Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Ähnliche Dokumente
Tutorial: Module erstellen und verteilen. Version: 2 Autoren: Daniel Neumann, Stefan Suermann

Tutorial: Informationsmodell festlegen. Version: 1 Autor: Daniel Neumann

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XSD - XML Schema Definition

Technische Richtlinie

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

XML Schema vs. Relax NG

Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln. version: 0.1 Author: Anja Beuth

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Tutorial: Systemportierung per Datenbank-Sicherung. version: 0.1 Author: Anja Beuth

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

XML-Dateien und Powershell

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Handbuch Teil 9 Produktion

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

Interface Spezifikation exotargets LS

Divi Tutorial deutsch einfach Ihre eigene professionelle Website erstellen

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

für Studierende Konfiguration auf Android-Geräten

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

1.5. Passwort-geschützte Seiten

Bedienung der Webseite


Tutorial: Anbindung einer SQL-Datenquelle. Version: 1.1 Autoren: David Haasler, Stefan Suermann

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Installation KVV Webservices

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Handy-Synchronisation Inhalt

Übung 3 Klaus Schild,

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen

Erste Einstellungen im Alumni System

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Anpassen BS-Explorer

Wie richtet man Outlook ein?

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

TriNotar. Administrationshandbuch. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build vom

Abschlussklausur. Modul INMJ01 5 ECTS-Punkte

Alerts für Microsoft CRM 4.0

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

Handbuch TweetMeetsMage

TYPO3 Super Admin Handbuch

Legen Sie auf ihrem Home-Verzeichnis zwei neue Verzeichnisse mit dem Namen an: Irfan-Bilder und Fotoshow.

Quickstart IMS Custom-Player Pro

Einstellungen im Umgang mit organisatorischen Postfächern

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Pixelart-W ebdesign.de

Joomla! 1.7 BASIS Template

Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

Typo3 Tutorial Detailseite Toplevel Themen

Wie lege ich einen Baukasten mit Bild- und Textslider an?

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

easyguide - ready for content Content Management System

Was müssen Sie tun und beachten um unsere s zu erhalten?

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

Auf der folgenden Seite können Sie zuerst den Titel der Veranstaltung eingeben.

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Java-Tutorium WS 09/10

Fachlicher EDI-Editor

Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011

Als Kursautor bestimmen Sie die detaillierte Konfiguration der Themenvergabe.

Benutzergruppen anlegen... 2 Freigabe erstellen... 3 Sicherheitseinstellungen... 4

Texte einfügen/ändern

Firewall: Windows XP Sp2 Integrierte Firewall von MS

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Special Boxes. Modul für xt:commerce Veyton. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Template-Anpassung...

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

Aufgabenstellung und Zielsetzung

online-platzreservation.ch

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Transkript:

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren des Benutzerprofils... Vorgehensweise im Editor V1... Erstellen des Schemas... Schema als Benutzerprofil konfigurieren... Lokalisierung des Benutzerprofils... 2 2 3 5 5 7 8

Voraussetzungen Strukturelle Integrität und Kindschemata Module erstellen und verteilen Beschreibung In diesem Tutorial legen wir ein individuelles Benutzerprofil am Beispiel eines Forenbenutzers an. Sie lernen, wie und wo Sie das Schema dafür definieren und wie Sie die Nutzung der Profile ermöglichen. Zeichenerklärung Text, der grün umrandet und mit dem Pfeil-Symbol gekennzeichnet ist, enthält konkrete Anweisungen, was als nächstes zu tun ist. Texte in solchen Kästchen enthalten Tipps und Tricks. Quellcode wird in solch blauen Boxen dargestellt. 1

