Vakuummesstechnik. Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte. Aktive Vakuumsensoren. Controller für aktive Vakuumsensoren



Ähnliche Dokumente
AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Druckmessgeräte SITRANS P

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Skalierung des Ausgangssignals

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Lösungen für das Labor. Elektrochemie

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Druckluftbilanzierungssystem

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

3. Halbleiter und Elektronik

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

kapazitive sensoren 241

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Industrie Drucktransmitter

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

3B SCIENTIFIC PHYSICS

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

Berechnungsgrundlagen

Programmierbares Längen-Messgerät. zur. automatisierten Vermessung von Gleitschirmleinen

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe

Verladestation für Luftgase, CO und N O. Flow Instruments & Engineering GmbH Heiligenstock 34 c-f D Solingen

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Schnittstellenbeschreibung

Referenz Druckwaage PG7000

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Motorkennlinie messen

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Network Controller TCP/IP

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Laser-Handtachometer PCE-155

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Druckmessgeräte im Chemie-Einheitssystem für besondere Sicherheit nach EN 837-1/S3

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Technical Note Nr. 101

Sensor board EB

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Technische Daten ADL-Stromversorgungen

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Differenzdruckmeßgerät DD

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

VAKUUM-TECHNIK. Inhalt

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

1. Theorie: Kondensator:

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Thermische Masse- Durchfl ussmessung Präzise und dynamische Gasmessung mit Sensyfl ow

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Transkript:

Vakuummesstechnik Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte Aktive Vakuumsensoren Controller für aktive Vakuumsensoren Hoch- und Ultrahochvakuum- Sensoren und -Messgeräte Beam Flux Monitor Kabel

Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite -3 bis -9 Kriterien für die Auswahl von Vakuummetern Seite -3 Vakuum-Druckbereiche, Umrechnung von Druckeinheiten Seite -3 Produktübersicht Seite -4 bis -5 Begriffserklärungen Seite -6 Messprinzipien, Typische e Seite -7 bis -9 Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte Seite - bis -18 Aktive Vakuumsensoren Seite -19 bis -31 Controller für aktive Vakuumsensoren Seite -32 bis -36 Hoch- und Ultrahochvakuum-Sensoren und -Messgeräte Seite -37 bis -48 Beam Flux Monitor Seite -49 bis -50 Kabel Seite -51 bis -54-2 www.vacom.de

Vakuummesstechnik VACOM bietet zuverlässige Vakuummesstechnik für ein breites Anwendungsspektrum von Atmosphärendruck bis Ultrahochvakuum: Technologisch führende Produkte, ein umfangreiches Katalogangebot, sowie OEM-Versionen der eigenen Messtechnik-Produkte. Darüber hinaus bietet VACOM: Kompetente Beratung - wir unterstützen Sie bei der Messgeräte-Auswahl Messtechnik und Anlagenkomponenten aus einer Hand Schnelle Angebots- und Auftragsbearbeitung Kurze Lieferzeiten Technischen Service im eigenen Haus Unsere Kundenberater sind werktags von 7:30 bis 17:30 Uhr für Sie da: Tel. +49 (0)3641 4275-0 oder E-Mail: info@vacom.de Kriterien für die Auswahl von Vakuummetern Welches Messprinzip bietet den erforderlichen? Reicht ein einzelnes Messprinzip oder müssen mehrere kombiniert werden? Kommen Kombinations-Vakuummeter in Frage? Messgenauigkeit, Reproduzierbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit Welche Messgenauigkeit erfordert der Vakuumprozess? Welches Messprinzip ist ausreichend genau? Welche Reproduzierbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Sensors sind erforderlich? Zusammensetzung der zu messenden Prozessmedien Sind Korrekturfaktoren für gasartabhängige Messungen notwendig und bekannt? Ist die Zusammensetzung variabel? Prozessbedingungen und Umgebungsbedingungen Welchen Prozessmedien oder Prozesseinflüssen ist der Sensor ausgesetzt? (Medien: korrosiv, gesundheitsschädlich, reduzierend, oxidierend, usw.; Prozesseinflüsse: kontaminierende bzw. beschichtende Partikel, tiefe / hohe Temperaturen, Hochspannungen, Magnetfelder, Glimmentladungen und andere Plasmen, schneller Druckanstieg oder Druckstöße, usw.) Ist ein Schutz des Sensoreingangs zur Vakuumanlage hin durch Schutzblenden (Baffles), Eckventile, Rohrbögen usw. notwendig? Welche Anforderungen stellt die Umgebung an den Sensor? (Schutz gegen Fremdkörper und Wasser, mechanische Robustheit, klimatische und geografische Einsatzbedingungen, ionisierende Strahlung, usw.) Besteht die Gefahr einer zündfähigen Gasmischung? Sind explosionsgeschützte Messgeräte erforderlich? Ausheizbarkeit Welche Temperaturfestigkeit benötigen Sensor und Messkabel? Sollen temperaturempfindliche Sensorteile demontierbar sein? Messwertanzeige Ist eine Messwertanzeige erforderlich? Wenn ja, ist ein aktiver Sensor mit integrierter Anzeige zweckmäßiger oder ein separates Anzeigegerät für ein oder mehrere Sensoren? Prozess-Steuerung, Messwertprotokollierung Welche Schaltpunkte, analogen Ausgangssignale, PC- oder Feldbus-Schnittstellen müssen verfügbar sein? Signalübertragung Welche Art Messsignal soll über welche Messkabellänge und mit welcher Qualität übertragen werden? Vakuum-Druckbereiche Umrechnung von Druckeinheiten 1 Pa = 0,01 mbar = 0,0075 Torr 1 mbar = 0 Pa = 1 hpa = 0,1 kpa = 0,75 Torr 1 Torr = 1 mmhg = 133 Pa = 1,33 mbar 1 micron = 1 mtorr = 0,133 Pa = 1,33E-3 mbar 1 psi = 6895 Pa = 69 mbar = 51,7 Torr 1 atm = 760 Torr = 13 hpa = 13 mbar = 14,7 psi www.vacom.de -3

Vakuummesstechnik Produktübersicht Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte Aktive Vakuumsensoren Controller für aktive Vakuumsensoren Hoch- und Ultrahochvakuum-Sensoren und -Messgeräte Beam Flux Monitor -4 www.vacom.de

Vakuummesstechnik Eigenschaften der aktiven Vakuumsensoren Kombinationsmöglichkeiten von aktiven oder passiven Sensoren und Controllern Eigenschaften der Vakuummessgeräte bzw. Controller www.vacom.de -5

