Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Ähnliche Dokumente
W. Bollingerfehr, W. Filbert, C. Lerch DBE TECHNOLOGY GmbH, Peine. 1. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Rückholbarkeit eine Herausforderung für die Entwicklung von Endlagerkonzepten. Philipp Herold

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Erstellt von: GRS TEC AB

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben

Wohin mit dem Atommüll?

GEOLOGIE. Infokarten. Geologie. Geologinnen und Geologen tauchen ab und untersuchen den Untergrund

Soll Atommüll rückholbar endgelagert werden? Geologische Aspekte der Endlagerung

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS

Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit Kommentar Eckige Klammer zur K-Drs. / AG3-65 (Dr. Appel)

"Ungelöst: Endlagerung in Deutschland" Rückholbarkeit - eine Option?

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Gruppe 3: Wissen und Wissenslücken zum Wirtsgestein Kristallin. Ergebnisse aus der Diskussionsrunde Herr Rahn / Herr Fischer-Appelt

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe K-MAT 54

GMIT NR. 43 MÄRZ

FEP-Katalog für die VSG Konzept und Aufbau

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Hauptband

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf Basis der Erkenntnisse aus der VSG sowie Empfehlungen

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c.

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Endlagerkonzepte. Bericht zum Arbeitspaket 5. Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben. Erstellt von: GRS - 272

Endlagerkonzepte. Bericht zum Arbeitspaket 5. Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben. Erstellt von: GRS - 272

Artikel 1. Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Wortprotokoll der 17. Sitzung (öffentlicher Teil)

Gutachten. Flächenbedarf für ein Endlager für wärmeentwickelnde, hoch radioaktive Abfälle

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Inhalt. 1 Einleitung und regulatorische Vorgaben Einleitung Entwicklungen und Szenarien... 2

Verschlusssysteme in Endlagern für wärmeentwicklende. in Salzformationen. Workshop der GRS in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Karlsruhe PTKA-WTE

Entsorgung radioaktiver Abfälle

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Anhang Langzeitsicherheitsanalyse

Das Gorleben-Moratorium und Argumente für ein Standortauswahlverfahren

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle

Geschäftsbericht 2015

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Standort Gorleben eignungshöffig oder hoffnungslos?

Wohin mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung

Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll

Auswirkungen der Sicherheitsanforderung Rückholbarkeit auf existierende Einlagerungskonzepte und Anforderungen an neue Konzepte

Geotechnisches Seminar und 7. Geotechnik-Stammtisch am

Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Anhang D Erkundungsbohrungen im Salzstock Gorleben

Zur Definition der Begriffe Reversibilität / Rückholbarkeit / Bergbarkeit. Schreiben des Prof. Dr. Ing. Wolfram Kudla vom 29.

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Chronologie Bergwerk Gorleben - Stand:

Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotechnologien

Forschungsvorhaben. Chemisch-toxische Stoffe in einem Endlager für hochradioaktive Abfälle

Verfassungsbeschwerde gegen Schacht Konrad nicht angenommen. Neue Zufahrt und Anschrift der GNS-Betriebsstätte in Duisburg

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Endlagerforschung in Deutschland

Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, Clausthal-Zellerfeld. Vorbemerkung

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Eckpunktepapier zur Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Endlagerung streitfrei stellen

Weiterentwicklung des internationalen Stands von Wissenschaft und Technik zu Methoden und Werkzeugen für Betriebsund Langzeitsicherheitsnachweise

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Geologische Potentiale zur Einlagerung von radioaktiven Abfallstoffen unterhalb von stratiformen Salzformationen

Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung?

Entsorgung radioaktiver Abfälle

E S K INHALTSVERZEICHNIS. STELLUNGNAHME der Entsorgungskommission

Strahlenschutzaspekte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle in geologischen Formationen

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

(395. Sitzung) 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Stellungnahme/Hintergrund

KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Entwicklung und Umsetzung von technischen Konzepten für geologische Endlager in allen Wirtsgesteinen EUGENIA AP 6 Bau und Betrieb von

Auswahlverfahren für Endlagerstandorte. Empfehlungen des AkEnd Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Strategien und die aktuelle Situation in Deutschland

Entwicklung und Umsetzung von technischen Konzepten für Endlager in tiefen geologischen Formationen in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (EUGENIA)

Partitionierung & Transmutation

Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen internationaler Forschungsstand und Perspektiven

Standortsuche Atomares Endlager Es gibt keine einfache Lösung,

Das Mehrbarrierensystem bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Salzstock

Anhang II: Zur Bedeutung quantitativer und qualitativer Auswahlkriterien

Weiterentwicklung des internationalen Stands von Wissenschaft und Technik zu Methoden und Werkzeugen für Betriebsund Langzeitsicherheitsnachweise

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Soll Atommüll rückholbar eingelagert werden?

