Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Ähnliche Dokumente
Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach Art. 6 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EWG

Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer im Land Brandenburg (Brandenburgische Badegewässerverordnung- BbgBadV)

Thüringer Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer. (ThürBgwVO)

Badegewässerprofil. Badesee Rauchwart

Badegewässerprofil. Badesee, Traismauer

Badegewässerprofil. Tristacher See, Badeanstalt

Badegewässerprofil. Alte Donau, Untere Alte Donau

Badegewässerprofil. Stausee Burg, Hannersdorf

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Badegewässerprofil. Prebersee, Tamsweg

Badegewässerprofil. Freizeitzentrum Piberstein, Maria Lankowitz

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

, S.182

Badegewässerprofil. Römersee Wiesen

Badegewässerprofil. Neufelder See

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Badegewässerprofil. Thurnberger Stausee, Idolsberg

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Badegewässerprofil. Wolfgangsee, St. Gilgen

Badegewässerprofil. Afritzer See, Südost

Badegewässerprofil. Freizeitzentrum Copacabana, Kalsdorf

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Badegewässerprofil. Keutschacher See, Südwest

Badegewässerprofil. Weißensee, Stockenboi

Landeshauptstadt Kiel

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Mulde. Gewässerbeschreibung

Badegewässerprofil. Traunsee, Gmunden

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: neue Ergebnisse. Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt, Berlin

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Badegewässerprofil. Neusiedler See, Podersdorf

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005

Badegewässerprofil NIED

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

sozial bewegen gesund leben Badegewässerkarte des Landes Sachsen-Anhalt

Badegewässerprofil Öjendorfer See. Stand: April 2015

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Dr. Ansgar Knobling Kiel, 1. November 2016 MSGWG, VIII 407

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

zur Verminderung Phosphoreinträge

Wie sauber ist unser Wasser?

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

sozial bewegen gesund leben Badegewässerkarte des Landes Sachsen-Anhalt

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Beanstandungen Badegewässer

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 24.03.2011, aktualisiert am 1.10.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen Fachbehörden () Badegewässerprofile gemäß Anlage 3. Die Zuständigkeiten für die einzelnen Angaben sind jeweils in der Spalte am rechten Rand angegeben. Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen Sprachgebrauch Badestelle genannten Abschnitt eines Gewässers. Der Begriff Gewässer bezieht sich auf das gesamte Oberflächengewässer. Bei sehr kleinen Seen kann das Badegewässer mit dem Gewässer deckungsgleich sein. 1. Allgemeine Angaben Parameter Kreisverwaltungsbehörde (= Ansprechpartner) Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Gemeinde / Stadt Mittenwald Badegewässer (= Badestelle) ID Nummer (ab 2008, erteilt von EU) Lage der Überwachungsstelle (ETRS 89) Allgemeine, nicht fachsprachliche Beschreibung des Badegewässers Lautersee, Mittenwald DEBY_PR_GAP_0192 Long 11,2375 Lat 47,4403 Der auf 1.013 m Höhe gelegene Lautersee ist mit 12 Hektar Fläche der siebtgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Mittenwald in einer Senke südlich des Hohen Kranzbergs. Erreichbar ist er zu Fuß oder mit dem Fahrrad (oder Bus) von Mittenwald her durchs Laintal. Gespeist wird der See von kleinen Bergbächen der umliegenden Hänge. Sein Ablauf Lainbach sprudelt durchs wild romantische Laintal. Insbesondere vom Weg zur Ferchenseehöhe aus hat man einen phantastischen Blick auf den Bergsee und das im Osten liegende beeindruckende Karwendelgebirge. Am See gibt es ein Hotel sowie Gaststätten und Cafés samt sanitären Einrichtungen. Über diese verfügt auch die kleine Badeanstalt am Nordufer. Liege- und Bademöglichkeiten gibt es auch am Ostufer, wo sich eine Wasserwachthütte befindet. Insgesamt ein idyllisch gelegenes Kleinod. Beschaffenheit des Uferbe- Fels Moor reichs Stein Wiese (Mehrfachnennung möglich) Kies Sand 1

Infrastruktur an Badegewässer Einstufung nach EU- Richtlinie Toiletten Liegewiesen Kiosk : Parkplatz Bustransfer vom Parkplatz zur Badestelle 2011 = 1 2012 = 1 2013 = 1 2014 = 1 1 = ausgezeichnet, 2= gut, 3 = ausreichend, 4 = mangelhaft Profil erstellt am 24.03.2011, aktualisiert am 1.10.2014 Nächste Überprüfung (gemäß Anlage 3, Nr. 2) Nur bei Verschlechterung der Einstufung 2. Beschreibung (gemäß Richtlinie 2000/60/EG) der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers (A) sowie anderer Oberflächengewässer in dessen Einzugsgebiet, die eine Verschmutzungsquelle sein könnten (B) Angaben über die ökologische Zustandsklasse oder Trophiestufe sowie zur Sichttiefe müssen nur dann Bestandteil des Badegewässerprofils sein, wenn nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erstellte Beschreibungen der Gewässer vorliegen (Seen mit einer Oberfläche von 0,5 km²) oder falls anderweitig Daten vorliegen. Die in Nummer 2 und 3 genannten Informationen werden soweit möglich auf einer Karte (z.b. im Maßstab 1:25.000) dargestellt. A. Eigenschaften des Badegewässers Parameter Art des Sees natürlicher See Baggersee Stausee Höhenlage 1013 m ü. NN mittlerer Wasserspiegel Wasserfläche 0,12 km 2 Maximale Wassertiefe 18,6 m Künstliche Wasserspiegelschwankungen ja, Schwankung <0,5 m 0,5-1 m >1m während der Badesaison nein Wassererneuerung See ohne oberflächlichen Zufluss See mit oberflächlichem Zufluss Grundwasserzustrom bzw. -durchströmung Wassererneuerungszeit in Jahren: n.b. 2