Vakuummesstechnik Begriffserklärungen Absolutdruck bezeichnet den Druck relativ zum absoluten Vakuum. D.h. absolutes Vakuum = 0 mbar absolut, Atmosphärendruck = 13 mbar absolut (bei Normalbedingungen). Der Absolutdruck eines Gases ist definiert als die Kraftwirkung der Gasteilchen pro Flächeneinheit. Relativdruck bezeichnet den Druck relativ zum aktuellen atmosphärischen Druck. D.h. absolutes Vakuum = -13 mbar relativ (bei Normalbedingungen), Atmosphärendruck = 0 mbar relativ. Überdruck wird mit einem positiven Vorzeichen angegeben. Differenzdruck bezeichnet den Druckunterschied zwischen zwei Messpunkten. Vakuum bedeutet, dass der Absolutdruck eines Gases in einer Anlage kleiner als der sie umgebende Luftdruck ist. Für manche technischen Vakuumanwendungen genügt ein Unterdruck von einigen Millibar (mbar), andere Anwendungen wiederum erreichen Absolutdrücke kleiner als -9 mbar. Das entspricht einem Tausendstel eines Milliardstel des normalen Luftdruckes und verdeutlicht die Komplexität einer Vakuummessung. Vakuummeter Messgerät für Vakuumdruckmessung (auch als Manometer bezeichnet). Aus physikalischen Gründen gibt es kein Messprinzip, welches den gesamten Bereich des technisch genutzten Vakuums abdeckt ( 3 mbar bis < -12 mbar). Für unterschiedliche Druckbereiche gibt es, begrenzt durch physikalische Effekte, verschiedene Sensortypen mit unterschiedlichen Genauigkeiten. Die empfindlichsten Vakuummeter messen Absolutdrücke von < -12 mbar (15 Dekaden kleiner als Atmosphärendruck). Passiver Vakuumsensor Wandler, der die Messgröße (Vakuumdruck) gemäß seiner charakteristischen Kennlinie in eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom umwandelt. Passive Vakuumsensoren werden praktisch immer zusammen mit einer externen Mess- und Regelelektronik (siehe "Messgerät") verwendet. Diese sind über eine Messleitung miteinander verbunden. Aktiver Vakuumsensor Gerätetechnische Einheit aus Druckwandler (Passivsensor) und Mess- und Regelelektronik. Aktivsensoren liefern analoge Messwerte, z.b. als 0 V oder 4 20 ma Ausgangsignal, oder digitale Messwerte über Schnittstellen wie RS232 oder ProfiBus DP. Digitale Schnittstellen ermöglichen außerdem die Steuerung der Sensorfunktionen über speicherprogrammierbare Steuerungen. Teilweise sind Schaltpunktrelais für die Prozesssteuerung, digitale Steuereingänge, Statusausgänge oder Messwertanzeigen integriert oder optional erhältlich. Messgerät a) (auch als Controller bezeichnet.) Mess- und Regelelektronik für passive Sensoren, die das Wandlersignal interpretiert und weiter verarbeitet. Die Elektronik übernimmt die Spannungsversorgung des Sensors, regelt den Messkreis und ermittelt den Messwert. Üblicherweise ist eine Messwertanzeige vorhanden. Oft sind Datenschnittstellen (analog und digital) und Schaltpunktrelais für die Prozesssteuerung integriert oder optional erhältlich. b) Komplettes Vakuummeter bestehend aus Druckwandler (elektronisch oder mechanisch), ggf. einer Mess- und Regelelektronik, elektronischer oder mechanischer Messwertanzeige und ggf. weiteren Optionen. Anzeige- und Betriebsgerät für aktive Sensoren (auch als Controller bezeichnet.) Versorgt aktive Sensoren mit Spannung und zeigt deren Ausgangssignal in Druckeinheiten (mbar, Pa, Torr, etc.) an. Die Geräte verfügen oft über weitere Funktionalitäten wie analoge und digitale Schnittstellen, Schaltpunktrelais für die Prozesssteuerung, digitale Steuereingänge und Statusausgänge. Controller siehe "Messgerät" und "Anzeige- und Betriebsgerät für aktive Sensoren". Gasart-unabhängige Messung Direkte Druckmessung. Genutzt wird die Kraftwirkung der Gasteilchen, die diese auf eine Fläche ausüben. Druck ist definiert als Kraft pro Flächeneinheit (in SI-Einheiten: 1 N/m 2 = 1 Pa). Diese Kraft ist gemäß der kinetischen Gastheorie abhängig von der Anzahl der Teilchen pro Volumen (Teilchendichte), aber unabhängig von der molaren Masse der Gasteilchen. D. h. die Gasart hat keinen Einfluss auf die Messung. Typische Vakuummeter: Rohrfedermanometer, Membransensoren. Gasart-abhängige Messung Indirekte Druckmessung. Genutzt wird nicht die Kraftwirkung, sondern eine andere physikalische Eigenschaft des Gases, die von der Teilchendichte und damit indirekt vom Druck abhängt, z.b. Wärmeleitfähigkeit oder Ionisierbarkeit. Diese Eigenschaften hängen aber nicht nur von der Teilchendichte ab, sondern auch von der Gasart. Um die Vergleichbarkeit der Messwerte von unterschiedlichen Messprinzipien sicher zu stellen, werden gasart-abhängige Sensoren für Stickstoff kalibriert, da dieses Gas mit 80 % den Hauptanteil in der normalen Luft bildet. Typische Vakuummeter: Thermokreuz-Sensoren, Pirani-Sensoren, Ionisations-Sensoren. Exponentialdarstellung 1,0E-3 mbar = 1,0 x -3 mbar -6 www.vacom.de

Vakuummesstechnik Typische e unterschiedlicher Vakuummeter Messprinzipien Rohrfedermanometer (Bourdon-Manometer) Einfaches mechanisches Vakuummeter. Ein spiralförmiges dünnes Metallrohr ist an einem Ende verschlossen und am anderen Ende an die Vakuumanlage angeschlossen. Außerhalb des Rohres herrscht je nach Ausführung entweder normaler Atmosphärendruck oder ein definierter Absolutdruck. Wird in der Vakuumanlage ein Unterdruck erzeugt, so wird auch das Innere des Rohres evakuiert. Je nach Größe des Unterdruckes verformt sich das Rohr wie eine Spiralfeder unter dem Umgebungsdruck. Über eine Mechanik wird die Verformung auf eine kalibrierte Zeigeranzeige übertragen und als Druck angezeigt. Membranvakuummeter Eine Membran wird einem Druckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite ausgesetzt. Auf der einen Seite befindet sich Vakuum, auf der anderen der normale Luftdruck (bei Relativdrucksensoren) oder ein definierter Referenzdruck (z.b. < -6 mbar absolut bei Absolutdrucksensoren). Durch den Druckunterschied wird die Membran verformt. Der Grad der Verformung ist ein Maß für den Druck. Membranvakuummeter erzeugen ein lineares Wandlersignal, weil die Kraftwirkung auf die Membran dem Druck direkt proportional ist. Das Messprinzip ist sowohl für Vakuummessung als auch für Überdruck nutzbar. Zwei gebräuchliche technische Ausführungen sind das piezoresistive und das kapazitive Membranmanometer. Für korrekte Messungen ist bei beiden ein regelmäßiger Abgleich des Nullpunkts notwendig. Rohrfedermanometer Piezoresistive Membranvakuummeter bestehen aus einer Membran mit einem piezoresistiven Element. Bei Verformung der Membran ändert sich der spezifische Widerstand des Elements. Die Auflösung beträgt üblicherweise ca. 0,1 % vom Endausschlag, d.h. der nutzbare beträgt Druckdekaden www.vacom.de -7

Vakuummesstechnik Messprinzipien (Fortsetzung) 3 Druckdekaden. Übliche Piezo-Vakuummeter haben 1300 1500 mbar Endausschlag (leicht über Luftdruck). Die Langzeit- und Temperaturstabilität ist ebenso wie die Auflösung schlechter als bei kapazitiven Vakuummetern, dafür sind piezoresistive wesentlich kostengünstiger. Kapazitive Membranvakuummeter Die Membran fungiert als Teil eines Plattenkondensators. Bei Verformung der Membran ändert sich die Kapazität des Kondensators. Die untere Messgrenze beträgt ca. 0,01 % vom Endausschlag, d.h. der nutzbare beträgt 4 Druckdekaden. Es sind Kapazitäts-Vakuummeter mit Endausschlägen zwischen 0,1 und 00 mbar bzw. Torr üblich. Für 0,1 Torr Endausschlag mit einem kleinsten auflösbaren Absolutdruck von -5 Torr ist eine aufwändige Temperaturregelung des Sensors erforderlich. Wärmeleitungsvakuummeter Wärmeleitungssensoren sind Absolutdrucksensoren, die im Feinvakuum extensiv genutzt werden, bestimmte Bauarten auch im Grobvakuum. Sie sind vergleichsweise preisgünstig, einfach zu installieren und haben sich in vielen Anwendungen bewährt. Das Grundprinzip beruht darauf, dass die Wärmeleitung des Restgases von der Teilchendichte und somit vom Druck abhängt. Die Kennlinie der Vakuummeter verläuft nicht linear, sondern flacht zum unteren und oberen sende hin ab. Daher lässt die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu den senden hin nach. Die Messung ist gasartabhängig, weil Gase unterschiedliche Wärmeleitungskoeffizienten besitzen. Wärmeleitungsvakuummeter sind üblicherweise für Luft oder Stickstoff kalibriert. Für andere Gase sind Korrekturfaktoren bzw. -kurven anzuwenden. Thermokreuz-Vakuummeter Zwei dünne Drähte aus unterschiedlichen Edelmetallen kreuzen sich und sind am Kreuzungspunkt miteinander verschweißt. Dieser Kreuzpunkt bildet ein Thermoelement. Mittels konstanten Stroms wird einer der beiden Drähte aufgeheizt. Je nach Gasdichte stellt sich am Thermoelement eine bestimmte Temperatur und damit Thermospannung ein, welche ein Maß für das Vakuum ist. Thermoelement-Vakuummeter sind sehr robust und preiswert. Der liegt zwischen 0,001 mbar und ca. 20 mbar. Pirani-Vakuummeter Ein beheizter dünner Draht im Vakuum ist Teil einer abgeglichenen Wheatstoneschen Brückenschaltung. Durch die Wärmeleitung des Restgases wird dem Draht in Abhängigkeit von der Gasdichte mehr oder weniger Energie entzogen. Die Heizleistung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Drahttemperatur (ca. 150 C) dient als Maß für den Gasdruck. Pirani-Vakuummeter werden im von 5 x -4 mbar bis Atmosphärendruck eingesetzt. Allerdings verschlechtern ab mbar aufwärts unkontrollierte Konvektionseffekte die Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit zunehmend. Die Gasartabhängigkeit macht sich bei Drücken oberhalb 1 mbar für andere Gase als Luft oder Stickstoff mit zum Teil stark abweichenden Messwerten bemerkbar. Konvektions-Pirani-Vakuummeter Durch einen speziellen Sensoraufbau werden die Konvektionseffekte definiert ausgenutzt. Der Sensordraht ist entlang der Achse eines kleinen, waagerecht zu installierenden Rohres aufgespannt. Eine Temperaturausgleichsspule um das Rohr herum führt zu einer erheblich verbesserten Kompensation der Umgebungstemperatur in der Brückenschaltung. Beides zusammen führt zu einer verbesserten Genauigkeit und Reproduzierbarkeit im Grobvakuum. Auch bei tieferen Drücken werden verbesserte Werte erzielt, der erweitert sich bis -4 mbar. Die Gasartabhängigkeit des Messprinzips bleibt jedoch bestehen. Kapazitätsmanometer Thermokreuzmanometer Wheatstonesche Brücke -8 www.vacom.de

