Dynamic Computing Services Backup-Lösung. Whitepaper Stefan Ruckstuhl

Ähnliche Dokumente
Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Datensicherung und Wiederherstellung

Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt

Online Data Protection

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Technische Anwendungsbeispiele

TERRA CLOUD Backup. Verschlüsselte Datensicherung in die Cloud

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Storage as a Service im DataCenter

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Backup Premium Kurzleitfaden

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

OP-LOG

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Lizenzierung von System Center 2012

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

was ist ein backup? Unter Backup ist eine Rücksicherung der Daten zu verstehen.

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Copyright 2015 Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. ManagedBackup

SharePoint Demonstration

> Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Installationsanleitung dateiagent Pro

SaaS Exchange Handbuch

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Acronis Backup & Recovery 10 Server for Windows Acronis Backup & Recovery 10 Workstation

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Standard Daten-Backup-Script

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

Powermanager Server- Client- Installation

Restore Exchange Server 2007 SP2

Übung - Datenmigration in Windows 7

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

Glück ist keine Strategie für Ihre Datensicherheit

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

4. Optional: zusätzliche externe Speicherung der Daten in unserem Rechenzentrum

Das Wiederherstellen einzelner Dateien im Gastsystem erfolgt immer über LAN, da der Backup-Proxy

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

2 Datei- und Druckdienste

Preise und Details zum Angebot

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Preisliste Leistungsbeschreibung

repostor möchte Ihre TCO senken

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Zmanda Cloud Backup 4

Klicken. Microsoft. Ganz einfach.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Finden Sie Ihre persönliche Cloud-Backup-Lösung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Wie überlebt man ein Disaster?

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

2. Word-Dokumente verwalten

Administering Microsoft SQL Server Databases

THEMA: CLOUD SPEICHER

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Transkript:

Dynamic Computing Services Backup-Lösung Whitepaper Stefan Ruckstuhl

Zusammenfassung für Entscheider Inhalt dieses Whitepapers Eine Beschreibung einfach zu realisierender Backup-Lösungen für virtuelle Server betrieben mit Dynamic Computing Services mit einer sichereren Datenhaltung in der Schweiz. Zielsetzung Sie möchten die Daten auf Ihren virtuellen Servern, welche in der Swisscom Cloud betrieben werden, einfach und effizient sichern. Diese Daten möchten Sie zudem im Bedarfsfall autonom bis auf File Level wiederherstellen können. 2

Einführung Dynamic Computing Services (DCS) bieten dem Kunden die Möglichkeit, flexible und auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Rechenleistung (Compute Power) aus der Public Cloud von Swisscom zu beziehen. Dabei handelt es sich um das Servicemodell «Infrastructure as a Service» (IaaS). Als funktionaler Bestandteil dieser Produkte können automatisiert Systemabbilder (Snapshots) von virtuellen Servern erstellt und im Bedarfsfall wiederhergestellt werden. Mit einem Snapshot kann sichergestellt werden, dass im Fehlerfall ganze virtuelle Server (VMs) wieder zurückgespielt werden können. Die Snapshot-Funktion ermöglicht jedoch nicht das einfache und effiziente Zurückspielen von einzelnen Dateien, Ordnern oder applikationsspezifischen Teilen wie beispielsweise Mailboxen, etwas, was im täglichen Betrieb einer produktiven IT-Landschaft auf IaaS-übergeordneten Layern erforderlich ist. Die dafür zusätzlich auf Plattformebene benötigte Backup-Funktionalität lässt sich aber einfach erweitern. Inhalt dieses Dokuments Dieses Dokument beschreibt drei mögliche Ansätze, wie eine Backup-Lösung für virtuelle Server, welche in der Swisscom Public Cloud betrieben werden, einfach umgesetzt werden kann. Bei allen Ansätzen sind grundsätzlich eine konsistente Datenhaltung in der Schweiz und der Betrieb der benötigten Infrastruktur durch Swisscom Mitarbeiter aus der Schweiz gewährleistet. Als Entscheidungsgrundlage werden weiterführend die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsansätze beschrieben. Dies soll Ihnen dabei helfen, den auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten, optimalen Ansatz wählen zu können. Für die effektive Umsetzung und die technischen Details wird in den einzelnen Abschnitten auf weiterführende Dokumente verwiesen. Ebenfalls sind unsere Experten gerne bereit, Sie bei der Implementierung im Rahmen von Professional-Services-Dienstleistungen zu unterstützen. 3