1 Vorgehensweise im Editor V2 1 Vorgehensweise im Editor V2 Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie im neuen Editor (V2) ein Benutzerprofil anlegen und verwalten. 1.1 Erstellen eines Benutzerprofils Ein Benutzerprofil unterscheidet sich nicht sehr von den üblichen Datenobjekten. Die nötigen Felder werden ebenfalls in einem XML-Schema definiert. Öffnen Sie das Modul Zitatverwaltung. Rechtsklicken Sie im Struktur-Baum den Knoten Schemata und wählen Sie Benutzerprofil. Nennen Sie das Profil myprofile. Fügen Sie folgenden Code als Schema ein: 2

1 Vorgehensweise im Editor V2 <xs:schema xmlns:references="http://onionworks.net/2004/references" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:onion="http://onionworks.net/2004/schema" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema" elementformdefault="qualified" onion:schemalocation="myprofile" > <xs:import schemalocation="http://www.w3.org/1999/xlink" namespace="http://www.w3.org/1999/xlink" /> <xs:element name="myprofile"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="nickname" type="xs:string" /> <xs:element name="avatar" type="xlink:binaryreference" /> <xs:element name="contactdata" type="contactdata" minoccurs="0" /> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> <xs:complextype name="contactdata"> <xs:attribute name="email" type="emailaddress" /> <xs:attribute name="icq" type="xs:string" /> <xs:attribute name="aim" type="xs:string" /> <xs:attribute name="yahoo" type="xs:string" /> <xs:attribute name="msn" type="xs:string" /> <xs:attribute name="jabber" type="xs:string" /> <xs:attribute name="homepage" type="xs:string" /> <xs:attribute name="phone" type="xs:string" /> </xs:complextype> <xs:simpletype name="emailaddress"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="^([\w-\._]+)@((\[[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.) (([\w-_]+\.)+))([a-za-z]{2,4} [0-9]{1,3})(\]?)$" /> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:schema> 1.2 Lokalisieren des Benutzerprofils Selbstverständlich können Sie die Beschriftung des Reiters, das Icon sowie die Pflegemaske lokalisieren. Da es sich systemtechnisch auch nur um ein Datenobjekt handelt, funktioniert die Lokalisierung genauso wie bei jedem anderen Datenobjekt auch in der Editorlokalisierung. Die Lokalisierung innerhalb der runtime.de-konfiguration sieht dabei wie folgt aus: 3

1 Vorgehensweise im Editor V2 <o:settings xmlns:o="http://onion.net/genericforms" xmlns:onion="http://onionworks.net/2004/data" onion:schema="onion:http://onion.net/2010/editor/modulesystem/schemata/customizing/settings" > <o:component aspect="label" match=".myprofile"> <label>profildaten Zitatverwaltung</label> <o:component aspect="label" match=".myprofile.nickname"> <label>anzeigename</label> <o:component aspect="label" match=".myprofile.avatar"> <label>avatar</label> <o:component aspect="label" match=".myprofile.contactdata"> <label>kontaktdaten</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @icq"> <label>icq</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @msn"> <label>msn</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @aim"> <label>aim</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @yahoo"> <label>yahoo</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @jabber"> <label>jabber</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @homepage"> <label>homepage</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @phone"> <label>telefon</label> <o:component aspect="label" match="#contactdata @email"> <label>email</label> </o:settings> Jetzt haben Sie die Möglichkeit, benutzerspezifische Daten für Ihr Modul zu speichern. 4

2 Vorgehensweise im Editor V1 Navigieren Sie dazu zur Benutzerverwaltung (z.b. Über das Dashboard). Navigieren Sie zum Benutzer admin. Rechtsklicken Sie im Bereich Benutzerprofil und wählen Sie Benutzerprofil Zitatverwaltung. 2 Vorgehensweise im Editor V1 Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie im alten Editor (V1) ein Benutzerprofil anlegen und verwalten 2.1 Erstellen des Schemas Ein Benutzerprofil unterscheidet sich nicht sehr von den üblichen Datenobjekten. Die nötigen Felder werden ebenfalls in einem XML-Schema definiert. Wechseln Sie in die Schema-Verwaltung. Klappen Sie den Punkt "http://onionworks.net/2004/schema/object" auf. Darunter finden Sie bereits ein Schema "http://onionworks.net/2004/userprofiles". Erzeugen Sie unter "http://onionworks.net/2004/userprofiles/applicationsettings" ein neues Schema für Ihr Benutzerprofil. 5

