Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Ähnliche Dokumente
Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Universität Trier Fachbereich VI Umweltmeteorologie Leitung: Dr. Jörg Bareiss. Abschlussbericht zur meteorologischen Messtechnik

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Aufl. 11/Dr. A 1 16,95 15/11-M

1.6. Die Ionenbindung

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Atmosphäre und damit auch in etwa deren Inneren Energie. Dr. Gerhard Stehlik, Diplom-Chemiker, Hanau

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physik für Bauingenieure

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Produktkatalog Kälte/Klima Fachgroßhandel/Fachhandwerk

Physik und Chemie der Minerale

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Zur Geschichte der Umweltmeteorologie

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Gas-Sicherheits-System für Technische Gase

mit Methoden Betreuer: [1]

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Wetterportal Sauerland. Wetterportal Sauerland Dipl.-Geogr. Meinolf Pape und Julian Pape

Licht und Farbe - Dank Chemie!

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

STATION Gewässeruntersuchung

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Monatsbericht April 2015

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Erforschen - erkunden - erproben: Experimente im Reallabor Stadt

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

Innere Reibung von Gasen

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Numerische Fluidmechanik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Instrumentenpraktikum

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

8 Medienverzeichnis. Anhang. Medienverzeichnis. CD-ROMs

Gases for Life. Stickstoff, Sauerstoff und mehr. Industriegase sind so wichtig wie Wasser und Strom. Auch für das tägliche Leben.

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Angewandte Statistik und EDV

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker.

Thermische Ausdehnung

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Medizinische Physik und Statistik I. 2011/12, II. Semester. Prüfungskurs. Vorlesung: Kurscode: AOK-KN051-Prüfung,

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang

Die Sonne als Heizkörper?

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

CO 2 - UND 13 C-ISOTOPENFLÜSSE FÜR DIE UNTERSUCHUNG DER DYNAMIK DES CO 2 AUSTAUSCHES ZWISCHEN ÖKOSYSTEM UND ATMOSPHÄRE

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung

Das Klima im Exkursionsgebiet

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Transkript:

Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Übung/Klausur: Dr. Johannes Lüers

Gliederung der Vorlesung 2. Physik Atmosphäre 3. Atmosphärische Chemie 4. Klimatologie 5. Atmosphärische Grenzschicht 6. Angewandte Meteorologie

Bedeutung der Vorlesung im Ingenieurstudium Hilfsmittel zur Unterstützung der Vorlesung Definition der Meteorologie Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Messung meteorologischer Elemente

Bedeutung der Vorlesung im Ingenieurstudium Die Atmosphäre ist der Raum der meisten menschlichen Aktivitäten und beeinflusst diese nachhaltig bzw. die Aktivitäten haben auch zunehmend Einfluss auf Zusammensetzung und Energieverteilung in der Atmosphäre. Die Atmosphäre ist ein offenes System, so dass zu deren Überwachung eine Vielzahl von meteorologischen Elementen notwendig ist. Atmosphärische Prozesse sind bei vielen ingenieurtechnischen Richtlinien zu berücksichtigen (TA Luft, TA Lärm, KTA).

Hilfsmittel zur Vorlesung Literatur Foken, Th.: Angewandte Meteorologie, Mikrometeorologische Methoden, Berlin, Heidelberg: Springer 2003, 289 S. Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 1996, 335 S. Hupfer, P., Kuttler, W., (Hrsg.): Witterung und Klima. Begründet von E. Heyer, 11. Aufl., Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 2005, 554 S. Kraus H. (2000): Die Atmosphäre der Erde. Vieweg, Braunschweig, 470 S. Roedel, W.: Physik unserer Umwelt, Die Erdatmosphäre. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2. Aufl., 1994, 467 S. Stull, R. B. (2000): Meteorology for Scientists and Engineers. 2. Aufl., Brooks/Cole, Pacific Grove, 502 S. (Grundlage für Vorlesung) Zmarsly, E., Kuttler, W., Pethe, H.: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen. Stuttgart: Ulmer Verlag 1999, 168 S.

Hilfsmittel zur Vorlesung Literatur Foken, Th.: Angewandte Meteorologie, Mikrometeorologische Methoden, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer 2006, 326 S. (Grundlage für Mikrometeorologie) Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 1996, 335 S. Hupfer, P., Kuttler, W., (Hrsg.): Witterung und Klima. Begründet von E. Heyer, 11. Aufl., Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft 2005, 554 S. Kraus H. (2004): Die Atmosphäre der Erde. 3. Aufl., Vieweg, Braunschweig, 422 S. Roedel, W.: Physik unserer Umwelt, Die Erdatmosphäre. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 3. Aufl., 2000, 498 S. Stull, R. B. (2000): Meteorology for Scientists and Engineers. 2. Aufl., Brooks/Cole, Pacific Grove, 502 S. (Grundlage für Vorlesung) Zmarsly, E., Kuttler, W., Pethe, H.: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen. 2. Aufl., Stuttgart: Ulmer Verlag 2002, 176 S.

