Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Ähnliche Dokumente
Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Über den Autor 7. Einführung 19

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Klassische Friedmann-Modelle des Universums

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Gigantische Explosionen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Asteroid stürzt auf Jupiter!

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Schlaflos in 3242 Texing

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Besuch im Planetarium

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Wie die Zeit vergeht

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel

Jenseits der Antimaterie

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Die Entstehung der leichten Elemente

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Die Reporterbande entdeckt die ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Der Sternenhimmel im Frühling

Das Universum weit weg und doch nah

Evidenz dunkler Materie

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Abbildung durch eine Lochblende

Polarisation des Lichtes

Beobachtung von Gravitationswellen

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Das kleine 1x1 des Universums

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GRAVITATIONSPHYSIK ALBERT-EINSTEIN-INSTITUT

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz

Die Sterne in den Unterricht holen

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Lorenzen. "Gedehnte Zeit & Gekrümmte Räume - Eine Einführung in die Relativitätstheorie" Wundersame Einstein-Welt

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d Arbeitsblatt. 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau?

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Beobachtungsinstrumente

Dynamik: Wie entwickelt sich die Expansion?

Huder Planeten-Abitur

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Es gibt einen Grund, warum Sie von diesem Buch

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Corporate Design Richtlinien

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Transkript:

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.] Bei den größten Strukturen im Universum denken viele sicherlich an den Großen Attraktor [1], die SLOAN Große Mauer [1] oder den vor einigen Jahren entdeckten Laniakea-Supergalaxienhaufen [1, 2]. Was bedeutet eigentlich groß im Universum? Unsere Milchstraße [1], die Galaxis [1], besitzt einen Durchmesser zwischen rund 100.000-180.000 Lichtjahren (Lj) [1] je nachdem, welche Art Materie man dazuzählt und enthält rund 200-400 Milliarden Sterne. Das klingt riesig. Dennoch ist die Milchstraße im Vergleich zu den großskaligen Strukturen des Weltalls ziemlich klein, ähnlich einem Wassertropfen in einem Eimer. Blickt man aus der Milchstraße heraus, begegnen uns immer größere Strukturen, beispielsweise Galaxienhaufen [1], die selbst Bestandteil von Supergalaxienhaufen (Superhaufen) [1] sind. Dabei handelt es sich jeweils um Gruppen und Haufen von Hunderten oder Tausenden von Galaxien bzw. Galaxienhaufen, die die nächstgrößere Struktur bilden. Die Supergalaxienhaufen zählen zu den größten uns bekannten Strukturen im Universum. Die Milchstraße unterliegt dem Einfluß des Virgo-Galaxienhaufens [1] und im größeren Sinne dem Laniakea-Supergalaxienhaufen, einer Ansammlung mit einem Durchmesser von rund 500 Millionen Lichtjahren. Der Saraswati-Supergalaxienhaufen Eine neue Himmelsdurchmusterung indischer Astronomen entdeckte nun einen neuen Superhaufen, der die bisherigen Rekordhalter in den Schatten stellt. Der Saraswati-Superhaufen [1, 3] besitzt einen Durchmesser von mehr als 650 Millionen Lichtjahren und ist damit eine der größten großskaligen Strukturen des bekannten Universums (Abb. 1). Abb. 1 Der Saraswati-Supergalaxienhaufen. Der neu entdeckte Saraswati-Superhaufen (längliche Struktur in der Bildmitte) besitzt einen Durchmesser von rund 650 Millionen Lichtjahren. Verteilung der Galaxien aus der SDSS [1]. [3]/IUCAA