Vakuummesstechnik Messprinzipien (Fortsetzung) Ionisationsvakuummeter Zur Messung von Hoch- und Ultrahochvakuum werden zumeist Ionisationsvakuummeter eingesetzt. Das Restgas im Sensor wird durch Elektronenstoß ionisiert, die Ionen werden zu einer Kathode geleitet und dort neutralisiert. Der Ionenstrom über die Kathode ist proportional zum Absolutdruck. Die Messung ist gasartabhängig, da Gase spezifische Ionisierungswahrscheinlichkeiten haben. Für eine bestimmte Zusammensetzung des Restgases muss deshalb eine entsprechende Kalibrierung oder zumindest ein Korrekturfaktor vorhanden sein. Ionisationssensoren werden im Wesentlichen in zwei Ausführungen gebaut, mit kalter oder mit heißer Kathode. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter Der Sensor-Innenraum wird vom Magnetfeld eines Permanentmagneten durchdrungen. Zwischen stabförmiger Anode und zylinderförmiger Kathode liegt eine Hochspannung von 2-3 kv an. Durch spontane Emission vorhandene Elektronen werden durch elektrisches und magnetisches Feld beschleunigt, auf Spiralbahnen gezwungen und ionisieren das Restgas. Die Ionen werden von der Kathode aufgefangen, die Elektronen von der Anode, und der druckabhängige Entladungsstrom wird gemessen. Der liegt in etwa zwischen -9 und -2 mbar. Kaltkathodenvakuummeter sind unter sauberen Bedingungen wartungsarm und langlebig. Zu beachten ist u.a. das driftende Messverhalten. Die Sensoren haben eine Pumpwirkung durch Kathodenzerstäubung (Sputtern) und Gasgetterung, so dass der Druck im Sensor anfangs niedriger als in der Vakuumanlage ist. Die gepumpten Gase bleiben im Sensor, und nach einiger Betriebszeit wird ein schlechteres Vakuum gemessen. Außerdem kann das Magnetfeld andere Anlagenkomponenten stören. Bei tiefen Drücken (< -6 mbar) kann es je nach Bauart zu Problemen beim Einschalten kommen, weil die Gasentladung aufgrund der geringen Teilchendichte nur schlecht zündet. Übliche Bauformen sind der Penningsensor und das invertierte Magnetron. Heißkathoden-Ionisationsvakuummeter Die zur Ionisierung des Restgases notwendigen Elektronen werden von einer Glühkathode emittiert. Manchmal existiert eine zweite Heißkathode als Reserve. Die am weitesten verbreitete Bauart ist der Bayard-Alpert-Sensor mit einem zwischen -11... -9 und -2 mbar. Eine weitere Bauart nach dem sogenannten Extraktor- Messprinzip weist einen von -13 bis -4 mbar auf. Die Heißkathode (auf ca. 30 V Potenzial) befindet sich beim Bayard-Alpert-Typ außerhalb einer zylinderförmigen Drahtgitter-Anode (auf ca. 180 V Potenzial). Die Elektronen werden zur Anode beschleunigt, dringen in den Zylinderinnenraum ein und ionisieren dort das Restgas. Die Ionen werden von einer weiteren Elektrode innerhalb des Anodengitters, dem sogenannten Kollektordraht (0 V Potenzial), aufgefangen, der Ionenstrom wird gemessen. Heißkathodensensoren verfügen über hohe Messstabilität, da der Emissionsstrom aus der Heißkathode elektronisch konstant gehalten wird, sie kaum Zerstäubungseffekte zeigen und eine sehr geringe Pumpwirkung haben. Einer Verschmutzung kann bis zu einem gewissen Grad durch die Entgasungsfunktion entgegengewirkt werden. Es gibt weder Magnetfelder noch Einschaltprobleme bei niedrigen Drücken. Die Spannungen sind so gering, dass ungewollte Glimmentladungen im Sensor unwahrscheinlich sind. Oxid-beschichtete Heizfäden weisen eine hohe Lebensdauer auf und sind gegen Lufteinbrüche stabilisiert. Der hängt wesentlich von der Ausführung des Anodengitters und des Kollektors ab. Je filigraner die Struktur, desto tiefer endet der, da die sogenannte Röntgengrenze verringert wird. Die Röntgengrenze bezeichnet einen vom Druck unabhängigen Kollektorstrom, der entsteht, wenn Bremsstrahlung auf den Kollektor trifft und Elektronen auslöst. Die Bremsstrahlung entsteht vorwiegend bei der Kollision von Elektronen mit dem Anodengitter. Kombinationsvakuummeter In vielen Fällen erfordern Vakuumprozesse den Einsatz von zwei oder mehr Messprinzipien, um den interessierenden Druckbereich abzudecken oder die erforderliche Messgenauigkeit zu erreichen. Hierzu wurden unterschiedliche Vakuummeter entwickelt, die zwei oder drei Messprinzipien in einem Gerät kombinieren. Typische Kombinationen sind Pirani + kapazitiv (THERMOVAC TTR 0), Invertiertes Magnetron + Pirani (PENNINGVAC PTR 90) und Bayard-Alpert + Pirani (ATMION ). Das ATMION Weitbereichsvakuummeter verfügt über einen von 13 Dekaden ( - mbar bis Atmosphärendruck), wobei die Kombination des Heißkathodensensors mit einem ständig aktiven Piranisensor einen sicheren, vollautomatisierten Betrieb des Vakuummeters ermöglicht. Invertiertes Magnetron Bayard-Alpert-Ionisationsvakuummeter ATMION Weitbereichsvakuummeter (Bayard-Alpert / Pirani) an der Schleusenkammer eines Thermal Annealing Systems www.vacom.de -9