WEB-Seite der Hilfsmittel zur Vorlesung WEB-Darstellung Allgemeine Übersicht zu Lehrveranstaltungen Spezielle Seite zu Umweltsysteme Luft mit Download- Funktion für Folien, Formelsammlung etc. Formelsammlung für Meteorologie- Vorlesung der Geoökologen Skript für Meteorologie- und Klimatologievorlesung der Geoökologen bei Fachschaft Fak. II Wiederholung Schulwissen der phys. Geografie vor Beginn jedes WS Beispielaufgaben für Übung Stellenangebote www.bayceer.uni-bayreuth.de/mm/

Meteorologie Wissenschaft der Atmosphäre Ursprung: Aristoteles (384-322 v.u.z.) Lehre von den Meteoren Gegenstand ist das in Raum und Zeit definierte Verhalten der Atmosphäre (Flemming, 1997)

Einteilung der Meteorologie als Physik und Chemie der Atmosphäre Theoretische Meteorologie Grundlagenbereiche der Meteorologie Experimentelle Chemie der Synoptische Klimatologie Meteorologie Atmosphäre Meteorologie Mikrometeorologie Mikroklimatologie Wettervorhersage Angewandte Bereiche der Meteorologie Satellitenmeteorologimeteorologie Hydro- Technische Biometeorologie Meteorologie und weitere Agrarmeteorologie

Der Schichtenaufbau der Atmosphäre Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner Verlagsges., 1996, 335 S.

Zusammensetzung trockener Luft auptgase Vol% Spurengase ppm(vol.) tickstoff, N 2 78,09 Kohlendioxid, CO 2 380 *) [0,038 Vol%] auerstoff, O 2 20,95 Neon, Ne 18 rgon, Ar 0,93 Helium, He 5 Krypton, Kr 1 Wasserstoff, H 2 0,5 Ozon, O 3 0,5 *) Xenon, Xe 0,08 *) variable Bestandteile (Stand etwa 1995) Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner Verlagsges., 1996, 335 S.

Entwicklung der Erdatmosphäre Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner Verlagsges., 1996, 335 S.

Anthropogener Anstieg atmosphärischer Gase seit beginn des Industriezeitalters

Messung meteorologischer Elemente Wetterhütte mit klassischer Messtechnik und elektrischer Messtechnik Bodentemperaturmessfeld Meteorologische Station Lindenberg, Foto: Th. Foken

Wetterhütte Innenansicht Minimumthermometer Maximumthermometer Elektr. Temp.-Feuchtegebe Hygrometer Psychrometerthermometer Aspirator Thermohygrograph Meteorologische Station Lindenberg, Foto: Th. Foken

Messung meteorologischer Elemente Klimaelement Messhöhe spezielle Anforderungen Lufttemperatur 2 m Wetterhütte Maximumtemperatur 2 m Wetterhütte (7-19 Uhr) Minimumtemperatur 2 m Wetterhütte (19-7 Uhr) Bodentemperatur -0,05; -0,1; -0,2; -0,5; -1,0 m Minimum am Erdboden 0,05 m (19-7 Uhr) Luftfeuchte (relative) 2 m Wetterhütte Niederschlag 1 m 200 cm 2 Auffangfläche (D) 7 Uhr, dem Vortag zurechnen Luftdruck genaue Höhe über NN Innenraum, Reduktion auf NN und 0 C Windgeschwindigkeit 10 m freier Standort Windrichtung 10 m freier Standort

Mittelwerte von meteorologischen Elementen A) Tagesmittelwerte (Zeiten in MEZ) 1. Mittel aus den 3stündigen Beobachtungsterminen 1 X = ( X 1+ X 4 + X 7 + X 10 + X 13 + X 16 + X 19 + X 22 ) 8 2. Mittel aus 3 Terminwerten (T: Temperatur) 1 = ( X 3 1 : 30 + X 14:30 + X 21 : 30 ) bzw. T = (T 7:30 +T 14:30 + 2 T 4 X 7 21: 30 ) B) Langjährige Mittelwerte über 30 Jahre (z. Z. 1971-2000)

Mittelwerte von meteorologischen Elementen A) Tagesmittelwerte (Zeiten in MEZ) 1. Mittel aus allen Messwerten (stündl. oder 10 min.) 2. Mittel aus den 3stündigen Beobachtungsterminen 1 X = ( X 1+ X 4 + X 7 + X 10 + X 13 + X 16 + X 19 + X 22 ) 8 3. Mittel aus 3 Terminwerten (T: Temperatur) 1 = ( X 3 1 : 30 + X 14:30 + X 21 : 30 ) bzw. T = (T 7:30 +T 14:30 + 2 T 4 X 7 21: 30 B) Langjährige Mittelwerte über 30 Jahre (z. Z. 1971-2000) )