Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Ähnliche Dokumente
Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Italienisch

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Geschichte

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Arabisch Pflichtmodule

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Sprachpraxis Französisch IV

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Griechische Philologie

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Master of Arts Religionswissenschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Französisch. Modulhandbuch

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen)

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Sprachpraxis Spanisch I

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Stand: Modulkatalog Französisch Seite 1 von 20. Modulkatalog. Französisch (Romanistik) für den Modellstudiengang Master of Education

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Transkript:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2301 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Strategien der Intermedialität" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch (a) Die Studierenden: erwerben fundierte Kenntnisse zu Intermedialitätsstrategien und erproben deren selbständige Applikation auf die Schwerpunktobjekte (Literatur, Film, Oper und Theater) erwerben die Fähigkeit zur Präsentation intermedialer Referate entwickeln selbständig spezifische Fragestellungen zur italienischen Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte können sich selbständig in der Forschungstradition positionieren vertiefen ihre Kenntnisse zum italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystem (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2) Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Aspekte der italienischen Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Analyse des italienischem Literatur-, Kultur- und Mediensystems Strategien der Intermedialität ausgewählte Schwerpunktobjekte aus dem Bereich Literatur, Film, Oper und Theater Italiens

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Strategien der Intermedialität" (2SWS) Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I" (2SWS) Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2302 Modulform Wahlpflicht Modultitel Sprache und Linguistik: Italophoner Raum Die Parole und ihre Untersuchung Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Einführung in die Korpuslinguistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Korpora und ihre Analyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Morphologie/ Wortbildung/ Syntax" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch Die Studierenden: (a) Kennen die theoretischen Prämissen der Korpuslinguistik und der Linguistik der Parole können selbständig Sprachkorpora erstellen wenden das erworbene Wissen selbständig auf eigene oder fremde Textkorpora an wenden die theoretischen Konzepte von System, Norm, Varietät auf sprachliche Gegebenheiten und Situationen im italophonen Raum an (b) erfassen Probleme der Morphologie / Wortbildung / Syntax sprachkonfrontativ können die textkonstituierenden Faktoren anhand von ausgewählten Textsorten unter Berücksichtigung von Übersetzungsspezifika bestimmen kennen sprachenpaarspezifische, kulturpaarspezifische und pragmatische Übersetzungsprobleme im Sprachenpaar Italienisch-Deutsch wenden Übersetzungstechniken auf das Übersetzen aus dem Italienischen ins Deutsche (und aus dem Deutschen ins Italienische) an Inhalt Einführung in die Korpuslinguistik Korpora und ihre Analyse am Beispiel italienischsprachiger Korpora Archivierung, Transformation und Präsentation der Parole Schwerpunktthemen der linguistischen Beschreibung von Morphologie/ Wortbildung/ Syntax des Italienischen (unter Berücksichtigung des Gesichtspunktes des Italienischen als Fremdsprache) Übersetzen aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache Italienisch

Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten siehe Homepage des Instituts für Romanistik Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in die Korpuslinguistik" (2SWS) Seminar "Korpora und ihre Analyse" (2SWS) Übung "Morphologie/ Wortbildung/ Syntax" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2303 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens II Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus 2. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Seminar "Diskursanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Das Italienische Mediensystem II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte / Übersetzen Deutsch- Italienisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch Die Studierenden: werden zur selbständigen Applikation der Diskurstheorie auf die Schwerpunktobjekte (Literatur, Film, Oper und Theater) befähigt erwerben fundierte Kenntnisse der Gender- und Körpertheoreme entwickeln selbständig epistemologische und diskursgeschichtliche Fragestellungen zu den Schwerpunktobjekten erwerben Kompetenz in der Präsentation komplexer intermedialer und diskursgeschichtlicher Fragestellungen vertiefen ihre Kenntnisse zum italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystem (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache üben ihre Fertigkeiten im Übersetzen in die Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz und/ oder Übersetzung) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2/C1) Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Diskursanalyse Analyse des italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystems ausgewählte Schwerpunktobjekte aus dem Bereich Literatur, Film, Oper und Theater Italiens siehe Homepage des Instituts für Romanistik

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Diskursanalyse" (2SWS) Seminar "Das Italienische Mediensystem II" (2SWS) Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte / Übersetzen Deutsch-Italienisch" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2304 Modulform Wahlpflicht Modultitel Sprache und Linguistik: Italophoner Raum Sprachbetrachtung und Normbildung Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen 2. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Geschichte der Sprachbetrachtung und Normbildung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Instrumente der Normbildung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Textanalyse und Übersetzen/ Grammatik und Sprachvermittlung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch Die Studierenden verfügen über Überblickswissen zu Fragen der historischen Sprachbetrachtung des italophonen Raumes können sprachnormbildende Instrumente einordnen können die textkonstituierenden Faktoren anhand von ausgewählten Textsorten unter Berücksichtigung von Übersetzungsspezifika bestimmen kennen sprachenpaarspezifische, kulturpaarspezifische und pragmatische Übersetzungsprobleme im Sprachenpaar Italienisch-Deutsch (Übung 1) wenden Übersetzungstechniken auf das Übersetzen aus dem Italienischen ins Deutsche (oder aus dem Deutschen ins Italienische) an oder: (Übung 2) erwerben Sicherheit im Erkennen, Bilden und Anwenden grammatischer Relationen und Formen können ausgewählte Themen hinsichtlich ihres sprachlichen Komplexheitsgrades analysieren und eigene Erklärungs- und Übungs-Konzepte entwickeln Der Studierende belegt die beiden Seminare und wählt eine der beiden Übungen. historische Sprachbetrachtung und sprachnormbildendede Faktoren und Instrumente bezogen auf die Situation des italophonen Raumes Übung 1: textlinguistische und übersetzungswissenschaftliche Grundfragen sprachvergleichende Textsortenbestimmung Italienisch-Deutsch Übersetzen allgemeinsprachiger Texte Übung 2: Schwerpunktthemen der Grammatikvermittlung des Italienischen als