Lösungsansatz 1 Storebox Backup-Lösung ohne eigene Backup-Infrastruktur Beschreibung Mit dem Produkt Storebox ergänzt Swisscom das ICT-Portfolio und bietet damit eine einfache Möglichkeit, Daten in der Storage Cloud von Swisscom zu speichern und zu verwalten. Die Lösung bietet dabei umfangreiche Backup-Funktionen für Server (und Clients). Ein primärer Vorteil dieser Lösung ist darin begründet, dass das Betreiben der Backup-Management-Infrastruktur in der Verantwortung von Swisscom liegt und Sie trotzdem volle Flexibilität bei der Umsetzung Ihres Backup- Konzepts haben. Dieser Ansatz unterstützt nebst dem Zurückspielen einzelner Dateien und Ordner auch das Wiederherstellen von applikationsspezifischen Teilen, wie Exchange-Mailboxen, Active-Directory-Einträgen, SharePoint-Konfigurationen und SQL-Daten. Die Lösung unterstützt das Sichern von Windows und Linux-Derivaten. Das dabei verwendete Konzept basiert auf einem Backup-Agenten, welcher auf jedem zu sichernden Server installiert werden muss. Die Konfiguration der Backups erfolgt dabei über ein zentrales Management-Portal. Die zu sichernden Daten werden nach durchgeführtem Backup georedundant in vier Rechenzentren von Swisscom gespeichert. Die Lösung basiert auf einer vom Server Storage komplett unabhängigen Plattform, was die Datensicherheit zusätzlich erhöht. Der Backup-Agent kann auch auf Servern ausserhalb der Swisscom Cloud installiert werden. Das Realisieren einer hybriden Backup-Lösung und damit die Umsetzung eines ganzheitlichen Backup-Konzepts lassen sich damit einfach umsetzen. Lokale Systeme können dabei die Daten entweder direkt in die Cloud oder alternativ auch erst auf ein lokales, physisches NAS sichern, welches mit der Cloud synchronisiert ist. Diese Option «lokales NAS» gewährleistet schnellere Backup- und Restore-Zeiten, da die Daten in erster Instanz vor Ort zwischengespeichert werden. Funktionale Übersicht Dynamic Data Center Dynamic Server Storebox Administrationsportal Storebox Server-Agent Storebox Server-Agent https Georedundante Verteilung der Daten Storebox Server-Agent 4

Übersicht grundlegender Funktionen > > Automatisierte und zeitlich geplante Durchführung von Backup Intervallen > > File Backup und Restore (Zurückspielen von einzelnen Dateien und Ordnern) > > Applikationsspezifische Backup-Funktionen für Active Directory, Exchange Server, SharePoint und SQL Server > > Server Image Backup und Restore (nur für Microsoft Windows) > > Incremental Backups > > AES 256-bit Encryption > > Daten-Deduplication Die Produktlizenzierung basiert auf folgenden Komponenten: > > Basispacket (XS bis XL) > > Zusätzlich benötigter Storage > > Anzahl Server-Agenten Vorgehen > > Storebox-Bestellformular online ausfüllen (www.swisscom.com/storebox) > > Nach Erhalt der Login-Informationen durch Swisscom Erstellen der Backup- Grundkonfiguration im Storebox-Portal (User, Backup-Pläne, Backup-Zeiten, etc.) > > Server-Agenten installieren und Backup-Sets konfigurieren 5

Vorteile > > Geringer Aufwand, da der Betrieb der Backup-Infrastruktur durch Swisscom erbracht wird > > Unterschiedliche Backup Policies gewährleisten eine hohe Flexibilität > > Schnelle Umsetzung aufgrund der einfachen Installation > > Hohe Sicherheit dank verschlüsselter Kommunikation und der Möglichkeit, die Backups selbst zu verschlüsseln > > Effiziente Übertragung und geringere Speicherkosten aufgrund von Daten- Deduplizierung > > Flexible Möglichkeit für Hybridlösungen (Remote Backup), da auch Server ausserhalb der Swisscom Cloud eingebunden werden können > > Erhöhte Datensicherheit dank Speicherung der Daten auf einem unabhängigen, an vier Standorten georedundant ausgelegten Storage > > Datenhaltung in der Schweiz > > Backup-Infrastruktur betrieben durch Swisscom > > Vielseitig einsetzbar, da sich mit Storebox Client auch Computerarbeitsplätze (Workplaces) sichern lassen Nachteile > > Installation eines Agenten ist erforderlich > > Zusätzliche Lizenzkosten für Storebox Server Agent Weiterführende Informationen Eine detaillierte Beschreibung des Produkts und der Lizenzierung findet sich unter www.swisscom.com/storebox 6

