ANMERKUNGEN ZUM BREITBANDTEST DER BUNDESNETZAGENTUR

Ähnliche Dokumente
So prüfen Sie Ihre Internet-Geschwindigkeit mit dem Breitbandtest der Bundesnetzagentur

Aufbau und Wirkungsweise

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Informationen über Festnetz- Internetzugangsdienste

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

15 Transportschicht (Schicht 4)

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Modul 5: TCP-Flusskontrolle

TCP. Transmission Control Protocol

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Elexis - ABX Micros Connector

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 8 (10. Juni 17. Juni 2013)

Elexis - ABX Micros Connector

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

Bescheid. I. Spruch G 188/16-06

CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation

TCP/IP-Protokollfamilie

Netzwerk-Karten, EXSYS 42318

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

VERBRAUCHERRECHTE IM TELEKOMMUNIKATIONSMARKT STÄRKEN

VoIP Messung. Voice-Readiness Test. Beschreibung

TCP/UDP. Transport Layer

- Man versieht die Nachricht mit der Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab.

Der Backoff-Algorithmus

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Servo-Modul Version

Laborübung SNMP. Aufgabe 1: SNMP Basics genutzter Agent: (VM_SNMP_Win_XP)

NETZNEUTRALITÄT UND MIN- DESTQUALITÄT DES OFFENEN INTER- NETS ABSICHERN

Domain Name Service (DNS)

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Anleitung zum Computercheck Installation von Malwarebytes

Themen. Flußkontrolle. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Internet und WWW Übungen

Gruppe für den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Empfehlung 1/99

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Quality of Service - QoS

Multiuser Client/Server Systeme

agentilo Geräte Editor Version Prozessinterface UDP Befehle

LANCOM Techpaper Routing Performance

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Lösungsvorschlag zur 12. Übung

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Sonstige Marktregeln Strom

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

SÜC Energie und H 2 O GmbH Anlage 2

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch. EDI-Rahmenvertrag

1.1 Wireshark Bedienung (Die neuste Wireshark-Version sieht leicht anders aus!) 1.2 Aufzeichnung starten. LAN-Komponenten in Betrieb nehmen Modul 129

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

Netzwerke, Kapitel 3.1

Lieferantenrahmenvertrag Gas Anlage 3 Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor

Video over IP / Videostreaming

Vortrag zur Diplomarbeit

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen:

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

2 Port 10G LWL Netzwerkkarte mit offenem SFP+ - PCIe, Intel Chip

Zur regulatorischen Einordnung und Behandlung von sog. Over the Top-Diensten (OTT)

Transkript:

ANMERKUNGEN ZUM BREITBANDTEST DER BUNDESNETZAGENTUR Berlin, 09.09.2016 Vorbemerkung Auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene wurden bzw. werden Vorschriften im Hinblick auf die Überprüfbarkeit von Datenübertragungsraten und die Justiziabilität bei Abweichungen von den vereinbarten Werten erlassen. Im November 2015 wurde die europäische Telecom Single Market - Verordnung (TSM-VO) erlassen, EU 2015/2021. In Deutschland soll demnächst die nationale TK-Transparenz-VO erlassen werden. Zu diesem Zweck sollen Datenübertragungsraten (Down- und Uploadgeschwindigkeiten) gemessen und erhebliche Abweichungen festgestellt werden. Die TSM-VO spricht in Art. 4 Absatz 4 von einem zertifizierten Überwachungmechanismus, der diese Messung und Feststellung übernehmen soll. In Deutschland ist das der Breitbandtest der BNetzA, abrufbar unter www.breitbandmessung.de. Die Software hat die Fa. Zafaco im Auftrag der BNetzA entwickelt. Werden erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende Abweichungen damit festgestellt, gelten sie als nicht vertragskonforme Leistung. Umso wichtiger ist, dass das Programm exakt und zuverlässig arbeitet und das Ergebnis somit aussagekräftig ist. Nach den vorliegenden technischen Spezifikationen der Software ist dies jedoch sehr zweifelhaft. Nachfolgend möchte eco die Schwachstellen und sich daraus ergebende Probleme aufzeigen. I. Analyse des Testprogramms Das neuentwickelte Programm soll ab 26. September 2016 eingesetzt werden. Es soll nun anstatt des User Datagram Protocol (UDP) das Transmission Control Protocol (TCP) zur Messung benutzen. Der Wechsel sei erforderlich, weil mehrere Browser in Zukunft Java nicht mehr unterstützen würden. Zudem bevorzugten manche Nutzer das TCP, da es einen besseren Datenschutz gewährleiste. Der Wechsel von UDP zu TCP führt dazu, dass die Messgenauigkeit massiv abnimmt. Im Einzelnen: TCP ist wenig geeignet zur Messung der Datenübertragungsrate, da es vor allem bei Leitungen mit hohen Übertragungsraten, z. B. 100Mbit/s, zu