Fremdsprache für deutschsprachige Lerner Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten siehe Homepage des Instituts für Romanistik Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Geschichte der Sprachbetrachtung und Normbildung" (2SWS) Seminar "Instrumente der Normbildung" (2SWS) Übung "Textanalyse und Übersetzen/ Grammatik und Sprachvermittlung" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-060-2000 Modulform Pflicht Modultitel Fachdidaktik romanischer Sprachen II Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen 3. Semester Professur für Fachdidaktik romanischer Sprachen 1 Semester jedes Wintersemester Seminar "Fachdidaktik romanischer Sprachen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Fachdidaktik Italienisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien IV/ V" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul in den Studiengängen MA Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Neben den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifischen Ziele. Kenntnis fachdidaktischer Ansätze für das Fremdsprachenlernen Fähigkeit zur beispielhaften Umsetzung fachlicher Sachverhalte im Fremdsprachenunterricht unter Berücksichtigung des Vorverständnisses der Lerner Fähigkeiten zur Reflexion des eigenen Lernprozesses Planungs- und Umsetzungsfähigkeiten von fachlichen Erkenntnissen im Französisch- bzw. Spanisch- bzw. Italienischunterricht innerhalb eines schulischen Blockpraktikums Diese Ziele sind zu sehen in Verbindung mit 2 4 und 5 Abs. 1 und Abs. 3 6 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und den bildungswissenschaftlichen Studien. Vermittlung von spezifischen Kenntnissen zu Fachdidaktischen Theorien und Unterrichtskonzeptionen Rahmensetzung des Schulfremdsprachenunterrichts in Deutschland lerntheoretischen Positionen des Spracherwerbs fachlichen Inhalten des Fremdsprachenlernens Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung Erprobung, Analyse und Evaluation von Lehrerhandeln siehe Homepage des Instituts für Romanistik

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Im Falle der nicht bestandenen Modulprüfung muss nur die nicht bestandene Teilprüfung wiederholt werden. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 2 Prüfungsvorleistung: (Referat) Referat, mit Wichtung: 1 Seminar "Fachdidaktik romanischer Sprachen II" (2SWS) Übung "Fachdidaktik Italienisch" (2SWS) Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien IV/ V" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2305 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens III Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen 4. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des italienischen Sprachraumes I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des italienischen Sprachraumes II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte / Übersetzen Deutsch- Italienisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch (a) Die Studierenden: werden zur selbständigen Applikation der Diskurstheorie auf die Schwerpunktobjekte (Literatur, Film, Oper und Theater) befähigt erwerben fundierte Kenntnisse der Gender- und Körpertheoreme entwickeln selbständig epistemologische und diskursgeschichtliche Fragestellungen zu den Schwerpunktobjekten erwerben Kompetenz in der Präsentation komplexer intermedialer und diskursgeschichtlicher Fragestellungen vertiefen ihre Kenntnisse zum italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystem (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache üben ihre Fertigkeiten im Übersetzen in die Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz und / oder Übersetzung) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2/C1) Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Diskursanalyse Analyse des italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystems ausgewählte Schwerpunktobjekte aus dem Bereich Literatur, Film, Oper und Theater Italiens siehe Homepage des Instituts für Romanistik

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des italienischen Sprachraumes I" (2SWS) Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des italienischen Sprachraumes II" (2SWS) Übung "Analyse italienischsprachiger medialer Texte / Übersetzen Deutsch-Italienisch" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2306 Modulform Wahlpflicht Modultitel Sprache und Linguistik: Italophoner Raum Text- und Textanalyse Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus 4. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Seminar "Textlinguistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Textanalyse und Textproduktion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Wahlpflichtmodul des Studienganges MA Lehramt Italienisch Die Studierenden: Erwerben einen systematischen deskriptiven und explikativen Zugang zu italophonen Diskursen und Texten, insbesondere unter dem Blickwinkel der Kontaktlinguistik Können ausgewählte italienischsprachige Texte entsprechend einer Texttypologie und nach externen und internen Textualitätskriterien auswerten vertiefen ihr bereits vorhandenes Wissen zur Textlinguistik und Stilistik insbesondere der geschriebenen Sprache können ausgewählte Texte typologisieren und hinsichtlich textexterner und textinterner Kriterien analysieren vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im schriftlichen Erörtern von allgemeinen und fachwissenschaftlichen Themen in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz, Übersetzung) an (Niveau C1) Spezifische Aspekte der Textlinguistik und Textstilistiktilistik angewendet auf Texte/Diskurse aus dem (virtuellen und relaen) italophonen Raum v.a.: linguistische Analyse italophoner Medientexte (v.a. verschiedenster schriftsprachliche Pressetexte und von Texten der elektronischen Kommunikation) Beschreibung von Texten unter dem Blickwinkel des Sprachkontakts Übersetzung ausgewählter Texte in die und aus der Muttersprache siehe Homepage des Instituts für Romanistik Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Textlinguistik" (2SWS) Übung "Textanalyse und Textproduktion" (2SWS)