Erst im letzten Jahr war eine riesige neue Struktur entdeckt worden, die BOSS Große Mauer [1]; sie besteht aus zwei Wänden, besitzt eine Masse, die etwa 10.000 Milchstraßen entspricht, und enthält rund 830 Galaxien, die sich in 4 großen Superhaufen anordnen [5]. Die Länge dieser Mauerstruktur beträgt rund 880 Millionen Lichtjahre. Wahrscheinlich handelt es sich um die massereichste Struktur des gesamten Universums (Abb. 2). Dagegen ist die Sloan Große Mauer nur etwa 520 Millionen Lichtjahre lang und nur halb so schwer wie die BOSS Große Mauer. Abb. 2 Die BOSS Große Mauer. Die BOSS Große Mauer wurde im Jahr 2016 entdeckt. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die massereichste Struktur des gesamten Universums. Mitte: Verteilung der zur BOSS Großen Mauer gehörigen Galaxien (Kreuze) [blau: hellere Galaxien, rot: lichtschwächere Galaxien]. Rechts und links: Die vier Aufnahmen zeigen Mitglieder der neuen kosmischen Struktur (A-D). [5] Die Entdeckung des Saraswati-Superhaufens gleicht der eines neuen Gebirges auf der Erde; sie gelang mithilfe der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) [1]. Bereits in der Vergangenheit fanden die Wissenschaftler heraus, daß das Universum hierarchisch aufgebaut ist: Galaxien bilden Galaxienhaufen, Superhaufen, langgezogene Strukturen, Wände und Filamente [1]. Die Strukturen sind voneinander durch riesige kosmische Blasen [1] getrennt, in denen sich nur wenig oder keine Materie befindet ähnlich Honigwaben. Die Blasen besitzen Durchmesser von 130-550 Millionen Lichtjahren. Zusammen bilden die Strukturen die weitläufige Struktur des Kosmischen Netzes des Universums [1]. Die Superhaufen werden als größte kohärente Strukturen [1] des kosmischen Netzwerks angesehen; sie bestehen meist aus Ketten von Galaxien und Galaxienhaufen, die sich über Hunderte Millionen Lichtjahre erstrecken können und Billiarden Sterne enthalten. Der Saraswati-Superhaufen befindet sich in einer Entfernung von rund 4 Milliarden Lichtjahren von der Erde im Sternbild Fische (Psc) [1] und besitzt eine Masse von mehr als 20 Milliarden Sternen; der Superhaufen enthält mindestens 43 Galaxiengruppen und -haufen, insgesamt rund 400 Galaxien (Abb. 3, 4). Der Durchmesser beträgt 600-650 Millionen Lichtjahre.

Abb. 3 Lage des Saraswati-Superhaufens. Von der Erde aus gesehen (Spitze, unten) befindet sich der neu entdeckte Supergalaxienhaufen in einer Entfernung von rund 4 Milliarden Lj, entsprechend einem Wert von etwa 0,3 auf der rechten Skala, der Rotverschiebung [1]). Die Lage am Himmel erstreckt sich über einen Rektaszensionsbereich [1] von etwa 350-0 Grad (obere Skala). Gegenüber der Umgebung, die von zahlreichen großen Blasen geprägt ist, hebt sich die dichte Struktur des Superhaufens deutlich ab. Insgesamt befindet sich etwa 43 Galaxiengruppen in der neuen Struktur. [3] Die Bezeichnung Saraswati findet Anlehnung an einen alten Fluß, der bei der Entstehung der indischen Kultur eine wichtige Rolle spielte, und eine Gottheit, die in Indien als Beschützerin himmlischer Flüsse angesehen wird, sowie die Göttin des Wissens, der Musik, der Kunst, der Weisheit und der Natur (Abb. 6). Abb. 4 Blick in den Saraswati-Supergalaxienhaufen. Die Aufnahmen zeigen zwei der massereichsten Galaxienhaufen im Saraswati-Superhaufen. [3]/IUCAA

Die obige Abbildung (Abb. 4) zeigt zwei der massereichsten Galaxienhaufen des Saraswati-Superhaufens: Abell 2631 [1] (links) und die filamentartige Struktur ZWCl 2341.1+0000 [1] (rechts). Die Maße der Aufnahmen betragen jeweils 10 x10, das entspricht einer Strecke von jeweils 8,15 Millionen Lichtjahren. Die untere Abbildung zeigt die Verteilung der im Superhaufen gefundenen 43 Galaxienhaufen (Abb. 5). Die beiden massereichsten Haufen befinden sich nahe dem Zentrum der langgestreckten Struktur. Abb. 5 Verteilung der Galaxienhaufen im Saraswati-Superhaufen. Insgesamt befinden sich etwa 43 Galaxiengruppen in der neuen Superhaufen-Struktur. Die beiden massereichsten Galaxienhaufen Abell 2631 und ZWCl 2341.1+0000 (rötlich) befinden sich nahe der Mitte der länglichen Struktur. Je blauer die Färbung des Galaxienhaufens, desto weniger Masse enthält der Haufen. [3] Entstehung des Saraswati-Superhaufens Die SDSS-Daten zeigen den Saraswati-Superhaufen als das Universum erst etwa 10 Milliarden Jahre alt war. Damit ist die neue Struktur nicht nur eine der größten bekannten Strukturen des Universums, sondern wirft ernstzunehmende Fragen zu den gegenwärtigen kosmologischen Modellen des Universums auf. Das von den meisten Wissenschaftlern bevorzugte Modell der Entwicklung des Universums macht keine Vorhersage zur Existenz einer derartig riesigen Struktur in einem Universum, das rund 10 Milliarden Jahre alt ist. Vielmehr sagt das CDM-Modell des Universums (Cold Dark Matter) [1] vorher, daß sich zuerst kleine Strukturen wie Galaxien nach dem Urknall bilden, die sich später in größeren Strukturen anordnen. Zwar existieren Varianten des CDM-Modells, jedoch macht keine eine Vorhersage, daß ein Superhaufen wie Saraswati bereits vor 4 Milliarden Jahren existierte. Das wirft die Frage auf, wie das Universum zu dem geworden ist, was wir gegenwärtig beobachten. Der Saraswati-Superhaufen entstand wahrscheinlich zu einer Zeit als die sog. Dunkle Energie [1] die Strukturbildung des Universums zu dominieren begann und damit die Gravitation [1] ersetzte. Die Dunkle Energie ist wahrscheinlich ein Analogon zur kosmologischen Konstante [1] der Allgemeinen Relativitätstheorie [1] Albert Einsteins [1] oder etwas Ähnlichem. Etwa 7-8 Milliarden Jahre nach dem Urknall [1] sorgte sie für die beschleunigte Ausdehnung des Universums [1] und sorgt wahrscheinlich ebenfalls dafür, daß sich Dichtestörungen im Universum langsamer entwickeln als in der Frühphase nach dem Urknall.

