ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

Ähnliche Dokumente
ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

SDR# Software Defined Radio

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Übung 1 - Informationsübertragung

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Amateurfunk über Satelliten

Wireless Communications

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Nonreturn to Zero (NRZ)

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Voyager, AMSAT-DL und die Entwicklung des interplanetaren Amateurfunks. Achim Vollhardt, DH2VA/HB9DUN AMSAT-DL JHV 2007, IUZ Bochum

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Das untere Ende des elektromagnetischen Spektrums. Was gibt es dort zu entdecken? Geräte für den Empfang Software Erfahrungsberichte Internet Links

Signalübertragung und -verarbeitung

Antennen: Basics und Einsatzgebiete Mobilfunk

Workshop BDBOS Technische Punkte

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Galileo. Satellitennavigation System

Radio Frequency Systems

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Leitungen & Antennen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Satellitenfernsehen Jan Grell Geschichte

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter

Michael Fischer Werner Keim Arpad L. Scholtz

Die Wanderfeldröhre als Verstärker mit flexibler Ausgangsleistung Perspektiven und Grenzen

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Installation einer VSAT-Antenne

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Antennen. Übersicht. Zwei Tore ("ports") Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

Amateurfunk über Satelliten. Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Institut für Rundfunktechnik

Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Summation der I und Q Signale

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Antennen: Basics und Einsatzgebiete Mobilfunk

Global Positioning System (GPS)

Sicherer Umgang mit elektrischen Sprengzündern. Peter Schimek

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Digitale Übertragung im Basisband

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Kapitel 4 Leitungscodierung

FVT-F241 Koblenz, den

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 615

Digitale Übertragung im Basisband

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Amateur Fernsehen mit DDØYR

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Licht als Teilchenstrahlung

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Beobachtung von Gravitationswellen

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Transkript:

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

VOYAGER 1, 2 Start 1977; jetzt am Rand Sonnensystem (133 AU 1) c 17:28:36 h) Technische Daten (Funk via Deep Space Network DSN) Gewicht 835-733 kg (leichter wg. Treibstoffverbrauch) Energieversorgung Radioisotop Thermoelektrischer Generator (3 Stk.) - 315 W Antenne 3,7 m High Gain Parabolspiegel Sendeleistung 6,6 W 18 W Übertragungskanal: Uplink S-Band (2,7 3,5 GHz) - 16 b/s Downlink X-Band (8,4 8,5 GHz) - 160 b/s normal / 1,4 kb/s high-rate Bsp. Plasma Wave Subsystem PWS Aufzeichnung je Woche 48 s PWS-Signal mit 115,2 kb/s auf Digial Tape Recorder DTR diese Daten werden alle 6 Monate über 70 m DSN empfangen Bsp. Bildübertragung Auflösung (SW-Kamera mit Filterrad) je Kanal 895 x 848 Pixel = 758 960 Byte Übertragungsdauer 1:15 h je Kanal Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 1) AU - astronomical unit = 149,6 Mio km (Abstand Erde - Sonne)

VOYAGER 1, 2 Start 1977; jetzt am Rand Sonnensystem (133 AU 1) c 17:28:36 h) Technische Daten (Funk via Deep Space Network DSN) Gewicht 835-733 kg (leichter wg. Treibstoffverbrauch) Energieversorgung Radioisotop Thermoelektrischer Generator (3 Stk.) - 315 W Antenne 3,7 m High Gain Parabolspiegel Sendeleistung 6,6 W 18 W Übertragungskanal: Uplink S-Band - 16 b/s Downlink X-Band - 160 b/s normal / 1,4 kb/s high-rate Bsp. Plasma Wave Subsystem PWS Aufzeichnung je Woche 48 s PWS-Signal mit 115,2 kb/s auf Digial Tape Recorder DTR diese Daten werden alle 6 Monate über 70 m DSN empfangen Bsp. Bildübertragung Auflösung (SW-Kamera mit Filterrad) je Kanal 895 x 848 Pixel = 758 960 Byte Übertragungsdauer 1:15 h je Kanal Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 1) AU - astronomical unit = 149,6 Mio km (Abstand Erde - Sonne)