Lösungsansatz 2 Verwendung einer eigenen Backup-Lösung in Kombination mit Dynamic Storage Einführung Falls Sie eine favorisierte Backup-Lösung haben oder ein bestehendes Backup- Konzept auch in der Cloud weiterverwenden möchten, besteht die Möglichkeit, Ihre Backup-Lösung in die Cloud zu portieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Lösung auf einem virtuellen Server installieren und einem Public-Cloud-Umfeld lizenzieren lässt. Als Speichermedium kommt dabei das Produkt Dynamic Storage zum Einsatz. Dynamic Storage ist ein Cloud Object Storage, welcher als integrierter Bestandteil des DCS-Angebots verwendet werden kann. Benötigte Storage Pools und Benutzerberechtigungen können direkt über das DCS-Self-Service-Portal bestellt und verwaltet werden. Daten welche Sie auf Dynamic Storage ablegen, werden georedundant in vier Rechenzentren von Swisscom gespeichert. Die Lösung basiert auf einer vom Server Storage komplett unabhängigen Plattform, was die Datensicherheit im Katastrophenfall zusätzlich erhöht. Damit Ihre Backup-Lösung die Daten auf Dynamic Storage ablegen kann, können folgende drei Szenarien zum Einsatz kommen. 7

Lösungsansatz 2.1 Backup-Lösung mit Dynamic Storage direkter Zugriff via API Beschreibung Falls Ihre favorisierte Backup-Lösung eine direkte Kommunikation mit dem Cloud Object Storage erlaubt, können die Backup-Daten ohne Verwendung eines zusätzlichen Konnektors auf Dynamic Storage abgespeichert werden. Voraussetzung hierfür ist eine direkte Kommunikation der Backup-Lösung mit dem REST API von EMC Atmos. Funktionale Übersicht Dynamic Data Center Dynamic Server Dynamic Storage Kommunikation über EMC Atmos API https Reverse Proxy Service & Load Balancing Georedundante Verteilung der Daten Backup Server Vorgehen > > Im DCS-Portal einen Storage Pool bestellen > > Im DCS-Portal Dynamic Storage Users erstellen > > Virtuellen Backup Server aufsetzen > > EMC Atmos API konfigurieren > > Backup-Software konfigurieren 8

Vorteile > > Dynamic Data Center, Dynamic Server und Dynamic Storage können im gleichen Portal bestellt und verwaltet werden > > Bei Dynamic Storage wird nur der effektiv verwendete Speicher in Rechnung gestellt («Pay per use»-modell) > > Keine zusätzliche Komponente für Kommunikation mit Dynamic Storage wird benötigt > > Eine allfällig bereits lokal eingesetzte Backup-Software kann weiterverwendet werden (Lizenzierung für Cloud-Systeme muss sichergestellt werden) > > Speicherung der Daten auf georedundant ausgelegtem Storage in der Schweiz Nachteile > > Zusätzliche Lizenzkosten für Backup Server > > Betrieb einer eigenen Backup-Infrastruktur > > Backup-Software, welche Zugriff auf Hypervisor-Ebene erfordert, kann in Public Cloud nicht eingesetzt werden > > Aufgrund lokalen Cachings wird auf dem Backup Server zusätzlich teurerer lokaler Storage (Primary Storage) benötigt > > Keine Daten-Deduplizierung Weiterführende Informationen Eine detaillierte Beschreibung des Produkts und der Lizenzierung findet sich unter https://extranet.swisscom.ch/requestcenter/portal/help%20and%20support&3&1 9

Lösungsansatz 2.2 Backup-Lösung mit Dynamic Storage Zugriff via virtuelle Disk Beschreibung Für den Fall, dass Sie eine dedizierte Backup-Software verwenden und nur kleinere Datenmengen (in der Grössenordnung bis 1 TB) übermittelt werden müssen, besteht die Möglichkeit, Dynamic Storage in Verbindung mit der Software Geodrive als Backup-Speicher zu nutzen. Die Software wird, abhängig von dem installierten Betriebssystem (Windows-Laufwerk beziehungsweise ein Linux Mount Point), auf dem Backup Server installiert und erstellt. Damit wird der direkte Zugriff auf Dynamic Storage ermöglicht. Für den Anwender wird damit der Zugriff via API transparent. Ein weiterer möglicher Verwendungszweck dieser Lösung ist das sporadische (manuelle) Auslagern von Langzeitdaten. Funktionale Übersicht Dynamic Data Center Dynamic Server Dynamic Storage EMC Atmos Geodrive https Reverse Proxy Service & Load Balancing Georedundante Verteilung der Daten Backup Server Der Funktionsumfang der Backup-Lösung ist dabei grundsätzlich von der gewählten Backup-Software abhängig. Mit dem eingesetzten Backup-Speicher ist eine geo - redundante Speicherung der Backup-Daten in den Rechenzentren von Swisscom in der Schweiz sichergestellt. Vorgehen > > Im DCS-Portal einen Storage Pool bestellen > > Im DCS-Portal Dynamic Storage Users erstellen > > Virtuellen Backup Server aufsetzen > > Auf dem Backup Server EMC Atmos Geodrive installieren und konfigurieren (EMC Atmos Geodrive steht im DCS-Portal zum Download bereit) > > Backup-Software konfigurieren 10

Vorteile > > Dynamic Data Center, Dynamic Server und Dynamic Storage können im gleichen Portal bestellt und verwaltet werden > > Bei Dynamic Storage wird nur der effektiv verwendete Speicher in Rechnung gestellt («Pay per use»-modell) > > Kostenfreie Verwendung der Software EMC Atmos Geodrive > > Allfällig bereits lokal eingesetzte Backup-Software kann weiterverwendet werden (Lizenzierung für Cloud-Systeme muss sichergestellt werden) > > Speicherung der Daten auf georedundant ausgelegtem Storage in der Schweiz Nachteile > > Zusätzliche Lizenzkosten für Backup Server > > Betrieb einer eigenen Backup-Infrastruktur > > Backup-Software, welche Zugriff auf Hypervisor-Ebene erfordert, kann in Public Cloud nicht eingesetzt werden > > Aufgrund lokalen Cachings wird auf dem Backup Server zusätzlich teurerer lokaler Storage (Primary Storage) benötigt > > Daten-Encryption und Daten-Deduplizierung werden von der Software EMC Atmos Geodrive nur als Zusatzoption unterstützt Weiterführende Informationen Eine detaillierte Beschreibung des Produkts und der Lizenzierung findet sich unter https://extranet.swisscom.ch/requestcenter/portal/help%20and%20support&3&1 11

Lösungsansatz 2.3 Backup-Lösung mit Dynamic Storage Zugriff via Virtual Appliance Beschreibung Der Lösungsansatz 3 beschreibt eine Erweiterung des Lösungsansatzes 2. Die Lösung basiert ebenfalls auf Dynamic Storage. Anstelle der Software Geodrive kommt hier jedoch eine bedeutend leistungsfähigere Dynamic Storage Appliance (beispielsweise von Riverbed Whitewater) zum Einsatz. Die Appliance ist speziell für das Auslagern von grossen Datenmengen optimiert. Weiterführend unterstützt das Produkt bereits beim Schreiben auf die Appliance starke Verschlüsselung und ermöglicht Daten-Deduplizierung mit Faktor 10 bis 20. Funktionale Übersicht Dynamic Data Center Dynamic Server Dynamic Storage Backup Server NIFS CIFS Dynamic Storage Appliance https Reverse Proxy Service & Load Balancing Georedundante Verteilung der Daten Der Funktionsumfang der Backup-Lösung ist dabei grundsätzlich von der gewählten Backup-Software abhängig. Mit dem eingesetzten Backup-Speicher ist eine georedundante Speicherung der Backup-Daten in den Rechenzentren von Swisscom in der Schweiz sichergestellt. Vorgehen > > Bestellen der Dynamic Storage (Software) Appliance über Kontaktformular im DCS-Portal > > Ein Swisscom Consultant setzt sich mit Ihnen in Verbindung und unterstützt Sie bei der optimalen Auslegung der Appliance > > Aufsetzen und Konfigurieren des Backup-Server in der Cloud > > Ein Swisscom Consultant hilft Ihnen bei Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme der Appliance 12

Vorteile > > Hohe Skalierbarkeit (bis 5 PB) > > Für Backup-Daten optimierte Deduplikation (Faktor 10 bis 20) > > Zusätzliche Encryption (bereits beim Schreiben auf Appliance) > > Lokaler Cache für schnelle Wiederherstellung > > Allfällig bestehendes Backup-Konzept von lokalen Servern kann übernommen werden > > Dynamic Data Center, Dynamic Server und Dynamic Storage können im gleichen Portal bestellt und verwaltet werden > > Speicherung der Daten auf georedundant ausgelegtem Storage Nachteile > > Kosten (Appliance ab 600 CHF pro Monat) > > Betrieb einer eigenen Backup-Infrastruktur > > Zusätzliche Computing-Ressourcen für Appliance > > Zusätzliche Lizenzkosten für Backup-Server > > Backup-Software, welche Zugriff auf Hypervisor-Ebene erfordert, kann in Public Cloud nicht eingesetzt werden Weiterführende Informationen Eine detaillierte Beschreibung des Produkts und der Lizenzierung findet sich unter https://extranet.swisscom.ch/requestcenter/portal/help%20and%20support&3&1 13

Ihr Kontakt Stefan Ruckstuhl stefan.ruckstuhl@swisscom.com www.swisscom.com 14