Einer der beteiligten Astronomen beschreibt die Entdeckung wie folgt: Wir waren sehr überrascht diesen riesigen wandartigen Superhaufen zu entdecken Er ist in ein großes Netzwerk aus kosmischen Filamenten eingebettet, das sich durch Galaxienhaufen und große Blasenstrukturen bemerkbar macht. Bisher wurden nur wenige vergleichbare Superhaufen entdeckt, beispielsweise die Shapley-Konzentration oder die Sloan Große Mauer, während der Saraswati-Superhaufen viel weiter entfernt ist. Fragen und neue Entstehungsmodelle Eine der wichtigsten Fragen lautet nun: Fand die deutlichste Wachstumsphase des Saraswati-Superhaufens statt, bevor die Dunkle Energie das Universum dominierte oder entstand diese Struktur erst kürzlich? Eine großskalige Struktur wie die des Saraswati-Superhaufens entwickelt sich sehr langsam. Könnte das Himmelsobjekt die gesamte Geschichte der Galaxienentstehung und die Anfangsbedingungen, die ihr zugrunde liegen, erklären? Die Masse und die räumliche Ausdehnung dieser kosmischen Superstruktur sind vergleichbar mit der der Sloan Großen Wand, der Shapley-Struktur und der BOSS Großen Wand, den größten und massereichsten Strukturen des nahen Universums. Welcher Prozeß ist für die Entstehung dieser extrem großen und dichten kosmischen Strukturen verantwortlich? Ist die Existenz dieser Megastrukturen mit einem homogenen, isotropen Universum [1], das auf primordialen Dichtefluktuationen der Inflationstheorie [1] basiert, in Übereinstimmung? Der physikalische Mechanismus der Entstehung eines Supergalaxienhaufens ist bisher nur teilweise verstanden. Daher ist die Existenz derartig großer, dichter Galaxienkonzentrationen verwirrend. Ist das Universum großskalig gesehen doch nicht homogen und isotrop? Die Entdeckung des extrem massereichen Saraswati-Superhaufens könnte zum Verständnis beitragen, wie und wann die Dunkle Energie eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Superhaufen übernahm. Möglicherweise öffnet dies die Tür zu anderen kosmologischen Theorien, die in Konkurrenz zum CDM-Modell stehen; sie könnten möglicherweise bessere Erklärungen liefern, weshalb der Saraswati-Superhaufen bereits 10 Milliarden Jahre nach dem Urknall existieren konnte. Ausblick Die Entdeckung des Saraswati-Superhaufens bietet den Wissenschaftlern eine neue Möglichkeit die kosmische Entstehung und Entwicklung zu überdenken. Mithilfe neuer, moderner Instrumente sowie Messungen in anderen Spektralbereichen [1] können die Forscher zukünftig einen detaillierteren Blick auf den Saraswati- und andere Superhaufen werfen. Abb. 6 Die Göttin Saraswati. wikipedia

Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] Mehr Information über den Laniakea-Supergalaxienhaufen http://www.ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles laniakea.html [3] Bagchi, J., et al., ApJ 844, 1 (19 Jul 2017) [4] Mehr Information über den Saraswati-Superhaufen http://www.iucaa.ernet.in Pressemeldung http://www.iucaa.in/news.html New Scientist (14 Jul 2017) Daten des SDSS http://cas.sdss.org [5] Mehr Information über die BOSS Große Mauer Lietzen, H., et al., A&A 588, L4 (1 March 2016) // ESO (2016)