Klimawandelgerechte Metropole Köln

Ähnliche Dokumente
Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Deutscher Wetterdienst

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Deutscher Wetterdienst

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Deutscher Wetterdienst

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Deutscher Wetterdienst

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

KLIMAWANDEL in Thüringen

Deutscher Wetterdienst

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Klimawandel in Sachsen

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klimawandel in Deutschland

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Witterungsbericht. - Sommer

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Witterungsbericht. - Sommer

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Extreme Variabilität Klimaänderung

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Starkniederschlag in Deutschland - Messergebnisse, statistische Auswertungen, Schätzungen. G. Malitz

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Statistische Zeitreihenanalyse der Eintrittswahrscheinlichkeit extremer Temperaturen und Niederschläge in Deutschland (20.

Anders bauen wegen Klimawandel

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

Machbarkeitsstudie Starkregenrisiko 2050 Abschlussbericht

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Kapitel 7. Crossvalidation

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Transkript:

Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen des DWD

Das Weißbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Anpassung an den Klimawandel (KOM 2009) Hitze- und Wärmebelastung Starkniederschläge Motivation für das Projekt Klimawandelgerechte Metropole Köln Das Weißbuch benennt Stadtgebiete als Bereiche, die mit besonderen Problemen aufgrund des sich wandelnden Klimas konfrontiert werden. Speziell für städtische Ballungszentren müssen mögliche Gesundheitsgefährdungen durch eine verstärkte und andauernde Aufheizung (Hitze-/Wärmebelastung) sowie andere Extremereignisse wie Starkniederschläge (Überlastung der Kanalisation) untersucht werden.

Starkniederschläge - bisher > 25 mm, 1957-2011 Anzahl der Tage (pro Jahr) mit 25 mm oder mehr pro Tag (1957-2011) 8 7 6 5 4 Station Köln-Bonn 3 2 1 0 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2008 2010

Es zeigt sich kein statistisch signifikanter Trend eines Anstiegs der Starkniederschlagsereignisse 09.07.1952 07.11.1952 11.06.1953 30.05.1954 15.08.1954 10.06.1955 12.06.1956 10.07.1956 25.03.1957 13.05.1960 02.06.1961 22.07.1963 23.07.1963 12.08.1964 27.06.1966 23.10.1966 01.08.1968 30.08.1968 22.05.1971 23.05.1971 07.09.1972 10.09.1972 21.08.1977 29.07.1979 02.07.1980 10.07.1980 03.08.1980 28.06.1981 23.10.1982 06.02.1984 21.05.1984 29.05.1984 03.06.1984 22.11.1984 18.01.1986 27.06.1990 31.08.1990 30.09.1990 25.09.1991 21.12.1991 09.05.1993 25.09.1993 04.07.1994 02.07.1995 08.06.1997 13.06.1997 31.05.1998 14.09.1998 28.07.2000 18.08.2003 19.01.2004 10.08.2004 22.09.2004 18.11.2004 28.06.2005 29.06.2005 21.08.2007 02.06.2008 17.04.2009 29.08.2010 0 10 20 Niederschlagshöhe [mm] 70 60 50 40 30 62.1 63.3 60.0 57.9 57.8 62.4 56.7 80 90 100 Partielle Serien, Dauerstufe 24 Stunden Starkregen: mehr als 50 mm / Tag (1950-2011) Starkniederschläge - bisher

Starkniederschläge (99%-Perzentil) Auswertung: 4 RCM-Realisieurngen

Starkniederschläge (99%-Perzentil) Auswertung: 4 RCM-Realisieurngen + 50 % 0 Überschreitungswahrscheinlichkeiten: etwa 50% bis Ende des Jahrhunderts

Starkniederschläge Region Köln Projektionsdaten, Einstunden-Niederschlagssummen

Starkniederschläge Region Köln Projektionsdaten, Einstunden-Niederschlagssummen Jährlichkeit T = 1 (ein Ereignis pro Jahr): Die Überschreitungshäufigkeit bis Mitte des Jahrhunderts beträgt ca. 1,4 bis 2,9: Niederschlagsereignisse (Anzahl der Stunden pro Jahr) die oberhalb des 99,99%-Perzentilwertes (der Periode1961 2000) liegen, können bis Mitte des Jahrhunderts um etwa 40 bis 200 Prozent häufiger auftreten als bisher.

Precipitation Extremes Für die nahe und fernere Zukunft bestätigen die [aktuellen] Projektionen einen klaren Trend hin zu einer Zunahme von Extremniederschlagsereignissen In weiten Bereichen der Landmassen der mittleren Breiten werden extreme Niederschläge intensiver und häufiger auftreten. For the near- and long-term, CMIP5 projections confirm a clear tendency for increases in heavy precipitation events in the global mean seen in the AR4, but there are substantial variations across regions (TFE.9, Figure1). Over most of the midlatitude land-masses and over wet tropical regions, extreme precipitation will very likely be more intense and more frequent in a warmer world. {11.3.2, 12.4.5} G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt

Flächendeckende Niederschlagserfassung RADOLAN Radar-Online-Aneichung - RADOLAN Automatische Niederschlagsstationen des DWD und ausgewählter Bundesländer (~1300) 17 C-Band Doppler-Radare (~1300) = + Dr. A. Becker, DWD

Starkniederschlagsstatistik in Köln mit Radar Erste Studien für die Testregion Köln (P)reanalyse Region Köln 41 km x 41 km 01.06.2005 bis 31.12.2011 Auswertung der archivierten angeeichten radarbasierten Niederschlagsanalysen 2005-2011 zusätzliche QC des angeeichten Produkts: Clutterfilter Schnelle Analyse der archivierten Daten Dr. A. Becker, DWD

3 Starkniederschlagsstatistik in Köln mit Radar Maximaler 24h-Niederschlag in der Region Köln (06/2005-12/2011) Messdaten (interpoliert mit REGNIE) Radarmessungen (angeeicht) mit dem DWD-RADOLAN-Verfahren Dr. A. Becker, DWD A. Becker, Starkniederschlag in der Stadt Fähigkeiten des Radars am Beispiel Köln, DWD KT, 1. Okt. 2013 12 von 23

Radarbasierte 24h Niederschlagshöhe; Wiederkehrzeit = 1 Jahr Ereignisorte Zufall oder bestimmt durch lokale Klimafaktoren? Radarmessungen (angeeicht) mit dem DWD-RADOLAN-Verfahren 13 von 23

Klimawandelgerechte Metropole Köln Veränderung von Starkniederschlägen in Köln Bisher kein statistisch signifikanter Anstieg messbar Extremwertstatistische Untersuchungen zeigen bis Mitte des Jahrhunderts einen Anstieg von Starkniederschlag (weitere Untersuchungen erforderlich) Radargestützte (RADOLAN) Niederschlagsmessungen erlauben (prinzipiell) detailliertere Aussagen zur räumlichen Verteilung von Starkregenereignissen Ob es räumliche Muster bei den Starkregenereignissen in Köln gibt (orographische Luv-Lee-Effekte der Stadt) lässt sich derzeit noch nicht beantworten. G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt

Vielen Dank guido.halbig@dwd.de G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt