Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Ähnliche Dokumente
NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Nutzen von Drohnendaten

Geodatenerfassung mit UAS. Prof. Dr. Ansgar Greiwe Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung FH Frankfurt am Main

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

1 Technische Innovation

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Neue Vermessungswege mit Drohnen -

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Low-Cost vs. High-End Systeme im Vergleich 3D-Aufnahme der Ringwallanlage Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr 1 / 37

Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Erweiterte Möglichkeiten zur Flugplanung mit dem Multikopter Oktopus der CiS GmbH

Digitale Höhenmodelle mittels Airborne-Laser-Scanning zum Küstenschutz

Vermessung mit Multikoptern

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Dienstleistungen mit Drohnen

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

Qualitätsmanagement für ALS-Projekte


Multikopter Systeme Spezialentwicklungen Befliegungsservices

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten

Erkennung von Einzelbaumkronen von Pinus Sylvestris in Nadelmischwäldern des Nordschwarzwaldes mithilfe von aktuellen Stereoluftbildpaaren

Elektrolumineszenzaufnahmen aus der Luft

Basisgrundlage für Desastermanagement Digitale Höhenmodelle generiert mit Airborne Laser Scanning Anwendungen aus Projekten

Ableitung eines Geländemodells (Haldenkörper) aus multispektralen UAS-Bilddaten

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

ImageScan WORKBENCH. Ablauf Öffnen Sie zunächst aspect3d. Klicken Sie nun auf den TAB IMAGESCAN. In der Gruppe IMAGE finden Sie den Button IMAGESCAN.

PRODUKTKATALOG 2012/13

H mm. H mm

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Ein (unfairer) Vergleich der Sony NEX 6 und der Sony RX100

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Naturschutz im Privatwald

"Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr.

Bayernbefliegung digital

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ingenieurbüro Bertels GmbH

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Datenqualität, Homogenisierung und Forstwirtschaft - Laserscanning in Österreich

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Anlage: Projektinformationen. Geodaten

Betriebswirtschaftslehre

Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitale Reliefanalyse

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Archäologische Geokartierung in der Mongolei mittels LIDAR

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Lieferzeiten Plattenprogramm

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

TopScan GmbH. Mobile Laser Scanning

URBAN TOUCH GRAZ. The City Guide on iphone

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Transkript:

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Motivation Stammvolumen: ca. 1.000.000 m 3. Breite: 60 m, Höhe: 16 m, Länge: über 2 km. Vergleich: durch Sturm Gudrun wurden im Januar 2005 ca. 75.000.000 m 3 Holzvorrat vernichtet (entspricht ca. Jahresernte in Schweden). Foto: Ola Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 2

Beispielbild Thüringen Sentinel-1 (C-VV) Goldene Aue (östlich von Nordhausen) Drei unterschiedliche Aufnahmezeitpunkte (08.10.14 / 21.01.15 / 01.08.15) Landwirtschaft, Wald, Siedlungen, Wasser Copyright: Wikimedia Commons, CC BY- SA 3.0 Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 3

Untersuchungsgebiet Roda-Wald Einzugsgebiet der Roda Roda: Zufluss der Saale ca. 20x20 km² ca. 50% Waldbedeckung (Kiefer, Fichte) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 4

Untersuchungsgebiet Roda-Wald Einzugsgebiet der Roda Roda: Zufluss der Saale ca. 20x20 km² ca. 50% Waldbedeckung (Kiefer, Fichte) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 5

Untersuchungsgebiet Roda-Wald Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 6

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 7

Datenaufnahme per Drohne Logo-Team X8000 Tetracam Mini-MCA 2 Sony NEX-7 Flugplanung und Setup Testgebiet wurde in fünf Teilgebiete unterteilt (maximale Flugzeit ca. 15 min) Größe pro Teilgebiet ca. 500 m x 500 m Flughöhe: 100 m über Baumkronen Fluggeschwindigkeit: 8 m/s Sony NEX-7: Brennweite 19 mm, Belichtungszeit 1/400s, ISO200 Ca. 250 Bilder pro Teilgebiet (80% Überlappung in Flugrichtung und 60% zwischen den Flugstreifen) Am Boden wurden Teflonplatten per DGPS eingemessen für die spätere Georeferenzierung der Daten Befliegung: September 2014 und Juli 2015 Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 8

Befliegung und erzeugte Bilddaten Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 9

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 10

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 11

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 12

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 13

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 14

Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 15

Befliegung und erzeugte Bilddaten Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 16

Befliegung und erzeugte Bilddaten Sony NEX-7 Flugstrecke (Sektor 1) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 17

Befliegung und erzeugte Bilddaten Sony NEX-7 RGB (ca. 2 cm Auflösung) Tetracam Mini-MCA 2 NIR/RedEdge/Grün (ca. 8 cm Auflösung) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 18

Erzeugung von Punktwolken und Bildmosaiken Arbeitsschritte: 1. Automatische Erkennung von markanten und stabilen Bildelementen 2. Ausrichtung der Bilder anhand dieser Elemente, Erzeugung einer dünnen Punktwolke 3. Georeferenzierung des Datensatzes anhand der DGPS Daten 4. Feinausrichtung der Bilder anhand manuell gesuchter Bildobjekte 5. Filterung der dünnen Punktwolke und Eliminierung unplausibler Punkte (Wiederholung von 4. & 5. für eine Verbesserung der Ergebnisse) 6. Generation einer dichten Punktwolke (ca. 300 Punkte pro m²) 7. Erstellung von Bildmosaiken Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 19

Erzeugung von Punktwolken und Bildmosaiken UAV vs. (new) LiDAR point data over subset UAV LiDAR Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 20

Erzeugung von Punktwolken und Bildmosaiken Dichte Punktwolke basierend auf Sony NEX-7 Daten Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 21

Erzeugung von Punktwolken und Bildmosaiken Bildmosaik basierend auf TetraCam MCA Daten (NIR/RED EDGE/GRÜN) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 22

Erzeugung von Punktwolken und Bildmosaiken Beispiele für Punktwolken in Anaglyphendarstellung Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 23

Beispiele für Punktwolken in Anaglyphendarstellung 3D Punktwolke als Anaglyphenbild (Brille: linkes Auge rot, rechtes Auge grün): Blick von oben auf einen Ausschnitt der Waldparameter Befliegung. per Diese Drohnendaten Daten eigenen PD sich Dr. Christian hervorragend Thiel für die Ableitung forstwirtschaftlicher Parameter. 25. Februar 2016 24

Beispiele für Punktwolken in Anaglyphendarstellung 3D Punktwolke als Anaglyphenbild (Brille: linkes Auge rot, rechtes Auge grün): Dieses Waldstück (ca. 25 ha) wurde mit einem einzigen Drohnenflug aufgenommen. Die heterogene Waldstruktur ist deutlich zu erkennen. Bei den Baumarten handelt es sich hauptsächlich um Fichte und Kiefer. Vereinzelt findet man Lärche und Birke. Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 25

Beispiele für Punktwolken in Anaglyphendarstellung 3D Punktwolke als Anaglyphenbild (linkes Auge rot, rechtes Auge grün): Waldstück mit hohen Fichten und Kiefern. In Waldparameter der Mitte befindet per Drohnendaten sich der Leiterwagen PD Dr. Christian der Feuerwehr. Thiel Die Steuerung der Drohne muss von oben erfolgen. 25. Februar 2016 26

Beispiele für Punktwolken in Anaglyphendarstellung 3D Punktwolke als Anaglyphenbild (linkes Auge rot, rechtes Auge grün): Detailansicht einer Schonung im Roda-Wald. Waldparameter Jeder Baum per ist Drohnendaten mit mehreren hundert PD Dr. Punkten Christian erfasst. Thiel Teilweise sind auch die Stämme abgebildet. 25. Februar 2016 27

Ableitung von Waldparametern Von der Punktwolke zur Waldstruktur Baumkronenhöhe Baumkronenlücken Einzelbaumerkennung und Zählung Einzelbaumhöhen Baumdichte Baumarten (anhand multispektraler MCA Daten) Vergleich der Ergebnisse mit Flugzeug-LiDAR Daten Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 28

Ableitung von Waldparametern 250 m Oberflächenhöhe (Raster aus Punktwolke) Geländemodell (Raster aus Bodenpunkten der Punktwolke) Objekthöhen (Oberflächenhöhe-Geländemodell) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 29

Ableitung von Waldparametern 35 m 5,23 m 0 m Objekthöhen (Oberflächenhöhe-Geländemodell) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 30

Ableitung von Waldparametern Baumkronenhöhen über Grund Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 31

Ableitung von Waldparametern Einzelbaumerkennung anhand lokaler Maxima im Baumkronen-Höhenmodell Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 32

Ableitung von Waldparametern Baumarterkennung spektraler Signaturen Birke Kiefer Fichte Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 33

Vielen Dank für Ihr Interesse! Terrestrische Laserdaten (Riegl) Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 34