Standortsuche für ein atomares Endlager in Baden-Württemberg und die Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums

Forschung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle Förderkonzept des BMWi ( )

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

ENDLAGER MORSLEBEN Hintergründe, Maßnahmen und Perspektiven der Stilllegung

Berücksichtigung der. Kohlenwasserstoffe. Bericht der Arbeitsgruppe. Kohlenwasserstoffvorkommen

Mechanismen zur Forschungsplanung und Forschungskontrolle im BMWi

ILK-Stellungnahme zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Anhang Endlagerstandorte

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Anhang Langzeitsicherheitsnachweis

Beispiele Für alle Experten ist hier was dabei!

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Wärmeentwicklung / Gesteinverträglichkeit

Transkript:

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Was sind flach lagernde Salzformationen? Salzstock Salztektonik (Halokinese, Diapirismus) steil stehende Salzstrukturen tektonische Verwerfungen Flache Lagerung schichtige (stratiforme) Lagerstätten tiefliegende, flächige Salzstrukturen homogen, tektonisch ungestört Quelle: BGR 2

Warum werden flach lagernde Salzformationen für die Endlagerung in Betracht gezogen? Standortauswahlgesetz Prinzip weiße Landkarte Gemäß StandAG 2013: Untersuchung aller in Deutschland in Frage kommenden Wirtsgesteine für ein HAW-Endlager Auch die in Deutschland existierenden flach lagernden Salzvorkommen Für ein HAW-Endlager in Steinsalz (Typ: steile Lagerung) existieren Endlagerkonzepte sowie Sicherheits- und Nachweiskonzepte (s. Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben) Für flach lagernde Salzstrukturen sind generische Endlagerkonzepte sowie Sicherheits- und Nachweiskonzepte noch zu entwickeln (Typ A: flache Lagerung und Typ B: Salzkissen) 3

Vorkommen von Salz- und Tonsteinformationen in Deutschland Zechstein-Salinar Verbreitung der Zechstein-Diapire Salzstrukturen des Zechstein-Salinar Tonsteinformationen Untersuchungswürdige Salzstöcke (BGR 1995) Salzkissen Salzstöcke Quelle: BGR 2014 Quelle: BGR 2007 4

Welche Vor- und Nachteile haben flach lagernde Salzformationen? Vorteile von Steinsalz hohe Temperaturleitfähigkeit Kriechvermögen hydraulische Dichtheit Wirtsgestein Nachteile von Steinsalz Löslichkeit geringes Sorptionsvermögen Geologische Struktur Vorteile der flachen Lagerung Nachteile der flachen Lagerung große laterale Ausdehnung vielfach zu große Tiefenlage homogene stratigrafische Einheiten geringe Schichtmächtigkeiten tektonisch ungestörte Deckgebirgsüberdeckung 5

W:\projekte\kosina\det\abb\poro-fl-sl_det-v1_id_vgl_konv.lay Aktuelle Forschung zu flach lagernden Salzformationen Konzeptentwicklung für ein generisches Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle in flach lagernden Salzschichten in Deutschland und Überprüfung des entwickelten Sicherheits- und Nachweiskonzeptes (FuE-Vorhaben KOSINA, 07/2015 03/2018) Ein Verbundprojekt von: Projektleitung FKZ 02E11405B Entwicklung generischer geologischer Modelle Entwicklung eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes Entwicklung technischer Endlagerkonzepte Integritätsnachweis der geologischen Barriere und radiologische Konsequenzenanalyse 0.4 0.3 Porosität 0.2 0.1 R-0 (feucht) R-1 (trocken) R-2 R-3 R-4 0 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 ZEIT 6

Welche Endlagerkonzepte und Einlagerungsvarianten werden betrachtet? Typ A: flache Lagerung 1. Streckenlagerung von POLLUX -Behältern POLLUX -Behälter mit Brennstäben Profil Einlagerungsstrecke Einlagerungstechnik 2. Bohrlochlagerung (horizontal) von Kokillen (BSK-H) Quelle: DBE TEC 7

Welche Endlagerkonzepte und Einlagerungsvarianten werden betrachtet? Typ B: Salzkissen 3. Bohrlochlagerung (vertikal) von Kokillen (BSK-V) Brennstabkokille Profil Abschirmbehälter Einlagerungstechnik BSK-V Einlagerungsstrecke 4. Direkte Endlagerung von Transport- und Lagerbehältern TLB CASTOR V/19 Quelle: DBE TEC 8

Wie wird die langfristige Sicherheit eines Endlagers in flach lagernden Salzformationen gewährleistet? Leitgedanken zum Sicherheitskonzept für ein Endlagersystem in flachen Salzstrukturen: Möglichst weitgehender Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem definierten Gebirgsbereich um die Abfälle herum (einschlusswirksamer Gebirgsbereich - ewg) Sofort nach Verschluss des Endlagerbergwerks wirksamer sowie durch das Endlagersystem dauerhaft und nachsorgefrei sichergestellter Einschluss Einschlusswirksamkeit durch Verhinderung oder zumindest starke Begrenzung von Lösungszutritten Geologische Barriere Schacht- und Streckenverschlüsse kompaktierender Streckenversatz BE-Behälter Abfallmatrix 0 10 6 Zeit / Jahre 9

Was ist der einschlusswirksame Gebirgsbereich? DG DG WG ewg Deckgebirge Wirtsgestein Einschlusswirksamer Gebirgsbereich ewg ELB ELB Schachtverschluss Einlagerungsbereich WG vereinfachte radiologische Langzeitaussage ( BMUB Sicherheitsanforderungen /BMU 10/) Gebirgsbereich mit sicherheitsrelevanter Barrierefunktion Gebirgsbereich ohne sicherheitsrelevante Barrierefunktion 10

Wie wird die Langzeitsicherheit nachgewiesen? Nachweis der radiologischen Geringfügigkeit der Freisetzungen aus dem Endlager Indikator: Radiologischer Geringfügigkeitsindex (RGI, dimensionslose Zahl) Gestuftes Verfahren für Bewertung des Einschlusses der Radionuklide im ewg 11

Instrumentarium zur Radiologischen Konsequenzenanalyse Vorhandenes Programmpaket RepoTREND (Transport and REtention of Nondecaying and Decaying contaminants in final Repositories) Vereinfachte LZS-Aussage 12

Welche Modellrechnungen werden durchgeführt? Szenario mit Versagen der geotechnischen Verschlüsse ( kontinuierlicher Lösungszufluss) Vorlaufende Studien zur Optimierung (Länge Schachtverschluss, Versatz Zugangsstrecken) Radiologische Konsequenz (RGI) für den Basisfall und für Varianten (Diffusion, Konvergenz) Deterministische Fallstudien (z.b. Diskretisierung) Probabilistische Analysen von Szenarien 10 0 10-1 10-2 10-3 W:\projekte\kosina\det\abb\dosis-fl-sl_det-v1_id_vgl.lay Basisfall KOSINA vgl. ISIBEL2 (VSG) Summe Summe Spaltprodukte Summe Aktiniden RGI=1 t=1mio.a RGI [-] 10-4 10-5 10-6 10-7 10-8 Szenario mit Lösungszutritt in ein Endlager im Salz 10-9 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Zeit [a] Radiologische Konsequenz (RGI) für den Basisfall KOSINA vs. VSG 13

Ergebnisse der numerischen Analysen Durch geotechnische Barrieren in Verbindung mit langzeitwirksamen Streckenverschlüssen aus kompaktiertem Salzgrus können die radiologischen Konsequenzen auf vernachlässigbare Größen reduziert werden. Auf Grundlage der numerischen Konsequenzenanalyse konnten Ansätze für eine Optimierung von Endlagerlayout und -auslegung ermittelt werden. Der RN-Austrag aus dem Endlager ist überwiegend diffusionsbestimmt. Der RN-Austrag aus dem Endlager erfolgt erst zu sehr späten Zeiten. Für die Ergebnisse des numerischen Modells ist der räumliche Diskretisierungsgrad von geringem Einfluss. 14

Fazit 1. Die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in flach lagernden Salzformationen ist eine mögliche Option für das beginnende Standortauswahlverfahren. 2. In einem diesbezüglichen FuE-Verbundprojekt (KOSINA) wurden wissenschaftlich-technische Grundlagen geschaffen: geologische Modelle Endlagerdesign und technische Verfahren Sicherheits- und Nachweiskonzepte radiologische Konsequenzenanalysen. 3. Die radiologische Langzeitsicherheit kann mit dem bei der GRS zur Verfügung stehenden Programmpaket RepoTREND umfassend analysiert und bewertet werden. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!