Ökologische Zustandsklasse (ÖZK) Trophie (gemäß WRRL) oder Trophiestufe ÖZK 1 (sehr gut) ÖZK 2 (gut) ÖZK 3 (mäßig) ÖZK 4 (unbefriedigend) ÖZK 5 (schlecht) oligotroph mesotroph eutroph polytroph Sichttiefe im Mittel < 1 m 1-2 m > 2-5 m > 5 m 3

B. Fließgewässer im Einzugsgebiet des Badegewässers, die eine Verschmutzungsquelle sein könnten Parameter Fließgewässer: Größe des Zuflusses Größe des Einzugsgebiets Ökologische Zustandsklasse (ÖZK) z.b. Saprobie, Trophie (gemäß WRRL) Name: kleine namenlose Bergbäche m³/s mittlerer Durchfluss sehr klein: < 10 km² klein: 10-100 km² groß: 100-1.000 km² groß: 1.000-10.000 km² sehr groß: > 10.000 km² ÖZK 1 (sehr gut) ÖZK 4 (unbefriedigend) ÖZK 2 (gut) ÖZK 5 (schlecht) ÖZK 3 (mäßig) 3. Ermittlung und Bewertung aller Verschmutzungsursachen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen könnten Bei der Ermittlung und Bewertung aller Verschmutzungsursachen ist insbesondere auch die Auswirkung von Starkregen auf den Eintrag von Fäkalkeimen zu bewerten, z.b. Einschwemmung vom umliegenden Grünland nach Ausbringen von Gülle, Eintrag von Überläufen aus der Kanalisation. Verschmutzungsursachen Eintrag, insbesondere von Fäkalkeimen über Fließgewässer Oberflächenabfluss (diffuse Einträge) Beschreibung (Lage auf Karte, Art) Bewertung, insbesondere Auswirkung von Starkregen Oberflächenabfluss aus Einzugsgebiet (s.u.) Abwasser Kläranlage Kanalisation Mischwasser Regenwasser Landwirtschaft Ackerflächen Grünland Güllewirtschaft, Weideflächen Drainage Gefasste Hofabläufe Versiegelte Flächen, z.b. Straßen, Industrie 4

Abwasser Weitere Verschmutzungsursachen Kläranlage Kanalisation Mischwasser Regenwasser Notüberlauf : In Ordnung Ablauf von Fischteichanlagen Ufernutzung, z.b. Campingplätze Hafen / Liegeplätze für Boote Verunreinigung in Sedimenten sofern bekannt nichts bekannt 4. Sonstige Ursachen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen könnten Gefährdung der Badenden Ursache Feststellung / Bewertung Gefahr der Massenvermeh- rung von Cyanobakterien (Blaualgen) Gefahr der Massenvermeh- rung von Makrophyten und fädigen Algen Sichtkontrolle auf Verschmut- zungen wie etwa teerhaltige Rückstände, Glas, Plastik, Gummi oder andere Abfälle Verunreinigungen der Bade- stelle durch Vogelkot Hautausschlag durch Zerka- rien (Entenbilharziose / Bade- dermatitis) 5

5. Angaben für den Fall, dass die Bewertung nach Nummer 3 und 4 die Gefahr einer kurzzeitigen oder sonstigen Verschmutzung erkennen lässt Kurzzeitige Verschmutzung: Eine mikrobiologische Verunreinigung mit Darmbakterien (intestinalen Enterokokken bzw. Escherichia coli), die eindeutig feststellbare Ursachen hat, bei der normalerweise nicht damit zu rechnen ist, dass sie die Qualität der Badegewässer mehr als ungefähr 3 Tage (72 Stunden) ab Beginn der Verunreinigung beeinträchtigt, und für die die Kreisverwaltungsbehörde, wie in Anlage 2 dargelegt, Verfahren zur Vorhersage und entsprechende Abhilfemaßnahmen festgelegt hat. Sonstige Verschmutzungsursachen: Relevante Verschmutzungen, die länger als ungefähr 3 Tage (72 Stunden) auf die Badestelle einwirken können (z.b. Massenvermehrung von Algen, Verunreinigungen der Badestelle durch Vogelkot). Für jede zu erwartende kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung wird eine eigene Tabelle angelegt. Kurzzeitige Verschmutzung (Dauer < 72 h) Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der erwarteten kurzzeitigen Verschmutzung Während der kurzzeitigen Verschmutzung ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen Angabe der für diese Maßnahmen zuständigen Stellen und Einzelheiten der Kontaktaufnahme Einzelangaben zu allen verbleibenden sonstigen (= nicht kurzzeitigen) Verschmutzungsursachen (Dauer > 72h) Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der Ver- schmutzungsursache Ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen Zeitplan für die Beseitigung der Verschmutzungsursachen 6

7