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

GRUNDBEGRIFFE NACHRICHTENTECHNIK Freiraumdämpfung Antennengewinn Signal-/Rauschverhältnis Bitfehler vs. Signal-/Rauschverhältnis Empfängerrauschen 10.log 10.log Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

1) Empfangsleistung (isotrop).. 4 4 P ri.. Empfangsleistung isotrop [W] S.. Strahlungsleistungsdichte [W/m²] A w.. wirksame Antennenfläche P ti.. Sendeleistung isotrop [W] r.. Entfernung Sender > Empfänger [m].. Wellenlänge [m] 2) Freiraumdämpfung Space Loss (isotrope Antennen) 4. F i.. Freiraumdämpfung [1] P ti.. Sendeleistung isotrop [W] P ri.. Empfangsleistung isotrop [W] r.. Entfernung Sender > Empfänger [m] f.. Sendefrequenz [Hz] c.. Lichtgeschwindigkeit [m/s], 10 log, 20log 20log 147,55 Verbindung Frequenz Entfernung Freiraumdämpfung isotrop TV Satellit S Band 3 GHz 36 000 km 193 db Rosetta S Band 3 GHz 1,4 AU = 214 Mio km 269 db Voyager S Band 3 GHz 48,6 AU = 7 290 Mio km 296 db Voyager X Band 8 GHz 48,6 AU = 7 290 Mio km 308 db Voyager S Band 3 GHz 133,0 AU = 20 000 Mio km 308 db Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

3) Friis-Übertragungsgleichung 4 P t.. Sendeleistung [W] P r.. Empfangsleistung [W] G t.. Antennengewinn Sender G r.. Antennengewinn Empfänger r.. Entfernung Sender > Empfänger [m].. Wellenlänge [m] 4) Antennengewinn Parabolantenne 4 ²... G.. Antennengewinn.. Wellenlänge [m] A.. Antennenfläche [m²] d.. Antennendurchmesser [m] η eff.. Wirkungsgrad 0,8..0,99 [1] 5) Empfangsleistung,,,,, 6) Empfangsleistungabstand zur Leistungsdichte des Empfängerrauschens N 0, /, Maß für Brauchbarkeit des Empfangssignals Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

7) Übertragungsrate (Shannon-Hartley). 1 C.. Ideale Übertragungsrate [bps] B.. Bandbreite [Hz] S.. Singnalleistung [W] od. [ V] N.. Rauschleistung [W] od. [ V] S/N.. Signal-/Rauschverhältnis [1] 8) Bitfehlerhäufigkeit = Maß für Qualität der Übertragung in einem Kanal (Anzahl Fehler pro Zeiteinheit) - Messung 9) Bitfehlerwahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit für Auftreten eines Bitfehlers) - Rechnung P B.. Bit errro probability E b.. Energie für Informationsbit N 0.. Spektrale Rauschleistungsdichte Hinweis darauf, dass mit zunehmendem Empfangsleistungsabstand zum Empfängerrauschen die Bitfehlerwahrscheinlichkeit abnimmt. Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Deep Space Network - Canberra, AUS Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

LEISTUNGSBILANZ ( Descanso -Dokument) Erde Sonde 2,1 GHz Durchmesser 70 m Durchmesser 3,7 m Empfängerrauschen Nötiger Abstand für Bitfehlersicherheit Verbleibender Sicherheitsabstand Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

LEISTUNGSBILANZ ( Descanso -Dokument) Sonde Erde 8,4 GHz 12.3 W Durchmesser 3.7 m Durchmesser 70 m Empfängerrauschen Nötiger Abstand für Bitfehlersicherheit Kurt.Niel@fh wels.at Verbleibender Sicherheitsabstand 12.10.2015