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte RFM Rohrfedermanometer Rohrfedermanometer, Standardausführung und Edelstahlausführung (korrosionsfest), Grobvakuum Visuelle Kontrolle von Vorvakuumleitungen und Evakuierungsprozessen Relativdruck-Manometer mit Absolutdruck-Skala, d.h. bei 00 mbar ist der Druck im System gleich dem Umgebungsdruck Zwei Versionen: RFM (Standard) und RFMC (korrosionsfest) Standardausführung Korrosionsfeste Ausführung <... 20 mbar Messprinzipien Rohrfedermanometer (Bourdon) Maßeinheiten mbar Temperaturbereich (Betrieb) -40 +60 C Max. Medientemperatur RFM: 60 C RFMC: 200 C Medienberührende Materialien RFM: Kupferlegierung RFMC: Edelstahl 316L Gehäuse RFM: Kunststoff (schwarz), Nenngröße 80 mm RFMC: Edelstahl, Nenngröße 63 mm Schutzart RFMC: IP 65 Manometer Vakuumanschluss D Hlbl05par lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar RFMG RFM, Standard G 1/4" B 80 115 RFMK RFM, Standard DN16KF 80 115 RFMCG RFM, Edelstahl G 1/4" B 63 86 RFMCK RFM, Edelstahl DN16KF 63 86 RFM-I Rohrfedermanometer mit Analogausgang Rohrfedermanometer, Edelstahlausführung (korrosionsfest), Grobvakuum, zusätzlicher linearer Analogausgang Visuelle Kontrolle von Vorvakuumleitungen und Evakuierungsprozessen Ein berührungslos arbeitender elektronischer Präzisions-Drehwinkelsensor konvertiert die Zeigerposition in ein analoges Ausgangssignal 4 20 ma Relativdruck-Manometer mit Absolutdruck-Skala, d.h. bei 00 mbar ist der Druck im System gleich dem Umgebungsdruck < 00 1E+5 Pa <... 20 mbar < 760 Torr Messprinzipien Rohrfedermanometer (Bourdon) mit Präzisions-Drehwinkelsensor an der Zeigerwelle (berührungslos) Maßeinheiten mbar Analogausgänge linear, 4 20 ma, Zweileiter Temperaturbereich (Betrieb) -40 +60 C Max. Medientemperatur 0 C Medienberührende Materialien Edelstahl 316L Gehäuse Edelstahl, Nenngröße 63 mm Schutzart IP 54 Stromversorgung 12 30 VDC, max. 1 W Elektrische Anschlüsse Kabel, 2 m, freie Enden (DC in, Analogausgang) Manometer Vakuumanschluss D lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H RFM-I-063-CG RFM-I, Edelstahl, Analogausgang G 1/4 " B 63 86 RFM-I-063-CK RFM-I, Edelstahl, Analogausgang DN16KF 63 86 - www.vacom.de

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte DVR 2 Kapazitätsmanometer Batteriebetriebenes Vakuummessgerät, Grobvakuum, interner keramischer Druckaufnehmer Gasartunabhängige Messung Vollelektronisch Langzeitstabil Schnelle (analoge) Tendenzanzeige, präzise (digitale) Anzeige Korrosionsbeständige Keramikmembran Spritzwassergeschützt Hohe elektromagnetische Störfestigkeit Batteriebetrieb mit langlebiger Lithium-Batterie Programmierbare Auto-Abschaltung ATEX-Version auf Anfrage 1... 80 hpa 1... 80 mbar 1... 8 Torr Messprinzipien Membran (Al2O3, kapazitiv, Absolutdruck) Genauigkeit < ±1 hpa ±1 digit < ±1 mbar ±1 digit < ±0,75 Torr ±1 digit Temperaturkoeffizient < ±0,07 hpa / K < ±0,07 mbar / K < ±0,05 Torr / K Messrate automatisch, 3 s, 1 s, 1/3 s Maßeinheiten mbar, hpa, Torr (umschaltbar) Anzeige LCD, digital und analog Temperaturbereich (Betrieb)... 60 C Max. Medientemperatur 80 C am Druckaufnehmer Medienberührende Materialien Aluminiumoxid, Edelstahl, chemisch beständiges Fluorelastomer, PBT / PPS Gehäuse Kunststoff Stromversorgung interne Lithiumbatterie, 9 V, 1,2 Ah Vakuumanschluss Flansch DN16KF mit einschraubbarer, gestufter Schlaucholive DN6/DN Messgerät, Batterie VB-682902 DVR 2 Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DH Zubehör VB-612220 Ersatz-Batterieblock 9 V Lithium 1,2 Ah VB-900216 DKD-Kalibrierung eines Neugerätes DVR 2 VB-900217 DKD-Nachkalibrierung DVR 2 lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl02par lbl03par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar www.vacom.de -11

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte DCP 3000 Kapazitätsmanometer Vakuummessgerät, Grobvakuum, 1 bis 4 externe keramische Druckaufnehmer, analoge und digitale Anzeige, serielle Schnittstelle, Anschluss für Belüftungsventil Gasartunabhängige und langzeitstabile Messung Optionale Belüftungsfunktion Anschluss von bis zu 4 Membransensoren und 1 Belüftungsventil Selbstkonfigurierend (Geräteerkennung) Schnelle (analoge) Tendenzanzeige, präzise (digitale) Anzeige Korrosionsbeständige Keramikmembransensoren Spritzwassergeschützt (Messgerät und Sensoren) Interner Speicher für Messdatenaufzeichnung (Datenlogger) Anzahl der Messkanäle 4 0,1... 80 hpa 0,1... 80 mbar 0,1... 8 Torr Messprinzipien Membran (Al2O3, kapazitiv, Absolutdruck) Auflösung 0,1 hpa 0,1 mbar 0,1 Torr Genauigkeit ±1 hpa ±1 mbar ±0,75 Torr Temperaturkoeffizient < ±0,07 hpa / K < ±0,07 mbar / K < ±0,05 Torr / K Maßeinheiten mbar, hpa, Torr (einstellbar) Anzeige Grafisches LCD, mehrsprachig, analog plus digital (5-stellig) für einen Kanal (Kanal wählbar) oder digital für alle 4 Messkanäle gleichzeitig Schnittstellen RS232C Temperaturbereich (Betrieb) 40 C Max. Medientemperatur 80 C (kurzzeitig) Medienberührende Materialien Al2O3, PPS, chemisch beständiges Fluorelastomer, PP, Aluminium Gehäuse Kunststoff (Aufstellbügel abnehmbar) Schutzart DCP 3000: IP 42 (Frontseite) VSK 3000: IP 54 Stromversorgung 18 30 VDC, 3,4 W Elektrische Anschlüsse 2 x VACUU.BUS (Sensoren und Belüftungsventil), D-Sub 9-pol. (RS232), Buchse (DC in) Vakuumanschluss Flansch DN16KF, Schlauchverschraubung DN 8/, Schlauchwelle SW 6/ Anschließbare Sensoren VSK 3000 (Membransensor) Anschließbare Belüftungsventile Belüftungsventil 24 VDC mit VACUU.BUS-Anschluss Messgerät, 1 Sensor VSK 3000 inkl. VACUU.BUS-Kabel 2 m, Steckernetzteil 90... 264 VAC / 24 VDC (EU, UK, US, AU) VB-683170 DCP 3000 Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DH Zubehör VB-636657 VSK 3000 (Druckaufnehmer für DCP 3000) VB-612552 Verlängerungskabel VACUU.BUS, 2 m VB-636656 Y-Adapter VACUU.BUS 1 x Stecker, 2 x Buchse VB-674217 VB M-B Belüftungsventil VACUU.BUS, DN16KF / G 1/4 Innen VB-612566 Ventilkabel VACUU.BUS Belüftungsventil VB M-B, 2 m VB-682920 VACUU.CONTROL PC-Software VB-900214 DKD-Kalibrierung eines Neugerätes DCP 3000 VB-900215 DKD-Nachkalibrierung DCP 3000 lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl02par lbl03par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar -12 www.vacom.de

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte HPM 4/6 Wärmeleitungsvakuummeter Batteriebetriebenes, tragbares Vakuummessgerät, Grob- und Feinvakuum, für passive Thermokreuzsensoren der Serie DV Hand-Messgerät für preisgünstige passive Thermokreuzsensoren DV-4 und DV-6 Wahlschalter mit 3 Positionen (DV-6 / OFF / DV-4) Kalibrierung mittels je einem Drehpotentiometer für DV-4 und DV-6 Kalibrier-Referenzen (NIST traceable) verfügbar mbar- und Torr-Versionen verfügbar Inklusive stabilem Tragekoffer Anzahl der Messkanäle 1 mit DV-4: 0,01 20 mbar 0,01... 20 Torr mit DV-6: 0,001... 1,3 mbar 0,001 1 Torr Anzeige LCD, 3 ½-stellig Temperaturbereich (Betrieb) -20 +50 C Gehäuse Kunststoff, Handgerät Stromversorgung 9 VDC, 11 ma (eine 9 V-Batterie) Elektrische Anschlüsse 9 V-Block, Spiralkabel mit Stecker (Sensor) Anschließbare Sensoren Serie DV-4 (20 Torr) und Serie DV-6 (00 mtorr) Messgerät mit Spiral-Messkabel, 9 V Batterie, Tragekoffer, Sensoren bitte separat bestellen HPM-4-6-mbar HPM-4-6-torr HPM 4/6, Anzeigeeinheit mbar HPM 4/6, Anzeigeeinheit Torr Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DH www.vacom.de -13