verfälschten Ergebnissen führt. Je höher die Geschwindigkeit, desto größere Fenster muss TCP bilden, sog. TCP Window Recieve Size. Damit wird die maximale Datenmenge beschrieben, die ein Computer empfangen kann, ohne Daten bestätigen zu müssen. Umgekehrt ist es also die maximale Datenmenge, die ein Computer senden kann, ohne auf eine Empfangsbestätigung (TCP Acknowledgment) des Empfängers warten zu müssen. Damit ist sichergestellt, dass der Empfangsspeicher, auch Puffer genannt, des Empfängers nicht überläuft, da dieser nie mehr Daten am Stück empfängt, als er dem Sender durch Übermittlung seiner aktuellen Empfangsfenstergröße erlaubt hat. Erst wenn der Empfänger Daten bestätigt (und damit aus dem Puffer entfernt) hat, sendet der Sender die nächsten Daten. Ist das Empfangsfenster zu klein gewählt, muss der Sender oft auf Bestätigungspakete warten, um wieder senden zu können, während ein größeres Empfangsfenster dem Sender ein stetigeres Senden erlaubt. Bei Fehlern, z. B. bei nicht übertragenen oder fehlerhaften Paketen, muss auch eine größere Menge Daten erneut übertragen werden, nämlich alle bereits versandten, aber vom Empfänger noch nicht quittierten Daten, maximal die Empfangsfenstergröße. Dies wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung aus. Das gilt im Besonderen für den Grenzbereich der Leitungskapazität. Ziel der Software sollte es jedoch sein, gerade die maximale Datenübertragungsrate zu ermitteln. TCP beinhaltet auch mehrere Funktionen, die zwar prinzipiell von Nutzen sein können, sich bei der Messung von maximalen Datenübertragungsraten jedoch sehr nach nachteilig auswirken. Es gibt eine Fehlererkennung und -korrektur, Erkennung von Duplikaten, und eine Kontrolle der reihenfolgerichtigen Übertragung sowie eine Datenflusskontrolle. Soweit Pakete nicht erfolgreich übertragen wurden, wird der Datenfluss der anderen Pakete gestoppt, bis das fehlerhafte Paket korrekt übertragen wurde. Um dies sicherzustellen, kommuniziert TCP zwischen Empfänger bzgl. Anzahl der gesendeten, erhaltenen und noch zu sendenden Pakete. All diese Funktionen verringern die Übertragungsgeschwindigkeit. Dadurch erhöht sich auch die Paketumlaufzeit. Das ist die Zeitspanne, die vergeht, bis der Empfänger dem Sender bestätigt, dass das Datenpaket angekommen ist. UDP verfügt nicht über die zuvor genannten Funktionen und hat entsprechend eine deutlich höhere 2

Übertragungsgeschwindigkeit. Zudem ist bei UDP die Systembelastung signifikant niedriger. Die Messung mittels TCP ist zudem störanfälliger in Bezug auf leitungsexterne Faktoren, wie Firewalls und Endgeräten, wenn deren maximal zu verarbeitende Datenübertragungsrate niedriger ist als die maximale der Leitung. Firewalls können die Datenübertragung erheblich bremsen oder stoppen. Die meisten Anwendungen werden mittels TCP übertragen. Entsprechend viele Firewalls sichern ihre Ports besonders sensibel gegenüber Datenpaketen, die mittels TCP übertragen. Konsequenter Weise steigt das Risiko, dass die Messung der Datenübertragungsrate mit TCP durch Firewalls verfälscht wird. Ein Endgerät, dessen Netzwerkeinrichtung maximal 40Mbit/s beim Download verarbeitet, die Leitung hingegen 100MBit/s zu leisten vermag, wird somit ein unbrauchbares Resultat liefern. Auch nicht aktuelle Betriebssysteme, wie z. B. Windows ME, auf den Endgeräten können den Test erheblich verfälschen. Darüber hinaus ist die Behauptung der BNetzA und der Fa. Zafaco GmbH, dass der Software von UDP auf TCP umgestellt werden muss, ist in dieser Pauschalität nicht zutreffend. Angeführt wurde seitens der BNetzA und des Unternehmens, dass mehrere Browser die Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment) bald nicht mehr unterstützen würden. Daher wäre der Wechsel von der Java-Laufzeitumgebung auf Html5 - Websockets erforderlich. Indes kann UDP unabhängig von der Java- Laufzeitumgebung oder Html5 weiter verwendet werden. Für die Verwendung von UDP ist es in keinerlei Hinsicht relevant, dass der Breitbandtest in der Java-Laufzeitumgebung als Anwendung läuft. Es gäbe eine Vielzahl anderer Möglichkeiten neben Html5 und der Java- Laufzeitumgebung, um die Messung weiterhin mit UDP durchzuführen (z. B. Ruby, Php, C und C++). Deutlich wird dieser nicht vorhandene Zusammenhang von UDP und Html5 oder der Java-Laufzeitumgebung auch, wenn man sich das OSI-Schichtmodell betrachtet. Html5 und Java- Laufzeitumgebung befinden sich im OSI-Schichtmodell auf der Schicht 7, der Anwendungsschicht. UDP hingegen ist in diesem Modell auf Schicht 4, der Transportschicht, angesiedelt. Zwischen den letztgenannten Schichten liegen die Kommunikations-schicht (Schicht 5) und die 3