2 Vorgehensweise im Editor V1 Prinzipiell kann Ihr Profil überall eingeordnet sein. Wichtig ist nur, dass es ein Kindschema von "http://onionworks.net/2004/userprofiles/profile" ist! Da das Schema "applicationsettings" diese Anforderung bereits erfüllt, legen wir unser Schema der Einfachheit halber darunter an. Nun erstellen wir das Schema für unser Forumsprofil. Befüllen Sie das neue Profil mit folgendem Code. 6

2 Vorgehensweise im Editor V1 <xs:schema elementformdefault="qualified" onion:schemalocation="http://onionworks.net/2004/userprofiles/applicationsettings/myprofile"> <xs:import schemalocation="http://www.w3.org/1999/xlink" namespace="http://www.w3.org/1999/xlink" /> <xs:element name="myprofile"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="nickname" type="xs:string" /> <xs:element name="avatar" type="xlink:binaryreference" /> <xs:element name="contactdata" type="contactdata" minoccurs="0" /> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> <xs:complextype name="contactdata"> <xs:attribute name="email" type="emailaddress" /> <xs:attribute name="icq" type="xs:string" /> <xs:attribute name="aim" type="xs:string" /> <xs:attribute name="yahoo" type="xs:string" /> <xs:attribute name="msn" type="xs:string" /> <xs:attribute name="jabber" type="xs:string" /> <xs:attribute name="homepage" type="xs:string" /> <xs:attribute name="phone" type="xs:string" /> </xs:complextype> <xs:simpletype name="emailaddress"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="^([\w-\._]+)@((\[[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.) (([\w-_]+\.)+))([a-za-z]{2,4} [0-9]{1,3})(\]?)$" /> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:schema> 2.2 Schema als Benutzerprofil konfigurieren Prinzipiell können im onion.net Editor beliebig viele Benutzerprofile erstellt und einem Benutzer zugewiesen werden. Daher muss dem Editor mitgeteilt werden, welches Schema er für das default-profil nehmen soll und welche weiteren Profile es gegebenenfalls gibt. Diese Einstellungen können in der Editorkonfiguration vorgenommen werden. Erstellen Sie ein Objekt "Benutzerverwaltung" unterhalb Ihres Moduls und befüllen Sie es mit folgendem Code. 7

2 Vorgehensweise im Editor V1 <usermanager xmlns="http://onionworks.net/2004/webeditor/usermanager/configuration" xmlns:onion="http://onionworks.net/2004/data"> <usersettings> <schema location="http://onionworks.net/2004/userprofiles/applicationsettings/myprofile" instance="default" /> </usersettings> </usermanager> Es kann nur ein "default"-profil geben. Sie sollten aber immer eines definieren. Grundsätzlich ist der Wert des "instance"-attributs frei wählbar. Wechseln Sie in die Benutzerverwaltung und rufen Sie einen beliebigen Benutzer auf. Dort sollten Sie nun im unteren Bereich einen Reiter für das eben erstellte Benutzerprofil sehen. Wenn Sie einen Rechtsklick auf den Reiter machen, können Sie das Profil anlegen. 2.3 Lokalisierung des Benutzerprofils Selbstverständlich können Sie die Beschriftung des Reiters, das Icon sowie die Pflegemaske lokalisieren. Da es sich systemtechnisch auch nur um ein Datenobjekt handelt, funktioniert die Lokalisierung genauso wie bei jedem anderen Datenobjekt auch in der Editorlokalisierung. Die Beschriftung des Reiters ist dabei der entsprechende Abschnitt im Bereich <type name="schematypenames">. Die Beschriftung des Reiters entspricht also der Lokalisierung des Kontextmenü-Eintrags in der Datensicht. 8