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte DIGITAL VT Wärmeleitungsvakuummeter Vakuummessgerät, Grob- und Feinvakuum, für passive Thermokreuzsensoren der Serie DV Langlebige Betriebsgeräte für preisgünstige passive Thermokreuzsensoren Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit unter rauen Einsatzbedingungen Einfache Installation und Bedienung Abgleich von Nullpunkt und ATM durch 2 Drehpotentiometer an der Geräte-Front Kalibrier-Referenzen (NIST traceable) verfügbar Zwei Versionen mit unterschiedlichen en (VT-4 und VT-6) Anzahl der Messkanäle 1 VT-4: 0.01... 20 Torr VT-6: 1... 00 mtorr Genauigkeit VT-4: ±(30 % vom Messwert +0,02 Torr) VT-6: ±(15 % vom Messwert +1 mtorr) Temperaturkoeffizient VT-4: ±(1 % des Messwertes +2 mtorr) / C VT-6: ±(1 % des Messwertes +0,2 mtorr) / C Maßeinheiten VT-4: Torr VT-6: mtorr Anzeige LED, 3-stellig, grün Temperaturbereich (Betrieb) 5... 50 C Gehäuse Kunststoff, 1/8 DIN, für Schalttafeleinbau Stromversorgung 4,5... 5,3 VDC, 155 ma Elektrische Anschlüsse Klemmanschluss (DC in, Sensor) Anschließbare Sensoren Serie DV-4 (20 Torr) oder Serie DV-6 (00 mtorr) Messgerät, Netzteil 90... 240 VAC / 5 VDC, Netzkabel 2 m (US), Messleitung 2,5 m (andere Längen auf Anfrage). Sensoren bitte separat bestellen 55-288DV4 55-288DV6 DIGITAL VT-4 (20 Torr) DIGITAL VT-6 (00 mtorr) Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DH Zubehör 12-01-165 Netzkabel (UK) L230EU2 Netzkabel 2 m (EU) lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl02par lbl03par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar -14 www.vacom.de

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte Serie DV Thermokreuz (Thermocouple)-Sensoren Passive Wärmeleitungssensoren, Grob- und Feinvakuum Zwei Versionen mit unterschiedlichen en (DV-4 und DV-6) Korrosionsbeständig Stabile Kalibrierung Temperaturkompensiert Sensoren sind abgestimmt und ohne Abgleich austauschbar geeignet für raue Einsatzbedingungen Kostengünstig DV-6S: designed für Außenanwendung, vibrations- und stoßunempfindlich (Cryo-Tanks etc.), mit Schutzkappe DV-4: 0,01... 20 Torr DV-6: 1... 00 mtorr Messprinzipien Wärmeverlust (Thermoelement-Kreuz) Empfindlichster Bereich DV-4: 0,2... 5 Torr DV-6:... 200 mtorr Genauigkeit siehe DIGITAL VT (s. Betriebsgeräte) Temperaturbereich (Betrieb) 5 50 C Einbaulage beliebig Wärmeverlustsensor Edelmetall-Thermokreuz Medienberührende Materialien Stahl vernickelt, Edelstahl, Glas, Edelmetall Elektrische Anschlüsse Spezial-Steckverbinder Anzeige- und Betriebsgeräte HPM 4/6, DIGITAL VT, GP 307 Sensor (Messkabel siehe Betriebsgeräte) DV-4 Vakuumanschluss DV-4D DV-4 Standard 1/8 NPT DV-4R DV-4 Verstärkt 1/8 NPT DV-4D-KF-16 DV-4 DN16KF DV-4D-KF-25 DV-4 DN25KF DV-34 DV-4 Edelstahl 1/8" NPT DB-16D Kalibrierreferenz für DV-4 ohne DV-6 Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl03par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DV-6 DV-6 1/8" NPT DV-6S DV-6 (mit Schutzkappe) 1/8" NPT DV-36 DV-6 Edelstahl 1/8" NPT DV-6-KF-16 DV-6 DN16KF DV-6-KF-25 DV-6 DN25KF DV-6-VCR DV-6 VCR DV-6-CF DV-6 DN16CF DV-20 DV-6 Glas 3/8" A.D. DB-20 Kalibrierreferenz für DV-6 ohne www.vacom.de -15

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte VGC-301 Wärmeleitungsvakuummeter Vakuummessgerät, Grob- und Feinvakuum, für passive Konvektions-Pirani-Sensoren, Analogausgang, Schaltpunkte, serielle Schnittstellen Kostengünstiger, kompakter Controller für einen Konvektions-Pirani-Sensor Umfangreiche Funktionen 7 Dekaden Alle Funktionen und Sensorabgleich über 4 Fronttasten programmierbar (menügeführt) Analogausgang konfigurierbar Kompatibel zu Granville-Phillips Serie 275 Controllern und Sensoren Anzahl der Messkanäle 1 0,01... 1,33E+5 Pa 1E-4... 1333 mbar 1E-4... 00 Torr Auflösung 0,01 Pa 1E-4 mbar 1E-4 Torr Maßeinheiten mbar, Pa, Torr (einstellbar) Anzeige Grafisches LCD (beleuchtet), 2- bis 4-stellig Anzeigerate 0,5 s Analogausgänge einstellbar: nicht-linear 0,375... 5,659 V linear 0... V (skalierbar) logarithmisch-linear 1... 8 V (1 V / Dekade) Schaltpunkt-Relais 2 Relais (SPDT), 1 A max. bei 30 V Schnittstellen RS232 und RS485 Temperaturbereich (Betrieb) 0... 40 C Gehäuse Aluminium, 1/8 DIN, für Schalttafeleinbau Stromversorgung 0... 240 VAC (50/60 Hz) oder 12... 30 VDC (ca. 4,5 W) Elektrische Anschlüsse IEC Stecker (AC), 2-pol. Klemme (DC in), D-Sub 9-pol. (Sensor), D-Sub 9-pol. (analog/serial I/O), 6-pol. Klemme (Relais) Anschließbare Sensoren CVG-1, GP 275 Messgerät, Netzkabel 1,5 m (EU) (Sensor und Messleitung bitte separat bestellen) VGC301A-EU VGC-301 Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar DH Zubehör Länge (m) lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl03par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar CB421-1-F Messkabel für CVG-1 3 CB421-1-25F Messkabel für CVG-1 7,5 CB421-1-50F Messkabel für CVG-1 15-16 www.vacom.de

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte CVG-1, CVG-2 Konvektions-Pirani-Sensor Passiver Wärmeleitungssensor mit Konvektionsausgleich, Grob- und Feinvakuum Kostengünstiger, robuster Sensor Weiter (7 Dekaden) Gute Mess- und Wiederholgenauigkeit Verbesserte Genauigkeit gegenüber Standard-Pirani-Sensoren durch Konvektionsausgleich und Temperaturkompensationsspule Kurze Reaktionszeit Beste Genauigkeit bei horizontaler Einbaulage Ohne vorherige Kalibrierung austauschbar Kompatibel mit Granville-Phillips Serie 275 Controllern und Sensoren Ersatzsensor für CVM-201 und GP Mini-Convectron 0,01... 1,33E+5 Pa 1E-4... 1333 mbar 1E-4... 00 Torr Messprinzipien Wärmeverlust (Pirani) mit Konvektionsausgleich Genauigkeit (typisch) ±2 % vom Messwert (500... 00 mbar) ± % vom Messwert (1E-3... 500 mbar) Temperaturbereich (Betrieb) 0... 50 C Max. Ausheiztemperatur 150 C (ohne Kabel) Einbaulage horizontal (empfohlen) Wärmeverlustsensor vergoldeter Wolfram-Draht Medienberührende Materialien Au auf W, Edelstahl, Glas, Ni, PTFE Gehäuse Edelstahl mit Kunststoffeinhausung Elektrische Anschlüsse Spezial-Steckverbinder Anzeige- und Betriebsgeräte VGC-301, GP 275, GP 307, GP 350, GP 370 Sensor (Messkabel siehe Betriebsgeräte) Vakuumanschluss Hlbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H CVG1GA CVG-1 1/8 NPT / 1/2 Rohr 25,4 CVG1GB CVG-1 DN16KF 33 CVG1GC CVG-1 DN25KF 33 CVG1GD CVG-1 DN40KF 33 CVG1GE CVG-1 DN16CF 27,4 CVG1GF CVG-1 DN35CF 21,6 CVG1GG CVG-1 1/4 VCR, female 47,2 CVG1GH CVG-1 1/2 VCR, female 44,5 Zubehör CK431-01 Gegenstecker für CVG-1 Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H Ersatz-Sensor für CVM-201 und Mini-Convectron Module Vakuumanschluss Hlbl04par lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar CVG2GA CVG-2 1/8 NPT / 1/2 Rohr 25,4 CVG2GB CVG-2 DN16KF 33 CVG2GC CVG-2 DN25KF 33 CVG2GD CVG-2 DN40KF 33 CVG2GE CVG-2 DN16CF 27,4 CVG2GF CVG-2 DN35CF 21,6 CVG2GG CVG-2 1/4 VCR, female 47,2 CVG2GH CVG-2 1/2 VCR, female 44,5 www.vacom.de -17