LANGZEITPROGNOSE 1995 bis 2020 Downlink Signal wird mit zunehmender Entfernung schwächer Übertragungssicherheit für immer geringere Übertragungsraten gegeben Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Wanderfeldröhre TWTA Travelling Wave Tube Amplifyer Endverstärker für Sendesignal S-/X-Band

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

14.Februar 1990 - Rückblick auf Erde Radioteleskopaufnahme von Voyager Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kalibrierprozedur zur Ausrichtung der High-Gain-Antenne auf Erde Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

ROSETTA Start 2005; jetzt nach Perihel Richtung Mars (1,4 AU) Technische Daten (Funk via Deep Space Network DSN + ESA/Perth) Gewicht 1.670 kg + Treibgas ca. 1.500 kg Energieversorgung Solar array (2 x 32 m²) 850 W (3,4 AU) / 395 W (5,25 AU) Antennen 2,2 m High Gain Parabolspiegel + 0,8 m Medium Gain Parabolspiegel + 2 omnidirectional Low Gain Sendeleistung 28 W RF X-Band TWTA + 2 x 5 W RF S/X-Band Technische Daten Übertragungskanal Rosetta: Uplink S-Band (2,7 3,5 GHz) - 5-20 kb/s Downlink X-Band (8,4 8,5 GHz) - 22 kb/s Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

PHILAE Abkopplung von Rosetta 12.11.2014; jetzt auf 67P? Technische Daten (Funk via Rosetta in max. 100 km Entfernung): Gewicht 100 kg Energieversorgung Solar array 970 Whr + 110 Whr battery Antenne?? Sendeleistung 1 W RF S-Band transmitter Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

HÖRPROBEN WELTRAUMGERÄUSCHE 1) Sputnik 1 (Okt. 1957) Orbit 238 947 km; 20/40 MHz CW http://www.dd1us.de/sounds/dl3pd%20alois%20-%2001%20-%20sputnik%201%20first%20satellite%20reduced.mp3 2) Sputnik 2 (Nov. 1957) Orbit 320 1770 km; Herzschlag Hund Laika http://www.dd1us.de/sounds/02%20traguardo%20l'infinito%20heart%20of%20laika%20in%20sputnik%202%20in%20the%204th%20orbit.mp3 3) Vostok 1 (Apr. 1961) Stimme Jurij Gagarin http://www.dd1us.de/sounds/dl3pd%20alois%20-%2006%20-%20juri%20gagarin%20first%20man%20in%20space%20reduced.mp3 4) Mercury Atlas 6 (Feb. 1962) Stimme John Glenn http://www.dd1us.de/sounds/mercury-6_zero-g.mp3 5) Apollo 13 (Apr. 1970) Weg zum Mond http://www.dd1us.de/sounds/apollo-13%20houston%20we%20have%20had%20a%20problem.mp3 6) Voyager (Jul. 1979) Plasma Wave Subsystem Nahe Jupiter https://www.youtube.com/watch?v=5j5iobireqk 7) EME Amateurfunk (1995) OE2AXH über 6,4 m Parabolspiegel http://www.dd1us.de/sounds/eme_5ghz6_oh2aue_7_ssb.mp3 8) Rosetta (2014?) Magnetfeldoszillationen von 67P/Tschuryumov/Gerasimenko http://www.dd1us.de/sounds/manuel_senfft_-_a_singing_comet.mp3 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Amateur Radio on the International Space Station http://www.ariss.org UK Amateur Radio Educational Satellite http://warehouse.funcube.org.uk Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

QUELLEN NASA Deep Space Network DSN - http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html - Goldstone (CA, USA), Madrid (E), Canberra (AUS) NASA Space Communication and Navigation - http://www.spacecomm.nasa.gov Twitter @NSFVoyager2 Descanso -Dokument: Descanso4--Voyager_new.pdf JPL Voyager Telecommunications, R. Ludwig, J. Taylor, March 2002 ARISS Amateur Radio on the International Space Station - http://www.ariss.org FUNCube UK Amateur Radio Education Satellite - http://warehouse.funcube.org.uk Sounds from Space by Maththias Bopp/DD1US - http://www.dd1us.de Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015