Darstellungsschicht (6 im Modell). Beide haben verschiedene Funktionen wie schon am Namen zu sehen ist. Sie grenzen nicht aneinander, haben keine direkten Schnittstellen zueinander, arbeiten mit jeweils anderer Software. Sehr fraglich ist auch, weshalb die Bundesnetzagentur die Entwicklung eines Tests unterstützt, dessen Konzeption vielen werbefinanzierten Speedtests gleicht, die nicht vorrangig auf eine exakte Messung zielen. Es gibt einige, ebenfalls frei erhältliche Anwendungen, die sehr exakt messen und deren Quellcode öffentlich ist (Open Source). Vor diesem Hintergrund ist es noch weniger nachvollziehbar, dass die BNetzA auf eine deutlich weniger verlässliche Messmethode setzt. Es wäre der BNetzA unbenommen gewesen, ein Testprogramm, auf freiem Quellcode basierend, (weiter)entwickeln zu lassen und einzubetten. II. Auswirkungen Nach Art. 4 Absatz 4 TSM-VO gilt jede erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende Abweichung bei der Geschwindigkeit oder bei anderen Dienstqualitätsparametern zwischen der tatsächlichen Leistung der Internetzugangsdienste und der vom Anbieter der Internetzugangsdienste gemäß Absatz 1 Buchstabe a bis d angegebenen Leistung - sofern die rechtserheblichen Tatsachen durch einen von der nationalen Regulierungsbehörde zertifizierten Überwachungsmechanismus (www.breitbandmessung.de in Deutschland) festgestellt wurden - als nicht vertragskonforme Leistung mit dem Zweck Rechtsbehelfe auszulösen, die dem Verbraucher nach nationalem Recht zustehen. Das heißt, wenn bei Ausführung dieses Tests erhebliche Abweichungen festgestellt werden, gilt dies als nicht vertragskonforme Leistung. Die dafür rechtserheblichen Tatsachen sind dadurch auch verbindlich festgestellt. Die Rechtsfolgen sind, dass der Endnutzer nach erfolgloser Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz verlangen kann. Angesichts dieser Rechtsolgen in einem Massenmarkt mit ca. 55 Millionen SIM-Karten zur Datenübertragung im Mobilfunk und 30,2 Millionen Breitbandanschlüssen im Festnetz und den vorhersehbaren Auseinandersetzungen zwischen den Anbietern und Endnutzern (Kundencenter, Fachabteilungen), Anwälten, Verbraucherzentralen und deren wahrscheinlich häufiger gerichtlicher Fortsetzung ist es dringendst geboten, dass der Test so exakt wie möglich misst und folglich aussagekräftig ist. An einem Beispiel soll dies veranschaulicht werden. Das GEREK (Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation) hat Ende August 2016 die Leitlinien zur Auslegung der TSM- 4

VO offiziell verkündet. Nach deren Nr. 145 Satz 1 kann der Endnutzer erwarten, dass die maximal zur Verfügung stehendende Geschwindigkeit mindestens einmal am Tag zu erreichen ist. Wenn bei einem Vertrag mit einer vertraglich vereinbarten Downloadgeschwindigkeit von 50Mbit/s dauerhaft ein Testergebnis von 47,5 Mbit/s erzielt wird, da mittels TCP gemessen wurde, hingegen mit UDP ein Resultat von 49,2 Mbit/s gemessen wird, wird der große Unterschied sichtbar. Denn mit TCP wäre es eine Abweichung in Höhe von 5 % zw. Ergebnis und maximaler Geschwindigkeit im Downstream. Mit UDP hingegen läge die gemessene Abweichung nur bei 0,625 %. Letztere Abweichung würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine nationale Regulierungsbehörde als erhebliche ansehen. Bei der 5% - Abweichung ist die Gefahr diesbezüglich deutlich höher, mit den dem entsprechenden zu erwartenden Rechtsfolgen (Rücktritt des Endnutzers und/oder Schadensersatzverlangen). Wie insgesamt aufgezeigt, ist TCP ungeeignet und dessen Verwendung somit inakzeptabel. Daher ist es ist angesichts der drohenden Konsequenzen zwingend erforderlich, dass ein neuer Test entwickelt wird, der weiterhin mit UDP misst. Über eco eco - Verband der Internetwirtschaft e.v. ist Interessenvertreter und Förderer aller Unternehmen, die mit oder im Internet wirtschaftliche Wertschöpfung betreiben. Der Verband vertritt derzeit mehr als 900 Mitgliedsunternehmen. Hierzu zählen unter anderem ISP (Internet Service Provider), Carrier, Hard- und Softwarelieferanten, Content- und Service- Anbieter sowie Kommunikationsunternehmen. eco ist der größte nationale Internet Service Provider-Verband Europas. 5