buntspechtes, sowie Nistkästen. Wendehälse ernähren sich fast ausschließlich von Ameisen. Unsere Wendehals-Nisthilfen sind alle mit einem Spechtschutz, mi els Metallpla e, versehen. 15

Haselmauskasten Art.-Nr.: 1213 Ihr bevorzugter Lebensraum sind Mischwälder mit reichem Buschbestand in Mi el- Nord- und Osteuropa. Besonders beliebt sind Haselsträucher. Tagsüber schlä sie in ihrem etwa faustgroßen, kugelförmigen Kobel, das sie aus Zweigen, Blä ern, Gras und Moos baut und in etwa zwei Metern Höhe in Büschen und Bäumen au ängt. O benutzt sie auch Nisthöhlen und Nistkästen. In der Zeit von Mai bis Ende Oktober strei sie nachts umher und ernährt sich von Knospen, Samen, Beeren, Insekten, Vogeleiern, kleinen wirbellosen Tieren und Haselnüssen. Sie gehört somit zu den Allesfressern. Den Winterschlaf verbringt sie in einem anderen, frostsicheren Nest in Erdhöhlen oder Baumstümpfen. Dabei reduziert sich ihre Körpertemperatur deutlich. Das Weibchen wir ein- bis zweimal im Jahr zwei bis fünf Junge, die n einem etwas größeren Nest bis zu ihrer Unabhängigkeit, die etwa 40 Tage nach der Geburt beginnt, bei der Mu er bleiben. Zum Säugen besitzt das Haselmausweibchen vier Paar Zitzen, an denen die Jungen etwa einen Monat saugen. Die Tragzeit beträgt etwa 22 bis 24 Tage. Die Haselmaus ist ein hervorragender Kle erer, welcher sich auch auf den dünnsten Zweigen wohl fühlt. Dabei benutzt die Haselmaus zum Teil die Angeltechnik der Affen, um sich fortzubewegen. Maße: ca. 170 x 150 x 280 mm Dach: ca. 240 x 205 mm Loch: ca. 25 mm Innenraum: ca. 100 x 110 mm Die Befes gung des Haselmauskastens erfolgt mithilfe des Lochblechstreifens auf der Rückseite. Oberflächenbehandlung Aus langjähriger Erfahrung von Fachleuten, mit denen wir ständig in Kontakt stehen, hat sich gezeigt, dass eine Oberflächenbehandlung der Holzkästen mit Lacken, Lasuren oder sons gen Mi eln nur eine sehr kurze Haltbarkeitsverlängerung bewirkt. Wir haben uns aus Gründen der geringeren Umweltbelastung entschieden, sämtliche Wohn- und Nisthilfen völlig unbehandelt zu belassen und lediglich den Dachbereich mit Dachpappe zu ummanteln. Hinweis 16 Selbstverständlich ist bei uns auf Anfrage die Herstellung von weiteren, in diesem Prospekt nicht aufgeführten Wohn- und Nisthilfen möglich!

Zwitscherkasten Das Problem kennen wir alle: "Was kann ich nur schenken?" Hier haben wir die Lösung: Auf den ersten Blick freut sich der Beschenkte über einen Nistkasten. Doch erst bei näherer Betrachtung entpuppt sich der eigentliche Clou dieser Geschenkidee. Beim Anheben des Deckels zeigen sich zwei ansprechende Gläschen, die auf einem klappbaren Bre stehen. Durch Vorklappen des Bre es zeigt sich dann eine Flasche des wohlbekömmlichen "Rothaarsteiger Tropfen". Dies ist das ideale Geschenk aus der Rothaarsteig-Region. Es bietet eine besondere Alterna ve, wenn es darum geht, beispielsweise dem Kunden, dem Geschä spartner, dem Mitarbeiter oder dem Vereinskollegen eine besondere Freude zu bereiten. Art.Nr.: 0081 Zwitscherkasten mit 1 Flasche Rothaarsteiger bestehend aus: - Meisenkasten - 2 Gläschen - 1 Flasche Rothaarsteiger Tropfen 0,7 l Art.Nr.: 0079 Zwitscherkasten ohne Flasche Rothaarsteiger bestehend aus: - Meisenkasten - 2 Gläschen 17