Grob- und Feinvakuum-Sensoren und -Messgeräte GP 275 Convectron Konvektions-Pirani-Sensor Passiver Wärmeleitungssensor mit Konvektionsausgleich, Grob- und Feinvakuum Industriestandard, robust Weiter (7 Dekaden) Gute Mess- und Wiederholgenauigkeit Verbesserte Genauigkeit gegenüber Standard-Pirani-Sensoren durch Konvektionsausgleich und Temperaturkompensationsspule Kurze Reaktionszeit Beste Genauigkeit bei horizontaler Einbaulage Ohne vorherige Kalibrierung austauschbar Kompatibel mit VGC-301 Controller Ersatzsensor für GP Mini-Convectron und CVM-201 0,01... 1,33E+5 Pa 1E-4... 1333 mbar 1E-4... 00 Torr Messprinzipien Wärmeverlust (Pirani) mit Konvektionsausgleich Genauigkeit (typisch) ±2 % vom Messwert (500... 00 mbar) ± % vom Messwert (1E-3... 500 mbar) Temperaturbereich (Betrieb) 0... 50 C Max. Ausheiztemperatur 150 C (ohne Kabel), oder 5 C (mit Kabel) Einbaulage horizontal (empfohlen) Wärmeverlustsensor vergoldeter Wolfram-Draht Medienberührende Materialien Au auf W, Edelstahl, Glas, Kovar, Al2O3, NiFe, Polyimid Gehäuse Edelstahl, Kunststoff (Steckverbinder) Elektrische Anschlüsse Spezial-Steckverbinder Anzeige- und Betriebsgeräte VGC-301, GP 275, GP 307, GP 350, GP 370 Sensor (Messkabel siehe Betriebsgeräte) Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H 275071 275 Convectron 1/8 NPT / 1/2 Rohr 275203 275 Convectron DN16KF 275196 275 Convectron DN25KF 275316 275 Convectron DN40KF 275256 275 Convectron DN16CF 275238 275 Convectron DN35CF 275186 275 Convectron 1/4 VCR, female 275282 275 Convectron 1/2 VCR, female Ersatz-Sensor für CVM-201 und Mini-Convectron Module Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H 2758 Mini-Convectron Ersatzsensor 1/8 NPT / 1/2 Rohr 275816 Mini-Convectron Ersatzsensor DN16KF 275817 Mini-Convectron Ersatzsensor DN25KF 275818 Mini-Convectron Ersatzsensor DN40KF 275813 Mini-Convectron Ersatzsensor DN16CF 275814 Mini-Convectron Ersatzsensor DN35CF 275811 Mini-Convectron Ersatzsensor 1/4 VCR, female 275864 Mini-Convectron Ersatzsensor 1/2 VCR, female -18 www.vacom.de

Aktive Vakuumsensoren ZSE60F digitaler Präzisions-Druckschalter Aktiver Relativdruck-Membransensor (piezo), Grobvakuum und Überdruck, zwei Open Collector Ausgänge, Digitalanzeige, niedrige Leckrate Kleiner, preisgünstiger Relativdruckschalter Edelstahlmembran, gasartunabhängige Messung Vielfältig einsatzbar zwischen Grobvakuum und 1 bar Überdruck Hochvakuumtaugliche Leckrate Zwei Transistor-Schaltausgänge und entweder ein Analogausgang oder ein Auto-Referenz- Eingang Transistor-Schaltausgänge mit einstellbaren Schaltpunkten und einstellbarem Ausgangsmodus (invertiert oder nicht invertiert), sowie weiterer Einstellmöglichkeit Hysterese-Modus oder Window- Comparator-Modus Der Auto-Referenz-Eingang ist ein spannungsloser Eingang für einen Reedkontakt oder elektronischen Signalgeber Mit der Auto-Referenz-Funktion können die Einstellwerte der Transistor-Schaltpunkte im Fall von starken Quelldruck-Schwankungen korrigiert werden -0 +0 kpa -1 +1 bar (bezogen auf Luftdruck) Messprinzipien Membran (Edelstahl, piezoresistiv, Relativdruck) Auflösung 0,1 kpa 1 mbar Genauigkeit Anzeige: ±2% vom Endwert max. ±1 Stelle Analogausgang: ±5 % vom Endwert Reproduzierbarkeit Schaltpunkte: ±0,2 % vom Endwert max. ±1 Stelle Temperaturkoeffizient ± max. 3 % vom Endwert Reaktionszeit max. 2,5 ms (mit deaktivierter Anti-Chatter-Funktion) Maßeinheiten kpa, bar, psi, mmhg, inhg, kgf/cm² (einstellbar) Version -M: kpa (nicht umstellbar) Anzeige LED, 3½-stellig, rot; eine Status-LED pro Schaltausgang Anzeigerate 0,2 s Analogausgänge entweder linear, 1... 5 V, oder Auto-Referenzeingang (dann kein Analogausgang) Schaltpunkt-Relais NPN oder PNP offener Kollektor (O.C.), 2 Ausgänge; NPN: max. 30 VDC / 80 ma; PNP: max. 80 ma, max. 1 V Bedienelemente 3 Fronttasten (UP / SET / DOWN) Temperaturbereich (Betrieb) 0 50 C Leckrate 1E- Pa m3/s 1E-9 mbar l/s 7,5E- Torr l/s Medienberührende Materialien Edelstahl 304 und ASTM630 Gehäuse Kunststoff Schutzart IP65 Stromversorgung 12 24 VDC, max. 55 ma (ohne Last) Elektrische Anschlüsse 5-pol. ölbeständiges Kabel (DC in, analog I/O, Transistoren) Druckschalter inkl. Anschlusskabel 3 m Vakuumanschluss Aus- / Eingänge lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H ZSE60F-A2-22L 1/4" VCR 2 x NPN O.C., 1 x Analogausgang ZSE60F-A2-30L 1/4" VCR 2 x NPN O.C., 1 x Auto-Referenzeingang ZSE60F-A2-62L 1/4" VCR 2 x PNP O.C., 1 x Analogausgang ZSE60F-A2-70L 1/4" VCR 2 x PNP O.C., 1 x Auto-Referenzeingang ZSE60F-B2-22L 1/4" Swagelok 2 x NPN O.C., 1 x Analogausgang ZSE60F-B2-30L 1/4" Swagelok 2 x NPN O.C., 1 x Auto-Referenzeingang ZSE60F-B2-62L 1/4" Swagelok 2 x PNP O.C., 1 x Analogausgang ZSE60F-B2-70L 1/4" Swagelok 2 x PNP O.C., 1 x Auto-Referenzeingang www.vacom.de -19

Aktive Vakuumsensoren HPM 760S Piezoresistives Membranvakuummeter Aktiver Piezo-Membransensor, Grobvakuum, temperaturkompensiert Gasartunabhängige Messung Robust, korrosionsbeständig (Edelstahlmembran) Silizium-Sensor-Chip mit integriertem Piezo-Druckaufnehmer, versiegelter Vakuumreferenz, Netzwerk für die Temperaturkompensation und Messbrückenschaltung Dadurch hohe Genauigkeit und Stabilität Einsatz z.b. in der Prozesssteuerung, etc. Nullpunkt und Spanne am Sensor einstellbar Versionen mit linearem Spannungs- oder Stromausgang verfügbar 13,3 1,33E+5 Pa 0,13 1330 mbar 0,1... 00 Torr Messprinzipien Membran (Edelstahl, piezoresistiv, Absolutdruck, temperaturkompensiert) Genauigkeit 0,25 % vom Endwert Reaktionszeit < 2 s Analogausgänge linear, entweder 0 V, 0 5 V, 4... 20 ma oder 2... ma Temperaturbereich (Betrieb) 0... 50 C Medienberührende Materialien Edelstahl 316L Stromversorgung 15... 30 VDC, 15 ma bei 24 VDC (ohne Last) Elektrische Anschlüsse 4-poliger Steckverbinder (DC in, analog out) Anzeige- und Betriebsgeräte THPS 760 Plus (nur geeignet für die 0 V Version!) Sensor, 4-poliger Gegenstecker Vakuumanschluss Analogausgang lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H HPM-760S-01-A 1/8" NPT 0... 5 VDC HPM-760S-01-B DN16KF 0... 5 VDC HPM-760S-01-C DN25KF 0... 5 VDC HPM-760S-01-D VCR4 0... 5 VDC HPM-760S-02-A 1/8" NPT 0... VDC HPM-760S-02-B DN16KF 0... VDC HPM-760S-02-C DN25KF 0... VDC HPM-760S-02-D VCR4 0... VDC HPM-760S-03-A 1/8" NPT 2... ma HPM-760S-03-B DN16KF 2... ma HPM-760S-03-C DN25KF 2... ma HPM-760S-03-D VCR4 2... ma HPM-760S-04-A 1/8" NPT 4... 20 ma HPM-760S-04-B DN16KF 4... 20 ma HPM-760S-04-C DN25KF 4... 20 ma HPM-760S-04-D VCR4 4... 20 ma -20 www.vacom.de

Aktive Vakuumsensoren CERAVAC CTR 0 Kapazitive Membranvakuummeter Aktive keramische Membransensoren, temperaturkompensiert, Grob- und Feinvakuum, serielle Schnittstelle Universalsensor mit Aluminiumoxid-Membran für gasartunabhängige Messung Hervorragende Genauigkeit und Reproduzierbarkeit, hohe Auflösung Kurze Reaktionszeit Korrosionsbeständig, für korrosive Prozesse geeignet Gegenüber Metallmembranen verringerte Sensor-zu-Sensor-Unterschiede, verbesserte Langzeitstabilität und verkürzte Membran-Rückstellzeit Taster für Nullpunktabgleich Geeignet als Referenzsensor für die Verifizierung anderer Messgeräte gemäß DIN/ISO 9000 4 Versionen: 133 Pa 1,33 mbar 1 Torr (1E-4 1 Torr); 1330 Pa 13,3 mbar Torr (1E-3 Torr); 1,33E+4 Pa 133 mbar 0 Torr (0,01 0 Torr); 1,33E+5 Pa 1330 mbar 00 Torr (0,1 00 Torr) Messprinzipien Membran (Al2O3, kapazitiv, Absolutdruck, temperaturkompensiert) Auflösung 0,003 % F.S. Genauigkeit 0,2 % vom Messwert Temperatureffekt Nullpunkt 0,015 % F.S. / C (1 Torr F.S.) 0,005 % F.S. / C (, 0, 00 Torr F.S.) Temperatureffekt Spanne 0,01 % vom Messwert / C Reaktionszeit 30 ms Analogausgänge linear, 0... VDC Schnittstellen RS232-C Temperaturbereich (Betrieb) 5... 50 C Max. Ausheiztemperatur 1 C am Flansch Medienberührende Materialien Al2O3, Edelstahl 316L, Glaskeramik, AgTiCu-Hartlot, Vacon 70 Schutzart IP30 Stromversorgung 14 30 VDC (< 1 W) Elektrische Anschlüsse D-Sub 15 pin (DC in, analog out, RS232) Anzeige- und Betriebsgeräte MVC3-A, MVC3-B, MVC3-C Sensor Vakuumanschluss Hlbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H CC0 1/2" Rohr 1 Torr 44 CC1 1/2" Rohr Torr 44 CC2 1/2" Rohr 0 Torr 44 CC3 1/2" Rohr 00 Torr 44 CCC0 DN16CF-R 1 Torr 44 CCC1 DN16CF-R Torr 44 CCC2 DN16CF-R 0 Torr 44 CCC3 DN16CF-R 00 Torr 44 CCK0 DN16KF 1 Torr 44 CCK1 DN16KF Torr 44 CCK2 DN16KF 0 Torr 44 CCK3 DN16KF 00 Torr 44 CCV0 VCR8 1 Torr 44 CCV1 VCR8 Torr 44 CCV2 VCR8 0 Torr 44 CCV3 VCR8 00 Torr 44 www.vacom.de -21

Aktive Vakuumsensoren CERAVAC CTR 91 Kapazitive Membranvakuummeter (45 C) Aktive keramische Membransensoren, temperaturgeregelt, Grob- bis Hochvakuum Universalsensor mit Aluminiumoxid-Membran für gasartunabhängige Messung Beheizter Sensor mit exzellenter Temperaturstabilität Hervorragende Genauigkeit und Reproduzierbarkeit, hohe Auflösung, kurze Reaktionszeit Korrosionsbeständig, für korrosive Prozesse geeignet Gegenüber Metallmembranen verringerte Sensor-zu-Sensor-Unterschiede, verbesserte Langzeitstabilität und verkürzte Membran-Rückstellzeit Potentiometer für Nullpunktabgleich Geeignet als Referenzsensor für die Verifizierung anderer Messgeräte gemäß DIN/ISO 9000 5 Versionen: 13,3 Pa 0,133 mbar 0,1 Torr (1E-5 0,1 Torr); 133 Pa 1,33 mbar 1 Torr (1E-4 1 Torr); 1330 Pa 13,3 mbar Torr (1E-3 Torr); 1,33E+4 Pa 133 mbar 0 Torr (0,01 0 Torr); 1,33E+5 Pa 1330 mbar 00 Torr (0,1 00 Torr) Messprinzipien Membran (Al2O3, kapazitiv, Absolutdruck, temperaturgeregelt auf 45 C) Auflösung 0,0025 % F.S. (0,1, 1 Torr F.S.) 0,0015 % F.S. (, 0, 00 Torr F.S.) Genauigkeit 0,15 % vom Messwert Temperatureffekt Nullpunkt 0,005 % F.S. / C (0,1 Torr F.S.) 0,0025 % F.S. / C (1,, 0, 00 Torr F.S.) Temperatureffekt Spanne 0,01 % vom Messwert / C Reaktionszeit 0 ms (0,1, 1 Torr F.S.), 30 ms (, 0, 00 Torr F.S.) Analogausgänge linear, 0... VDC Temperaturbereich (Betrieb) 15... 40 C Max. Ausheiztemperatur 90 C am Flansch (nicht im Betrieb) Medienberührende Materialien Al2O3, Edelstahl 316L, Glaskeramik, AgTiCu-Hartlot, Vacon 70 Schutzart IP 30 Stromversorgung 15 VDC oder 18 26,4 VDC (4... 19 W) Elektrische Anschlüsse D-Sub 15 pin (DC in, analog out) Anzeige- und Betriebsgeräte MVC3-A, MVC3-B, MVC3-C Sensor Vakuumanschluss Hlbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H CCT-1 1/2" Rohr 0,1 Torr 47 CCT0 1/2" Rohr 1 Torr 47 CCT1 1/2" Rohr Torr 47 CCT2 1/2" Rohr 0 Torr 47 CCT3 1/2" Rohr 00 Torr 47 CCTC-1 DN16CF-R 0,1 Torr 49 CCTC0 DN16CF-R 1 Torr 49 CCTC1 DN16CF-R Torr 49 CCTC2 DN16CF-R 0 Torr 49 CCTC3 DN16CF-R 00 Torr 49 CCTK-1 DN16KF 0,1 Torr 49 CCTK0 DN16KF 1 Torr 49 CCTK1 DN16KF Torr 49 CCTK2 DN16KF 0 Torr 49 CCTK3 DN16KF 00 Torr 49 CCTV-1 VCR8 0,1 Torr 76 CCTV0 VCR8 1 Torr 76 CCTV1 VCR8 Torr 76 CCTV2 VCR8 0 Torr 76 CCTV3 VCR8 00 Torr 76-22 www.vacom.de