Werkstatt Netphen-Deuz: Weiherdamm 3 57250 Netphen-Deuz Tel. 02737 505-0 Fax 02737 505-188 Email: nisthilfen@awo-siegen.de BESTELLSCHEIN Art.-Nr.: Stück 0065 0066 0067 0174 0285 0846 0863 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1332 1333 1335 1336 1337 1402 1425 1454 1455 1658 1742 1796 1269 1338 0079 0081 0040 0038 1213 Ich bestelle hiermit: Artikelbezeichnung E.-Preis EUR Ges.-Preis Fledermauskontrollkasten Rechtecknistkasten 28 mm Rechtecknistkasten 32 mm Mehlschwalben-Doppelnest Kotbrett für Mehlschwalben-Dop.-Nest Entenkasten Eisvogelbruthöhle Starenkasten m. Leistenaufh. Dreiecknistkasten 28 mm Dreiecknistkasten 32 mm Halbhöhle/Gebirgsstelze Waldkauzkasten Fledermausflachkasten Nistkasten m. Katzens. 28 mm Nistkasten m. Katzens. 32 mm Wasseramselkasten z. Aufh. Wasseramselkasten z. Einbet. Gebirgsstelzenkasten Einbet. Vogelfutterhaus einseitig Vogelfutterhaus zweiseitig Turmfalkenkasten Rauchschwalbennest Mauerseglerkasten Insektennisthilfe Rauhfußkauzkasten Kleiberkasten Spatzenkoloniekasten Ständer für Futterhaus Futterhaus groß Zwitscherkasten, ohne Flasche Zwitscherkasten, mit Flasche Wendehalskasten Hornissenkasten Haselmauskasten 25,50 EUR 17,50 EUR 17,50 EUR 40,50 EUR 16,00 EUR 46,50 EUR 127,50 EUR 24,50 EUR 17,50 EUR 17,50 EUR 17,50 EUR 38,50 EUR 17,50 EUR 17,50 EUR 17,50 EUR 25,50 EUR 25,50 EUR 22,00 EUR 12,50 EUR 22,50 EUR 38,50 EUR 17,50 EUR 33,50 EUR 17,50 EUR 38,50 EUR 25,50 EUR 33,50 EUR 29,50 EUR 33,50 EUR 39,00 EUR 51,00 EUR 23,50 EUR 49,00 EUR 15,50 EUR (Name, Vorname) (Straße) (PLZ, Wohnort) (Datum/Unterschrift)

Preisliste Tierarten Nistkastentyp für die links aufgeführten Tierarten sind folgende Varianten möglich Blaumeise, Sumpfmeise, Tannenmeise Kohlmeise, Trauerschnäpper, Kleiber, Sperlinge Rechtecknistkasten Dreiecknistkasten Nistkasten mit Katzenschutz Rechtecknistkasten Dreiecknistkasten Nistkasten mit Katzenschutz Kleiberkasten Spatzen-Koloniekasten Halbhöhle Gartenrotschwanz, Hausrotschwanz, Zaunkönig, Rotkehlchen, Bachstelze, Gebirgsstelze, Grauschnäpper Star, Bilche, Eichhörnchen Starenkasten Fledermaus Fledermauskontrollkasten Fledermausflachkasten Wasseramsel Wasseramselkasten zum Aufh. Wasseramselkasten zum Einbet. Gebirgsstelze Halbhöhle zum Einbetonieren Waldkauz, Hohltaube, Waldkauzkasten Schellente, Gänsesäger Turmfalkenkasten Turmfalke Stockente Entenkasten Mehlschwalbe Mehlschwalbendoppelnest Kotbrett für Mehlschwalbendoppelnest Rauchschwalbe Rauchschwalbennest unsere überwinternden Vogelfutterhaus einseitig Vogelarten Vogelfutterhaus zweiseitig Bienen, Hummeln, Nisthilfe für Insekten Faltenwespen,... Mauersegler Mauerseglerkasten Rauhfußkauz Rauhfußkauzkasten Eisvogelbruthöhle Eisvogel Wendehals Wendehalskasten Hornissenkasten Hornissen Haselmauskasten Haselmäuse Einflugloch-Ø: (in mm) 28 28 28 32 32 32 55x28 40x30 48 125 60x30 80 40 Art.Nr. 0066 1215 1220 0067 1216 1221 1742 1796 1217 Gew. (in kg) 1,9 1,9 2,5 1,9 1,9 2,5 2,5 4,9 1,8 Preis (in EUR) 17,50 1214 0065 1219 1332 1333 1335 1218 3,4 3,4 2,8 3,5 4,5 1,2 7,3 24,50 25,50 17,50 25,50 25,50 22,00 34,50 1402 0846 0174 0285 8,2 8,5 2,9 2,3 38,50 46,50 29,00 16,00 1425 1336 1337 1455 0,5 0,5 2,6 1,9 17,50 12,50 22,50 17,50 1454 1658 0863 0040 0038 1213 4,0 5,8 33,50 38,50 127,50 23,50 49,00 15,50 17,50 17,50 17,50 25,50 33,50 17,50 Preise: Ab Werk, Versandkosten auf Anfrage. www.awo-shop-si.de

Informa onen zu Wohn- und Nisthilfen Tel. 02737 505-0 Email: nisthilfen@awo-siegen.de Werksta Netphen-Deuz Weiherdamm 3 57250 Netphen-Deuz Tel. 02737 505-0 Fax 02737 505-188 www.awo-shop-si.de