Aktive Vakuumsensoren THERMOVAC TTR 91 / TTR 96 Pirani-Vakuummeter Aktiver Wärmeleitungssensor, Grob- und Feinvakuum, optionale Schaltpunkte Kompakte und robuste Konstruktion Stabile Vakuummessung mit großem Betriebstemperaturbereich durch optimierte Temperaturkompensation Unempfindlich gegen Überdruck Austauschbare Sensoreinheit Gemeinsamer Taster für ATM- und HV-Abgleich Zwei Taster für Relais-Schwellwerteinstellung (optional) 0,05... 1E+5 Pa 5E-4 00 mbar 4E-4 750 Torr Messprinzipien Wärmeverlust (Pirani), temperaturkompensiert Auflösung 1 % vom Messwert Genauigkeit ±15 % vom Messwert (1E-3 0 mbar); ±50 % vom Messwert (< 1E-3 mbar; > 0 mbar) Reproduzierbarkeit 2 % vom Messwert (1E-3 0 mbar) Reaktionszeit 80 ms Analogausgänge logarithmisch-linear, 1,9 V Schaltpunkt-Relais 2 Relais, 30 VDC / 0,5 A (optional) Temperaturbereich (Betrieb) 5... 60 C Max. Ausheiztemperatur 80 C am Flansch (waagrechte Lage) 250 C am Flansch (nur CF mit langem Rohr) Einbaulage beliebig Wärmeverlustsensor Wolfram (TTR 91, 91 S), Nickel (TTR 96 S) Medienberührende Materialien Edelstahl, Glas, Ni, NiFe, W bzw. Ni Schutzart IP40 Stromversorgung 14... 30 VDC (< 1 W) Elektrische Anschlüsse RJ45 (DC in, analog out, optionale Relais) Anzeige- und Betriebsgeräte MVC3-A, MVC3-B, MVC3-C, DISPLAY ONE Sensor Vakuumanschluss Hlbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H LH-230035 TTR 91 DN16KF 15 LH-230036 TTR 91 DN16CF-R 14 LH-230037 TTR 91 DN16CF-R lang 115 LH-230038 TTR 91 1/8 NPT 29 LH-230040 TTR 91 S (2 Schaltpunkte) DN16KF 15 LH-230041 TTR 91 S (2 Schaltpunkte) DN16CF-R 14 LH-230042 TTR 91 S (2 Schaltpunkte) DN16CF-R lang 115 LH-230043 TTR 91 S (2 Schaltpunkte) 1/8 NPT 29 LH-230045 TTR 96 S (2 Schaltpunkte) DN16KF 15 LH-230046 TTR 96 S (2 Schaltpunkte) DN16CF-R 14 LH-230047 TTR 96 S (2 Schaltpunkte) DN16CF-R lang 115 LH-230048 TTR 96 S (2 Schaltpunkte) 1/8 NPT 29 www.vacom.de -23

Aktive Vakuumsensoren CVM-211 Konvektions-Pirani-Vakuummeter Aktiver Wärmeleitungssensor mit Konvektionsausgleich, Grob- und Feinvakuum, Digitalanzeige, Schaltpunkt Einfacher, kostengünstiger, robuster Sensor Weiter (7 Dekaden) Gute Mess- und Wiederholgenauigkeit Verbesserte Genauigkeit gegenüber Standard-Pirani-Sensoren durch Konvektionsausgleich und Temperaturkompensationsspule Kurze Reaktionszeit Beste Genauigkeit bei horizontaler Einbaulage Schaltpunkt und Abgleich über 3-Positions-Taster programmierbar Analogsignal entweder nichtlinear oder log-linear Kompatibel zu GP Mini-Convectron Basis-Modulen 0,01... 1,33E+5 Pa 1E-4... 1333 mbar 1E-4... 00 Torr Messprinzipien Wärmeverlust (Pirani) mit Konvektionsausgleich Auflösung 0,01 Pa 1E-4 mbar 1E-4 Torr Genauigkeit (typisch) ±2 % vom Messwert (500... 00 mbar) ± % vom Messwert (1E-3... 500 mbar) Maßeinheiten bar / mbar (Torr-Version auf Anfrage) Anzeige LED, 2- bis 3-stellig, rot Analogausgänge a) nicht-linear 0,375... 5,659 V, oder b) logarithmisch-linear 1... 8 V (1 V / Dekade) Schaltpunkt-Relais 1 Relais (SPDT), 30 VDC / 1 A Temperaturbereich (Betrieb) 0... 40 C Max. Ausheiztemperatur 70 C Einbaulage horizontal (empfohlen) Wärmeverlustsensor vergoldeter Wolfram-Draht Medienberührende Materialien Au auf W, Edelstahl, Glas, Ni, PTFE Gehäuse Edelstahl mit Kunststoffeinhausung Stromversorgung 11... 30 VDC (< 5 W) Elektrische Anschlüsse D-Sub 9-pol. (DC in, analog out, relay, relay disable) Anzeige- und Betriebsgeräte MVC3-A, MVC3-B, MVC3-C (nur geeignet für die log-lineare Version!) Sensor Vakuumanschluss Analogausgang H CVM211GBA-B-L DN16KF log-linear 33 CVM211GBA-B-NL DN16KF nichtlinear 33 CVM211GEA-B-L DN16CF log-linear 37 CVM211GEA-B-NL DN16CF nichtlinear 37 Zubehör Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H PS-12VDC-SUBD9 Steckernetzteil 0-230VAC(EU)/ 12VDC (D-Sub 9) PS402-A Batterie-Adapter für 2 x 9 V Block (D-Sub 9-pol.) -24 www.vacom.de

Aktive Vakuumsensoren CVM-201 Konvektions-Pirani-Vakuummeter Aktiver Wärmeleitungssensor mit Konvektionsausgleich, Grob- und Feinvakuum, Digitalanzeige, Schaltpunkte, serielle Schnittstellen Vakuummeter mit umfangreichen Funktionen Weiter (7 Dekaden) Gute Mess- und Wiederholgenauigkeit Alle Funktionen und Sensorabgleich über Fronttasten programmierbar (menügeführt) Abnehmbare Elektronik, austauschbare Messzelle Verbesserte Genauigkeit gegenüber Standard-Pirani-Sensoren durch Konvektionsausgleich und Temperaturkompensationsspule Kurze Reaktionszeit Beste Genauigkeit bei horizontaler Einbaulage Analogausgang konfigurierbar Kompatibel zu GP Mini-Convectron Modulen 0,01... 1,33E+5 Pa 1E-4... 1333 mbar 1E-4... 00 Torr Messprinzipien Wärmeverlust (Pirani) mit Konvektionsausgleich Auflösung 0,01 Pa 1E-4 mbar 1E-4 Torr Genauigkeit (typisch) ±2 % vom Messwert (500... 00 mbar) ± % vom Messwert (1E-3... 500 mbar) Maßeinheiten Pa, mbar, Torr (einstellbar) Anzeige Grafisches LCD (beleuchtet), 2- bis 4-stellig Analogausgänge einstellbar: nicht-linear 0,375... 5,659 V linear 0... V (skalierbar) logarithmisch-linear 1... 8 V (1 V / Dekade) Schaltpunkt-Relais 2 Relais (SPDT), 30 VDC / 1 A Bedienelemente 4 Fronttasten Schnittstellen RS232 und RS485 Temperaturbereich (Betrieb) 0... 40 C Max. Ausheiztemperatur 150 C (bei demontierter Elektronik) Einbaulage horizontal (empfohlen) Wärmeverlustsensor vergoldeter Wolfram-Draht Medienberührende Materialien Au auf W, Edelstahl, Glas, Ni, PTFE (Polyimid statt PTFE auf Anfrage) Stromversorgung 11... 30 VDC (< 5 W) Elektrische Anschlüsse D-Sub 9pol (DC in, analog1+2, relay1, rel. disable), D-Sub 15pol (DC in, analog1, relay1+2, relay disable, RS232, RS485) Anschließbare passive Sensoren Ersatzsensor siehe CVG-2 Sensor Vakuumanschluss Hlbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H CVM201GBA DN16KF 30 CVM201GEA DN16CF 34 Zubehör Vakuumanschluss lbl11par lbl12par lbl13par lbl14par lbl04par lbl05par lbl06par lbl07par lbl08par lbl09par lblpar H PS-12VDC-SUBD9 Steckernetzteil 0-230VAC(EU)/ 12VDC (D-Sub 9) PS402-A Batterie-Adapter für 2 x 9 V Block (D-Sub 9-pol.) www.vacom.de -25